Eine Pharyngitis verursacht Beschwerden und Reizungen im Rachenraum. Viele Menschen wollen wissen, ob eine Pharyngitis ansteckend ist und wie lange die Ansteckungszeit der Pharyngitis ist.

Was verursacht eine Pharyngitis?
Pharyngitis kann durch Viren, Bakterien oder andere Faktoren wie Allergien oder Reizstoffe ausgelöst werden. Die meisten Fälle sind auf eine virale Pharyngitis zurückzuführen, die oft durch eine Erkältung oder Grippe ausgelöst wird. Zu den häufigsten Viren gehören Rhinoviren, Influenza und Adenoviren. Bakterielle Pharyngitis, die häufig durch Streptococcus pyogenes (Streptokokken der Gruppe A) verursacht wird, führt zu Streptokokken – einer schwereren Form dieser Erkrankung. Seltener verursachen Pilze, Reizstoffe wie Rauch oder Allergien eine Pharyngitis, aber diese Fälle sind normalerweise nicht ansteckend.
Die Ursache der Pharyngitis wirkt sich direkt auf ihre Ansteckungsfähigkeit aus. Virale und bakterielle Pharyngitis verbreiten sich leicht, während nicht-infektiöse Ursachen, wie z. B. Allergien, kein Risiko einer Übertragung darstellen. Wenn Sie die Ursache kennen, können Sie feststellen, wie lange Sie ansteckend bleiben und welche Vorsichtsmaßnahmen Sie ergreifen müssen.
Wie verbreitet sich eine Pharyngitis?
Pharyngitis verbreitet sich durch Tröpfchen in der Atemluft oder durch direkten Kontakt. Wenn eine infizierte Person hustet, niest oder spricht, verbreiten sich winzige Tröpfchen, die das Virus oder die Bakterien enthalten, durch die Luft. Diese Tröpfchen können auf Oberflächen landen oder von anderen Personen in der Nähe eingeatmet werden. Auch das Berühren von mit dem Virus kontaminierten Oberflächen, wie Türklinken oder Geschirr, und das anschließende Berühren von Mund, Nase oder Augen verbreitet die Infektion. In seltenen Fällen wird der Erreger auch durch den gemeinsamen Genuss von Speisen oder Getränken mit einer infizierten Person übertragen.
Belebte Umgebungen, wie Schulen oder Büros, erhöhen das Risiko einer Übertragung. Schlechte Hygiene, z. B. unregelmäßiges Händewaschen, begünstigt die Ausbreitung zusätzlich. Wenn Sie wissen, wie sich die Pharyngitis ausbreitet, können Sie verstehen, warum die Ansteckungszeit wichtig ist und wie Sie das Risiko verringern können.
Ansteckungszeit der viralen Pharyngitis
Eine virale Pharyngitis bleibt so lange ansteckend, wie das Virus aktiv aus dem Körper ausgeschieden wird. Die Ansteckungszeit beginnt in der Regel ein bis zwei Tage vor dem Auftreten der Symptome und dauert bis zum Abklingen der Symptome, in der Regel fünf bis sieben Tage nach dem Ausbruch. Einige Viren, wie z. B. das Adenovirus, können jedoch bis zu zwei Wochen lang ansteckend bleiben, insbesondere bei Kindern oder Personen mit geschwächtem Immunsystem.
Der Schweregrad der Symptome sagt nicht immer etwas über die Ansteckungsfähigkeit aus. Auch wenn Sie sich besser fühlen, können Sie das Virus weiter verbreiten, bis es vollständig aus Ihrem Körper verschwunden ist. Faktoren wie Ihre Immunreaktion und das spezifische Virus beeinflussen, wie lange Sie ansteckend bleiben. So kann beispielsweise ein stärkeres Immunsystem das Virus schneller beseitigen und die Ansteckungszeit verkürzen.
Ansteckungszeit bei bakterieller Pharyngitis
Bakterielle Pharyngitis, insbesondere Streptokokken, hat eine andere Ansteckungszeit. Ohne Behandlung bleibt Streptokokken-Rachenentzündung zwei Wochen lang ansteckend, auch wenn sich die Symptome bessern. Sobald Sie mit der Einnahme von Antibiotika wie Penicillin oder Amoxicillin beginnen, endet die Ansteckungszeit in der Regel innerhalb von 24 bis 48 Stunden, sofern Sie die Medikamente wie vorgeschrieben einnehmen. Durch die vollständige Einnahme von Antibiotika wird sichergestellt, dass die Infektion abklingt und Komplikationen wie rheumatisches Fieber vermieden werden.
Ein Test bestätigt die Streptokokkeninfektion, häufig durch einen Antigen-Schnelltest oder eine Kultur aus einem Rachenabstrich. Wenn Sie eine bakterielle Pharyngitis vermuten, suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Ein frühzeitiger Behandlungsbeginn verkürzt die Ansteckungszeit und schützt Ihre Mitmenschen.

Faktoren, die die Ansteckungsfähigkeit beeinflussen
Mehrere Faktoren beeinflussen, wie lange eine Pharyngitis ansteckend bleibt. Ihr Immunsystem spielt eine Schlüsselrolle. Eine starke Immunreaktion lässt die Infektion schneller abklingen und verkürzt die Ansteckungszeit. Umgekehrt kann ein geschwächtes Immunsystem aufgrund von Stress, Krankheit oder Medikamenten die Ansteckungsfähigkeit verlängern.
Auch der spezifische Erreger spielt eine Rolle. Einige Viren, wie das Rhinovirus, verbreiten sich leicht, klingen aber schnell wieder ab, während andere Viren, wie das Adenovirus, länger bestehen bleiben. Bakterielle Infektionen, wie z. B. Streptokokken, erfordern Antibiotika, um die Ansteckungszeit zu verkürzen. Umweltfaktoren wie enger Kontakt mit anderen oder schlechte Belüftung erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung, auch wenn die Ansteckungszeit gleich bleibt.
Auch das Alter wirkt sich auf die Ansteckungsfähigkeit aus. Kinder scheiden Viren oder Bakterien oft länger aus als Erwachsene, so dass sie über längere Zeiträume ansteckend sind. Hygienemaßnahmen wie Händewaschen und Bedecken des Mundes beim Husten verringern die Ausbreitung erheblich, unabhängig vom Erreger.
Wie man die Ansteckung mit Pharyngitis verhindert
Ergreifen Sie proaktive Maßnahmen, um das Risiko einer Ansteckung mit Pharyngitis zu minimieren. Waschen Sie sich häufig die Hände mit Wasser und Seife für mindestens 20 Sekunden, insbesondere nach dem Husten oder Niesen. Bedecken Sie Mund und Nase beim Husten oder Niesen mit einem Taschentuch oder dem Ellbogen, um die Verbreitung von Tröpfchen zu begrenzen. Vermeiden Sie es, Utensilien, Tassen oder persönliche Gegenstände mit anderen zu teilen.
Wenn Sie eine Pharyngitis haben, bleiben Sie der Arbeit, der Schule oder öffentlichen Einrichtungen fern, bis Sie nicht mehr ansteckend sind. Bei viraler Pharyngitis bedeutet dies, dass Sie warten müssen, bis die Symptome abklingen, in der Regel fünf bis sieben Tage. Bei einer bakteriellen Pharyngitis sollten Sie nach der Einnahme von Antibiotika mindestens 24 bis 48 Stunden warten. Das Tragen einer Maske in gemeinsam genutzten Räumen verringert das Risiko einer Übertragung zusätzlich.
Desinfizieren Sie häufig berührte Oberflächen wie Telefone, Tastaturen und Türklinken, um eine Übertragung des Erregers auf andere zu verhindern. Gute Hygiene- und Isolierungspraktiken schützen Ihre Familie, Freunde und Kollegen.
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Suchen Sie einen Arzt auf, wenn Sie schwere oder anhaltende Symptome wie hohes Fieber, Schluckbeschwerden oder geschwollene Lymphknoten haben. Diese Anzeichen können auf eine bakterielle Pharyngitis oder behandlungsbedürftige Komplikationen hinweisen. Suchen Sie sofort ärztliche Hilfe auf, wenn Sie Atembeschwerden, einen Ausschlag oder Gelenkschmerzen haben, da dies Anzeichen für ernsthafte Erkrankungen wie rheumatisches Fieber oder einen Peritonsillarabszess sind.
Ein Arzt kann Tests durchführen, um festzustellen, ob es sich bei Ihrer Pharyngitis um eine virale oder bakterielle Erkrankung handelt. Bei bakteriellen Infektionen verkürzt eine sofortige Behandlung mit Antibiotika die Ansteckungszeit und verhindert Komplikationen. Auch wenn Sie eine virale Ursache vermuten, sorgt ärztlicher Rat für eine angemessene Behandlung und ein ruhiges Gewissen.
Pharyngitis zu Hause behandeln
Während Sie warten, bis die ansteckende Zeit vorüber ist, können Sie die Symptome mit Hausmitteln lindern. Trinken Sie viel Flüssigkeit, z. B. Wasser oder Kräutertee, damit Sie hydriert bleiben und Ihr Rachen beruhigt wird. Gurgeln Sie mit warmem Salzwasser, um die Entzündung zu lindern. Verwenden Sie einen Luftbefeuchter, um die Luft feucht zu halten, was die Reizung des Rachens lindert.
Freiverkäufliche Medikamente wie Lutschtabletten oder Schmerzmittel wie Ibuprofen verschaffen vorübergehend Linderung. Ruhe stärkt Ihr Immunsystem und hilft Ihrem Körper, die Infektion schneller zu bekämpfen. Vermeiden Sie Reizstoffe wie Rauch oder starke Dämpfe, da sie die Symptome verschlimmern und die Genesung verzögern.
Discussion about this post