Überblick
Was ist ein Vaginalprolaps?
Ein Vaginalprolaps ist ein Absinken Ihrer Vagina von ihrer normalen Stelle im Körper. Die Vagina, auch Geburtskanal genannt, ist der Tunnel, der die Gebärmutter mit der Außenseite des Körpers einer Frau verbindet. Ihre Vagina ist eines von mehreren Organen, die im Beckenbereich Ihres Körpers liegen. Diese Organe werden durch Muskeln und anderes Gewebe an Ort und Stelle gehalten. Diese Muskeln kommen zusammen, um eine Stützstruktur zu bilden. Im Laufe Ihres Lebens kann diese Stützstruktur nachlassen. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, aber das Ergebnis ist ein Absacken Ihrer Organe. Wenn Ihre Organe aus ihrer normalen Position absacken oder herabhängen, wird dies als Prolaps bezeichnet.
Prolaps kann klein sein – mit nur einer kleinen Bewegung – oder groß. Ein kleiner Prolaps wird als unvollständiger Prolaps bezeichnet. Ein größerer Prolaps (als vollständiger Prolaps bezeichnet) ist ein Prolaps, bei dem sich das Organ erheblich von seinem normalen Platz verschoben hat. Ein vollständiger Prolaps kann dazu führen, dass ein Teil des Organs aus dem Körper herausragt. Dies ist ein sehr schwerer Prolaps.
Gibt es verschiedene Arten von Prolaps?
Es gibt verschiedene Arten von Prolaps. Mehrere der Organe in Ihrem Beckenbereich können sich verschieben und sich zu einem Prolaps entwickeln. Die verschiedenen Arten von Beckenorganprolaps können umfassen:
- Prolaps des Scheidengewölbes: Die Spitze der Vagina (bekannt als „Vaginalgewölbe“) hängt in den Vaginalkanal herab. Dies tritt normalerweise bei Frauen auf, die eine Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter) hatten.
- Uterusprolaps: Die Gebärmutter wölbt sich oder rutscht in die Scheide, manchmal so weit, dass sie aus der Scheidenöffnung herausragt.
- Zystozele: Die Blase fällt in die Vagina.
- Urethrozele: Die Harnröhre (die Röhre, die den Urin von der Blase wegführt) wölbt sich in die Vagina. Eine Zystozele und eine Urethrozele werden oft zusammen gefunden.
- Rectocele: Das Rektum wölbt sich in die Vagina hinein oder aus ihr heraus.
- Enterozele: Der Dünndarm wölbt sich gegen die Rückwand der Scheide. Eine Enterozele und ein Vaginalgewölbevorfall treten oft zusammen auf.
Wie häufig ist Vaginalprolaps?
Vaginalprolaps ist ziemlich häufig. Mehr als ein Drittel der Frauen in den USA haben im Laufe ihres Lebens irgendeine Art von Beckenbodenvorfall. Es ist wahrscheinlicher, dass Sie später im Leben einen Vaginalprolaps erleiden, insbesondere wenn Sie mehrere Schwangerschaften mit einer vaginalen Geburt hatten.
Symptome und Ursachen
Was verursacht einen Vaginalprolaps?
Ihre Vagina wird in Ihrem Becken von einer Gruppe von Muskeln und anderem Gewebe gehalten, wodurch eine Art Stützstruktur entsteht. Diese Struktur hält die Organe in Ihrem Becken an Ort und Stelle. Im Laufe der Zeit kann diese Struktur schwächer werden. Wenn das passiert, kann die Vagina verrutschen und einen Prolaps verursachen. Mehrere häufige Ursachen für einen Vaginalprolaps können sein:
- Geburt: Eine vaginale Entbindung erhöht das Risiko eines Vorfalls stärker als ein Kaiserschnitt (bei dem das Baby durch eine chirurgische Öffnung in der Bauchdecke entbunden wird). Es wird auch angenommen, dass je mehr Kinder eine Frau zur Welt bringt, sowie die Geburt eines großen Babys (mehr als 9 Pfund), das Risiko eines Prolaps erhöht.
- Chirurgie: Ein Eingriff wie eine Hysterektomie oder Strahlenbehandlung im Beckenbereich kann einen Prolaps verursachen.
- Menopause: Während der Menopause produzieren Ihre Eierstöcke keine Hormone mehr, die Ihren monatlichen Menstruationszyklus (Periode) regulieren. Das Hormon Östrogen ist besonders wichtig, weil es hilft, Ihre Beckenbodenmuskulatur stark zu halten. Wenn Ihr Körper nicht mehr so viel Östrogen produziert wie zuvor, können diese Beckenmuskeln schwach werden und es kann sich ein Prolaps entwickeln.
- Altern: Mit zunehmendem Alter besteht ein höheres Risiko für einen Prolaps.
- Extreme körperliche Aktivität oder Heben schwerer Gegenstände: Belastung durch Aktivität kann auch Ihre Beckenmuskulatur schwächen und dazu führen, dass Ihre Organe aus der Position sacken.
- Genetische oder erbliche Faktoren: Ihr Beckenstützsystem könnte natürlich schwächer als üblich sein. Dies kann in Ihrer Familie weitergegeben werden.
Aktivitäten oder Zustände, die zusätzlichen Druck auf Ihren Bauchbereich ausüben, können ebenfalls einen Prolaps verursachen. Dazu können gehören:
- Übergewichtig sein.
- Sich anstrengen, um einen Stuhlgang zu haben.
- Chronischen Husten haben (z. B. bei Rauchern oder Menschen mit Asthma).
Was sind die Symptome eines Vaginalprolaps?
In vielen Fällen spüren Sie möglicherweise keine Symptome eines Prolaps. Sie können während einer Untersuchung in der Praxis Ihres Arztes von einem Vaginalprolaps erfahren. Wenn Sie Symptome haben, können diese beinhalten:
- Völlegefühl, Schweregefühl oder Schmerzen im Beckenbereich. Dieses Gefühl verschlimmert sich oft im Laufe des Tages oder nach dem Stehen, Heben oder Husten.
- Schmerzen im unteren Rückenbereich.
- Ausbeulung in der Vagina.
- Organe rutschen aus der Vagina.
- Harnverlust (Harninkontinenz).
- Blaseninfektionen.
- Schwierigkeiten beim Stuhlgang.
- Probleme beim Geschlechtsverkehr.
- Probleme beim Einführen von Tampons.
Diagnose und Tests
Wie wird ein Vaginalprolaps diagnostiziert?
Ein Vaginalprolaps wird häufig während eines Termins in der Praxis Ihres Arztes diagnostiziert. Ihr Arzt wird eine körperliche Untersuchung durchführen und mit Ihnen über alle Symptome von Völlegefühl in Ihrem Beckenbereich oder Harninkontinenz (Auslaufen) sprechen. Sie können auch nach Ihrer Familienanamnese und früheren Schwangerschaften gefragt werden.
In einigen Fällen haben Sie möglicherweise keine Symptome und der Prolaps kann während einer Routineuntersuchung bei Ihrem Arzt festgestellt werden.
Management und Behandlung
Wie wird ein Vaginalprolaps behandelt?
Die Behandlung eines Vaginalprolaps kann je nach Schweregrad Ihres Prolaps variieren. In einigen Fällen möchte Ihr Arzt es möglicherweise nur im Laufe der Zeit beobachten, um sicherzustellen, dass es nicht schlimmer wird.
Es gibt nicht-chirurgische und chirurgische Behandlungsmöglichkeiten für Vaginalprolaps. Diese Behandlungen sind den Behandlungsoptionen für Gebärmuttervorfälle sehr ähnlich. Es gibt einige Dinge, die Ihr Arzt bei der Erstellung eines Behandlungsplans berücksichtigen wird. Dazu können gehören:
- Ihren allgemeinen Gesundheitszustand und ob Sie an anderen schwerwiegenden Erkrankungen leiden.
- Ihr Alter.
- Die Schwere Ihres Prolaps.
- Wenn Sie in Zukunft Kinder haben möchten.
- Wenn Sie in Zukunft penetranten Sex haben möchten.
Es ist wichtig, ein offenes und ehrliches Gespräch mit Ihrem Arzt über diese Themen zu führen. Einige der Behandlungsmöglichkeiten können dazu führen, dass Sie nicht mehr schwanger werden oder Geschlechtsverkehr haben können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle Fragen oder Bedenken, die Sie bezüglich dieser Behandlungen haben.
Nicht-chirurgische Behandlungen werden in der Regel als erste Option eingesetzt und funktionieren am besten bei sehr geringen Vorfällen. Spezifische nicht-chirurgische Behandlungsoptionen können umfassen:
- Die Übung: Die Muskeln Ihres Beckens können mit sogenannten Kegel-Übungen gestärkt werden. Um diese Übungen zu machen, spannen Sie Ihre Beckenmuskeln an, als ob Sie versuchen würden, den Urin zurückzuhalten. Halten Sie die Muskeln einige Sekunden lang angespannt und lassen Sie sie dann los. Wiederholen Sie dies 10 Mal. Sie können dies bis zu viermal am Tag tun und diese Übungen können überall durchgeführt werden.
- Vaginales Pessar: Ein Pessar hat normalerweise die Form eines kleinen Plastik- oder Gummidonuts und ist ein Gerät, das in Ihre Vagina eingeführt wird. Es fungiert als Stützstruktur und hilft, die Dinge an Ort und Stelle zu halten. Ein Pessar wird von Ihrem Arzt angepasst und eingesetzt. Sie müssen es häufig reinigen und vor dem Sex entfernen.
- In schwereren Fällen kann eine Operation eine Behandlungsoption sein. Zu diesen Optionen gehören:
- Vaginalgewölbe-Aufhängung: Bei diesem Verfahren wird die Vagina an den Bändern im Becken befestigt, die sie früher gehalten haben. Die Operation wird durch einen Schnitt (Inzision) in der Scheide durchgeführt.
- Sacrokolpopexie: Bei diesem Verfahren wird ein Stück Netz an Ihrer Vagina befestigt und das Netz an Ihrem Steißbein befestigt, um die Vagina anzuheben. Diese Operation wird durch Ihren Bauch durchgeführt, wobei kleine Schnitte und eine minimal-invasive Operation namens Laparoskopie verwendet werden.
- Colpocliese: Bei diesem Verfahren wird die Scheide zugenäht. Ein Vorteil dieser Operation ist das Ergebnis – Ihr Risiko, einen weiteren Prolaps zu bekommen, ist gering. Sobald dieser Vorgang jedoch abgeschlossen ist, können Sie keinen penetrierenden Sex mehr haben. Eine Kolpokliese wird eher bei älteren Frauen mit Prolaps durchgeführt.
Verhütung
Kann ein Vaginalprolaps verhindert werden?
Oft lässt sich ein Vaginalprolaps nicht verhindern. Es gibt gute Lebensgewohnheiten, die Sie annehmen können, um das Risiko, einen Vaginalprolaps zu entwickeln, zu verringern. Dazu können gehören:
- Regelmäßig trainieren (Kegel-Übungen).
- Aufrechterhaltung eines gesunden Gewichts und einer gesunden Ernährung.
- Nicht rauchen.
- Verwenden Sie die richtigen Hebetechniken.
Was sind die richtigen Hebetechniken und wie helfen sie, einen Prolaps zu verhindern?
Wenn Sie etwas Schweres heben, können Sie sich anstrengen. Diese Belastung kann zu einem Prolaps führen. Indem Sie einige Tipps befolgen, können Sie Ihr Prolapsrisiko senken.
- Nicht alleine heben: Wenn Sie etwas haben, das ungewöhnlich geformt oder sehr groß ist, holen Sie sich Hilfe beim Anheben. Vermeiden Sie es auch, etwas über Hüfthöhe zu heben.
- Überprüfen Sie Ihren Stand: Stellen Sie sicher, dass Sie einen guten Stand haben, bevor Sie etwas anheben.
- Mit den Beinen anheben: Wenn Sie etwas hochheben, das niedriger als Ihre Taille ist, halten Sie Ihren Rücken gerade und beugen Sie Ihre Knie und Hüften. Beugen Sie sich nicht mit geraden Knien in der Taille nach vorne.
- Verwenden Sie eine breite Haltung: Halten Sie Ihre Füße auseinander und fest auf dem Boden, wenn Sie etwas heben.
- Rucke oder verdrehe dich nicht, wenn du etwas hochhebst: Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Knie in einer gleichmäßigen Bewegung strecken und das Objekt nicht an Ihren Körper reißen.
- Gegenstände vor dem Anheben neu positionieren: Wenn Sie einen Gegenstand von einem Tisch heben, schieben Sie ihn an die Kante, damit Sie ihn nahe an Ihrem Körper halten können.
- Pakete nah am Körper halten: Halten Sie Ihre Arme gebeugt, Ihre Bauchmuskeln angespannt und halten Sie das Objekt näher an der Mitte Ihres Körpers.
- Machen Sie kleine Schritte: Beeilen Sie sich nicht, wenn Sie mit einem Paket umziehen. Nehmen Sie sich Zeit und machen Sie kleine Schritte.
- Senken Sie Objekte auf die gleiche Weise ab, wie Sie sie aufgenommen haben: Stellen Sie Ihre Füße auseinander, spannen Sie Ihre Bauchmuskeln an und beugen Sie Ihre Hüften und Knie, um einen Gegenstand zu senken.
Ausblick / Prognose
Kann ein Vaginalprolaps erneut auftreten?
Ein Vaginalprolaps kann nach der Behandlung erneut auftreten. Die meisten Behandlungspläne sind jedoch sehr erfolgreich. Wenn Sie mehrere Vorfälle oder einen schweren Vorfall haben, kann Ihr Arzt mit Ihnen über chirurgische Behandlungsmöglichkeiten sprechen.
Wie sind die Aussichten für einen Vaginalprolaps?
In den meisten Fällen sind die Aussichten für einen Vaginalprolaps positiv. Behandlung und Änderungen des Lebensstils funktionieren in der Regel gut. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über alle Behandlungsoptionen und was jede Option für Sie bedeuten würde. Ihr Arzt kann Ihnen helfen, gute Lebensgewohnheiten zu entwickeln, die dazu beitragen können, Ihr Risiko, in Zukunft einen Vaginalprolaps zu entwickeln, zu verringern.
Discussion about this post