Bakterielle Halsschmerzen sind eine durch Bakterien – meist Streptococcus pyogenes – verursachte Halsentzündung. Viele Menschen fragen sich, ob bakterielle Halsentzündungen ansteckend sind. Ja, eine bakterielle Halsentzündung ist ansteckend und kann durch direkten oder indirekten Kontakt leicht von einer Person auf eine andere übertragen werden.
Im Folgenden wird erläutert, wie bakterielle Halsentzündungen übertragen werden, wie man sie erkennt und wie man sie behandeln und verhindern kann.

Wie sich bakterielle Halsentzündungen verbreiten
Eine bakterielle Halsentzündung entsteht, wenn schädliche Bakterien – typischerweise Streptococcus pyogenes – durch den Mund oder die Nase in den Körper eindringen, sich an der Rachenschleimhaut festsetzen, dem Immunsystem entgehen und sich vermehren, was zu Entzündungen und Symptomen wie Schmerzen, Rötungen und Schwellungen führt.
Bakterielle Halsentzündungen werden hauptsächlich durch Tröpfchen in der Atemluft und über kontaminierte Oberflächen übertragen. Das heißt, wenn eine Person, die mit den Bakterien infiziert ist, hustet, niest, spricht oder Oberflächen berührt, nachdem sie ihren Mund oder ihre Nase berührt hat, kann sie die Bakterien an andere weitergeben.
Häufige Wege der Bakterienübertragung sind:
- Einatmen von Tröpfchen einer infizierten Person, wenn diese hustet oder niest.
- Berühren von Gegenständen, die mit den Bakterien kontaminiert sind, wie z. B. Türklinken, Telefone oder Utensilien, und anschließendes Berühren von Mund oder Nase
- Enger Kontakt mit einer infizierten Person, insbesondere in Haushalten, Schulen oder überfüllten Umgebungen
- Gemeinsame Nutzung von Speisen, Getränken oder persönlichen Gegenständen wie Zahnbürsten
Streptokokken-Bakterien der Gruppe A können auf Oberflächen einige Stunden bis einige Tage überleben, je nach Bedingungen wie Feuchtigkeit und Temperatur.
- Auf harten Oberflächen (z. B. Türklinken, Tischen): Die Bakterien können bis zu 24-48 Stunden überleben.
- Auf porösen Materialien (z. B. Tüchern, Stoffen): Die Bakterien können länger überleben, bis zu 3-4 Tage
- In feuchten Umgebungen (z. B. feuchte Tücher, benutzte Tücher): Die Bakterien können bis zu 7-10 Tage überleben.
Wann sind bakterielle Halsentzündungen am ansteckendsten?
Eine bakterielle Halsentzündung, insbesondere eine Streptokokkeninfektion, ist in den ersten Tagen der Infektion und vor oder kurz nach dem Auftreten der Symptome am ansteckendsten.
Ohne Antibiotika-Behandlung:
- Die infizierte Person ist in den ersten 2-3 Tagen nach der Ansteckung mit den Bakterien am ansteckendsten.
- Die Ansteckungszeit kann bis zu 2-3 Wochen dauern, insbesondere wenn die Person keine Antibiotika erhält.
Mit Antibiotika-Behandlung:
- Diese Person wird innerhalb von 24 Stunden nach Beginn der Einnahme geeigneter Antibiotika deutlich weniger ansteckend.
- Die meisten Menschen sind 24 bis 48 Stunden nach Beginn der Antibiotika-Einnahme nicht mehr ansteckend, auch wenn einige Symptome bestehen bleiben.
Auch nach dem Abklingen der Symptome können Menschen die Bakterien noch in ihrem Rachen tragen, aber es ist unwahrscheinlich, dass sie die Bakterien verbreiten, wenn sie richtig behandelt werden. Antibiotika töten die meisten Bakterien ab; nur eine kleine Anzahl von Bakterien kann noch harmlos verbleiben, so dass eine Übertragung unwahrscheinlich ist. Und wenn die Symptome wie Husten oder Niesen abklingen, werden die Bakterien nicht in die Umwelt ausgestoßen. Das Immunsystem kontrolliert auch die verbleibenden Bakterien und verhindert so eine Ausbreitung.
Symptome einer bakteriellen Halsentzündung
Eine bakterielle Halsentzündung kann einer viralen Halsentzündung ähneln, aber einige Symptome einer bakteriellen Infektion, insbesondere einer Streptokokkeninfektion, sind ganz anders.
Häufige Symptome einer bakteriellen Halsentzündung sind:
- Plötzliches Auftreten von Halsschmerzen
- Schmerzhaftes Schlucken
- Rote und geschwollene Mandeln, manchmal mit weißen Flecken oder Eiter
- Fieber (oft über 38,3 °C)
- Geschwollene Lymphknoten im Nacken
- Fehlender Husten (Husten ist bei viralen Halsentzündungen häufiger)
- Kopfschmerzen
- Übelkeit oder Erbrechen (besonders bei Kindern)
- Hautausschlag (Scharlach kann sich in einigen Fällen von Streptokokken entwickeln)
Bei Kindern kann die Infektion auch Unterleibsschmerzen verursachen.

So erkennen Sie, ob eine Halsentzündung bakteriell oder viral bedingt ist
Die meisten Halsschmerzen werden durch Viren verursacht, insbesondere bei Erkältungen oder Grippe. Bakterielle Halsschmerzen (insbesondere Streptokokken) erfordern jedoch eine andere Behandlung und bergen ein höheres Risiko für Komplikationen.

Diagnostische Schritte:
1. Klinische Untersuchung
Ärzte verwenden Scoring-Systeme (wie die Centor-Kriterien) auf der Grundlage von Symptomen und körperlichen Befunden, um die Wahrscheinlichkeit einer bakteriellen Infektion abzuschätzen.
2. Schnelltest zum Antigen-Nachweis
Dieser Test weist Streptokokken-Bakterien der Gruppe A aus einem Rachenabstrich nach und liefert innerhalb von Minuten Ergebnisse. Dieser Test ist schnell, aber weniger empfindlich als eine Rachenabstrichkultur.
3. Kultur des Rachenabstrichs
Ein Rachenabstrich wird in einem Labor 24-48 Stunden lang kultiviert, um die Bakterien nachzuweisen. Dies ist die genaueste Methode.
Ein Test ist wichtig bei Kindern und Jugendlichen, bei denen das Risiko von Komplikationen bei unbehandelten Streptokokken höher ist.
Behandlung von bakteriellen Halsentzündungen
1. Antibiotika
Bakterielle Halsentzündungen sollten mit Antibiotika behandelt werden, um die Krankheit zu verkürzen, das Risiko von Komplikationen zu verringern und die Übertragung auf andere zu begrenzen.
Antibiotika der ersten Wahl:
- Penicillin V (oral) oder Amoxicillin für 10 Tage
- Im Falle einer Penicillin-Allergie: Cephalexin, Azithromycin oder Clarithromycin

Antibiotika sind bei viralen Halsschmerzen nicht wirksam und sollten nur eingesetzt werden, wenn eine bakterielle Infektion bestätigt oder stark vermutet wird.
2. Unterstützende Pflege
- Schmerzlindernde Medikamente: Paracetamol oder Ibuprofen
- Gurgeln mit warmem Salzwasser
- Halsbonbons oder -sprays
- Ausreichend Wasser trinken und Ruhe
Wie man die Ausbreitung von bakteriellen Halsentzündungen verhindert
Um andere zu schützen und die Ausbreitung der Infektion zu verhindern, sollten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen treffen:
Wenn Sie oder Ihr Kind eine bakterielle Halsentzündung haben:
- Bleiben Sie mindestens 24 Stunden nach Beginn der Antibiotikaeinnahme und bis zum Abklingen des Fiebers von der Arbeit, der Schule oder der Kindertagesstätte fern
- Bedecken Sie Mund und Nase beim Husten oder Niesen
- Waschen Sie sich häufig die Hände mit Wasser und Seife für mindestens 20 Sekunden
- Vermeiden Sie die gemeinsame Nutzung von Speisen, Getränken, Handtüchern oder Utensilien
- Desinfizieren Sie häufig berührte Oberflächen wie Telefone, Türklinken und Badezimmerarmaturen
Familienmitglieder und enge Kontaktpersonen sollten auf Symptome achten. Bei seltenen Ausbrüchen kann bei Hochrisikopersonen eine vorbeugende Antibiotikabehandlung erwogen werden.
Mögliche Komplikationen, wenn eine bakterielle Halsentzündung nicht behandelt wird
Unbehandelte bakterielle Halsentzündungen, insbesondere Streptokokken, können zu Komplikationen führen, wie zum Beispiel:
Eitrige (direkte bakterielle Ausbreitung) Komplikationen:
- Tonsillarabszess
- Mittelohrentzündung
- Nasennebenhöhlenentzündung
Nicht-suppurative (immunbedingte) Komplikationen:
- Rheumatisches Fieber – Diese Erkrankung kann zu Herzklappenschäden führen (rheumatische Herzkrankheit).
- Post-streptokokkale Glomerulonephritis
- Scharlach – Diese Erkrankung ist durch einen roten Ausschlag und eine „Erdbeerzunge“ gekennzeichnet.
Dies sind ernste Erkrankungen, die in der Regel durch rechtzeitige Antibiotikabehandlung vermieden werden können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine bakterielle Halsentzündung ansteckend ist, insbesondere im Anfangsstadium und vor oder kurz nach dem Auftreten der Symptome. Bakterielle Halsentzündungen verbreiten sich durch Tröpfchen in der Atemluft und durch Kontakt mit Oberflächen, die mit den Bakterien kontaminiert sind. Ohne Behandlung bleiben bakterielle Halsentzündungen bis zu 2-3 Wochen ansteckend. Mit einer angemessenen Antibiotikabehandlung lässt sich die Ansteckungszeit auf etwa 24 Stunden verkürzen. Eine rechtzeitige Behandlung schützt Sie und andere und verhindert Komplikationen.
Discussion about this post