Wenn Sie auf Zöliakie getestet werden, haben Sie wahrscheinlich Warnungen gesehen, dass Sie sich weiterhin „normal“ glutenhaltig ernähren sollten, bis alle Tests abgeschlossen sind. Aber warum ist dies notwendig?
Der Grund ist eigentlich ganz einfach: Zöliakie-Tests suchen nach den Schäden, die Ihrem Körper entstehen, wenn Sie glutenhaltige Lebensmittel wie Weizenbrot, Pasta und Pizza essen. Wenn Sie aufhören, diese Lebensmittel zu essen, kann der Schaden ziemlich schnell heilen – und Sie können negativ testen, selbst wenn Sie die Krankheit tatsächlich haben.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-707544633-594711b13df78c537b527ad3.jpg)
So funktionieren Zöliakie-Tests
Um eine Zöliakie-Diagnose zu erhalten, ordnet Ihr Arzt normalerweise zuerst Bluttests an, die nach Antikörpern suchen, die Ihr Körper produziert, wenn Sie Gluten essen. Diese Antikörper spiegeln die Schädigung Ihres Dünndarms durch Ihr eigenes Immunsystem als Reaktion auf die Aufnahme von Gluten wider. Wenn Ihre Ernährung kein Gluten enthält, produziert Ihr Immunsystem diese Antikörper nicht, sodass sich keine in Ihrem Blut zeigen werden.
Wenn Sie bei diesen Bluttests positiv testen, ist der nächste Schritt eine Endoskopie. Wenn Sie negativ testen, aber überwältigende Zöliakie-Symptome oder andere Gründe für die Annahme haben, dass Sie an Zöliakie leiden, wie z. B. eine Familienanamnese der Erkrankung, können Sie trotz dieser negativen Bluttestergebnisse auch mit der Endoskopie fortfahren.
Eine Endoskopie ist ein Verfahren, bei dem ein Gastroenterologe ein Instrument in Ihren Rachen schlängelt und tatsächlich Gewebeproben aus Ihrem Dünndarm sammelt. Diese Proben werden dann auf Anzeichen einer Zottenatrophie oder Darmschädigung untersucht, die durch die Reaktion Ihres Immunsystems auf die Aufnahme von Gluten verursacht wird. Auch hier gilt: Wenn Sie kein Gluten zu sich nehmen, ist möglicherweise nicht so viel Schaden zu finden, und Proben können negativ auf Zöliakie getestet werden, obwohl Sie tatsächlich an der Krankheit leiden.
Ihre Tests werden schließlich negativ
Sobald Sie glutenfrei werden, reagiert Ihr Körper nicht mehr auf Gluten und Ihr Spiegel dieser Anti-Gluten-Antikörper beginnt zu sinken.,Es ist jedoch nicht klar, wie lange es dauert, bis diese Antikörper so weit zurückgehen, dass sie durch Tests nicht erfasst werden. Tatsächlich sind die Tests selbst bei denen, die Gluten essen, nicht zu 100 Prozent genau.
Laut Dr. Alessio Fasano, Leiter, haben etwa 10 bis 15 Prozent der Menschen sogenannte „falsch-negative“ Bluttestergebnisse (negative Bluttestergebnisse, aber eine positive Biopsie), selbst wenn sie eine glutenhaltige Diät zu sich nehmen des Massachusetts General Hospital Center for Zöliakieforschung. Da die meisten Ärzte bei negativen Bluttests keine Endoskopie empfehlen, werden die meisten Menschen mit negativen Bluttestergebnissen nicht weiter auf Zöliakie untersucht, obwohl einige von ihnen wahrscheinlich an der Krankheit leiden.
Wenn Sie also vor Ihrem Bluttest aufhören, Gluten zu essen und dann negativ getestet werden, wissen Sie nicht, ob es daran liegt, dass Sie keine Zöliakie haben oder ob Sie vor dem Test aufgehört haben, Gluten zu essen.
Negative Bluttests, positive Endoskopie?
Es gab sicherlich Berichte über Personen, bei denen ein positiver Bluttest und ein positives Endoskopieergebnis (was bedeutet, dass bei ihnen offiziell Zöliakie diagnostiziert wurde) auftraten, obwohl sie mehrere Wochen vor dem Test Gluten aus ihrer Ernährung genommen hatten. Wir wissen jedoch nicht, wie lange diese positiven Testergebnisse tatsächlich anhalten, wenn Sie glutenfrei werden – diese Menschen spiegeln möglicherweise nicht die Norm wider.
Eine Studie untersuchte den Bluttest EMA-IgA, der als der spezifischste für Zöliakie gilt, und ergab, dass 58 Prozent der diagnostizierten Zöliakie (Menschen, die bereits eine bestätigte Zöliakie-Diagnose hatten) tatsächlich negativ auf den EMA-IgA nach drei Monaten des Verzehrs von Gluten getestet wurden -kostenlos. Drei Viertel waren im EMA-IgA-Bluttest nach sechs Monaten negativ und 87 Prozent waren nach 12 Monaten negativ.
Es ist daher klar, dass Sie das Risiko eingehen, falsch-negative Zöliakie-Testergebnisse zu erhalten, wenn Sie zum Zeitpunkt Ihres Tests kein Gluten essen.
Wenn Sie bereits vor einiger Zeit auf Gluten verzichtet haben, welche Möglichkeiten haben Sie, sich auf Zöliakie testen zu lassen?
Da Sie für genaue Tests Gluten essen müssen, ist Ihre einzige Chance auf eine korrekte Diagnose leider eine Gluten-Herausforderung. Grundsätzlich müssen Sie Gluten so lange wieder zu sich nehmen, dass Ihr Körper Antikörper dagegen bilden kann.
Sollten Sie eine Gluten-Challenge durchführen, um eine korrekte Zöliakie-Diagnose zu erhalten? Nur Sie können entscheiden (in Absprache mit Ihrem Arzt). Aber jetzt wissen Sie, warum Sie nicht aufhören sollten, Gluten zu essen, bevor Sie alle Tests auf Zöliakie abgeschlossen haben, da es fast unmöglich sein kann, eine genaue Diagnose zu stellen, wenn Sie kein Gluten essen.
Discussion about this post