MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Dermatomyositis (dermatomyositis): Symptome, Ursache und Behandlung

    Dermatomyositis (dermatomyositis): Symptome, Ursache und Behandlung

    Autoimmunhepatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Autoimmunhepatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Gaucher-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Gaucher-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Syphilis: Symptome, Ursache und Behandlung

    Syphilis: Symptome, Ursache und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Plötzliche starke Kopfschmerzen und Gleichgewichtsverlust

    Plötzliche starke Kopfschmerzen und Gleichgewichtsverlust

    Daumenarthritis: Symptome, Ursache und Behandlung

    Daumenarthritis: Symptome, Ursache und Behandlung

    Postpartale Thyreoiditis: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Postpartale Thyreoiditis: Symptome, Diagnose und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Dermatomyositis (dermatomyositis): Symptome, Ursache und Behandlung

    Dermatomyositis (dermatomyositis): Symptome, Ursache und Behandlung

    Autoimmunhepatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Autoimmunhepatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Gaucher-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Gaucher-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Syphilis: Symptome, Ursache und Behandlung

    Syphilis: Symptome, Ursache und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Plötzliche starke Kopfschmerzen und Gleichgewichtsverlust

    Plötzliche starke Kopfschmerzen und Gleichgewichtsverlust

    Daumenarthritis: Symptome, Ursache und Behandlung

    Daumenarthritis: Symptome, Ursache und Behandlung

    Postpartale Thyreoiditis: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Postpartale Thyreoiditis: Symptome, Diagnose und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Informationen zu Medikamenten

Acarbose verwendet, Nebenwirkungen und Warnungen

by Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)
23/07/2022
0

Pille 54 311 ist Acarbose 25 mg

Acarbose systemisch 25 mg (54 311)

Acarbose

Generischer Name: Acarbose [ ah-KAR-bose ]

Markenname: Precose
Darreichungsform: orale Tablette (100 mg; 25 mg; 50 mg)
Wirkstoffklasse: Alpha-Glucosidase-Hemmer

Was ist Acarbose?

Acarbose verlangsamt die Verdauung von Kohlenhydraten im Körper, was zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels beiträgt.

Acarbose wird zusammen mit Diät und Bewegung zur Behandlung von Typ-2-Diabetes angewendet. Acarbose wird manchmal in Kombination mit Insulin oder anderen Diabetes-Medikamenten verwendet, die Sie oral einnehmen.

Acarbose kann auch für Zwecke verwendet werden, die nicht in diesem Arzneimittelhandbuch aufgeführt sind.

Warnungen

Sie sollten Acarbose nicht anwenden, wenn Sie an einer entzündlichen Darmerkrankung, einem Geschwür oder Darmverschluss oder einer Leberzirrhose leiden. Wenden Sie Acarbose nicht an, wenn Sie sich in einer diabetischen Ketoazidose befinden (rufen Sie Ihren Arzt zur Behandlung mit Insulin an).

Vor der Einnahme dieses Arzneimittels

Sie sollten Acarbose nicht anwenden, wenn Sie allergisch darauf sind oder wenn Sie:

  • entzündliche Darmerkrankung;

  • eine Blockade in Ihrem Darm;

  • eine Verdauungsstörung, die Ihren Darm betrifft;

  • Darmgeschwür (Ihres Dickdarms);

  • Leberzirrhose; oder

  • diabetische Ketoazidose (rufen Sie Ihren Arzt zur Behandlung mit Insulin an).

Um sicherzustellen, dass Acarbose für Sie sicher ist, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Folgendes haben:

  • Leber erkrankung;

  • Nierenerkrankung;

  • eine Darm- oder Darmerkrankung; oder

  • eine Magenerkrankung.

Es ist nicht zu erwarten, dass Acarbose einem ungeborenen Kind schadet. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen.

Es ist nicht bekannt, ob Acarbose in die Muttermilch übergeht oder einem Säugling schaden könnte. Während der Anwendung von Acarbose sollten Sie nicht stillen.

Acarbose ist nicht für Personen unter 18 Jahren zugelassen.

Wie sollte ich Acarbose einnehmen?

Befolgen Sie alle Anweisungen auf Ihrem Rezeptetikett. Nehmen Sie dieses Arzneimittel nicht in größeren oder kleineren Mengen oder länger als empfohlen ein.

Nehmen Sie Acarbose mit dem ersten Bissen einer Hauptmahlzeit ein, es sei denn, Ihr Arzt sagt Ihnen etwas anderes.

Ihr Blutzucker muss häufig überprüft werden, und Sie benötigen möglicherweise andere Bluttests in Ihrer Arztpraxis.

Wenn Sie Acarbose zusammen mit Insulin oder anderen Diabetes-Medikamenten einnehmen, könnte Ihr Blutzucker zu niedrig werden.

Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie) kann bei jedem Diabetiker auftreten. Zu den Symptomen gehören Kopfschmerzen, Hunger, Schwitzen, Verwirrung, Reizbarkeit, Schwindel oder Zittern. Haben Sie immer eine Dextrosequelle (D-Glucose) bei sich, falls Sie einen niedrigen Blutzucker haben. Bei der Einnahme von Acarbose wirkt Dextrose bei der Behandlung von Hypoglykämie besser als Rohrzucker oder Haushaltszucker. Quellen für Dextrose sind Honig, Datteln, Rosinen, Pflaumen, getrocknete Pflaumen, Weintrauben oder Glukosetabletten. Stellen Sie sicher, dass Ihre Familie und enge Freunde wissen, wie sie Ihnen im Notfall helfen können.

Wenn Sie eine schwere Hypoglykämie haben und weder essen noch trinken können, verwenden Sie eine Glucagon-Injektion. Ihr Arzt kann Ihnen ein Glukagon-Notfall-Injektionsset verschreiben und Ihnen sagen, wie Sie es anwenden sollen.

Achten Sie auch auf Anzeichen von hohem Blutzucker (Hyperglykämie) wie erhöhter Durst, vermehrtes Wasserlassen, Hunger, trockener Mund, fruchtiger Atemgeruch, Schläfrigkeit, trockene Haut, verschwommenes Sehen und Gewichtsverlust.

Überprüfen Sie Ihren Blutzucker sorgfältig in Zeiten von Stress, Reisen, Krankheit, Operationen oder medizinischen Notfällen, intensiver körperlicher Betätigung oder wenn Sie Alkohol trinken oder Mahlzeiten auslassen. Diese Dinge können Ihren Blutzuckerspiegel beeinflussen und Ihr Dosisbedarf kann sich ebenfalls ändern. Ändern Sie Ihre Medikamentendosis oder Ihren Zeitplan nicht ohne den Rat Ihres Arztes.

Acarbose ist nur Teil eines vollständigen Behandlungsprogramms, das auch Diät, Bewegung, Gewichtskontrolle, regelmäßige Blutzuckertests und spezielle medizinische Versorgung umfassen kann. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes sehr genau.

Bei Raumtemperatur fern von Feuchtigkeit und Hitze lagern. Halten Sie die Flasche fest verschlossen, wenn Sie sie nicht verwenden.

Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?

Nehmen Sie die vergessene Dosis ein, sobald Sie sich daran erinnern (stellen Sie sicher, dass Sie sie zu einer Mahlzeit einnehmen). Wenn seit Beginn Ihrer Mahlzeit mehr als 15 Minuten vergangen sind, können Sie immer noch Acarbose einnehmen, aber es ist möglicherweise weniger wirksam als die Einnahme mit dem ersten Bissen der Mahlzeit. Nehmen Sie Acarbose nicht zwischen den Mahlzeiten ein und nehmen Sie keine zusätzlichen Arzneimittel ein, um eine vergessene Dosis auszugleichen.

Was passiert, wenn ich überdosiere?

Suchen Sie einen Notarzt auf oder rufen Sie die Giftnotrufnummer unter 1-800-222-1222 an.

Im Falle einer Überdosierung sollten Sie in den nächsten 4 bis 6 Stunden nichts essen oder trinken, was Kohlenhydrate enthält.

Was sollte ich während der Einnahme von Acarbose vermeiden?

Vermeiden Sie es, Alkohol zu trinken. Es kann Ihren Blutzucker senken.

Vermeiden Sie die Einnahme eines Verdauungsenzyms wie Pankreatin, Amylase oder Lipase gleichzeitig mit der Einnahme von Acarbose. Diese Enzyme können es Ihrem Körper erschweren, Acarbose aufzunehmen. Zu den Produkten, die Verdauungsenzyme enthalten, gehören Arco-Lase, Cotazym, Donnazyme, Pancrease, Creon und Ku-Zyme.

Acarbose nebenwirkungen

Holen Sie sich medizinische Hilfe, wenn Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion haben: Nesselsucht; Atembeschwerden; Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen.

Acarbose kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie:

  • schwere Verstopfung;

  • starke Bauchschmerzen, wässriger oder blutiger Durchfall;

  • leichte Blutergüsse, ungewöhnliche Blutungen (Nase, Mund, Vagina oder Rektum), violette oder rote punktförmige Flecken unter der Haut; oder

  • Leberprobleme – Übelkeit, Oberbauchschmerzen, Juckreiz, Müdigkeitsgefühl, Appetitlosigkeit, dunkler Urin, lehmfarbener Stuhl, Gelbsucht (Gelbfärbung der Haut oder der Augen).

Häufige Nebenwirkungen von Acarbose können sein:

  • Magenbeschwerden, Blähungen, Blähungen;

  • leichter Durchfall; oder

  • leichter Hautausschlag oder Juckreiz.

Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und andere können auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt für medizinischen Rat zu Nebenwirkungen an. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.

Acarbose-Dosierungsinformationen

Übliche Dosis für Erwachsene bei Diabetes Typ 2:

Individualisieren Sie die Dosis basierend auf Wirksamkeit und Verträglichkeit:

Anfangsdosis: 25 mg p.o. 3-mal täglich
– Passen Sie die Dosis in Abständen von 4 bis 8 Wochen basierend auf Wirksamkeit und Verträglichkeit an
Erhaltungsdosis: 50 mg bis 100 mg p.o. 3-mal täglich
Höchstdosis: Gewicht 60 kg oder weniger: 50 mg p.o. 3-mal täglich; Gewicht über 60 kg: 100 mg p.o. 3-mal täglich

Kommentare:
-Zu Beginn (mit dem ersten Bissen) jeder Hauptmahlzeit einnehmen; Patienten sollten sich an eine diabetische Diät halten, um GI-Nebenwirkungen zu minimieren.
-Einige Patienten profitieren von einer oralen Einnahme von 25 mg einmal täglich mit anschließender Titration auf 3-mal täglich, um gastrointestinale Nebenwirkungen zu minimieren.
– Wenn bei einer Titration auf 100 mg dreimal täglich keine weitere Senkung des postprandialen Blutzuckers oder des HbA1c beobachtet wird, sollte eine Verringerung der Dosis erwogen werden.

Anwendung: Als Ergänzung zu Diät und Bewegung zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus.

Welche anderen Medikamente beeinflussen Acarbose?

Es ist wahrscheinlicher, dass Sie eine Hyperglykämie (hoher Blutzucker) haben, wenn Sie Acarbose zusammen mit anderen Arzneimitteln einnehmen, die den Blutzucker erhöhen können, wie z.

  • Isoniazid (zur Behandlung von Tuberkulose);

  • Niacin (Advicor, Niaspan, Niacor, Simcor, Slo Niacin und andere), Nikotinpflaster oder -gummi;

  • Antibabypillen und andere Hormone;

  • ein Diuretikum oder “Wasserpille”;

  • Herz- oder Blutdruckmedizin;

  • Insulin oder orale Diabetesmedizin;

  • Diätpillen, Stimulanzien oder Arzneimittel zur Behandlung von Asthma, Erkältungen oder Allergien;

  • Phenothiazine (Compazine und andere);

  • Anfallsmedikamente (Dilantin und andere);

  • Steroide (Prednison und andere); oder

  • Schilddrüsenmedizin (Synthroid und andere).

Diese Liste ist nicht vollständig. Andere Arzneimittel können mit Acarbose interagieren, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, Vitamine und pflanzlicher Produkte. In diesem Arzneimittelleitfaden sind nicht alle möglichen Wechselwirkungen aufgeführt.

Weitere Informationen

Denken Sie daran, dieses und alle anderen Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren, Ihre Arzneimittel niemals mit anderen zu teilen und dieses Arzneimittel nur für die verschriebene Indikation zu verwenden.

Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass die auf dieser Seite angezeigten Informationen auf Ihre persönlichen Umstände zutreffen.

Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)

Viktor Rosenzweig (Doktor der Pharmazie)

Mehr wissen

Dermatomyositis (dermatomyositis): Symptome, Ursache und Behandlung
Hautkrankheiten

Dermatomyositis (dermatomyositis): Symptome, Ursache und Behandlung

22/09/2023
Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

16/09/2023
Plötzliche starke Kopfschmerzen und Gleichgewichtsverlust
Gesundheitsvorsorge

Plötzliche starke Kopfschmerzen und Gleichgewichtsverlust

12/09/2023
Daumenarthritis: Symptome, Ursache und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Daumenarthritis: Symptome, Ursache und Behandlung

08/09/2023
Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung
Informationen zu Medikamenten

Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

04/09/2023
Autoimmunhepatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung
Verdauungskrankheiten

Autoimmunhepatitis: Symptome, Diagnose und Behandlung

31/08/2023
Postpartale Thyreoiditis: Symptome, Diagnose und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Postpartale Thyreoiditis: Symptome, Diagnose und Behandlung

28/08/2023
Gaucher-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung
Andere Krankheiten

Gaucher-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

25/08/2023
Syphilis: Symptome, Ursache und Behandlung
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Syphilis: Symptome, Ursache und Behandlung

21/08/2023

Discussion about this post

Neueste Artikel

Dermatomyositis (dermatomyositis): Symptome, Ursache und Behandlung

Dermatomyositis (dermatomyositis): Symptome, Ursache und Behandlung

22/09/2023
Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

16/09/2023
Plötzliche starke Kopfschmerzen und Gleichgewichtsverlust

Plötzliche starke Kopfschmerzen und Gleichgewichtsverlust

12/09/2023
Daumenarthritis: Symptome, Ursache und Behandlung

Daumenarthritis: Symptome, Ursache und Behandlung

08/09/2023
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge