Hüftgelenkersatzoperationen und Kniegelenkersatzoperationen werden zur Behandlung von schwerer Arthritis durchgeführt. Bei diesen Eingriffen wird das arthritische Gelenk entfernt und durch ein künstliches Implantat ersetzt. Vor einer Gelenkersatzoperation sollten Sie ein eingehendes Gespräch mit Ihrem Arzt führen und Ihre Fragen beantworten lassen. Sie sollten die potenziellen Risiken einer Gelenkersatzoperation verstehen.
Die Gelenkersatzoperation ist ein sicheres Verfahren. Es gibt jedoch potenzielle Komplikationen, die mit dieser Operation verbunden sind. Alle Patienten, die sich einem Gelenkersatz unterziehen, müssen die potenziellen Risiken einer Gelenkersatzoperation verstehen.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-482142193-56a810a03df78cf7729bd083.jpg)
Blutgerinnsel
Blutgerinnsel in den großen Bein- und Beckenvenen (tiefe Venenthrombose oder TVT) sind nach Gelenkersatzoperationen häufig. Um das Risiko der Bildung von Blutgerinnseln zu minimieren, wird Ihr Arzt Sie mit blutverdünnenden Medikamenten beginnen, die nach Ihrem Gelenkersatz mehrere Wochen lang anhalten. Zusätzlich erhalten Sie Kompressionsstrümpfe, um das Blut in den Beinen zirkulieren zu lassen. Eine frühzeitige Mobilisierung mit Therapie nach der Operation hilft auch, die Bildung von Blutgerinnseln zu verhindern.
Es besteht die Besorgnis, dass, wenn sich ein Blutgerinnsel entwickelt, das Gerinnsel möglicherweise in die Lunge wandern kann (sogenannte Lungenembolie), was möglicherweise tödlich sein kann. Wenn Ihr Arzt Hinweise auf die Bildung von Blutgerinnseln findet, erhalten Sie wahrscheinlich über einen längeren Zeitraum eine höhere Dosis blutverdünnender Medikamente.
Infektionen
Die Infektion eines Gelenkersatzes ist eine sehr ernste Komplikation und kann die Entfernung des Gelenkersatzimplantats erforderlich machen. Infektionen treten manchmal in den Tagen und Wochen nach der Operation (Frühinfektion) oder Jahre später (Spätinfektion) auf. Manchmal wird versucht, die Infektion chirurgisch zu beseitigen und die Implantate an Ort und Stelle zu belassen, insbesondere bei einer frühen Infektion. Einige Infektionen erfordern jedoch die Entfernung der Implantate, gefolgt von wochenlangen IV-Antibiotika. Um das Infektionsrisiko nach einem Gelenkersatz zu verringern, werden Sie möglicherweise aufgefordert, bei invasiven Eingriffen (wie Zahnbehandlungen oder Koloskopien) Antibiotika einzunehmen.
Steifheit
Wenn eine Operation durchgeführt wird, besteht die natürliche Reaktion Ihres Körpers darin, Narbengewebe zu bilden. Dies gilt sowohl auf der Haut als auch tief im Gelenk. Da sich Narben zusammenziehen, kann es zu einer Straffung der Weichteile um Ihre Gelenke kommen. Wenn dies nach einem Knie- oder Hüftgelenkersatz auftritt, können Sie Schwierigkeiten haben, Ihr Knie zu beugen, auf einem Stuhl zu sitzen oder Treppen hoch und runter zu gehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, so schnell wie möglich nach der Operation mit der Aktivität zu beginnen. Die aggressive Physiotherapie muss noch Monate nach der Operation fortgesetzt werden. Wenn die Steifheit trotz Physiotherapie anhält, kann eine Manipulation unter Narkose durchgeführt werden. Dadurch wird Narbengewebe aufgebrochen, aber es erfordert, dass Sie erneut aggressiv mit der Physiotherapie vorgehen.
Implantatlockerung oder -versagen
Im Laufe der Zeit verschleißen Implantate und können sich lockern. Neue Technologien haben diesem Problem geholfen, aber es kommt immer noch zu Abnutzungserscheinungen und Lockerungen der Implantate. Die meisten Hüft- und Knieprothesen halten im Durchschnitt etwa 20 Jahre. Manche halten weniger als 10, manche länger als 30, aber jedes Implantat nutzt sich irgendwann ab. Dies ist eher bei jüngeren Patienten ein Problem, die länger leben und typischerweise höhere Anforderungen an das implantierte Gelenk stellen.
Bei Abnutzung des Gelenks kann ein Revisionsersatz (Ersatz eines Ersatzes) durchgeführt werden. Dies ist eine kompliziertere Operation und die Lebensdauer des Implantats verringert sich mit jeder Revisionsoperation. Dies ist ein Grund, warum Gesundheitsdienstleister gerade bei jüngeren Patienten Gelenkersatzoperationen oft so lange wie möglich hinauszögern.
Hüftluxation
Eine Luxation eines Hüftgelenkersatzes tritt auf, wenn sich die Kugel aus der Pfanne löst. Dies kann aus vielen Gründen auftreten, tritt jedoch häufig nach einem Sturz oder bei Patienten mit Problemen wie der Parkinson-Krankheit auf. Eine Hüftluxation kann sogar bei einfachen Aktivitäten auftreten, beispielsweise beim Sitzen auf einem niedrigen Sitz. Aus diesem Grund werden Sie möglicherweise angewiesen, die Vorsichtsmaßnahmen für die Hüfte zu befolgen. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören:
- Die Beine nicht überkreuzen
- Verwendung erhöhter Sitze
- Beuge deine Hüfte nicht mehr als 90 Grad (in Richtung Brust)
- Schlafen mit einem Kissen zwischen den Beinen
- Vermeiden Sie es, Ihren Fuß nach innen zu drehen
Ist ein Gelenkersatz zu riskant?
Dies sind einige der häufigsten Komplikationen nach einer Operation, obwohl dies keineswegs vollständig ist. Bevor Sie sich dieser Operation unterziehen, sollten Sie ein langes Gespräch mit Ihrem Arzt führen und alle Ihre Fragen stellen. Sie können an einen Internisten überwiesen werden, um vor der Operation eine vollständige medizinische Untersuchung durchzuführen und alle medizinischen Probleme zu besprechen, die für Sie einzigartig sein könnten.
Die Gelenkersatzoperation ist hervorragend – die Ergebnisse waren ausgezeichnet und die Ergebnisse der meisten Patienten sind wunderbar. Diese Operation birgt jedoch Risiken, und es ist wichtig, diese zu verstehen, bevor Sie fortfahren.
Discussion about this post