MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Was sind Persönlichkeitsstörungen?

by Kevin Böhm
10/01/2022
0

Persönlichkeitsstörungen umfassen 10 diagnostizierbare psychiatrische Erkrankungen, die in der neuesten, fünften Auflage des „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ (DSM-5) anerkannt und beschrieben sind.

Jede ist eine unterschiedliche psychische Erkrankung, die durch Persönlichkeitsmerkmale definiert ist, die beunruhigend genug sein können, um Probleme im gesunden Umgang mit anderen Menschen zu verursachen und zu erheblichen Leiden oder Beeinträchtigungen in wichtigen Funktionsbereichen führen können.

Frau depressiv und allein

Seksan Mongkhonkhamsao / Getty Images


Schätzungen zufolge leiden etwa 8 % der Weltbevölkerung an einer Persönlichkeitsstörung.

Was sind Persönlichkeitsstörungen?

Persönlichkeit ist die Art zu denken, zu fühlen und zu verhalten, die jede Person von anderen unterscheidet. Die Persönlichkeit einer Person bleibt normalerweise im Laufe der Zeit gleich.

Eine Persönlichkeitsstörung ist eine Denk-, Fühl- und Verhaltensweisen, die:

  • Weicht von den Erwartungen der Kultur ab
  • Verursacht Stress oder Probleme beim Funktionieren
  • Hält im Laufe der Zeit

Typen

Das DSM-5 organisiert Persönlichkeitsstörungen in drei Gruppen oder Cluster, basierend auf gemeinsamen Schlüsselmerkmalen und Symptomen. Manche Menschen können Anzeichen und Symptome mehrerer Typen von Persönlichkeitsstörungen haben.

Cluster A

Diese Persönlichkeitsstörungen sind durch seltsames oder exzentrisches Verhalten gekennzeichnet. Menschen mit Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen neigen dazu, größere Beziehungsstörungen zu erleben, weil ihr Verhalten als eigenartig, misstrauisch oder distanziert wahrgenommen werden kann.

Zu den Cluster-A-Persönlichkeitsstörungen gehören:

  • Paranoide Persönlichkeitsstörung: Jemand mit dieser Störung hat ein ständiges Misstrauen und Misstrauen gegenüber anderen und glaubt, dass andere versuchen, sie zu erniedrigen, zu verletzen oder zu bedrohen.

  • Schizoide Persönlichkeitsstörung: Menschen mit dieser Störung sind distanziert, distanziert und gegenüber sozialen Beziehungen gleichgültig. Sie sind im Allgemeinen Einzelgänger, die einsame Aktivitäten bevorzugen, und sie drücken selten starke Emotionen aus.

  • Schizotypische Persönlichkeitsstörung: Diese Störung zeichnet sich durch seltsames Denken und Sprechen, unangemessenes Verhalten und Aussehen, seltsame Überzeugungen und Schwierigkeiten bei der Bildung von Beziehungen aus. Eine Person mit schizotypischer Persönlichkeitsstörung wird oft als seltsam oder exzentrisch beschrieben, hat normalerweise nur wenige, wenn überhaupt, enge Beziehungen und kann übermäßige soziale Angst haben.

Cluster B

Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen sind durch dramatisches oder unberechenbares Verhalten gekennzeichnet. Menschen mit einer Persönlichkeitsstörung aus diesem Cluster neigen dazu, entweder sehr intensive Emotionen zu erleben oder extrem impulsive, theatralische, promiskuitive oder gesetzeswidrige Verhaltensweisen zu zeigen.

Zu den Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen gehören:

  • Antisoziale Persönlichkeitsstörung: Zu den Symptomen gehört ein Muster der Missachtung oder Verletzung der Rechte anderer. Eine Person mit einer antisozialen Persönlichkeitsstörung entspricht möglicherweise nicht den sozialen Normen, kann wiederholt lügen oder andere täuschen oder impulsiv handeln.

  • Borderline-Persönlichkeitsstörung: Diese Störung ist durch Instabilität in zwischenmenschlichen Beziehungen, Emotionen, Selbstbild und Verhalten gekennzeichnet. Eine Person mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung kann mehr als einmal einen Selbstmordversuch unternommen haben, eine unangemessen intensive Wut zeigen oder anhaltende Gefühle der Leere haben.

  • Histrionische Persönlichkeitsstörung: Menschen mit histrionischer Persönlichkeitsstörung können sich unwohl fühlen, wenn sie nicht im Mittelpunkt stehen, ihr Aussehen nutzen, um auf sich aufmerksam zu machen oder schnell wechselnde oder übertriebene Emotionen haben.

  • Narzisstische Persönlichkeitsstörung: Eine Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung kann grandiose Fantasien oder Verhaltensweisen haben, ein Anspruchsgefühl haben, andere ausnutzen oder kein Einfühlungsvermögen haben, was oft von einer zugrunde liegenden Zerbrechlichkeit ihres Selbstgefühls getrieben wird.

Cluster C

Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen sind durch Angst gekennzeichnet. Menschen mit Persönlichkeitsstörungen in diesem Cluster neigen dazu, durchdringende Angst und/oder Ängstlichkeit zu erleben.

Zu den Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen gehören:

  • Vermeidende Persönlichkeitsstörung: Menschen mit einer vermeidenden Persönlichkeitsstörung sind möglicherweise nicht bereit, sich auf Menschen einzulassen, es sei denn, sie sind sich sicher, dass sie gemocht werden, sind damit beschäftigt, kritisiert oder abgelehnt zu werden, oder sehen sich selbst als unzulänglich oder sozial unfähig.

  • Abhängige Persönlichkeitsstörung: Personen mit einer abhängigen Persönlichkeitsstörung können Schwierigkeiten haben, tägliche Entscheidungen ohne Rückversicherung von anderen zu treffen, oder fühlen sich alleine unwohl oder hilflos, weil sie befürchten, nicht in der Lage zu sein, für sich selbst zu sorgen.

  • Zwanghafte Persönlichkeitsstörung: Eine Person mit Zwangsstörung kann sich zu sehr auf Details oder Zeitpläne konzentrieren, übermäßig arbeiten, keine Zeit für Freizeit oder Freunde einräumen oder in ihrer Moral und ihren Werten unflexibel sein. Obwohl es ähnlich benannt ist, ist es nicht dasselbe wie eine Zwangsstörung (OCD).

Hilfe suchen

Wenn Sie oder ein Angehöriger mit einer Persönlichkeitsstörung zu kämpfen haben, wenden Sie sich unter 1-800-662-4357 an die National Helpline der Behörde für Drogenmissbrauch und psychische Gesundheit (SAMHSA), um Informationen zu Unterstützungs- und Behandlungseinrichtungen in Ihrer Nähe zu erhalten.

Weitere Ressourcen zur psychischen Gesundheit finden Sie in unserer National Helpline Database.

Symptome

Die Symptome variieren je nach Art der Persönlichkeitsstörung und können von leicht bis schwer reichen. Alle Persönlichkeitsstörungen beeinflussen, wie jemand denkt, fühlt und sich verhält. Diese Symptome können potenziell zu großen Konflikten mit anderen Menschen führen, die sich auf Beziehungen, soziale Situationen und Lebensziele auswirken.

Menschen mit Persönlichkeitsstörungen erkennen oft nicht, dass sie Probleme haben und können für ihre Umgebung verwirrend und frustrierend sein.

Symptome von Persönlichkeitsstörungen können in eine von zwei Kategorien fallen: Selbstidentität und zwischenmenschliche Funktion.

Zu den Problemen der Selbstidentität gehören:

  • Instabiles Selbstbild
  • Inkonsistenzen in Werten, Zielen und Aussehen

Zwischenmenschliche Probleme umfassen:

  • Unsensibel gegenüber anderen sein (nicht in der Lage sich einzufühlen)
  • Schwierigkeiten, Grenzen zwischen sich selbst und anderen zu erkennen
  • Inkonsistente, distanzierte, überemotionale, beleidigende oder unverantwortliche Beziehungsstile

Insgesamt gibt es keine klaren Unterschiede zwischen den Störungen in Bezug auf Geschlecht, sozioökonomische Schicht und Rasse. Bei einer antisozialen Persönlichkeitsstörung können Männer jedoch Frauen zahlenmäßig mit 6:1 überlegen sein. Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung sind die Frauen den Männern 3:1 überlegen (aber nur im klinischen Umfeld, nicht in der Allgemeinbevölkerung).

Diagnose

Laut DSM-5 muss eine Person die folgenden Kriterien erfüllen, um mit einer Persönlichkeitsstörung diagnostiziert zu werden:

  • Chronische und allgegenwärtige Verhaltensmuster, die sich auf das soziale Funktionieren, die Arbeit, die Schule und enge Beziehungen auswirken
  • Symptome, die zwei oder mehr der folgenden vier Bereiche betreffen: Gedanken, Emotionen, zwischenmenschliche Funktionen, Impulskontrolle
  • Das Einsetzen von Verhaltensmustern, die bis in die Adoleszenz oder das frühe Erwachsenenalter zurückverfolgt werden können
  • Verhaltensmuster, die nicht durch andere psychische Störungen, Drogenkonsum oder Erkrankungen erklärt werden können

Obwohl es keine Laboruntersuchungen gibt, um Persönlichkeitsstörungen gezielt zu diagnostizieren, kann der Arzt verschiedene diagnostische Tests – wie Röntgen- und Blutuntersuchungen – verwenden, um körperliche Erkrankungen als Ursache der Symptome auszuschließen.

Eine korrekte Diagnose ist sehr wichtig, kann aber schwierig sein, da Persönlichkeitsstörungen auch häufig mit anderen psychischen Erkrankungen einhergehen.

Eine Person, die die Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung erfüllt, wird häufig auch die Kriterien für eine oder mehrere weitere Persönlichkeitsstörungen erfüllen.,,

Ursachen

Persönlichkeitsstörungen gehören zu den am wenigsten verstandenen und anerkannten psychischen Störungen. Es wird angenommen, dass eine Kombination von genetischen Faktoren und Lebenserfahrungen – insbesondere negativen Kindheitserfahrungen – zur Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen beiträgt.,,

Neben biologischen Faktoren können sich Persönlichkeitsstörungen entwickeln, um mit einem beunruhigenden Entwicklungsumfeld fertig zu werden. Es gibt auch einen signifikanten Zusammenhang zwischen einer Vorgeschichte von Kindheitstraumata sowie verbalen Missbrauchs.

Eine Studie ergab, dass Kinder, die verbalen Missbrauch erleben, im Erwachsenenalter dreimal häufiger an Borderline-, narzisstischen, zwanghaften oder paranoiden Persönlichkeitsstörungen leiden.

Eine hohe Reaktionsfähigkeit bei Kindern wurde auch mit bestimmten Persönlichkeitsstörungen in Verbindung gebracht, einschließlich der Empfindlichkeit gegenüber:

  • Hell
  • Lärm
  • Textur
  • Andere Reize

Behandlung

Im Vergleich zu affektiven Störungen wie einer klinischen Depression oder einer bipolaren Störung gibt es relativ wenige Studien zur wirksamen Behandlung von Persönlichkeitsstörungen. Es gibt jedoch immer mehr evidenzbasierte Behandlungen, die sich bei Persönlichkeitsstörungen als wirksam erwiesen haben.

Im Allgemeinen umfasst das Ziel der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen Folgendes:

  • Reduzierung von subjektivem Stress und Symptomen wie Angst und Depression
  • Menschen helfen, den Aspekt ihrer Probleme zu verstehen, der in ihnen selbst liegt
  • Änderung von unangepassten und sozial unerwünschten Verhaltensweisen, einschließlich Rücksichtslosigkeit, sozialer Isolation, mangelnder Durchsetzungsfähigkeit und Wutausbrüchen
  • Modifikation problematischer Persönlichkeitsmerkmale wie Abhängigkeit, Misstrauen, Arroganz und Manipulation

Psychotherapie

Die National Alliance on Mental Illness (NAMI) listet verschiedene Arten von Psychotherapie auf, die bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen nützlich sein können:

  • Dialektische Verhaltenstherapie (DBT), die Bewältigungsstrategien und Bewältigungsstrategien für den Umgang mit Trieben im Zusammenhang mit Selbstverletzung und Selbstmord, die Regulierung von Emotionen und die Verbesserung von Beziehungen lehrt

  • Kognitive Verhaltenstherapie (CBT), deren Ziel es ist, Symptome zu reduzieren, indem die Art und Weise, wie jemand über Situationen denkt oder interpretiert, sowie die Handlungen, die er in seinem täglichen Leben ausführt, hilft

  • Psychodynamische Therapie, die einen großen Schwerpunkt auf das Unterbewusstsein legt, in dem störende Gefühle, Triebe und Gedanken untergebracht sind, die zu schmerzhaft sind, als dass man sie direkt konfrontieren könnte

  • Familientherapie, bei der Familienmitglieder lernen, ungesunde Reaktionen aufeinander zu ändern und effektive Kommunikationsfähigkeiten zu erlernen

Medikament

Typischerweise sprechen Persönlichkeitsstörungen nicht sehr gut auf Medikamente an, obwohl einige Medikamente wirksam gegen assoziierte oder komorbide Depressionen oder Angstzustände (Zustände, die zusammen mit Persönlichkeitsstörungen auftreten) wirken können. Abhängig von den Symptomen einer Person kann ein Arzt eines oder mehrere der folgenden Medikamente verschreiben:

  • Medikamente gegen Angstzustände: Diese lindern Angstzustände, Unruhe und Schlaflosigkeit.

  • Antidepressiva: Diese helfen, eine depressive Stimmung, Wut oder Impulsivität zu verbessern.

  • Antipsychotika: Diese können für Menschen von Vorteil sein, die oft den Bezug zur Realität verlieren.

  • Stimmungsstabilisatoren: Diese beugen Stimmungsschwankungen vor und reduzieren Reizbarkeit und Aggression.

Komplikationen

Menschen mit unbehandelten Persönlichkeitsstörungen sind einem Risiko für Substanzmissbrauch, gewalttätiges oder selbstzerstörerisches Verhalten und sogar Selbstmord ausgesetzt. Eine Forschungsstudie ergab einen 20-fachen Anstieg des Suizidrisikos für Patienten mit Persönlichkeitsstörung gegenüber keiner registrierten psychiatrischen Störung und einen vierfachen Anstieg gegenüber allen anderen psychiatrischen Erkrankungen zusammen.

Bewältigung

Zu lernen, wie man mit einer Persönlichkeitsstörung umgeht, ist der Schlüssel zum Wohlbefinden. Neben der Suche nach professioneller Unterstützung ist es wichtig, sich an einen unterstützenden Freund oder ein Familienmitglied zu wenden, der Ihnen helfen kann, wenn Sie mit starken Emotionen zu kämpfen haben. Wenn niemand erreichbar ist, rufen Sie eine Hotline an.

  • Kennen Sie die Auslöser: Egal an welcher Art von Persönlichkeitsstörung Sie leiden, einer der Schlüssel zur Bewältigung besteht darin, Ihre emotionalen Muster und Auslöser zu erkennen. In Zusammenarbeit mit einem Therapeuten lernen Sie Strategien zu identifizieren, die Ihnen helfen, mit starken Emotionen umzugehen.

  • Befassen Sie sich vollständig mit der Behandlung: Auch wenn Sie sich nicht wohl fühlen, sollten Sie keine Therapiesitzungen auslassen oder die Einnahme von Medikamenten abbrechen, ohne mit einem Arzt gesprochen zu haben. Ebenso sollten Sie regelmäßige Termine einhalten.

  • Üben Sie Strategien zur Selbstfürsorge: Regelmäßige Bewegung und konsequente Essens- und Schlafpläne können dazu beitragen, Stimmungsschwankungen vorzubeugen und Angstzustände, Stress und Depressionen zu bewältigen. Es ist auch wichtig, Drogen und Alkohol zu vermeiden, da diese die Symptome verschlimmern und mit Medikamenten interagieren können.

Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann
Informationen zu Medikamenten

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

30/05/2025
7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann

29/05/2025
Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen
Informationen zu Medikamenten

Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen

28/05/2025
Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

28/05/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge