Das myelodysplastische Syndrom oder MDS umfasst eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen, die die Funktion des Knochenmarks beeinträchtigen.Knochenmark bildet neue rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen für die Gerinnung, so dass eine schlechte Knochenmarkfunktion zu Anämie, niedrigen Zellzahlen und anderen Problemen führen kann.
Die größten Bedenken bei MDS sind a) diese niedrige Zahl und alle damit verbundenen Probleme und b) das Potenzial von MDS, sich zu Krebs zu entwickeln – akute myeloische Leukämie oder AML.
Verschiedene Arten von MDS werden sehr unterschiedlich behandelt. Nicht alle MDS-Therapien sind für jeden Patienten mit MDS geeignet. Zu den Optionen für die MDS-Behandlung gehören unterstützende Behandlung, Therapie mit niedriger Intensität, Therapie mit hoher Intensität und/oder klinische Studien.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-482145647-56a7bae45f9b58b7d0ed4a9b.jpg)
Überlegungen zur Behandlung
Wenn Sie Ihren MDS-Behandlungsplan mit Ihrem Arzt besprechen, können die sogenannten patientenbezogenen Faktoren sehr wichtig sein. Beispiele für patientenbezogene Faktoren sind die folgenden:
- Wie Sie mit Ihren täglichen Aktivitäten vor der MDS-Diagnose zurechtgekommen sind
- Andere Erkrankungen, die Sie haben
- Dein Alter
- Die finanziellen Kosten verschiedener Behandlungen
- Welche Behandlungsrisiken sind für Sie akzeptabel
Auch die Eigenschaften Ihrer speziellen MDB-Form sind sehr wichtig. Beispiele für spezifische Merkmale und Ergebnisse sind die folgenden:
- Marker und Ergebnisse genetischer Tests Ihres Knochenmarks, die Ihnen helfen, die Ihnen zur Verfügung stehenden Optionen, die Wahrscheinlichkeit, dass Ihr MDS zu Leukämie fortschreitet, zu bestimmen und welche Ergebnisse von bestimmten Therapien zu erwarten sind.
- Wie sich Ihr MDS auf die Anzahl gesunder Zellen in Ihrem zirkulierenden Blut auswirkt
- Wie schwer ist Ihre Krankheit in Bezug auf die Anzahl der unreifen „Blasten“-Zellen in Ihrem Knochenmark?
Ihre Ziele für das, was Sie aus der Behandlung herausholen möchten, fließen ebenfalls in den Plan ein. Beispiele für unterschiedliche Behandlungsziele sind die folgenden:
- Einfach um sich besser zu fühlen
- Begrenzen Sie Ihren Bedarf an so vielen Transfusionen
- Verbessern Sie Ihre Anämie, Neutropenie und Thrombozytopenie
- Erreiche eine Remission
- Heilen Sie Ihr MDS
Anschauen und warten
Bei Patienten mit einem MDS mit niedrigem Risiko, das vom International Prognostic Scoring System (IPSS) bestimmt wird, und einem stabilen großen Blutbild (CBC) ist manchmal der beste Therapieansatz eine Beobachtung und gegebenenfalls Unterstützung.
In diesem Fall müssen Sie auf Veränderungen in Ihrem Knochenmark überwacht werden, die auf das Fortschreiten der Krankheit hinweisen könnten. Regelmäßige CBCs sowie Knochenmarkaspirate und -biopsien können Teil der Überwachung sein.
Unterstützende Pflege
Unterstützende Pflege bezieht sich auf Therapien zur Behandlung und Behandlung des MDS; Diese Behandlungen können den Zustand einer Person erheblich verbessern, aber sie greifen nicht wirklich die Zellen an, die das MDS verursachen.
Transfusionen
Wenn Ihr Blutbild zu sinken beginnt und Sie Symptome bemerken, können Sie von einer Transfusion roter Blutkörperchen oder Blutplättchen profitieren. Die Entscheidung für eine Transfusion hängt von Ihren anderen Erkrankungen und Ihrem Befinden ab.
Eisenüberladung und Chelattherapie
Wenn Sie jeden Monat mehrere Bluttransfusionen benötigen, besteht die Gefahr, dass Sie eine sogenannte Eisenüberladung entwickeln. Der hohe Eisenspiegel bei Transfusionen von roten Blutkörperchen kann zu einem Anstieg der Eisenspeicher in Ihrem Körper führen. Solch ein hoher Eisengehalt kann Ihre Organe sogar schädigen.
Gesundheitsdienstleister können eine Eisenüberladung durch mehrere Transfusionen mit Medikamenten, die als Eisenchelatoren bezeichnet werden, behandeln und verhindern, einschließlich einer oralen Therapie, Deferasirox (Exjade) oder einer Infusion namens Deferoxaminmesylat (Desferal). Die Praxisleitlinien des National Comprehensive Cancer Network (NCCN) bieten Kriterien, anhand derer Ihr Arzt entscheiden kann, ob Sie eine Eisenchelat-Therapie benötigen.
Wachstumsfaktoren
Bestimmte Menschen mit MDS-Anämie können von der Einnahme von Wachstumsfaktoren-Medikamenten profitieren, die als Erythropoietin-Stimulationsmittel oder Proteine (ESAs) bezeichnet werden. Beispiele für ESAs umfassen Epoetin alfa (Eprex, Procrit oder Epogen) oder das länger wirksame Darbepoetin alfa (Aranesp). Diese Medikamente werden als Injektion in Ihr Fettgewebe (subkutane Injektion) verabreicht. Obwohl diese Medikamente nicht für alle MDS-Patienten hilfreich sind, können sie bei einigen Bluttransfusionen verhindern.
Ihr Arzt bietet Ihnen möglicherweise an, Sie mit einem koloniestimulierenden Faktor wie G-CSF (Neupogen) oder GM-CSF (Leukin) zu beginnen, wenn Ihre Anzahl weißer Blutkörperchen infolge Ihres MDS sinkt. Kolonie-stimulierende Faktoren helfen Ihrem Körper, mehr Krankheiten zu produzieren, die weiße Blutkörperchen, sogenannte Neutrophile, bekämpfen. Wenn Ihre Neutrophilenzahl niedrig ist, besteht ein höheres Risiko, eine gefährliche Infektion zu entwickeln. Achten Sie auf Anzeichen einer Infektion oder Fieber und suchen Sie so schnell wie möglich einen Arzt auf, wenn Sie besorgt sind.
Low-Intensity-Therapie
Eine Therapie mit niedriger Intensität bezieht sich auf die Verwendung einer Chemotherapie mit geringer Intensität oder von Mitteln, die als Modifikatoren des biologischen Ansprechens bekannt sind. Diese Behandlungen werden hauptsächlich ambulant durchgeführt, einige von ihnen können jedoch eine unterstützende Behandlung oder einen gelegentlichen Krankenhausaufenthalt erfordern, beispielsweise um eine resultierende Infektion zu behandeln.
Epigenetische Therapie
Eine Gruppe von Medikamenten, die als Hypo- oder Demethylierungsmittel bezeichnet werden, sind die neuesten Waffen im Kampf gegen MDS.
Azacitidin (Vidaza) wurde von der FDA zur Verwendung in allen französisch-amerikanisch-britischen (FAB) Klassifikationen und allen IPSS-Risikokategorien von MDS zugelassen. Dieses Medikament wird im Allgemeinen als subkutane Injektion für 7 Tage hintereinander alle 28 Tage für mindestens 4-6 Zyklen verabreicht. Studien mit Azacitidin haben gezeigt, dass etwa 50 % der MDS-Patienten mit höherem Risiko eine Verbesserung und eine gesteigerte Lebensqualität bemerken.Azacitidin verursacht häufig einen anfänglichen Abfall der Blutzellen, der sich möglicherweise erst nach den ersten ein oder zwei Zyklen erholt.
Eine andere Art von Hypomethylierungsmittel, die in der Therapie von MDS verwendet wird, ist Decitabin (Dacogen).Azacitidin in seiner Struktur sehr ähnlich, ist es auch von der FDA für alle Arten von MDS zugelassen. Das Behandlungsschema wurde im Allgemeinen mit Toxizitäten vom Typ niedriger Intensität in Verbindung gebracht und wird daher auch als Therapie mit niedriger Intensität angesehen. Decitabin kann intravenös oder subkutan verabreicht werden.
Immunsuppressive Therapie und Modifikatoren des biologischen Ansprechens
Bei MDS werden rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen abgetötet oder sterben ab, bevor sie reif genug sind, um aus dem Knochenmark in den Blutkreislauf freigesetzt zu werden. In einigen Fällen sind dafür Lymphozyten (eine Art weißer Blutkörperchen) verantwortlich. Für diese Patienten kann es wirksam sein, eine Therapie zu verwenden, die das Immunsystem beeinflusst.
Nicht-Chemotherapie, Wirkstoffe geringer Intensität (biologische Ansprechmodifikatoren) umfassen Anti-Thymozytenglobulin (ATG), Cyclosporin, Thalidomid, Lenalidomid, Anti-Tumor-Nekrosefaktor-Rezeptor-Fusionsprotein und Vitamin-D-Analoga. All dies hat zumindest einige in frühen Studien gezeigt, aber viele benötigen weitere klinische Studien, um die Wirksamkeit bei verschiedenen Arten von MDS zu verstehen.
Menschen mit einer bestimmten Art von MDS namens 5q-Syndrom, bei der ein genetischer Defekt auf Chromosom 5 vorliegt, können auf ein Medikament namens Lenalidomid (Revlimid) ansprechen. Typischerweise wird Lenalidomid bei Patienten mit einem MDS mit niedrigem oder niedrigem oder mittlerem IPSS-Risiko angewendet, die von einer Transfusion von roten Blutkörperchen abhängig sind.In Studien mit Lenalidomid hatten viele Patienten einen reduzierten Transfusionsbedarf – fast 70 %,tatsächlich – aber weiterhin niedrige Thrombozyten- und Neutrophilenzahlen. Der Nutzen der Behandlung von MDS mit höherem Risiko oder anderen Subtypen als dem 5q-Syndrom mit Lenalidomid wird noch untersucht.
Hochintensive Therapie
Chemotherapie
Bestimmte Patienten mit MDS mit höherem Risiko oder den FAB-Typen RAEB und RAEB-T können mit einer intensiven Chemotherapie behandelt werden. Diese Chemotherapie, dieselbe Art, die bei der Behandlung von akuter myeloischer Leukämie (AML) verwendet wird, zielt darauf ab, die Population von abnormalen Zellen im Knochenmark zu zerstören, die zu MDS führen.
Obwohl eine Chemotherapie bei einigen MDS-Patienten von Vorteil sein kann, ist es wichtig zu bedenken, dass ältere Patienten mit anderen Erkrankungen zusätzlichen Risiken ausgesetzt sind. Der potenzielle Nutzen der Therapie muss das damit verbundene Risiko überwiegen.
Die Forschung ist im Gange, um die Ergebnisse einer intensiven Chemotherapie mit denen von Azacitidin oder Decitabin zu vergleichen.
Stammzelltransplantation
Patienten mit Hochrisiko-IPSS-MDS können möglicherweise die Heilung ihrer Krankheit durch eine allogene Stammzelltransplantation erreichen. Leider schränkt der hohe Risikocharakter dieses Verfahrens seine Verwendung ein. Tatsächlich kann eine allogene Stammzelltransplantation eine behandlungsbedingte Todesrate von bis zu 30 % haben.Daher wird diese Therapie typischerweise nur bei jüngeren Patienten eingesetzt, die sich bei guter Gesundheit befinden.
Aktuelle Studien untersuchen die Rolle von nicht-myeloablativen sogenannten „Mini“-Transplantaten bei älteren Patienten mit MDS. Obwohl diese Arten von Transplantationen traditionell als weniger wirksam als Standardtransplantate angesehen wurden, könnte ihre geringere Toxizität sie zu einer Option für Patienten machen, die ansonsten nicht in Frage kommen würden.
Zusammenfassung
Aufgrund der unterschiedlichen Arten von MDS und unterschiedlichen Patiententypen gibt es keine allgemeingültige Behandlung. Daher ist es für MDS-Patienten wichtig, alle Optionen mit ihrem medizinischen Team zu besprechen und eine Therapie zu finden, die ihnen den besten Nutzen bei der geringsten Toxizität bietet.
Klinische Studien mit neueren Therapien für MDS sind im Gange, also bleiben Sie dran. Ruxolitinib (Jakafi) wird beispielsweise zur Behandlung von Patienten mit MDS mit niedrigem oder mittlerem Risiko 1 untersucht.
Discussion about this post