Ihr Herz pumpt sauerstoff- und nährstoffreiches Blut in verschiedene Teile Ihres Körpers. Ihr Körper ist auf die Pumpfähigkeit des Herzens angewiesen, um sicherzustellen, dass die Zellen ernährt werden, damit sie normal funktionieren können.
Wenn Sie an einer Herzinsuffizienz leiden, kann sich Ihr Herz nicht effizient genug mit Blut füllen oder Blut in Ihre Zellen pumpen. Aufgrund des verminderten Flusses von sauerstoff- und nährstoffreichem Blut leiden Menschen mit Herzinsuffizienz häufig unter Müdigkeit, Kurzatmigkeit und Husten. Wenn jemand mit Herzinsuffizienz diese Symptome hat, können alltägliche Aktivitäten wie Gehen, Treppensteigen oder sogar der Einkauf von Lebensmitteln schwierig sein.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-1307458765-fda05b893b364c2cbcb00d52f99ead8e.jpg)
Pixeleffekt / Getty Images
Was ist akute Herzinsuffizienz?
Akute Herzinsuffizienz kann eine rasche Veränderung der Fähigkeit des Herzens sein, genügend Blut zu pumpen oder sich damit zu füllen, um die Körperzellen zu ernähren. Es ist potenziell lebensbedrohlich und erfordert oft einen Krankenhausaufenthalt zur Behandlung. Das Ziel der Behandlung besteht darin, die Belastung des versagenden Herzens zu reduzieren, ihm eine effizientere Funktion zu ermöglichen und gleichzeitig daran zu arbeiten, die zugrunde liegende Ursache der Herzinsuffizienz umzukehren.
Akute vs. chronische Herzinsuffizienz
Bei der chronischen Herzinsuffizienz werden die Symptome durch medikamentöse Behandlung und körpereigene Kompensationsmechanismen oft über sehr lange Zeiträume auf einem beherrschbaren Niveau gehalten. Diese Ausgleichsmechanismen können umfassen:
-
Dehnen oder Vergrößern: Wenn sich das Herz dehnt, kann es sich mit mehr Blut füllen, das das Herz dann pumpen kann, um den Bedarf des Körpers zu decken. Schließlich hat das Herz Mühe, die größere Größe beizubehalten, und seine Fähigkeit, Blut zu pumpen, lässt nach.
-
Aufbau von mehr Muskelmasse: Dadurch kann das Herz zunächst mehr Blut pumpen. Im Laufe der Zeit kann das Herz die Zunahme der Muskelmasse jedoch nicht aufrechterhalten und seine Fähigkeit, Blut zu pumpen, lässt nach.
-
Schneller pumpen: Eine Erhöhung der Herzfrequenz lässt das Herz mehr Blut pro Minute pumpen.
Zu den Bedingungen, die zu einer chronischen Herzinsuffizienz führen können, gehören:
-
Herzinfarkt: Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn die Blutzufuhr zu einem Teil des Herzmuskels unterbrochen wird, wodurch ein Teil des Herzgewebes abstirbt. Nach einem Herzinfarkt kann die Herzmuskulatur durch Mangel an Durchblutung und Sauerstoff geschädigt werden. Um die geschädigten Bereiche auszugleichen, versucht das Herz, sich zu dehnen oder zu vergrößern und mehr Muskelmasse aufzubauen. Obwohl diese Veränderungen anfangs die Anforderungen des Körpers erfüllen, kann das Herz diese Veränderungen mit der Zeit nicht aufrechterhalten und die Fähigkeit, die Anforderungen des Körpers zu erfüllen, beginnt zu versagen.
-
Anomalien im Herzen: Dazu gehören angeborene Herzfehler; Herzklappenerkrankung, wenn eine Herzklappe beschädigt oder erkrankt ist; Kardiomyopathie, die eine Herzmuskelerkrankung ist; Myokarditis, Entzündung des Herzmuskels; und lang anhaltende schnelle Herzrhythmusstörungen oder unregelmäßiger Herzschlag.
Wenn sich eine chronische Herzinsuffizienz plötzlich verschlimmert oder schnell neue Symptome einer Herzinsuffizienz auftreten, spricht man von akuter Herzinsuffizienz. Eine akute Herzinsuffizienz kann auch bei einer Person auftreten, bei der noch nie zuvor eine Herzinsuffizienz diagnostiziert wurde.
Symptome einer akuten Herzinsuffizienz
Jedes der Symptome einer Herzinsuffizienz allein weist nicht auf eine Herzinsuffizienz hin. Wenn Sie jedoch mehr als eines dieser Symptome haben, insbesondere wenn sie plötzlich auftreten, sollten Sie diese so schnell wie möglich von einem Arzt untersuchen lassen. Zu diesen Zeichen gehören:
-
Kurzatmigkeit oder Dyspnoe: Wenn das Blut vom Herzen nicht effektiv in den Körper gepumpt werden kann, kann das Blut in die Lungenvenen der Lunge zurückfließen. Der Blutstau kann aus den Lungenvenen in das umgebende Lungengewebe austreten, was zu Kurzatmigkeit führt.
-
Anhaltendes Husten oder Keuchen: Das Zurückfließen von Blut in das Lungengewebe führt zu einer Ansammlung von Flüssigkeit in der Lunge. Diese Flüssigkeitsansammlung führt zu anhaltendem Husten oder Keuchen.
-
Flüssigkeitsansammlung im Körpergewebe oder Ödeme: Wenn das Herz Schwierigkeiten hat, effektiv zu pumpen, fließt Blut in die Venen zurück. Das Blut tritt aus den Venen in das umliegende Gewebe aus und verursacht Schwellungen.
-
Müdigkeit: Die eingeschränkte Fähigkeit des Herzens, ausreichend Blut zu pumpen, führt oft zu einer schlechten Belastbarkeit und Ermüdung.
-
Appetitlosigkeit und Übelkeit: Das Verdauungssystem ist einer der weniger wichtigen Bereiche, aus denen der Körper Blut ableitet, wenn die Kompensationsmechanismen des Herzens nicht in der Lage sind, die Gesamtanforderungen des Körpers zu erfüllen.
Diagnose und Behandlung der akuten Herzinsuffizienz
Wenn sich Anzeichen und Symptome einer Herzinsuffizienz entwickeln, insbesondere wenn zuvor keine Herzinsuffizienz diagnostiziert wurde, ist es wichtig, schnell einen Arzt aufzusuchen. Nach einer körperlichen Untersuchung und Einholung von Informationen zu aktuellen Symptomen und Ihrer Krankengeschichte kann Ihr Arzt folgende Tests anordnen:
-
Bluttests: Es gibt verschiedene Bluttests, die anzeigen können, ob die Nieren nicht richtig funktionieren, ob eine zusätzliche Flüssigkeitsansammlung nährstoffreiches Blut verdünnt und ob Anzeichen eines Hormons im Blut vorliegen, das als natriuretisches Peptid vom B-Typ (BNP .) bekannt ist ). BNP ist ein Hormon, das von den unteren Kammern des Herzens freigesetzt wird und helfen kann, anzuzeigen, ob Sie an einer Herzinsuffizienz leiden.
-
Röntgenaufnahme der Brust: Eine Röntgenaufnahme der Brust zeigt die Größe des Herzens und jegliche Flüssigkeitsansammlungen um das Herz und die Lunge herum.
-
Elektrokardiogramm (EKG): Ein EKG ist ein Bild der elektrischen Aktivität des Herzens. Es kann zeigen, ob das Herz Kompensationsmechanismen für Herzinsuffizienz entwickelt hat, wie z. B. das Hinzufügen von mehr Herzmuskel. Es kann auch zeigen, ob Herzrhythmusstörungen vorliegen, die zu einer Herzinsuffizienz führen können.
-
Echokardiogramm oder Echo: Ein Echokardiogramm ist ein Ultraschall des Herzens, der zeigen kann, wie effektiv das Herz pumpen kann, die Größe des Herzens misst und zeigt, ob sich um das Herz herum Flüssigkeit ansammelt. Das Echokardiogramm kann anzeigen, ob das Herz aufgrund einer Herzinsuffizienz Kompensationsmechanismen entwickelt hat.
-
Ejektionsfraktion (EF): Die Pumpfähigkeit des Herzens wird durch die Ejektionsfraktion gemessen. Mit Prozentangaben ist die Ejektionsfraktion ein Maß für die Blutmenge, die bei jedem Herzschlag aus dem Herzen gepumpt wird. Eine normale Ejektionsfraktion beträgt 55% bis 70%. Niedrigere Prozentsätze weisen auf eine Herzinsuffizienz hin, und je niedriger der Prozentsatz, desto schlimmer ist die Herzinsuffizienz.
Zusammenfassung
Eine Herzinsuffizienz tritt auf, wenn Ihr Herz das Blut nicht effizient in den Rest Ihres Körpers pumpen kann. Akute Herzinsuffizienz tritt plötzlich auf, während chronische Herzinsuffizienz im Laufe der Zeit auftritt. Es erfordert in der Regel so schnell wie möglich medizinische Hilfe, da es unbehandelt lebensbedrohlich sein kann. Ihr Arzt wird Ihnen helfen, die zugrunde liegende Ursache der akuten Herzinsuffizienz zu ermitteln und die Behandlung einzuleiten.
Die Diagnose einer Herzinsuffizienz kann beängstigend und überwältigend sein. Herzinsuffizienz kann durch die Zusammenarbeit mit einem medizinischen Fachpersonal an einem Pflegeplan behandelt werden, der es ermöglicht, das Leben in vollen Zügen zu genießen. Wenn Sie sich an die Anweisungen Ihres Arztes zur Behandlung chronischer Krankheiten halten und ungesunde persönliche Gewohnheiten eliminieren, kann die Wahrscheinlichkeit einer akuten Herzinsuffizienz verringert werden.
Häufig gestellte Fragen
Sind akute Herzinsuffizienz und akute dekompensierte Herzinsuffizienz dasselbe?
Der Unterschied zwischen akuter Herzinsuffizienz und akuter dekompensierter Herzinsuffizienz ist subtil. Akute Herzinsuffizienz ist die plötzliche Entwicklung von Anzeichen und Symptomen einer Herzinsuffizienz, die schnell untersucht werden müssen, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden, wenn keine vorherige Diagnose einer Herzinsuffizienz vorliegt. Akute dekompensierte Herzinsuffizienz ist die plötzliche Entwicklung von sich verschlechternden Anzeichen und Symptomen einer zuvor diagnostizierten Herzinsuffizienz.
Wie schnell schreitet die Herzinsuffizienz fort?
Die Symptome einer akuten Herzinsuffizienz entwickeln sich schnell. Symptome einer akuten Herzinsuffizienz aufgrund eines Herzinfarkts können innerhalb von Minuten bis Stunden auftreten, während Symptome eines Virus oder eines toxischen Vorfalls innerhalb von Stunden bis Tagen auftreten können.
Discussion about this post