Überblick
Was ist das Lymphsystem?
Das Lymphsystem ist ein Netzwerk aus Geweben, Gefäßen und Organen, die zusammenarbeiten, um eine farblose, wässrige Flüssigkeit namens Lymphe zurück in Ihr Kreislaufsystem (Ihren Blutkreislauf) zu befördern.
Etwa 20 Liter Plasma fließen täglich durch die Arterien und kleineren Arteriolen, Blutgefäße und Kapillaren Ihres Körpers. Nach der Zufuhr von Nährstoffen zu den Zellen und Geweben des Körpers und der Aufnahme ihrer Abfallprodukte werden etwa 17 Liter über die Venen wieder dem Kreislauf zugeführt. Die restlichen drei Liter sickern durch die Kapillaren in Ihr Körpergewebe. Das Lymphsystem sammelt diese überschüssige Flüssigkeit, jetzt Lymphe genannt, aus Geweben in Ihrem Körper und bewegt sie weiter, bis sie schließlich in Ihren Blutkreislauf zurückgeführt wird.
Ihr Lymphsystem hat viele Funktionen. Zu seinen Hauptfunktionen gehören:
- Hält den Flüssigkeitsspiegel in Ihrem Körper aufrecht: Wie gerade beschrieben, sammelt das Lymphsystem überschüssige Flüssigkeit, die aus Zellen und Gewebe im ganzen Körper abfließt, und gibt sie an Ihren Blutkreislauf zurück, der dann durch Ihren Körper rezirkuliert wird.
- Absorbiert Fette aus dem Verdauungstrakt: Die Lymphe enthält Flüssigkeiten aus Ihrem Darm, die Fette und Proteine enthalten, und transportiert sie zurück in Ihren Blutkreislauf.
- Schützt Ihren Körper vor fremden Eindringlingen: Das Lymphsystem ist Teil des Immunsystems. Es produziert und setzt Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) und andere Immunzellen frei, die fremde Eindringlinge – wie Bakterien, Viren, Parasiten und Pilze – die in Ihren Körper eindringen können, überwachen und dann zerstören.
- Transportiert und entfernt Abfallprodukte und abnorme Zellen aus der Lymphe.
###
Anatomie
Aus welchen Teilen besteht das Lymphsystem?
Das Lymphsystem besteht aus vielen Teilen. Diese schließen ein:
- Lymphe: Lymphe, auch Lymphflüssigkeit genannt, ist eine Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit, die aus Zellen und Geweben abfließt (die nicht in die Kapillaren resorbiert wird) und anderen Substanzen. Die anderen Substanzen umfassen Proteine, Mineralien, Fette, Nährstoffe, beschädigte Zellen, Krebszellen und fremde Eindringlinge (Bakterien, Viren usw.). Die Lymphe transportiert auch infektionsbekämpfende weiße Blutkörperchen (Lymphozyten).
- Lymphknoten: Lymphknoten sind bohnenförmige Drüsen, die die Lymphe überwachen und reinigen, während sie durch sie filtriert. Die Knoten filtern die geschädigten Zellen und Krebszellen heraus. Diese Lymphknoten produzieren und speichern auch Lymphozyten und andere Zellen des Immunsystems, die Bakterien und andere schädliche Substanzen in der Flüssigkeit angreifen und zerstören. Sie haben ungefähr 600 Lymphknoten, die über Ihren ganzen Körper verstreut sind. Einige existieren als einzelner Knoten; andere sind eng verbundene Gruppen, die Ketten genannt werden. Einige der bekannteren Stellen von Lymphknoten befinden sich in Ihrer Achselhöhle, Leistengegend und im Nacken. Lymphknoten sind durch die Lymphgefäße mit anderen verbunden.·
- Lymphgefäße: Lymphgefäße sind das Netzwerk von Kapillaren (Mikrogefäßen) und ein großes Netzwerk von Röhren, die sich im ganzen Körper befinden und die Lymphe vom Gewebe weg transportieren. Lymphgefäße sammeln und filtern Lymphe (an den Knoten), während sie sich weiter zu größeren Gefäßen bewegt, die Sammelkanäle genannt werden. Diese Gefäße funktionieren sehr ähnlich wie Ihre Venen: Sie arbeiten unter sehr niedrigem Druck und haben eine Reihe von Ventilen in sich, um die Flüssigkeit in eine Richtung zu bewegen.
- Sammelrohre: Lymphgefäße entleeren die Lymphe in den rechten und linken Lymphgang (auch Ductus thoracicus genannt). Diese Kanäle verbinden sich mit der Schlüsselbeinvene, die die Lymphe in Ihren Blutkreislauf zurückführt. Die Vena subclavia verläuft unterhalb Ihres Schlüsselbeins. Die Rückführung der Lymphe in den Blutkreislauf hilft, ein normales Blutvolumen und einen normalen Blutdruck aufrechtzuerhalten. Es verhindert auch die übermäßige Ansammlung von Flüssigkeit um das Gewebe herum (Ödem genannt).
Das Lymphsystem sammelt überschüssige Flüssigkeit, die aus Zellen und Gewebe im ganzen Körper abfließt, und gibt sie an den Blutkreislauf zurück, der dann durch den Körper rezirkuliert wird.
- Milz: Dieses größte lymphatische Organ befindet sich auf Ihrer linken Seite unter Ihren Rippen und über Ihrem Bauch. Die Milz filtert und speichert Blut und produziert weiße Blutkörperchen, die Infektionen oder Krankheiten bekämpfen.
- Thymusdrüse: Dieses Organ befindet sich in der oberen Brust unter dem Brustbein. Es reift eine bestimmte Art von weißen Blutkörperchen, die fremde Organismen abwehren.
- Mandeln und Polypen: Diese lymphoiden Organe fangen Krankheitserreger aus der Nahrung, die Sie essen, und der Luft, die Sie atmen, ein. Sie sind die erste Verteidigungslinie Ihres Körpers gegen fremde Eindringlinge.
- Knochenmark: Dies ist das weiche, schwammige Gewebe in der Mitte bestimmter Knochen, wie dem Hüftknochen und dem Brustbein. Weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen und Blutplättchen werden im Knochenmark hergestellt.
- Peyer-Plaques: Dies sind kleine Ansammlungen von lymphatischem Gewebe in der Schleimhaut, die Ihren Dünndarm auskleidet. Diese lymphatischen Zellen überwachen und zerstören Bakterien im Darm.
- Blinddarm: Ihr Blinddarm enthält Lymphgewebe, das Bakterien zerstören kann, bevor es während der Absorption die Darmwand durchbricht. Wissenschaftler glauben auch, dass der Blinddarm eine Rolle bei der Unterbringung „guter Bakterien“ und der Wiederbesiedlung unseres Darms mit guten Bakterien spielt, nachdem eine Infektion abgeklungen ist.
Bedingungen und Störungen
Welche Erkrankungen wirken sich auf das Lymphsystem aus?
Viele Erkrankungen können die Gefäße, Drüsen und Organe betreffen, aus denen das Lymphsystem besteht. Einige passieren während der Entwicklung vor der Geburt oder während der Kindheit. Andere entwickeln sich als Folge von Krankheiten oder Verletzungen. Einige häufige und weniger häufige Krankheiten und Störungen des Lymphsystems sind:
- Vergrößerte (geschwollene) Lymphknoten (Lymphadenopathie): Vergrößerte Lymphknoten werden durch Infektionen, Entzündungen oder Krebs verursacht. Häufige Infektionen, die vergrößerte Lymphknoten verursachen können, sind Halsentzündung, Mononukleose, HIV-Infektion und infizierte Hautwunden. Lymphadenitis bezieht sich auf eine Lymphadenopathie, die durch eine Infektion oder einen entzündlichen Zustand verursacht wird.
- Schwellung oder Flüssigkeitsansammlung (Lymphödem): Ein Lymphödem kann aus einer Blockade des Lymphsystems resultieren, die durch Narbengewebe von beschädigten Lymphgefäßen oder -knoten verursacht wird. Ein Lymphödem wird auch häufig beobachtet, wenn Lymphknoten von Patienten entfernt werden, die sich einer Operation oder Bestrahlung zur Entfernung von Krebs unterzogen haben. Die Ansammlung von Lymphflüssigkeit wird am häufigsten in Armen und Beinen beobachtet. Ein Lymphödem kann sehr mild oder ziemlich schmerzhaft, entstellend und behindernd sein. Menschen mit Lymphödemen sind einem Risiko für schwere und potenziell lebensbedrohliche tiefe Hautinfektionen ausgesetzt.
- Krebserkrankungen des Lymphsystems: Lymphom ist Krebs der Lymphknoten und tritt auf, wenn Lymphozyten wachsen und sich unkontrolliert vermehren. Es gibt verschiedene Arten von Lymphomen, darunter das Hodgkin-Lymphom und das Non-Hodgkin-Lymphom. Krebsartige Tumore können auch Lymphkanäle blockieren oder sich in der Nähe von Lymphknoten befinden und den Lymphfluss durch den Knoten stören.
Andere Störungen umfassen:
- Lymphangitis: Dies ist eine Entzündung der Lymphgefäße.
- Lymphangiom: Dies ist eine Erkrankung, mit der Sie geboren werden. Es ist eine Fehlbildung im lymphatischen System. Lymphangiomatose ist das Vorhandensein multipler oder weit verbreiteter Lymphgefäßfehlbildungen.
- Intestinale Lymphangiektasie: Dies ist ein Zustand, bei dem der Verlust von Lymphgewebe im Dünndarm zu einem Verlust von Protein, Gammaglobulin, Albumin und Lymphozyten führt.
-
Lymphozytose: Dies ist ein Zustand, bei dem eine überdurchschnittliche Menge an Lymphozyten im Körper vorhanden ist.
- Lymphatische Filariose: Dies ist eine durch einen Parasiten verursachte Infektion, die dazu führt, dass das Lymphsystem nicht richtig funktioniert.
-
Castleman-Krankheit: Bei der Castleman-Krankheit kommt es zu einer Überwucherung von Zellen im Lymphsystem des Körpers.
-
Lymphangioleiomyomatose: Dies ist eine seltene Lungenerkrankung, bei der abnorme muskelähnliche Zellen beginnen, unkontrolliert in Lunge, Lymphknoten und Nieren zu wachsen.
- Autoimmunes lymphoproliferatives Syndrom: Dies ist eine seltene genetische Störung, bei der eine hohe Anzahl von Lymphozyten in den Lymphknoten, der Leber und der Milz vorhanden ist.
-
Mesenteriale Lymphadenitis: Dies ist eine Entzündung der Lymphknoten im Bauchraum.
-
Tonsillitis: Dies ist eine Entzündung und Infektion der Mandeln.
Pflege
Wie kann ich mein Lymphsystem gesund halten?
Um Ihr Lymphsystem stark und gesund zu halten, sollten Sie:
- Vermeiden Sie den Kontakt mit giftigen Chemikalien wie denen in Pestiziden oder Reinigungsmitteln. Diese Chemikalien können sich in Ihrem System ansammeln und es Ihrem Körper erschweren, Abfall zu filtern.
- Trinken Sie viel Wasser, um hydratisiert zu bleiben, damit sich die Lymphe leicht durch Ihren Körper bewegen kann.
- Pflegen Sie einen gesunden Lebensstil, der regelmäßige Bewegung und eine gesunde Ernährung beinhaltet.
Häufig gestellte Fragen
Wann sollte ich meinen Arzt wegen eines Problems mit meinem Lymphsystem anrufen?
Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie Erschöpfung (extreme Müdigkeit) oder unerklärliche Schwellungen haben, die länger als ein paar Wochen anhalten oder Ihre täglichen Aktivitäten beeinträchtigen.
Wie wird mein Arzt mein Lymphsystem testen?
Um festzustellen, ob Ihr Lymphsystem ordnungsgemäß funktioniert, kann Ihr Arzt bildgebende Verfahren wie einen CT-Scan oder ein MRT durchführen. Diese Tests ermöglichen Ihrem Arzt, Blockaden in Ihrem Lymphsystem zu erkennen.
Discussion about this post