MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Gesundheitsvorsorge

Was ist eine Zygote?

by Kevin Böhm
18/11/2021
0

Was ist eine Zygote?

Was ist eine Zygote?

Eine Zygote, auch befruchtete Eizelle oder befruchtete Eizelle genannt, ist die Vereinigung einer Samenzelle und einer Eizelle. Die Zygote beginnt als Einzelzelle, teilt sich aber in den Tagen nach der Befruchtung schnell. Die einzelne Zelle der Zygote enthält alle 46 notwendigen Chromosomen, von denen 23 aus dem Spermium und 23 aus der Eizelle stammen.

Die Zygotenphase ist kurz und dauert nur etwa vier Tage. Um den fünften Tag herum wird die Zellmasse als Blastozyste bezeichnet.

Wie Zygoten entstehen

Damit die Fortpflanzung stattfinden kann, muss eine einzelne Samenzelle die äußere Oberfläche einer Eizelle durchdringen, was als Befruchtung bezeichnet wird. Während eines gesunden Fortpflanzungszyklus wird beim Eisprung eine einzelne Eizelle aus dem Follikel in den Eileiter freigesetzt.

Wenn Spermien vorhanden sind, werden Tausende versuchen, in diese einzelne Eizelle einzudringen. Sobald ein einzelnes Spermium die äußere Oberfläche durchbrochen hat, verhindern chemische Veränderungen in der Oberfläche der Eizelle das Eindringen anderer Spermien und eine Zygote bilden.

Medizinisch unterstützte Befruchtung

Auch eine medizinisch unterstützte Befruchtung ist möglich und wird immer häufiger. Die intrauterine Insemination (IUI) und die In-vitro-Fertilisation (IVF) sind zwei häufig verwendete Techniken der assistierten Reproduktion.

Bei der IUI wird Sperma über einen Katheter in die Gebärmutter eingeführt, wobei die Befruchtung im Körper stattfindet. Bei der IVF werden den Eierstöcken Eizellen entnommen und im Labor befruchtet. Anschließend wird die Blastozyste in die Gebärmutter implantiert.

Wenn aus einer Zygote ein Embryo wird

Zygoten teilen sich durch einen Prozess, der als Mitose bekannt ist, bei dem sich jede Zelle verdoppelt (eine Zelle wird zu zwei, aus zwei werden vier usw.). Dieses zweiwöchige Stadium wird als Keimentwicklungsphase bezeichnet und umfasst die Zeit von der Befruchtung (auch Empfängnis genannt) bis zur Einnistung der Blastozyste in die Gebärmutter.

Die Samenzelle enthält die väterliche Erbinformation, während die Eizelle die mütterliche Erbinformation enthält. Da jede Zelle die Hälfte des genetischen Materials enthält, wird jede Zelle als haploide Zelle bezeichnet. Wenn sich diese beiden haploiden Zellen verbinden, bilden sie eine einzelne diploide Zelle, die alle notwendigen Chromosomen enthält.

Die Zygote wandert dann durch den Eileiter in die Gebärmutter. Auf seiner Reise teilen sich seine Zellen schnell und es wird zu einer Blastozyste. Einmal in der Gebärmutter angekommen, muss sich die Blastozyste in die Schleimhaut einnisten, um die Nahrung zu erhalten, die sie zum Wachsen und Überleben benötigt.

Die embryonale Entwicklungsperiode dauert zwei Wochen nach der Empfängnis bis zur achten Woche, während dieser Zeit wird der Organismus als Embryo bezeichnet. In der neunten Woche nach der Empfängnis beginnt die fetale Periode. Von diesem Zeitpunkt an bis zur Geburt wird der Organismus als Fötus bezeichnet.

Ein Hinweis zur Empfängnis

Die Empfängnis tritt auf, wenn eine Eizelle befruchtet wird, aber die Schwangerschaft beginnt erst, wenn sich eine Blastozyste in die Gebärmutter einnistet. Es ist in der Regel nicht möglich zu wissen, ob die Befruchtung in diesem frühen Stadium, der dritten Schwangerschaftswoche, stattgefunden hat. Symptome und Schwangerschaftshormonspiegel sind normalerweise erst in Woche 4 oder 5 erkennbar.

Zygoten in Partnerschaften

Eineiige Zwillinge sind eineiige. Bei eineiigen Zwillingen wird ein Ei befruchtet und eine Zygote gebildet, aber in der Blastozystenphase teilt sie sich in zwei Embryonen. Eineiige Zwillinge teilen das gleiche genetische Material.

Zweieiige Zwillinge hingegen sind zweieiig, was bedeutet, dass zwei Eizellen befruchtet werden, was zu zwei Zygoten führt. Diese beiden Zygoten entwickeln sich zu zwei Embryonen. Im Gegensatz zu eineiigen Zwillingen haben zweieiige Zwillinge keine identischen Gene.

Potenzielle Herausforderungen

Nicht alle Zygoten erreichen die nächste Stufe der pränatalen Entwicklung. Forscher schätzen, dass 30 bis 70 % aller natürlich vorkommenden Empfängnisse entweder vor oder zum Zeitpunkt der Implantation scheitern. Forscher vermuten, dass diese Verluste mit Anomalien zusammenhängen. Bei wiederholten Fehlgeburten ist oft eine elterliche Chromosomenanomalie schuld.

Bei diesen sehr frühen Fehlgeburten, die auch als chemische Schwangerschaften bezeichnet werden, ist sich eine Person möglicherweise nicht bewusst, dass eine Befruchtung stattgefunden hat, da sie Blutungen ähnlich und um die Zeit ihrer erwarteten Menstruation erfahren kann. Mit dem Aufkommen von Schwangerschaftstests für zu Hause mit frühen Ergebnissen sind jedoch mehr Menschen in der Lage, chemische Schwangerschaften bereits vier oder fünf Tage vor ihrem erwarteten Menstruationszyklus zu erkennen.

IUI und IVF können ebenfalls fehlschlagen. Erfolgsraten für IUI reichen von 7% bis 20%. Studien haben schlechte Samenparameter mit IUI-Versagen in Verbindung gebracht. Eizellen von schlechter Qualität und Hormonmangel sind weitere bekannte Gründe für das Versagen der IUI.

IVF-Erfolgsraten variieren je nach Alter, mit den größten Erfolgschancen bei Eltern, die jünger als 35 Jahre sind. Am jüngeren Ende des Spektrums liegt die Erfolgswahrscheinlichkeit bei IVF bei etwa 54 %, aber diese Zahlen nehmen mit der Zeit ab, mit Erfolgsraten bei nur 4 % im Alter von 43 Jahren. Zu den Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg einer IVF beeinflussen können, gehören das Alter eines Elternteils, frühere Schwangerschaften und Verluste, die Lebensfähigkeit der Eizellen und die zugrunde liegende Ursache der Unfruchtbarkeit.

Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen
Informationen zu Medikamenten

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

09/07/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen
Informationen zu Medikamenten

Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

03/07/2025
Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann
Informationen zu Medikamenten

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

30/05/2025
7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann

29/05/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

09/07/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

03/07/2025
Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge