MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

  • Gesundheitsvorsorge
    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

  • Gesundheitsvorsorge
    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Gesundheitsvorsorge

Abpumpen und Aufbewahren von gefrorener Muttermilch

by Kevin Böhm
14/12/2021
0

Abpumpen und Aufbewahren von gefrorener Muttermilch

Irgendwann während Ihrer Stillzeit müssen Sie möglicherweise Ihre Muttermilch abpumpen oder abpumpen. Wenn Sie es nicht sofort verwenden, können Sie Ihre Milch für die Zukunft aufbewahren.

Gründe für das Sammeln und Einfrieren von Muttermilch

Frauen pumpen ihre Muttermilch aus vielen Gründen ab.

Wenn Sie die abgepumpte Muttermilch richtig sammeln, können Sie sie einfrieren und sechs Monate oder noch länger aufbewahren. Sie können Ihre Muttermilch abpumpen und einfrieren, wenn:

  • Sie kehren zur Arbeit oder zur Schule zurück, möchten aber, dass Ihr Kind weiterhin Ihre Muttermilch erhält.
  • Sie müssen die Schmerzen und Schwellungen der Brustschwellung lindern.
  • Sie möchten einen Vorrat an Muttermilch anlegen, den Sie verwenden können, wenn Sie nicht mehr stillen.
  • Sie möchten einen starken Milchablassreflex oder einen schnellen Milchfluss verlangsamen.
  • Sie möchten Ihrem Baby Muttermilch geben, wenn Sie nicht bei ihm sein können.

Muttermilch einfrieren

Wenn Sie Muttermilch für ein Frühgeborenes abpumpen oder an eine Milchbank spenden, kann das Sammeln und Aufbewahren strenger sein. Fragen Sie das Krankenhauspersonal oder den Vertreter der Milchbank nach den korrekten Richtlinien für die Sammlung und Lagerung.

Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Auffangen und Einfrieren von Muttermilch, die Sie für Ihr gesundes, ausgetragenes Baby zu Hause verwenden möchten.

  1. Wählen Sie Ihren Sammelbehälter. Wenn Sie Ihre Muttermilch einfrieren möchten, achten Sie darauf, dass Sie einen Behälter wählen, der dem Einfrieren und Auftauen standhält. Es gibt viele verschiedene Arten von Behältern, die zum Aufbewahren von Muttermilch verwendet werden können, einschließlich Muttermilchaufbewahrungsbeutel, Plastikflaschen, Glasbehälter und Muttermilchschalen. Überlegen Sie bei der Auswahl des für Sie geeigneten Behältnisses, wie lange Sie Ihre Muttermilch aufbewahren möchten. Einige Muttermilch-Aufbewahrungsbeutel zum Beispiel sind hauptsächlich zum Einfrieren konzipiert und lassen sich flach verstauen und dann platzsparend stapeln. Sie sollten jedoch keine normalen Sandwich-Plastiktüten wählen, die auslaufen und brechen können. Glas und Hartplastik bieten Ihrer Muttermilch den besten Schutz, wenn Sie Ihre Milch längere Zeit aufbewahren möchten. Welchen Behälter Sie auch wählen, er sollte sauber, BPA-frei und sicher für die Aufbewahrung von Lebensmitteln sein. Je nachdem, wie viel Muttermilch Sie abpumpen können, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Auffangbehälter bereithalten.

  2. Sammeln Sie Ihre Vorräte. Wenn Sie Ihre Muttermilch per Hand abpumpen, benötigen Sie lediglich einen sauberen Auffangbehälter. Wenn Sie pumpen, sollten Sie Ihre Pumpe, Pumpenflansche, Schläuche und Auffangbehälter vorbereiten. Alle Ihre Abpumputensilien sollten sauber und trocken sein, damit beim Abpumpen keine Bakterien in Ihre Muttermilch gelangen.

  3. Beschriften Sie Ihren Muttermilchbehälter. Bevor Sie beginnen, Ihre Muttermilch in den Aufbewahrungsbeutel oder -behälter abzupumpen, sollten Sie diesen mit Datum und Uhrzeit der Entnahme beschriften.

  4. Wasch deine Hände. Waschen Sie sich immer die Hände, bevor Sie mit dem Abpumpen, Abpumpen oder Handhaben Ihrer Muttermilch beginnen. Jegliche Keime auf Ihrer Haut können beim Sammeln in Ihre Muttermilch gelangen. Der beste Weg, eine Kontamination zu vermeiden, besteht darin, alles so sauber wie möglich zu halten.

  5. Pumpen Sie Ihre Muttermilch ab oder drücken Sie sie mit der Hand ab. Verwenden Sie eine Milchpumpe oder eine Handabsaugtechnik, um die Muttermilch aus Ihren Brüsten zu entfernen und in Ihren Muttermilchaufbewahrungsbehälter zu geben. Wenn Sie eine Milchpumpe verwenden, pumpen Sie auf jeder Seite etwa 10 Minuten lang. Der Handausdruck dauert ungefähr 20 bis 30 Minuten.

  6. Überfüllen Sie Ihren Vorratsbehälter nicht. Wenn Sie den gleichen Auffangbehälter zum Auffangen und Aufbewahren Ihrer Muttermilch verwenden, achten Sie darauf, ihn nicht bis zum Rand zu füllen. Muttermilch dehnt sich im Gefrierschrank aus und benötigt daher den zusätzlichen Platz auf der Oberseite. Wenn Sie den Behälter bis zum Rand füllen, kann er platzen. Daher sollten Sie aufhören, Muttermilch in den Behälter zu geben, wenn dieser zu etwa 2/3 oder 3/4 gefüllt ist. Wenn Sie noch mehr zu pumpen haben, gehen Sie zu einem zweiten Behälter. Wenn Sie Ihre Muttermilch aus dem Auffangbehälter in einen anderen Vorratsbehälter umfüllen, schließen Sie die Sammlung Ihrer Muttermilch ab und gießen Sie dann Ihre Milch in die Vorratsbehälter. Füllen Sie die Vorratsbehälter wie oben beschrieben nicht bis zum Rand. Ihre Muttermilch braucht diesen Raum, um sich auszudehnen.

  7. Verschließen Sie Ihren Vorratsbehälter. Sobald Sie die gewünschte Menge Muttermilch in den Behälter gegeben haben, verschließen Sie ihn mit dem richtigen luftdichten Reißverschluss oder einer Kappe. Ein Flaschensauger kann keinen luftdichten Verschluss bieten, daher solltest du keinen Sauger verwenden, wenn du deine Flaschen im Gefrierschrank lagerst.

  8. Friere deine Muttermilch ein. Legen Sie Ihre Muttermilch so schnell wie möglich nach dem Auffangen in den Gefrierschrank. Die Empfehlung ist, die Milch hinten im Gefrierschrank aufzubewahren, wo sie normalerweise am kältesten ist. Wenn Sie Ihre Muttermilch zuerst in den Kühlschrank stellen, frieren Sie sie innerhalb von 24 Stunden ein. Steht kein Kühl- oder Gefrierschrank zur Verfügung, können Sie Ihre Milch bis zu 24 Stunden in einen Isolierkühler mit gefrorenen Eisbeuteln stellen und anschließend einfrieren.

Wie lange können Sie Muttermilch einfrieren?

Die Art Ihres Gefrierschranks bestimmt, wie lange Sie Ihre gefrorene Muttermilch aufbewahren können.

  • Ein an einen Kühlschrank angeschlossener Gefrierschrank mit eigener Tür: Muttermilch kann bis zu 6 Monate in einem standardmäßigen Side-by-Side- oder Ober- und Unterkühl-/Gefrierschrank aufbewahrt werden.

  • Ein Gefrierfach in einem Kühlschrank: Muttermilch kann in einem Gefrierfach eines Kühlschranks ungefähr zwei Wochen lang aufbewahrt werden.

  • Ein eigenständiger Gefrierschrank: Muttermilch kann ohne Auftauen bis zu einem Jahr in einem Tiefkühlschrank aufbewahrt werden.

Einfrieren von Muttermilch für die Kinderbetreuung

Wenn Ihr Kind zu einem Babysitter oder einer Kindertagesstätte geht, fragen Sie nach der Muttermilchregelung. Vergessen Sie bei der Beschriftung Ihrer Muttermilch mit Datum und Uhrzeit nicht, Ihren Namen und den Namen Ihres Babys anzugeben.

Gefrorene Muttermilch auftauen

Wenn es Zeit ist, Ihre gefrorene Muttermilch zu verwenden, befolgen Sie die Richtlinien zum sicheren Auftauen und Erwärmen der Muttermilch.

  • Überprüfen Sie die Daten und befolgen Sie die obigen Richtlinien zur sicheren Aufbewahrung. Tauen Sie zuerst die älteste Sammlung innerhalb der Richtlinien auf.
  • Wenn gefrorene Muttermilch aufgetaut ist, sollten Sie sie nicht wieder einfrieren.
  • Um gefrorene Muttermilch sicher aufzutauen, können Sie sie über Nacht in den Kühlschrank stellen. Für ein schnelleres Auftauen können Sie es in einen Behälter mit warmem Wasser stellen oder unter fließendes warmes Wasser halten. Sie sollten Ihre Muttermilch nicht bei Raumtemperatur auftauen.
  • Sie können aufgetaute Muttermilch sofort verwenden oder bis zu 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
  • Sie sollten Muttermilch nicht in der Mikrowelle oder einem Topf mit kochendem Wasser auf dem Herd auftauen oder erwärmen.
Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

29/07/2025
Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

29/07/2025
Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung
Andere Krankheiten

Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

29/07/2025
Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung
Andere Krankheiten

Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

28/07/2025
Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion
Andere Krankheiten

Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

28/07/2025
Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung
Andere Krankheiten

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

25/07/2025
Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit
Andere Krankheiten

Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

22/07/2025
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

22/07/2025
Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante
Andere Krankheiten

Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

21/07/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

29/07/2025
Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

29/07/2025
Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

29/07/2025
Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

28/07/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge