Das Bewusstsein für das potenzielle Risiko einer chronischen traumatischen Enzephalopathie (CTE), einer chronischen Hirnerkrankung, wächst. CTE scheint zumindest teilweise durch verschiedene Formen wiederholter Kopfverletzungen verursacht zu werden. Solche wiederholten Verletzungen können durch den Militärdienst oder durch Kontaktsportarten wie American Football entstehen.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-673542476-5a832ca443a10300374779b0.jpg)
Viele Forscher verstehen noch immer nicht die genauen Ursachen von CTE und die besonderen Faktoren, die die Menschen am stärksten gefährden. Es besteht jedoch ein wachsender Konsens, dass auch relativ leichte Verletzungen, die zunächst relativ geringe Symptome verursachen, eine Schadensquelle sein können.
Medizinische Syndrome infolge eines Kopftraumas
Um die Rolle wiederholter Kopfverletzungen bei der Auslösung von CTE zu verstehen, kann es hilfreich sein, verschiedene Syndrome und Verletzungskategorien zu unterscheiden. Diese schließen ein:
- Schädel-Hirn-Trauma
- Gehirnerschütterung
- Post-Gehirnerschütterungssyndrom
- Subconcussion (auch subconcussive Verletzungen genannt)
- Chronische traumatische Enzephalopathie
Diese Syndrome sind verwandt und können sich in einigen Fällen überschneiden. Sie können jedoch auch unterschiedliche physiologische Prozesse im Gehirn beinhalten.
Was ist eine traumatische Hirnverletzung?
Traumatische Hirnverletzung (SHT) bezieht sich auf eine Art von Hirnverletzung, die durch eine Art Beule, Schlag oder andere körperliche Verletzung auftritt. Der Schaden kann entweder durch direktes Berühren von Hirngewebe (wie bei einem penetrierenden Schädel-Hirn-Trauma) oder indirekt durch das Zittern des Gehirns im Schädel erfolgen. Dies bedeutet, dass die Verletzung auf eine äußere Krafteinwirkung zurückzuführen ist (im Gegensatz zu einem medizinischen Problem wie einem Schlaganfall).
TBIs treten in einem Spektrum von Schweregraden auf, abhängig davon, welche Teile des Gehirns genau geschädigt sind und wie extrem der Schaden ist. Die schlimmsten dieser Arten von Verletzungen können zu bleibenden Verletzungen oder sogar zum Tod führen. Aber auch leichte SHT kann sowohl kurz- als auch langfristig zu Problemen führen. In den letzten Jahren haben Forscher mehr über die langfristigen Folgen für einige Menschen erfahren, die wiederholt leichte SHT erleben.
Forscher lernen immer noch viel darüber, was in den Tagen, Wochen und Monaten nach einem SHT im Gehirn passiert. Obwohl sich das Gehirn in einigen Fällen wieder normalisieren kann, kann es in anderen Fällen zu langfristigen Veränderungen im Gehirn kommen, insbesondere bei Menschen, die wiederholten Verletzungen ausgesetzt sind.
Was ist eine Gehirnerschütterung?
Gehirnerschütterung kann als eine milde Form von SHT angesehen werden. Die Symptome einer Gehirnerschütterung treten normalerweise entweder direkt nach der Verletzung oder innerhalb weniger Stunden auf. Es gibt keine universellen Definitionen dafür, was eine Gehirnerschütterung ist, aber einige mögliche Symptome einer Gehirnerschütterung sind:
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Gleichgewichtsstörungen
- Orientierungslosigkeit
- Schläfrigkeit
- Schwierigkeiten sich zu konzentrieren oder sich zu erinnern
Bewusstlosigkeit tritt manchmal bei einer Gehirnerschütterung auf, ist jedoch seltener. Eine Gehirnerschütterung wird basierend auf den Symptomen und der Verletzungsgeschichte einer Person diagnostiziert. Meistens dauern die Symptome einer Gehirnerschütterung nicht länger als eine Woche bis 10 Tage (obwohl dies bei Kindern und Jugendlichen länger sein kann).
Was ist ein postkonkussives Syndrom?
Bei einer bestimmten Anzahl von Menschen, die eine Gehirnerschütterung hatten, treten weiterhin irgendwelche Symptome auf. Anstatt zu verschwinden, setzen sich die Symptome nach der ersten Verletzung fort. Diese können einige Monate und manchmal sogar ein Jahr oder länger andauern. Dies wird als postkonkussives Syndrom bezeichnet. Solche Menschen können anhaltende Symptome von ihrer Gehirnerschütterung haben und können auch zusätzliche Symptome wie Depressionen und Angstzustände haben.
Die Diagnose des postkonkussiven Syndroms ist etwas umstritten – und die Forscher versuchen immer noch, sie zu verstehen. Es ist jedoch wichtig zu verstehen, dass sich das postkonkussive Syndrom vom CTE unterscheidet. Beim postkonkussiven Syndrom bleiben die Symptome einer Gehirnerschütterung mehrere Wochen oder länger bestehen. Dies steht im Gegensatz zum CTE, bei dem die Symptome mehrere Jahre lang nicht sichtbar sind. Zum jetzigen Zeitpunkt ist nicht klar, welche Beziehung (falls vorhanden) zwischen dem postkonkussiven Syndrom und der zukünftigen Entwicklung von CTE besteht.
Was ist eine Subconcussion?
Manchmal erleidet das Gehirn eine leichte traumatische Verletzung, aber es werden keine leicht beobachtbaren Symptome einer Gehirnerschütterung beobachtet. Dies kann als eine sogenannte „Subconcussion“ kategorisiert werden. Solche Verletzungen erfüllen nicht die Kriterien für die Diagnose einer Gehirnerschütterung. Eine Person kann nur ein oder zwei vorübergehende Symptome oder überhaupt keine Symptome haben. Laborbeweise und fortgeschrittene Neuroimaging-Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass das Gehirn in einigen Fällen echte physiologische Schäden (und möglicherweise langfristige Schäden) erleiden kann, jedoch ohne unmittelbare Anzeichen oder Symptome. Solche Verletzungen können das Gehirn besonders schädigen, wenn sie im Laufe der Zeit immer wieder auftreten.
Sowohl eine Gehirnerschütterung als auch eine Gehirnerschütterung können in vielen Sportarten und außerhalb des Sportbereichs auftreten. American Football hat jedoch eine relativ hohe Quote und war daher ein besonderer Gegenstand der Prüfung. Insbesondere subconcussive Verletzungen können bei Kontakt- oder Kollisionssportarten recht häufig auftreten. Eine der Bedenken hinsichtlich einer Gehirnerschütterung besteht darin, dass solche Verletzungen normalerweise nicht zur Entfernung aus dem Spiel führen.
Was ist CTE?
CTE ist eine Erkrankung, die im Laufe der Zeit zu Schäden oder zum Tod von Teilen des Gehirns führt. Es führt zu Symptomen wie:
- Gedächtnisschwäche
- Schlechtes Urteilsvermögen
- Schlechte Impulskontrolle
- Verlangsamte, undeutliche Sprache
- Parkinsonismus (verursacht Zittern, Steifheit und langsame Bewegungen)
- Depression (und manchmal Selbstmord)
- Demenz (später im Krankheitsverlauf)
Die Ursachen von CTE sind nicht gut verstanden. Es wird jedoch angenommen, dass sich wiederholende Kopfverletzungen eine Rolle spielen. Mikroskopisch beginnen sich bestimmte Proteine abnormal im Gehirn anzusammeln (wie Tau und TDP-43). Derzeit gibt es keinen Test, der verwendet werden kann, um CTE bei lebenden Menschen zu diagnostizieren. Es kann nur durch Untersuchung des Gehirns nach dem Tod diagnostiziert werden.
Insbesondere treten CTE-Symptome Jahre nach dem körperlichen Trauma auf, beispielsweise bei Fußballspielern im Ruhestand. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder, der wiederholte Kopfstöße erlebt, einen CTE zu bekommen scheint.
Ist eine Gehirnerschütterung ein guter Leitfaden für das CTE-Risiko?
Derzeit legen die sportlichen Richtlinien viel mehr Wert auf Gehirnerschütterungen als auf subkonkussive Verletzungen. Zum Beispiel hat die National Football League ein Protokoll nach einer Gehirnerschütterung erstellt, um festzustellen, wann Spieler zum Spiel zurückkehren dürfen. Spieler, bei denen eine Gehirnerschütterung diagnostiziert wurde, werden für den Tag aus dem Spiel genommen. Dies ist wichtig für die richtige Erholung von den Symptomen einer Gehirnerschütterung.
Es ist jedoch nicht klar, ob solche Schutzmaßnahmen die Spieler angemessen schützen. Es gibt Hinweise darauf, dass sich wiederholende, subconcussive Verletzungen (die nicht zur Entfernung aus den Spielen führen) langfristig auch ein Risiko für CTE darstellen können.
Zum Beispiel untersuchte eine 2018 in der Fachzeitschrift Brain veröffentlichte Studie den Zusammenhang zwischen den Symptomen einer Subconcussion und CTE. Dr. Lee Goldstein, assoziierter Professor an der School of Medicine der Boston University, arbeitete mit einem Team von Forschern verschiedener Institutionen zusammen. Das Team untersuchte die postmortalen Gehirne von Studentensportlern, die sportbedingte Kopfaufprallverletzungen erlitten hatten. Sie verwendeten auch ein Mausmodell, um die Auswirkungen verschiedener Arten von Kopftraumata auf spätere CTE-Befunde (bei Untersuchung unter einem Mikroskop) zu untersuchen.
Sie fanden heraus, dass einige Mäuse, die nach einem ersten heftigen Schlag Symptome einer Gehirnerschütterung zeigten, später keinen CTE entwickelten. Andere Mäuse, die wiederholten (aber weniger intensiven) Schlägen ausgesetzt waren, zeigten jedoch keine Symptome vom Typ einer Gehirnerschütterung. Aber einige dieser Mäuse entwickelten später Anzeichen von CTE.
Das Team kam zu dem Schluss, dass einige der Treffer, die zu einer Gehirnerschütterung führen, zum CTE beitragen können. Eine Gehirnerschütterung selbst scheint jedoch nicht notwendig zu sein, um den Prozess auszulösen. In einer Pressemitteilung bemerkte Dr. Goldstein: „Diese Ergebnisse liefern starke Beweise – die besten Beweise, die wir bisher haben –, dass subkonkussive Auswirkungen nicht nur gefährlich sind, sondern auch kausal mit CTE in Verbindung stehen.“
Auswirkungen auf den Sport
Sportorganisationen müssen möglicherweise die Auswirkungen dieser subkonkussiven Auswirkungen bei der Entwicklung von Richtlinien berücksichtigen, zusätzlich zu den bestehenden Vorsichtsmaßnahmen für Gehirnerschütterungen. Der Schaden durch subconcussive Verletzungen scheint sich mit der Zeit zu kumulieren. Derzeit fehlen uns Informationen über die Anzahl der subkonkussiven Schläge, die für Sportler sicher sind, bevor sie ihr Spiel, ihre Saison oder ihre Karriere beenden sollten. Für die Sicherheit der Spieler sind jedoch Änderungen erforderlich, um die Gesamtzahl der Kopfaufpralle für die Spieler zu begrenzen. Auch Spieler sollten darüber aufgeklärt werden, dass selbst nicht-erschütternde Treffer ihr langfristiges CTE-Risiko erhöhen können.
Discussion about this post