Frauen mit Zöliakie leiden zwei- bis viermal häufiger unter Schwangerschaftsproblemen und Komplikationen als Frauen ohne Zöliakie. Es ist jedoch möglich, dass einige dieser Probleme durch eine sorgfältige glutenfreie Ernährung während der Schwangerschaft vermieden werden können.
:max_bytes(150000):strip_icc()/black-doctor-giving-pregnant-patient-ultrasound-487702341-5a26c3f4da27150037f147e2.jpg)
Untersuchungen zeigen, dass Frauen mit Zöliakie häufiger Unfruchtbarkeit und Fehlgeburten haben, wenn sie nicht diagnostiziert wurden.
Aber es scheint, dass Zöliakie-bedingte Schwangerschaftsprobleme damit nicht enden. Die Forschung zeigt auch, dass Frauen mit Zöliakie (meist nicht diagnostizierte Zöliakie) häufiger als andere Frauen mehr als ein halbes Dutzend Schwangerschaftskomplikationen haben, einschließlich drohender Fehlgeburten und schwerer Eisenmangelanämie.
Sie haben auch im Durchschnitt kürzere Schwangerschaften und Babys mit einem niedrigeren Geburtsgewicht.
Schwangerschaftskomplikationen betreffen die Mehrheit der Frauen mit Zöliakie
Schwangerschaftskomplikationen treten bei Frauen mit Zöliakie sehr häufig auf, so eine umfassende italienische Studie über Fortpflanzungsstörungen bei Zöliakie-Frauen. Etwa 65 % der Zöliakiepatienten berichteten von mindestens einer Schwangerschaftsstörung, verglichen mit 31 % der Frauen ohne Zöliakie, die als Kontrollgruppe für die Studie dienten.Laut dieser Studie:
- Schwere Anämie trat am häufigsten auf und betraf 41 % der Zöliakie-Frauen, aber nur 2 % der Kontrollpersonen.
- „Angedrohte Abtreibung“ oder drohende Fehlgeburt betrafen 39 % der Zöliakiepatienten, aber nur 9 % der Kontrollpersonen ohne Zöliakie.
- Plazentaablösung, ein gefährlicher Zustand, bei dem sich die Plazenta, die das ungeborene Kind ernährt, von der Gebärmutterwand zu lösen beginnt, trat bei mehr als 18 % der Zöliakie-Frauen auf, aber nur bei 1 % der Kontrollpersonen.
- Schwangerschaftshypertonie, auch als schwangerschaftsinduzierte Hypertonie bekannt, trat bei 10 % der Zöliakie-Frauen und keiner der Kontrollpersonen auf.
- Eine Uterushyperkinesie oder anormal erhöhte Uterusmuskelaktivität trat auch bei 10 % der Frauen mit Zöliakie und bei keiner der Kontrollpersonen auf.
- Eine intrauterine Wachstumseinschränkung, ein Zustand, bei dem das ungeborene Kind nicht mit der richtigen Geschwindigkeit wächst, trat bei mehr als 6% der Zöliakie-Frauen auf, jedoch bei keiner der Frauen, die als Kontrollpersonen dienten.
Bei etwa 85% der Frauen in der Studie war zum Zeitpunkt ihrer Schwangerschaft noch keine Zöliakie diagnostiziert worden, und die Autoren spekulierten, dass eine glutenfreie Ernährung Schwangerschaftskomplikationen vermeiden könnte.
Risiko von Kaiserschnitt und Babys mit niedrigem Geburtsgewicht
Weitere Untersuchungen haben Verbindungen zwischen Zöliakie und anderen potenziellen Schwangerschaftsproblemen gezeigt.
Zum Beispiel scheint die Inzidenz von Babys mit niedrigem Geburtsgewicht bei Frauen mit Zöliakie fast sechsmal höher zu sein als bei anderen Frauen.
Frauen mit Zöliakie neigen dazu, kürzere Schwangerschaften zu haben – in der italienischen Studie sogar ganze zwei Wochen kürzer –, was mit der Häufigkeit von Babys mit niedrigem Geburtsgewicht zusammenhängen könnte.
Und Kaiserschnitte können auch bei Frauen mit Zöliakie häufiger auftreten, was aufgrund neuerer Forschungen, die darauf hindeuten, dass Kinder, die mit Kaiserschnitt geboren wurden, selbst ein höheres Risiko für Zöliakie haben, von Bedeutung sein könnte.
Allerdings haben nicht alle medizinischen Untersuchungen eine höhere Rate dieser Komplikationen bei Frauen mit Zöliakie bestätigt, und mehrere Studien haben einen geringen Zusammenhang zwischen Zöliakie und Schwangerschaftsproblemen festgestellt.
Die meisten Probleme treten bei nicht diagnostizierten Frauen auf
Die meisten Schwangerschaftsprobleme im Zusammenhang mit Zöliakie scheinen bei Frauen aufzutreten, bei denen noch keine Zöliakie diagnostiziert wurde, oder bei Frauen, bei denen die Diagnose gestellt wurde, sich aber nicht glutenfrei ernährt.
Wie die italienische Studie haben auch andere Studien ähnlich hohe Raten von Schwangerschaftskomplikationen bei Frauen mit nicht diagnostizierter Zöliakie festgestellt und kamen zu dem Schluss, dass eine glutenfreie Ernährung ihnen helfen kann, zukünftige Problemschwangerschaften zu vermeiden.
Zum Beispiel verglich eine Studie aus Indien Frauen mit normalen Schwangerschaften in der Vorgeschichte mit Frauen, die in der Vorgeschichte Reproduktionsprobleme hatten, einschließlich unerklärlicher intrauteriner Wachstumseinschränkung, und fand eine höhere Rate positiver Zöliakie-Bluttests und latenter Zöliakie bei den Frauen, die berichteten intrauterine Wachstumseinschränkung und andere Fortpflanzungsprobleme.
Die Forscher in dieser Studie kamen zu dem Schluss, dass Gesundheitsdienstleister in Betracht ziehen sollten, Frauen mit ungeklärten Schwangerschaftsproblemen und anderen Fortpflanzungsproblemen auf Zöliakie zu untersuchen, da die Einhaltung der glutenfreien Diät dazu beitragen könnte, zukünftige Komplikationen zu vermeiden.
Sollten Sie gescreent werden?
Da viele Menschen, die letztendlich positiv auf Zöliakie getestet wurden, nur wenige klassische Anzeichen der Erkrankung aufweisen, ist es schwierig zu sagen, ob Sie bei Schwangerschaftsproblemen auf Zöliakie untersucht werden sollten.
Frauen, bei denen ein Reizdarmsyndrom diagnostiziert wurde, haben häufiger positive Zöliakie-Tests, sie treten aber auch bei Frauen ohne offensichtliche Magen-Darm-Beschwerden auf.
Wenn Sie glauben, dass eine nicht diagnostizierte Zöliakie eine mögliche Ursache für Ihre Schwangerschaftsprobleme sein könnte, insbesondere wenn Sie andere Zöliakie-Symptome haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um Zöliakie-Bluttests durchführen zu lassen.
Discussion about this post