Bei der Schlaganfallbehandlung geht es darum, die potenziellen Probleme, die ein Schlaganfall verursachen kann, zu stoppen, bevor der Schaden angerichtet ist. Je nach Art des Schlaganfalls kann ein Blutverdünner wie Gewebeplasminogenaktivator (TPA) verabreicht werden, um die Durchblutung des Gehirns zu verbessern.
Ärzte werden auch Medikamente und Flüssigkeiten verwenden, um den Blutdruck, die Elektrolyte und andere Faktoren zu kontrollieren, die, wenn sie nicht eingehalten werden, Ihre Prognose verschlechtern können. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das Heilungspotenzial zu verbessern.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-945113762-700be7aac063477a979fa0098c87165b.jpg)
Der Schlüssel liegt darin, einen Schlaganfall so früh wie möglich zu erkennen und zu behandeln – am besten gleich nach Einsetzen der Symptome. Aufgrund der subtilen Anzeichen und Variationen eines Schlaganfalls können nur hochqualifizierte Notfallteams eine Schlaganfallbehandlung durchführen.
Unabhängig davon, ob Sie sich fast sicher sind, dass ein Schlaganfall aufgetreten ist oder einfach nur vermuten, dass dies der Fall sein könnte, suchen Sie sofort eine Behandlung auf.
Rezepte
Blutverdünner werden verabreicht, wenn ein Schlaganfall noch im Gange ist. Wenn klar ist, dass ein Blutgefäß teilweise oder vollständig verschlossen ist, können diese Medikamente dazu beitragen, das Fortschreiten eines Schlaganfalls zu verhindern, indem sie etwas Blut fließen lassen, was entscheidend für die Verhinderung oder Minimierung von Hirnschäden ist.
Eine der Hauptherausforderungen des akuten Schlaganfalls besteht darin, schnell zu bestimmen, ob ein Schlaganfall ein hämorrhagischer Schlaganfall oder ein ischämischer Schlaganfall ist. Da für ersteres kein Blutverdünner verwendet werden sollte, arbeitet Ihr Schlaganfallversorgungsteam schnell daran, Blutungen im Gehirn zu erkennen, bevor es entscheidet, ob Sie für eines der folgenden Blutverdünner in Frage kommen.
Blutverdünner müssen von einem geschulten medizinischen Team verabreicht werden, da zu möglichen Nebenwirkungen Blutungen im Gehirn, im Magen-Darm-System oder in anderen Körperbereichen gehören. Eine sorgfältige Verabreichung ist auch wichtig, um zu verhindern, dass sich ein ischämischer Schlaganfall in einen hämorrhagischen Schlaganfall verwandelt.
Gewebe-Plasminogen-Aktivator (TPA)
Gewebeplasminogenaktivator (TPA) ist ein starker Blutverdünner, der in ausgewählten Fällen von akutem progressivem Schlaganfall intravenös verabreicht wird. Das Medikament trägt den Namen Activase (Alteplase).
Es hat sich gezeigt, dass TPA in ausgewählten Situationen dauerhafte Schlaganfallschäden teilweise oder vollständig verhindert, indem es den Blutfluss durch die verstopfte Arterie ermöglicht und somit eine Ischämie verhindert.
TPA kann nur von einem gut ausgebildeten Ärzteteam innerhalb der ersten Stunden nach Schlaganfall verabreicht werden. Insbesondere die intravenöse Verabreichung von TPA hat den größten Nutzen gezeigt, wenn sie innerhalb der ersten drei Stunden nach den ersten Schlaganfallsymptomen verabreicht wurde. Einige Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass TPA hilfreich sein kann, wenn es bis zu viereinhalb Stunden nach Beginn der Symptome verwendet wird.
Da die TPA fast unmittelbar nach der Ankunft in einer Notaufnahme verabreicht werden muss, bleibt keine Zeit, über die Entscheidung nachzudenken. Entscheidungen zur Behandlung von TPA im Notfall werden gemäß etablierten Protokollen getroffen, um maximale Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.
Wenn unklar ist, wann Ihre Schlaganfallsymptome begannen, wird kein intravenöses TPA verwendet. Darüber hinaus können Sie aufgrund der Ausschlüsse in Bezug auf die Verwendung von TPA keine TPA für einen Schlaganfall für sich selbst oder für ein Familienmitglied beantragen, wenn die strengen Richtlinien nicht eingehalten werden.
Wenn Sie einen Schlaganfall haben, haben Sie das Recht, die Behandlung mit TPA abzulehnen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Schlaganfallteams dieses starke Medikament nicht ohne triftigen Grund verabreichen.
