Allograft (allogenes Transplantat oder Homotransplantat): Transplantatgewebe, das von der gleichen Spezies (dh vom Menschen) stammt.
Antihypertensives Medikament: Ein Medikament, das Bluthochdruck (Bluthochdruck) senkt.
Atherosklerose: Eine Krankheit, bei der sich Fettablagerungen an den Innenwänden der Arterien ansammeln und eine Verengung oder Blockierung verursachen, die zu einem Herzinfarkt führen kann. Dies wird allgemein als „Verhärtung der Arterien“ bezeichnet.
Antikörper: Eine Substanz, die vom Immunsystem als Reaktion auf bestimmte Antigene produziert wird und dadurch dem Körper hilft, Infektionen und Fremdstoffe zu bekämpfen.
Antigen: Substanzen, die eine Immunantwort auslösen können. Ein Antigen kann in den Körper eingeführt oder im Körper gebildet werden (z. B. Bakterien, Toxine, fremde Blutkörperchen).
Biopsie: Entnahme einer Gewebeprobe zur Untersuchung mit einer kleinen Nadel oder Pinzette. Es wird verwendet, um eine Diagnose zu stellen.
Blutgruppe: Ein Test, der helfen kann, die Kompatibilität zwischen zwei verschiedenen Blutarten festzustellen. Zu den Blutgruppen gehören A, B, AB und O.
Bronchoskopie: Ein Verfahren, das Biopsien der transplantierten Lunge ermöglicht, um nach einer Infektion oder Abstoßung zu suchen oder diese nachzuweisen.
Katheter: Ein dünnes, biegsames Instrument zum Zuführen oder Abziehen von Flüssigkeiten aus dem Körper. Ein Katheter kann auch zur Überwachung des Blutdrucks verwendet werden.
Brust Röntgen: Ein Test zur Betrachtung der Lunge und der unteren Atemwege. Eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs kann zur Diagnose und Therapie verwendet werden.
Cholesterin: Fettstoff, der zum Teil aus bestimmten Lebensmitteln stammt. Ein hoher Cholesterinspiegel kann zu Arteriosklerose führen.
Komplikation: Das gleichzeitige Auftreten von Krankheiten oder medizinischen Problemen im Körper.
Koronarangiographie (Herzkatheter): Ein Verfahren, das die Aufnahme von Bildern der Arterien ermöglicht, die das Herz mit Blut versorgen (die Koronararterien). Angiographie zeigt Blockaden in den Arterien.
Kreatinin: Ein Abfallprodukt im Blut, das von den Nieren ausgeschieden und mit dem Urin ausgeschieden wird. Als Indikator für die Nierenfunktion dient die regelmäßige Kontrolle des Kreatininspiegels.
Queranpassung: Ein Test, der die Kompatibilität oder Nähe des Blutes zwischen Organspender und -empfänger feststellt.
Cyclosporin-Level-Test: Ein Bluttest, der die Menge an Cyclosporin im Blut misst. Sie basiert auf der gemessenen Menge an Cyclosporin. Ein Arzt entscheidet, welche Ciclosporin-Dosis für einen Patienten angemessen ist.
Zytomegalievirus (CMV): Ein weit verbreitetes Virus, das bei gesunden Menschen ohne Symptome vorhanden sein kann, bei Transplantationspatienten jedoch eine ernsthafte Erkrankung darstellen kann.
Verstorbener Spender: Eine Person, die kürzlich aus Gründen verstorben ist, die das für die Transplantation vorgesehene Organ nicht betreffen. Verstorbene Spenderorgane stammen in der Regel von Menschen, die ihre Organe vor dem Tod durch Unterzeichnung von Organspendeausweisen gewollt haben. Die Erlaubnis zur Spende kann auch von der Familie der verstorbenen Person zum Zeitpunkt des Todes erteilt werden.
Diastolisch: Die niedrigere Zahl in einer Blutdruckmessung, die den Druck im Herzen angibt, wenn der Muskel entspannt ist (der Punkt des geringsten Drucks).
Harntreibend: Ein Medikament, das dem Körper hilft, überschüssiges Wasser loszuwerden, indem es die Urinmenge erhöht, die der Körper ausscheidet.
Spender: Eine Person, die einer anderen Person ein Organ, Gewebe oder Blut gibt. Ein kompatibler Spender ist eine Person, die dieselben Gewebe- und Blutgruppen aufweist wie die Person, die das Organ, Gewebe oder Blut erhält.
Echokardiogramm: Ein Verfahren, bei dem hochfrequente Schallwellen zur Untersuchung des Herzens verwendet werden. Dieses Verfahren kann für den gleichen Zweck wie ein EKG (Elektrokardiogramm) verwendet werden.
Elektrokardiogramm (EKG oder EKG): Ein Test, der die elektrische Aktivität des Herzens aufzeichnet. Ein EKG hilft einem Arzt, die Ursachen eines anormalen Herzschlags zu bestimmen oder Herzschäden zu erkennen.
Röntgen der Gallenblase: Eine Röntgenaufnahme der Gallenblase, um das Vorhandensein von Gallensteinen festzustellen.
gingivale Hypertrophie: Vergrößerung des Zahnfleisches. Dies ist eine häufige Nebenwirkung des Arzneimittels Cyclosporin (Sandimmune®). Dieser Zustand ist mit guter Mundhygiene leicht zu bewältigen.
Glucose: Eine im Blut vorkommende Zuckerart. Glukose ist ein lebensnotwendiges Kohlenhydrat für den Stoffwechsel des Körpers.
Transplantat: Ein transplantiertes Gewebe oder Organ (z. B. Lunge oder Leber).
Herpes: Eine Infektion, für die Transplantationspatienten gefährdet sind. Es erscheint als kleine Wunden auf der Haut, den Lippen oder den Genitalien. Wenn keine Wunden vorhanden sind, ruht das Herpesvirus im Körper (verursacht keine Infektion).
Hirsutismus: Eine übermäßige Zunahme des Haarwuchses, die manchmal zu männlichem Haarwuchs bei einer Frau führt. Dies ist eine häufige Nebenwirkung von Kortikosteroiden. Es kann auch bei einer Therapie mit Ciclosporin (Sandimmune®) auftreten. Hirsutismus lässt sich leicht mit Enthaarungscremes oder anderen Haarentfernungsmethoden behandeln.
Hypertonie: Bluthochdruck.
Immunsystem: Der Reaktionsmechanismus des Körpers zur Bekämpfung von Bakterien, Viren und anderen Fremdstoffen. Wird eine Zelle oder ein Gewebe (z. B. Bakterien oder ein transplantiertes Organ) als nicht zum Körper gehörend erkannt, geht das Immunsystem gegen den „Eindringling“ vor. Das Immunsystem ist der Weg des Körpers, um Krankheiten zu bekämpfen.
Immunsuppression: Die Anwendung von Arzneimitteln zur Unterdrückung der Bildung einer Immunantwort.
Immunsuppressives Medikament: Ein Medikament, das das Immunsystem daran hindert, auf Zellen zu reagieren, die es als körperfremd erkennt. Diese Medikamente verhindern, dass das Immunsystem erkennt, dass ein transplantiertes Organ, wie beispielsweise eine Lunge, nicht das Organ ist, das eine Person bei der Geburt hatte.
Team für Infektionskrankheiten: Ein Team von Ärzten, die dabei helfen, die Krankenhausumgebung zu kontrollieren, um sie vor schädlichen Infektionsquellen zu schützen.
Intensivstation (ICU): Ein spezieller Pflegebereich, der der kontinuierlichen und sofortigen Versorgung schwerkranker Patienten gewidmet ist.
Intravenös (i.v.): Abgabe von Medikamenten, Flüssigkeiten oder Nahrung direkt in eine Vene.
Untere GI (gastrointestinale) Reihe: Eine Reihe von Röntgenaufnahmen zur Bestimmung von Darmanomalien.
Lungentransplantation: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem einem Patienten eine erkrankte Lunge entfernt wird. Der Patient erhält dann eine neue Lunge, die von einer verstorbenen Person erhalten wurde. Auch eine Transplantation beider Lungen ist möglich.
Nichteinhaltung: Missachtung der Anweisungen des Gesundheitsdienstleisters, wie z. B. Nichteinnahme von verschriebenen Medikamenten oder Nichteinhaltung von Nachsorgeterminen.
Opportunistische Lungenentzündungen: Mehrere Arten von Lungenentzündung, die normalerweise keine Krankheit verursachen, außer unter bestimmten Umständen. Lungentransplantationspatienten sind gefährdet, sich diese Arten von Lungenentzündungen zuzuziehen, weil sie immunsuppressive Medikamente einnehmen.
Ohio Solid Organ Transplantation Consortium (OSOTC): Eine Organisation, die Vorschriften erlässt und durchsetzt, um Gleichberechtigung bei der Organtransplantation und Fairness bei der Verteilung von Spenderorganen zu gewährleisten.
Nicht verschreibungspflichtiges Medikament: Ein Medikament, das ohne Rezept gekauft werden kann. Einige gängige rezeptfreie Medikamente sind Aspirin, Paracetamol (Tylenol®), Ibuprofen (Advil®, Nuprin®), Hustenmittel, Erkältungs- und Grippemittel, Antihistaminika, Abführmittel und Antazida.
Pharmakologe: Ein Spezialist, der Ihre Blutwerte überprüft, um Ihre Reaktion auf die immunsuppressiven Arzneimittel zu überwachen.
Physiotherapeut: Ein Experte, der Ihnen Übungen empfehlen kann, die Ihnen helfen, flexibel zu bleiben und wieder zu Kräften zu kommen.
Bewertung vor der Transplantation: Eine Reihe von Interviews und Tests für Patienten, die für eine Lungentransplantation in Betracht gezogen werden. Dies ist der zweite Schritt im Transplantationsverfahren. Nach dieser Bewertung entscheidet das Transplantationsteam, ob eine Lungentransplantation eine geeignete Behandlung ist.
Screening vor der Transplantation: Eine Reihe von Interviews und körperlichen Untersuchungen für Patienten, die für eine Lungentransplantation in Betracht gezogen werden. Es ist der erste Schritt im Transplantationsprozess, um festzustellen, ob ein Patient eine Erkrankung hat, die ihn oder sie sofort für eine Lungentransplantation ausschließen würde.
Pneumologe: Ein Stabsarzt mit umfassender Ausbildung in Lungenkrankheiten. Der Pneumologe überwacht Ihre Lungengesundheit während und nach Ihrer Transplantation.
Lungenfunktionstests (PFTs): Tests, die das Luftvolumen messen, das ein- und ausgeatmet wird. PFTs messen auch Gase wie Sauerstoff und Kohlendioxid in der Lunge. Die PFTs geben Auskunft darüber, wie schwer die Lungenerkrankung eines Patienten ist und wie schnell sie fortschreitet.
Empfänger: Ein Patient, der ein Organ, Gewebe oder Blut von einer anderen Person erhält.
Ablehnung: Eine Immunantwort, die auftritt, wenn ein transplantiertes Organ nicht das Organ im Körper bei der Geburt ist. Das Immunsystem sieht das Organ als fremden „Eindringling“ und geht dagegen vor. Unbehandelt kann die Abstoßung zu Organversagen führen. Es gibt viele Arten von Ablehnung.
Nebeneffekt: Eine unbeabsichtigte Wirkung eines Medikaments auf andere Gewebe oder Organe als die, denen das Medikament zugute kommt.
Spirometrie-Test: Ein Atemtest, der Aufschluss über das Ausmaß Ihrer Lungenerkrankung und die Funktionsfähigkeit Ihrer Lunge gibt.
Stresstest: Ein Test mit körperlicher Betätigung zur Bewertung der kardiovaskulären Fitness.
Systolisch: Die höchste Zahl in einer Blutdruckmessung, die die Stärke der Kontraktionen des Herzmuskels anzeigt, wenn Blut durch die Herzkammern gepumpt wird.
Soor: Eine Hefeinfektion, für die Transplantationspatienten gefährdet sind. Es kann im Mund oder in der Vagina auftreten.
Gewebetypisierung: Ein Test, der die Kompatibilität oder Nähe des Gewebes zwischen Organspender und -empfänger bewertet.
Transplantationskoordinator: Eine diplomierte Krankenschwester, die alle Ereignisse vor und nach Ihrer Transplantation koordiniert. Der Transplantationskoordinator hilft bei der Organisation Ihrer Tests vor der Transplantation und bei der Suche nach einem geeigneten Spender.
Transplantationschirurg: Der Betriebsarzt, der die Transplantation durchführt. Der Transplantationschirurg verfolgt Ihre Fortschritte während Ihres Krankenhausaufenthalts und überwacht Ihre Nachsorge nach der Transplantation nach Ihrer Entlassung.
Trog Ebenen : Bezieht sich auf den Zeitraum von 12 Stunden zwischen einer abendlichen Dosis von Ciclosporin (Sandimmune®) oder Tacrolimus und dem Abschluss der Blutuntersuchung am nächsten Morgen. Wichtig: Nehmen Sie keine morgendliche Dosis Ciclosporin oder Tacrolimus ein, bis die Blutuntersuchung abgeschlossen ist.
United Network for Organ Sharing (UNOS): Eine Organisation, die Vorschriften erlässt und durchsetzt, um Gleichberechtigung bei der Organtransplantation und Fairness bei der Verteilung von Spenderorganen zu gewährleisten.
Obere GI (gastrointestinale) Serie: Eine Reihe von Röntgenaufnahmen zur Bestimmung von Darmanomalien.
Beatmungs-Perfusions-Scan: Ein Bild der Lunge, das den Blutfluss zu den Lungen zeigt und wie viel Luft jede Lunge erhält. Diese Informationen helfen dem Lungentransplantationsteam bei der Entscheidung, welche Lunge transplantiert werden soll.
Ventilator: Eine Maschine, die einem Patienten beim Atmen hilft. Bei Lungentransplantationspatienten wird nach der Operation ein Beatmungsgerät verwendet, um der neuen Lunge zu helfen, sich vollständig auszudehnen.
Discussion about this post