MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

    Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

    Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

    Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

    Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

  • Informationen zu Medikamenten
    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

  • Gesundheitsvorsorge
    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

    Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

    Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

    Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

    Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

  • Informationen zu Medikamenten
    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

  • Gesundheitsvorsorge
    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Was ist akalkulöse Gallenblasenerkrankung?

by Kevin Böhm
03/01/2022
0

Die akalkulöse Gallenblasenerkrankung ist eine Entzündung der Gallenblase ohne das Vorhandensein von Gallensteinen. Die Symptome einer akalkulösen Gallenblasenerkrankung ähneln denen einer akuten (plötzlichen, schweren) Cholezystitis, die von Gallensteinen herrührt. Akute Cholezystitis ist eine Erkrankung mit einer schweren Entzündung der Gallenblase, die normalerweise durch Gallensteine ​​​​verursacht wird, aber nicht immer. Kalkül bedeutet ohne Steine ​​(Kalküle).

Das Risiko einer akalkulösen Gallenblasenerkrankung ist erhöht, wenn Sie an einer Begleiterkrankung wie einer Langzeiterkrankung, einem schweren Trauma (wie Verbrennungen dritten Grades) oder einer schweren Erkrankung leiden.

Der Zustand kann chronisch (langsam fortschreitend mit intermittierenden oder unklaren Symptomen) oder akut (schnell entwickelnd, schwer) sein.Die akalkulöse Gallenblasenerkrankung tritt häufiger bei schwerkranken Menschen auf, wie z. B. auf der Intensivstation (ICU).

Die Komplikationen der akalkulösen Gallenblasenerkrankung können sehr schwerwiegend sein, daher gilt sie als potenziell lebensbedrohliche Erkrankung.

Frau mit Bauchschmerzen auf dem Sofa liegend

Westend61 / Getty Images

Symptome der akalkulösen Gallenblasenerkrankung

Die Symptome einer akalkulösen Gallenblasenerkrankung können schwer von anderen entzündlichen Erkrankungen der Gallenblase zu unterscheiden sein.Leichte Symptome können sein:

  • Aufstoßen
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Lebensmittelintoleranz

Schwere Symptome können sich abrupt entwickeln, schwere Symptome können auftreten:

  • Starke Bauchschmerzen im rechten oberen Quadranten
  • Fieber
  • Symptome einer akuten Cholezystitis (einschließlich Übelkeit und Erbrechen, Fieber, Schüttelfrost, gelbliche Tönung des Weißen der Augen oder der Haut, Blähungen des Abdomens, Schmerzen, die typischerweise nach einer Mahlzeit auftreten)
  • Aufgeblähte Gallenblase, die der Arzt bei der körperlichen Untersuchung palpieren (fühlen) kann
  • Erhöhung der weißen Blutkörperchen (die normalerweise vorhanden ist, aber nicht immer)

Es kann eine chronische (sich langsam entwickelnde) Form der akalkulösen Gallenblasenerkrankung vorliegen. Bei chronischer akalkulöser Cholezystitis sind die Symptome länger anhaltend und können weniger schwerwiegend sein. Die Symptome können auch intermittierender und vage sein.Bei einer akuten akalkulösen Gallenblasenerkrankung ist eine Person jedoch sehr krank, hat möglicherweise eine Septikämie (eine bakterielle Infektion im Blutkreislauf) und befindet sich oft auf einer Intensivstation. Häufig liegt eine Person mit akuter akalkulöser Gallenblasenerkrankung wegen einer schweren Erkrankung im Krankenhaus oder erholt sich von einer größeren Operation.

Ursachen

Es gibt viele verschiedene Ursachen für eine Gallenblasenfunktionsstörung, häufige Ursachen sind:

  • Fasten über längere Zeit
  • Dramatischer Gewichtsverlust
  • Lange Perioden der totalen parenteralen Ernährung (TPN), die eine intravenöse Ernährung und Flüssigkeitszufuhr darstellt
  • Gallenblasenstauung (ein Zustand, bei dem die Gallenblase nicht stimuliert wird, was zu einer Erhöhung der Gallensalzkonzentration und einem Druckaufbau in der Gallenblase führt)
  • Verminderte Funktion der Gallenblasenentleerung
  • Hypokinetische biliäre Dyskinesie (beeinträchtigte Gallenblasenentleerung, die aus vielen verschiedenen Faktoren resultieren kann)

Pathophysiologie

Die Pathophysiologie einer Erkrankung bezieht sich darauf, wie der Körper auf das Vorliegen einer bestimmten Krankheit reagiert oder darauf reagiert; es wird oft als der physiologische (die Funktionen lebender Organismen) Prozess einer Krankheit definiert. Die Pathophysiologie der akalkulösen Gallenblasenerkrankung kann verschiedene Reaktionen im Körper beinhalten, einschließlich:

  • Schwere Entzündung der Gallenblase
  • Druckaufbau in der Gallenblase durch Stauung (Fehlen des normalen Flusses) der Galle
  • Ischämie (Mangel an ausreichender Sauerstoffversorgung) in der Gallenblasenwand
  • Bakterienwachstum in der Gallenblase (das auftreten kann, wenn die Galle nicht mehr richtig fließt)
  • Gangrän (lokaler Gewebetod und Zersetzung/Verrottung und Verfall von Gewebe) der Gallenblase, wenn der Druck nicht richtig entlastet wird

  • Perforation (ein Loch in der Wand der Gallenblase mit einer Eiteransammlung, die als pericholezystischer Abszess bezeichnet wird)
  • Sepsis (schwere Infektion des Blutkreislaufs, die tödlich sein kann, wenn sie nicht umgehend behandelt wird)

Prädisponierende Faktoren

Prädisponierende Faktoren sind solche, die eine Person anfälliger für eine bestimmte Krankheit machen können; Zu den prädisponierenden Faktoren für akalkulöse Gallenblasenerkrankungen gehören:

  • Nichtinfektiöse Erkrankungen der Leber und der Gallenwege (Leber, Gallenblase und Gallengänge, die Galle speichern und absondern)
  • Akute Hepatitis (Infektion der Leber)

  • Andere Formen von Hepatitis
  • Wilson-Krankheit (eine genetische Störung, die eine schädliche Ansammlung von Kupfer im Körper beinhaltet)

  • Gallenblasenpolypen (abnormales Wachstum)
  • Systemische Infektionskrankheiten (Infektionskrankheiten, die den gesamten Körper betreffen, wie z. B. Bakteriämie)
  • Virusinfektionen wie Ebstein-Barr-Virus (EBV) oder Cytomegalovirus
  • Bakterielle Infektionen wie eine Infektion mit Streptokokken der Gruppe B
  • Schwere körperliche Traumata wie Verbrennungen dritten Grades
  • Herzoperation
  • Bauchchirurgie
  • Diabetes

Epidemiologie

Epidemiologie ist die Untersuchung der Inzidenz (und der möglichen Kontrolle) bestimmter Krankheiten in bestimmten Bevölkerungsgruppen, einschließlich geografischer Bevölkerungsgruppen, Altersgruppen, männlich vs. weiblich und mehr. Zu den epidemiologischen Faktoren für akalkulöse Gallenblasenerkrankungen gehören:

  • Die akalkulöse Gallenblasenerkrankung macht 10 % aller Fälle einer akuten Gallenblasenentzündung (Cholezystitis) aus.Sie macht 5 bis 10 % aller Fälle von nicht akuter Cholezystitis aus.
  • Das Verhältnis der Inzidenz von akalkulöser Gallenblasenerkrankung zwischen Männern und Frauen liegt zwischen 2 zu 1 und 3 zu 1.
  • Die Inzidenz von akalkulöser Gallenblasenerkrankung ist bei Patienten mit einer Infektion mit dem humanen Immunschwächevirus (HIV) und anderen Erkrankungen, die das Immunsystem unterdrücken, höher.
  • Menschen, die Giardia lamblia (eine parasitäre Infektion, die über das Trinkwasser übertragen wird), Helicobacter pylori (eine bakterielle Infektion des Magen-Darm-Trakts, die häufig Magengeschwüre verursacht) und Salmonella typhi (eine bakterielle Krankheit, die Typhus verursacht, über Lebensmittel und Wasser) haben auch ein erhöhtes Risiko, an einer akalkulösen Gallenblasenerkrankung und anderen Formen der Gallenblasenentzündung zu erkranken.

Diagnose

Ein Leberfunktionstest (mit Blutproben, die an das Labor geschickt werden) wird durchgeführt, um auf erhöhte Aminotransferasen, alkalische Phosphatase und Bilirubinspiegel zu prüfen.

Ein Ultraschall wird oft verwendet, um akalkulöse Gallenblasenerkrankungen zu diagnostizieren. Der Ultraschall kann eine Verdickung der Gallenblasenwand zeigen. Bei unsicheren Ultraschall-Testergebnissen ist der Test der Wahl eine choleszintigrafische Nuklearuntersuchung (HIDA) unter Gabe von Cholecystokinin (CCK).

Was ist ein Choleszintigraphie-Nuklearscan (HIDA)?

Bei diesem diagnostischen Test wird ein radioaktiver Tracer in eine Armvene injiziert. Der Tracer wandert dann durch den Blutkreislauf und in die Leber. Die Zellen in der Leber, die Galle produzieren, nehmen den Tracer auf; der Tracer wandert dann in die Galle und Gallenblase und schließlich in den Dünndarm. Während der Tracer durch die Gallenblase wandert, werden Computerbilder aufgenommen. Dann regt Cholecystokinin die Gallenblase zur Entleerung an; Der HIDA-Scan zeigt die Unfähigkeit der Gallenblase, sich effektiv zu entleeren, wenn eine akalkulöse Gallenblasenerkrankung vorliegt.

Differenzialdiagnose

Die Differentialdiagnose beinhaltet die Unterscheidung einer bestimmten Krankheit von anderen mit ähnlichen Anzeichen und Symptomen. Wenn eine Person eine akalkulöse Gallenblasenerkrankung hat, gibt es mehrere andere Erkrankungen, die möglicherweise ausgeschlossen werden müssen, darunter:

  • Akute Cholangitis (eine Infektion der Gallenwege)
  • Akuten Cholezystitis
  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse)

  • Hepatitis (Entzündung der Leber)

Behandlung

Die Behandlung der akalkulösen Gallenblasenerkrankung hängt davon ab, wie schwer die Erkrankung ist. Eine Person mit schweren Symptomen (wie Septikämie) muss zunächst stabilisiert werden. Die Linderung des Drucks, der sich in der Gallenblase aufgebaut hat, hat oberste Priorität. Dies kann durch die Platzierung eines Drainageschlauchs in der Gallenblase erreicht werden.Wenn eine bakterielle Infektion vorliegt, werden Antibiotika verabreicht, um den Patienten zu stabilisieren.

Wenn die Erkrankung chronisch ist und die Person mit einer Gallenblasenentzündung (akalkulöse Gallenblasenerkrankung) stabil ist, wird sie jedoch wie eine Gallenblasenentzündung mit Steinen (Cholelithiasis) behandelt.Dabei handelt es sich um eine traditionelle (auch offene) Operation mit einem großen Einschnitt, um die Operationsstelle freizulegen, oder um eine laparoskopische Operation (eine Operationstechnik, die durch sehr kleine Einschnitte unter Verwendung eines als Laparoskop bezeichneten Instruments durchgeführt wird), um die Gallenblase zu entfernen (Cholezystektomie). .

Wenn eine Person eine gangränöse Gallenblase entwickelt, wird sofort eine Notfall-Cholezystektomie durchgeführt.

Die Standardbehandlung der akalkulösen Gallenblasenerkrankung umfasst normalerweise die Gabe von Breitbandantibiotika (Antibiotika, die das Wachstum einer Vielzahl verschiedener Krankheitserreger hemmen oder abtöten können). Wenn die Person für eine Operation zu instabil ist, kann eine perkutane Drainage erforderlich sein, bevor die Cholezystektomie durchgeführt werden kann.

Laut Radiology Info.org for Patients: „Die perkutane Abszessdrainage verwendet eine bildgebende Führung, um eine Nadel oder einen Katheter durch die Haut in den Abszess zu platzieren, um die infizierte Flüssigkeit zu entfernen oder abzuleiten. Sie bietet eine schnellere Genesung als eine offene chirurgische Drainage.“

Der Gesundheitsdienstleister kann eine Endoskopie (ein chirurgisches Verfahren mit einem dünnen Schlauch mit einer Kamera) durchführen, um chirurgisch einen Stent einzuführen, um den Druck zu entlasten. Damit soll das Risiko schwerwiegender Komplikationen wie Perforation, Gangrän oder Sepsis gesenkt werden.

Die akalkulöse Gallenblasenerkrankung ist eine sehr schwere Erkrankung mit einer hohen Sterblichkeitsrate (Todesrate). Laut Cleveland Clinic „Das Ergebnis von Patienten mit akalkulöser Cholezystitis“ [gallbladder disease] hängt stark vom Basiswert ab [cause of the] Krankheit.“ Die Sterblichkeitsrate bei akalkulöser Gallenblasenerkrankung – sobald eine Perforation auftritt – kann bis zu 30 % betragen.

Menschen, die eine akalkulöse Gallenblasenerkrankung überleben, haben einen langen Weg zur Genesung, der Monate dauern kann. Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn Sie Symptome einer Gallenblasenerkrankung haben.

Personen mit Diabetes oder anderen Erkrankungen, die ein hohes Risiko für eine Person darstellen, sollten besonders auf Anzeichen oder Symptome einer Erkrankung der Gallenblase achten (wie starke Bauchschmerzen im oberen rechten Quadranten, gelbliche Färbung des Weißen der Augen oder der Haut, Übelkeit und Erbrechen und mehr).

Die häufigste schwerwiegende Komplikation, die bei einer Gallenblasenerkrankung auftreten kann – insbesondere bei Personen mit hohem Risiko wie ältere Menschen oder Diabetiker – ist die gangränöse Cholezystitis. Dies ist ein medizinischer Notfall, der eine sofortige chirurgische Entfernung der Gallenblase erfordert.

Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung
Andere Krankheiten

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

25/07/2025
Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit
Andere Krankheiten

Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

22/07/2025
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

22/07/2025
Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante
Andere Krankheiten

Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

21/07/2025
Wie lange ist eine Pharyngitis ansteckend?
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Wie lange ist eine Pharyngitis ansteckend?

18/07/2025
Ist Gürtelrose für andere ansteckend?
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Ist Gürtelrose für andere ansteckend?

18/07/2025
Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma
Informationen zu Medikamenten

Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

17/07/2025
Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?
Gesundheitsvorsorge

Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

14/07/2025
Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen
Informationen zu Medikamenten

Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

13/07/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

25/07/2025
Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

22/07/2025
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

22/07/2025
Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

21/07/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge