MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

  • Gesundheitsvorsorge
    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

    Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

  • Gesundheitsvorsorge
    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Gesundheitsvorsorge

Hyperlexie bei Kindern erkennen

by Kevin Böhm
10/12/2021
0

Hyperlexie bei Kindern erkennen

Wenn Ihr sehr junges Kind eine ungewöhnlich fortgeschrittene Lesefähigkeit hat, kann Ihr Kind hochbegabt sein oder an einer so genannten Hyperlexie leiden. „Hyper“ bedeutet über oder besser als, während sich „Lexie“ auf das Lesen bezieht.

Hyperlexie ist definiert als außergewöhnliche Lesefähigkeit in jungen Jahren ohne altersgerechte Sprach- und Sprechfähigkeiten. Es handelt sich um eine Lernbehinderung mit sprachlichen Defiziten.

Während frühreifes Lesen nicht schlecht erscheinen mag, kann Hyperlexie ein Zeichen von Autismus oder einem autismusähnlichen Syndrom sein, wenn es von einer Verzögerung der Kommunikationsfähigkeiten begleitet wird.Eine frühzeitige und genaue Erkennung von Hyperlexie kann Ihrem Kind zugute kommen.

Ein Kind mit Hyperlexie benötigt möglicherweise eine Intervention, um Kommunikationsfähigkeiten zu erlangen, während ein hochbegabtes Kind möglicherweise mit anspruchsvolleren Materialien versorgt werden muss.

Merkmale von Hyperlexie

Hyperlexie ist ein Syndrom, das durch eine intensive Faszination für Buchstaben oder Zahlen und eine fortgeschrittene Lesefähigkeit gekennzeichnet ist. Kinder mit Hyperlexie lesen auf einem Niveau, das weit über dem liegt, was in ihrem Alter erwartet wird. Sie beginnen oft schon in sehr jungen Jahren mit dem Lesen, manchmal schon im Alter von zwei Jahren und ohne Leseunterricht.

Kinder mit Hyperlexie haben ein ausgezeichnetes visuelles und auditives Gedächtnis, und sie neigen dazu, sich mit wenig Anstrengung, wenn überhaupt, an das zu erinnern, was sie sehen und hören. Sie zeigen oft Echolalie, die Wiederholung von Phrasen und Sätzen, ohne die Bedeutung zu verstehen.

Doch dieses außergewöhnliche Gedächtnis hilft weder beim Sprechen noch beim Verstehen von Sprache. Obwohl hyperlexische Kinder fortgeschrittene Lesefähigkeiten haben, haben sie im Allgemeinen einen begrenzten Wortschatz und Kommunikationsschwierigkeiten.

Sprechen lernen

Kinder mit Hyperlexie lernen nicht so zu sprechen, wie es die meisten Kinder tun. Die meisten Kinder entwickeln Sprachkenntnisse, indem sie lernen, wie man Laute macht, während sie versuchen, ihre Bedeutung zu verstehen. Kinder schreiten dann normalerweise dazu über, Wörter und dann Sätze zu verwenden.

Kinder mit Hyperlexie lernen anders zu sprechen. Sie merken sich Phrasen, Sätze oder ganze Unterhaltungen aus Fernsehen, Filmen oder Büchern.

Kommunikation

Kinder mit Hyperlexie initiieren oder nehmen selten an interaktiven Gesprächen teil. Um eine Idee auszudrücken, muss ein Kind mit Hyperlexie in der Lage sein, das Gelernte zu zerlegen, um originelle Ausdrücke zu erzeugen, womit es normalerweise sehr schwer fällt.

Hyperlexie und Autismus

Autismus ist eine Entwicklungsstörung, die durch Verhaltensauffälligkeiten und Kommunikationsschwierigkeiten gekennzeichnet ist. Manchmal können Kinder mit Autismus überdurchschnittliche Fähigkeiten in einem oder zwei bestimmten Aspekten des Lernens aufweisen.

Hyperlexie kann bei Autismus vorhanden sein und kann eines der ersten Anzeichen von Autismus sein, das Eltern bemerken. Autismus ist eine klinische Diagnose, was bedeutet, dass es keinen einzigen diagnostischen Test gibt, der den Zustand bestätigt oder ausschließt. Häufige Merkmale von Autismus sind:

  • Selbststimulierendes Verhalten
  • Ritualistisches Verhalten
  • Konkretes und wörtliches Denken
  • Schwierigkeiten mit abstrakten Konzepten
  • Normalerweise normale Entwicklung bis zum Alter von 18-24 Monaten, gefolgt von Regression
  • Brauchen Sie Routinen
  • Schwierigkeiten beim Übergang von einer Aktivität zur anderen
  • Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Gerüchen und Berührung
  • Ungewöhnliche Ängste
  • Selektives Zuhören (kann als taub erscheinen)

So erkennen Sie Hyperlexie bei Ihrem Kind

Wenn Ihr Kind ein früher Leser ist, fragen Sie sich vielleicht, ob Ihr Kind Hyperlexie hat. Nicht alle frühen Leser sind nicht hyperlexisch. Manche sind in der Tat einfach begabt. Für Eltern und Lehrer kann es schwierig sein, den Unterschied zwischen einem begabten frühen Leser, einem Kind mit Hyperlexie und einem Kind mit Autismus zu erkennen.

Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Hyperlexie eine komplexe Erkrankung ist. Denken Sie daran, dass frühes Lesen allein kein Zeichen von Hyperlexie ist. Kinder mit Hyperlexie haben ein geringes Leseverständnis, das normalerweise nicht mit ihrer Fähigkeit, Wörter zu erkennen, übereinstimmt.

Sie haben auch Probleme mit der gesprochenen Sprache und sind oft nicht in der Lage, Wörter zusammenzustellen, um ihre Ideen auszudrücken oder die gesprochene Sprache anderer zu verstehen.Es gibt mehrere Herausforderungen bei der Unterscheidung, ob ein Kind, das ein früher Leser ist, eine Behinderung hat oder nicht, und einige hilfreiche Strategien können Ihnen helfen, den Unterschied zu erkennen.

  • Während die meisten Kinder einen begrenzten Wortschatz haben, sind hochbegabte Kinder möglicherweise mehr daran interessiert, die Bedeutung der Wörter und Redewendungen zu verstehen, die sie verwenden, als Kinder mit Hyperlexie.
  • Hochbegabte Kinder können leichter zu anderen Herausforderungen geführt werden, wie zum Beispiel ein anderes Buch zu lesen oder Wörter in einer anderen Sprache zu lernen. Kinder mit Hyperlexie widerstehen eher verschiedenen Arten von Aufgaben.
  • Alle kleinen Kinder zeigen Unreife und Frustration. Hochbegabte Kinder können sich verhalten, Wutanfälle haben und sich egozentrisch verhalten. Kinder, die autistisch sind, zeigen in diesen Situationen möglicherweise weniger Sensibilität für die Gefühle anderer als typische Kinder.

Wenn bei Ihrem Kind Hyperlexie-Symptome auftreten, kann es sinnvoll sein, den Kinderarzt Ihres Kindes um eine Überweisung zur Abklärung zu bitten. Wenn Ihr Kind jedoch nur ein früher Leser ist, ist es am besten, viele Gelegenheiten zu fördern, es zu genießen!

Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

29/07/2025
Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

29/07/2025
Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung
Andere Krankheiten

Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

29/07/2025
Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung
Andere Krankheiten

Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

28/07/2025
Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion
Andere Krankheiten

Klare Erklärung der Ursachen einer Schilddrüsenunterfunktion

28/07/2025
Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung
Andere Krankheiten

Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion: Beschreibung und Erklärung

25/07/2025
Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit
Andere Krankheiten

Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

22/07/2025
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

22/07/2025
Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante
Andere Krankheiten

Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

21/07/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

29/07/2025
Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

29/07/2025
Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

29/07/2025
Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

Symptome der Schulterschleimbeutelentzündung: Beschreibung und Erklärung

28/07/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge