Dieser Artikel ist Teil von Health Divide: HIV, einem Ziel unserer Health Divide-Reihe.
HIV wird typischerweise in Phasen beschrieben, in denen sich bestimmte Symptome eher entwickeln. Wie beim Krankheitsverlauf selbst sind die Symptome nicht bei allen Menschen gleich. Einige Symptome können früher oder später auftreten als andere oder gar nicht.
Das akute Stadium von HIV kann etwa zwei bis vier Wochen andauern, danach klingen die Symptome spontan ab, wenn der Körper HIV unter Kontrolle bringt. Das Vorhandensein von HIV im Körper ist nicht weg, sondern tritt in die nächste Phase ein, die als klinische Latenz bekannt ist.
Einige der Symptome können das direkte Ergebnis einer HIV-Exposition sein, während andere, insbesondere die in den späteren Stadien, verursacht werden, wenn die Zerstörung des Immunsystems den Körper anfällig für opportunistische Zustände macht.
In einigen der frühen Stadien der HIV-Exposition kann eine Person völlig asymptomatisch (ohne Symptome) sein, obwohl das Immunsystem fortschreitend geschädigt wird. Einige der schwerwiegendsten und potenziell lebensbedrohlichsten opportunistischen Zustände können auftreten, wenn die Immunabwehr vollständig geschwächt ist.
:max_bytes(150000):strip_icc()/hiv-aids-symptoms-4014373-final-ct-003ab16aa2f64faa9209cf4e6a71a555.png)
Sehr gut / Colleen Tighe
HIV ist in der Bevölkerung der Menschen, die davon betroffen sind, nicht gleichrangig. Da weniger Schwarze mit HIV eine HIV-spezifische Versorgung erhalten als diejenigen, die im Allgemeinen mit HIV leben (63 % vs. 66 %), können weniger Menschen während der Behandlung eine vollständige Virussuppression erreichen (51 % vs. 57 %). Dies führt dazu, dass schwarze Menschen einem größeren Risiko ausgesetzt sind, opportunistische Bedingungen zu entwickeln und zu sterben.
HIV unter Schwarzen in den USA
Schwarze Menschen mit HIV in den Vereinigten Staaten haben ein achtmal höheres Sterberisiko als weiße Menschen mit HIV (19,8 pro 100.000 gegenüber 2,9 pro 100.000). Und das trotz der Tatsache, dass die Wahrscheinlichkeit einer HIV-Diagnose bei Schwarzen nicht geringer ist als bei Weißen.
Stufe 1: Primäre Exposition (akutes HIV)
Stufe 1 ist die Phase, in der HIV in den Körper eindringt und das Immunsystem seine Abwehrkräfte an vorderster Front startet. Auch bekannt als akutes HIV, primäres HIV, akute Serokonversion oder akutes retrovirales Syndrom, ist das Stadium 1 durch die Bemühungen des Körpers gekennzeichnet, HIV unter Kontrolle zu bringen.
Bei der Bekämpfung des Virus setzt das Immunsystem Chemikalien frei, die eine Entzündungsreaktion des gesamten Körpers auslösen. Dies kann bei 2 von 3 neu exponierten Personen zu grippeähnlichen Symptomen führen, in der Regel innerhalb von zwei bis vier Wochen.
Zu den Symptomen einer akuten HIV-Infektion gehören:
- Fieber
- Schüttelfrost
- Kopfschmerzen
- Halsentzündung
- Ermüdung
- Muskel- und Gelenkschmerzen
- Nachtschweiß
- Geschwollene Lymphknoten
- Geschwüre im Mund
Eine von fünf Personen kann auch einen „HIV-Ausschlag“ mit erhabenen, geröteten Hautpartien entwickeln, die mit kleinen pickelartigen Beulen bedeckt sind. Der Ausschlag betrifft oft den Oberkörper und kann von Geschwüren im Mund- und Genitalbereich begleitet sein.
Das akute Stadium von HIV kann etwa zwei bis vier Wochen andauern, danach klingen die Symptome spontan ab, wenn der Körper es unter Kontrolle bringt. Das Vorhandensein von HIV ist nicht weg, sondern tritt stattdessen in die nächste Phase ein, die als klinische Latenz bekannt ist.
HIV unter schwarzen MSM und Transsexuellen (insbesondere Transfrauen)
Die Anzeichen einer akuten HIV-Infektion sind für alle Menschen gleich, unabhängig von Rasse oder Geschlecht. Vor diesem Hintergrund machen Schwarze und Männer, die Sex mit Männern haben (MSM), den Löwenanteil der HIV-Neudiagnosen aus. Schwarze Transsexuelle, mit Schwerpunkt auf schwarzen Transfrauen und weiblichen Menschen, haben auch höhere Chancen, positiv auf HIV zu testen als die allgemeine Bevölkerung. Studien zeigen, dass Stigmatisierung, fehlender Zugang zur Gesundheitsversorgung und Diskriminierung zu der hohen Diagnoserate in diesen Bevölkerungsgruppen beitragen. Berichten zufolge leben 62 % der schwarzen Transfrauen in den Vereinigten Staaten mit HIV. Die schwarze Trans-Community im Allgemeinen, einschließlich der schwarzen transmaskulinen Menschen, testet HIV-positiv mit höheren Raten als die breitere Bevölkerung. Ungefähr 30 % aller neuen Fälle betreffen schwarze MSM, die eine 50/50-Chance haben, in ihrem Leben HIV zu bekommen.
Stufe 2: Klinische Latenz (chronisches HIV)
Stadium 2 ist, wenn die akuten Symptome weitgehend abgeklungen sind und HIV bestehen bleibt, aber weit weniger aktiv ist. Obwohl Lymphadenopathie (geschwollene Lymphknoten) nach der ersten Exposition noch Monate andauern kann, ist dieses Stadium der HIV-Progression weitgehend asymptomatisch.
Auch als klinische Latenz oder chronisches HIV bekannt, ist das Stadium 2 durch die allmähliche Zerstörung von Immunzellen, den sogenannten CD4-T-Zellen, und die allmähliche Zunahme der Anzahl von Viren im Körper, gemessen an der Viruslast, gekennzeichnet. Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) definieren das chronische Stadium von HIV grob als eine CD4-Zahl zwischen 499 und 200.
Ohne Behandlung kann die chronische Phase etwa 10 Jahre dauern, in der es nur wenige nennenswerte Symptome geben kann. Aber wenn die CD4-Zahl weiter sinkt, kann sich eine immer breitere Palette opportunistischer Bedingungen entwickeln, sowohl häufig als auch ungewöhnlich.
Während dieser Phase hängen die Symptome, falls vorhanden, im Allgemeinen mit diesen Bedingungen zusammen, die Folgendes umfassen können:
- Mundsoor
- Genitalherpes
-
HIV-assoziierter Durchfall
- Bakterielle Lungenentzündung
-
Gürtelrose
:max_bytes(150000):strip_icc()/data_symptomcopy-1286c0157ee342f6b1f0ede8f3499f8c.png)
Verywell / Julie Bang
HIV-Progression
Der Verlauf von HIV ist nicht bei allen Menschen gleich. Bei einigen kann die klinische Latenzzeit nur zwei Jahre dauern. Dafür gibt es viele Gründe, darunter auch genetische Veranlagungen, aber auch soziale Faktoren wie Armut und fehlender Zugang zur Gesundheitsversorgung spielen eine Rolle.
Studien deuten darauf hin, dass ein niedriger sozioökonomischer Status mit einem schlechteren Immunstatus bei Menschen mit HIV verbunden ist, gemessen an der CD4-Zahl. Eine niedrige CD4-Zahl zum Zeitpunkt der Diagnose ist wiederum mit einer schnelleren HIV-Progression verbunden.
HIV und Armut in schwarzen und Latinx-Gemeinschaften
Laut CDC ist die Armutsrate von Menschen mit HIV in städtischen Latinx- und schwarzen Gemeinschaften vier- bzw. 19-mal höher als bei ihren weißen Pendants. Dies führt zu einem schnelleren Fortschreiten der Krankheit und kürzeren Überlebenszeiten bei farbigen Menschen.
Stadium 3: Symptomatisches HIV (AIDS)
Stufe 3 ist die Phase, in der das Immunsystem geschwächt ist und sich nicht mehr gegen eine ständig wachsende Zahl schwerwiegender opportunistischer Zustände verteidigen kann. Auch bekannt als AIDS (erworbenes Immunschwächesyndrom), wird Stadium 3 von der CDC als eine CD4-Zahl unter 200 oder das Vorliegen einer AIDS-definierenden Erkrankung definiert.
AIDS-definierende Erkrankungen treten im Rahmen einer fortgeschrittenen HIV-Infektion auf und werden selten bei Menschen mit intaktem Immunsystem beobachtet. Einige Infektionen, wie Tuberkulose, können bei einer CD4-Zahl von weit über 200 auftreten, aber die meisten treten auf, wenn die CD4-Zahl unter 200 fällt.
Auf der anderen Seite ist es möglich, eine CD4 unter 200 und keine AIDS-definierende Erkrankung zu haben. Trotzdem werden aggressive Schritte unternommen, um sie zu verhindern. Dazu gehört, falls noch nicht geschehen, eine antiretrovirale Therapie zu beginnen und ggf. krankheitsspezifische prophylaktische (vorbeugende) Medikamente einzunehmen.
Die Symptome in diesem Stadium hängen in erster Linie mit den opportunistischen Zuständen zusammen, obwohl einige, wie die AIDS-Demenz, auf die Folge von langfristig unbehandeltem HIV zurückzuführen sind. Andere gelten nur dann als AIDS-definierend, wenn sie wiederkehren, verbreitet (weit verbreitet) oder invasiv (über ihren ursprünglichen Standort hinaus verbreitet) sind.
Es gibt 27 Erkrankungen, die von der CDC als AIDS-definierend eingestuft werden:
-
Bakterielle Infektionen, mehrfach oder rezidivierend
-
Candidose der Bronchien, der Luftröhre oder der Lunge
- Candidose der Speiseröhre
-
Gebärmutterhalskrebs (invasiv)
-
Kokzidioidomykose, verbreitet
-
Kryptokokkose, die sich außerhalb der Lunge präsentiert
-
Kryptosporidiose, chronischer Darm länger als einen Monat
-
Zytomegalievirus mit Sehverlust
-
Zytomegalievirus-Erkrankung (außer in Leber, Milz oder Lymphknoten)
-
Enzephalopathie, HIV-bedingt (auch bekannt als AIDS-Demenz-Komplex)
-
Herpes-simplex-Virus (HSV), das länger als einen Monat anhält oder in einem anderen Bereich als der Haut auftritt
-
Histoplasmose, verbreitet
- Kaposi-Sarkom
- Lymphoide interstitielle Pneumonie oder pulmonaler lymphatischer Hyperplasiekomplex
- Burkitt-Lymphom
- Immunoblastisches Lymphom
-
Primäres Lymphom des Gehirns
-
Mycobacterium avium-Komplex, verbreitet
-
Mycobacterium tuberculosis von jeder Stelle innerhalb oder außerhalb der Lunge
-
Mycobacterium oder ähnliche Spezies, über die Lunge verbreitet
- Pneumocystis-Pneumonie
-
Lungenentzündung, rezidivierend
- Progressive multifokale Leukenzephalopathie (PML)
-
Salmonellen-Septikämie, rezidivierend
-
Toxoplasmose des Gehirns
- Tuberkulose (TB)
-
Wasting-Syndrom
AIDS-Diagnose bei Schwarzen
Aufgrund gesundheitlicher Ungleichheit und anderer Faktoren erkranken schwarze Menschen mit HIV mehr als zehnmal häufiger an AIDS als weiße Menschen und dreimal häufiger als Latinx-Menschen.
Wenn Sie die Symptome von HIV kennen, können Sie eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung suchen. Symptome allein sollten jedoch nicht der Grund für einen Test sein.
Wenn Sie vermuten, dass Sie jetzt oder in der Vergangenheit HIV ausgesetzt waren, wenden Sie sich an Ihren Arzt und lassen Sie sich testen. Da es heute Behandlungsmethoden gibt, die Ihnen helfen können, ein langes, gesundes Leben zu führen, empfiehlt die CDC jedem Menschen im Alter von 13 bis 64 Jahren mindestens einmal im Rahmen der medizinischen Routineversorgung einen HIV-Test zu machen.
Auf diese Weise schützen Sie nicht nur Ihre Gesundheit langfristig, sondern auch Ihre Mitmenschen.
Discussion about this post