Muskelprellungen sind sehr häufige Sportverletzungen, die bei Sportlern nur nach Muskelzerrungen an zweiter Stelle stehen. Am häufigsten treten Muskelprellungen bei Teilnehmern von Kontaktsportarten wie Fußball, Rugby und Lacrosse auf, aber auch bei kontaktlosen Sportarten wie Fußball, Baseball und Basketball. Die häufigsten Verletzungsbereiche sind der Oberschenkel, gefolgt vom Arm. Fast alle Muskelprellungen können ohne Operation behandelt werden, jedoch wird oft darüber diskutiert, was die ideale Behandlung einer Muskelprellung sein sollte.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-486351782-1--57990ae93df78c3276b868f9.jpg)
Symptome
Die Diagnose einer Muskelprellung ist relativ einfach, wenn der Athlet oder Patient sich an eine offensichtliche Verletzung erinnert, kann jedoch schwieriger sein, wenn sich die jeweilige Verletzung nicht erinnert. Typischerweise geht es darum, andere, oft schwerwiegendere Verletzungen auszuschließen. Diese Verletzungen können Frakturen (Knochenbrüche), Luxationen und vollständige Muskelrupturen umfassen.
Häufige Symptome von Muskelprellungen sind:
- Schmerzen direkt über der gequetschten Stelle
- Schwellungen, Blutergüsse und Rötungen
- Schmerzhafte Reichweite oder Bewegung
Verletzungen durch Muskelprellung
Bei einer Muskelprellung reißt ein Teil des Muskels. Dies führt zu einer Störung der kleinen Blutgefäße, den Kapillaren und Blutungen in das Muskelgewebe. An diesem Punkt bildet die Blutung eine Ansammlung von Blut innerhalb und um das Muskelgewebe, die als Hämatom bezeichnet wird. Nach der ersten Verletzung kommt es in den nächsten Tagen zu einer allmählichen Zunahme der Entzündung. Während ein Großteil der Behandlung von Muskelverletzungen auf der Kontrolle dieser Entzündung lag, wissen wir auch, dass die Entzündung für die Heilungsreaktion wichtig ist. Dies führt bei einigen Ärzten und Wissenschaftlern zu Uneinigkeit über die optimale Behandlung von Muskelprellungen.
Während das Muskelgewebe heilt, befürchten viele Sportler die Bildung von Narbengewebe. Frühe Bewegung scheint die Narbenbildung zu verhindern. Darüber hinaus hängt die Narbenmenge sehr eng mit der Schwere der anfänglichen Verletzung zusammen, wobei stärkere Muskelrisse eine stärkere Narbenbildung verursachen.
Optimale Behandlung von Muskelprellungen
Wie bereits erwähnt, ist die optimale Behandlung von Muskelprellungen umstritten. Wenn Sie eine Prellung erlitten haben und untersucht wurden, um sicherzustellen, dass keine ernsthaftere Verletzung vorliegt, sind einige der üblichen Behandlungen:
Eis
Eisanwendungen werden oft durchgeführt und helfen, die frühesten Stadien der Entzündung zu reduzieren. Jüngste Studien haben gezeigt, dass die Auswirkungen von Vereisung wahrscheinlich nur in den ersten Minuten und Stunden nach der Verletzung signifikant sind, aber Eis kann danach bei der Schmerzkontrolle helfen.
Frühe Bewegung
Es hat sich gezeigt, dass eine Immobilisierung der Muskelheilung nachteilig ist, was zu Gelenksteifheit und Muskelatrophie führt. Es wird eine sanfte Bewegungsaktivität empfohlen und eine Schienung oder Ruhigstellung sollte vermieden werden. Wenn Gewichtsbelastung zu Schmerzen beiträgt, können Krücken helfen, Schmerzen zu lindern und gleichzeitig eine gewisse Mobilität zu ermöglichen.
Entzündungshemmende Medikamente
Sowohl nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) als auch Kortikosteroide (Kortison) wurden zur Behandlung von Muskelprellungen eingesetzt. Die Idee ist, dass sie Entzündungen verringern und die Heilung in die Reparaturphase verlagern. Studien haben minimale Auswirkungen und widersprüchliche Ergebnisse gezeigt. Es gibt keine schlüssigen Beweise dafür, dass diese Behandlungen das Ergebnis der Heilung einer Muskelprellung verändern, aber sie können helfen, die Symptome zu kontrollieren.
Operation
Fast alle Verletzungen durch Muskelprellungen werden nicht-chirurgisch behandelt. In sehr seltenen Fällen, in denen die Verletzung einen großen Muskeldefekt verursacht, können einige Chirurgen eine Reparatur empfehlen. Auch hier gibt es nur wenige wissenschaftliche Daten, die diese Behandlungsmethode unterstützen.
Komplikationen von Prellungen
Eine der ungewöhnlichen Komplikationen einer Muskelprellung wird Myositis ossificans genannt. Diese ungewöhnliche Komplikation tritt tendenziell bei schwereren Prellungen auf, aber es ist unklar, warum sie bei einigen Patienten auftritt und bei anderen nicht.,Patienten, die eine Myositis ossificans entwickeln, entwickeln eine Knochenbildung innerhalb des Muskelgewebes. Letztendlich muss der Knochen möglicherweise operativ entfernt werden, aber diese Entfernung muss verzögert werden, da sonst die Myositis ossificans wahrscheinlich wiederkehrt. In der Regel wird die Operation vor der chirurgischen Entfernung um etwa ein Jahr verschoben.
Discussion about this post