Klinische Richtlinien für den Zeitplan der TPA-Anwendung
Die American Heart Association (AHA) und die American Stroke Association (ASA) haben gemeinsame Leitlinien für den Einsatz von TPA in der Akutbehandlung von Schlaganfallpatienten veröffentlicht. AHA und ASA empfehlen TPA bei ausgewählten Patienten innerhalb von drei Stunden nach Auftreten der Schlaganfallsymptome – mit einem erweiterten Zeitfenster von 4,5 Stunden für bestimmte Patienten. Faktoren wie Alter, Schweregrad des Schlaganfalls, Blutdruck, Blutzucker und aktuelle verschreibungspflichtige Medikamente spielen alle eine Rolle, ob TPA in einem bestimmten Schlaganfallfall angemessen ist.
Intraarterielle Thrombolyse
TPA kann auch direkt in die Arterie injiziert werden, in der sich ein Schlaganfall verursachendes Blutgerinnsel befindet. Dies geschieht durch die Platzierung eines Katheters direkt in das zerebrale Blutgefäß, ein Verfahren, das als zerebrales Angiogramm bezeichnet wird. Die Verwendung von intraarteriellem TPA ist ein interventionelles Verfahren, das nicht so weit verbreitet ist wie intravenöses TPA, da es Ärzte mit Erfahrung in der Durchführung dieser Art von Behandlung erfordert.
Eine große Forschungsstudie mit dem Namen MR CLEAN-Studie bewertete die Sicherheit und Wirksamkeit der intraarteriellen Thrombolyse bei Schlaganfällen mit einem speziellen Gerät namens Stent-Retriever mit guten Ergebnissen. Ein Stent-Retriever ist ein Stent, der innerhalb des Gerinnsels platziert wird und hilft, es zu entfernen und den Blutfluss zum Gehirn wiederherzustellen.
Die intraarterielle Thrombolyse ist ein Verfahren, für das wie die intravenöse TPA strenge Kriterien zum Zwecke der Patientensicherheit gelten.
Heparin
Heparin ist ein Medikament, das Sie intravenös erhalten können. Heparin kann verwendet werden, wenn Sie einen akuten Schlaganfall haben, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
- Es wird angenommen, dass sich ein Blutgerinnsel neu gebildet hat
- Schlaganfallsymptome sind vorhanden (neu auftreten)
- Eine Hirnblutung ist ausgeschlossen
Heparin wird nicht empfohlen, wenn bei Ihnen das Risiko von Magen-Darm-Blutungen oder Blutungen aus einer chirurgischen oder traumatischen Wunde besteht.
Wenn Sie bei einem bildgebenden Test des Gehirns signifikante ischämische Veränderungen hatten, wird Heparin oft nicht empfohlen, da es zu Blutungen von kürzlich geschädigtem Hirngewebe führen kann.
Heparin wird gelegentlich zur Behandlung eines akuten Schlaganfalls verwendet, häufiger jedoch im Rahmen einer TIA, insbesondere wenn ein Blutgerinnsel oder eine enge Arterie in Ihrem Herzen oder Ihrer Halsschlagader identifiziert wird.
Aspirin
Aspirin wird hauptsächlich zur Schlaganfallprävention verwendet, da es nicht als stark genug angesehen wird, um ein Blutgerinnsel aufzulösen oder zu verhindern, dass ein wachsendes Blutgerinnsel größer wird. Aspirin wird jedoch sehr häufig innerhalb der ersten 24 bis 48 Stunden nach Beginn eines ischämischen Schlaganfalls verschrieben, um weitere Ereignisse zu verhindern.
Systemische Behandlungen
Einer der wichtigsten Aspekte der Schlaganfallbehandlung ist die Aufrechterhaltung der besten körperlichen Situation in den Stunden und Tagen nach einem Schlaganfall, um dem Gehirn die besten Heilungschancen zu geben. Bestimmte Parameter in Bezug auf Blutdruck, Blutzucker und einige andere Maßnahmen wurden festgelegt, um die bestmögliche physiologische Einstellung aufrechtzuerhalten.
Blutdruck
Das Blutdruckmanagement ist überraschenderweise eine der wichtigsten, komplexesten und umstrittensten körperlichen Maßnahmen nach einem Schlaganfall. Ärzte werden dem Blutdruck große Aufmerksamkeit schenken und Medikamente einnehmen, um ihn auf einem Niveau zu halten, das weder zu hoch noch zu niedrig ist; beide Bedingungen sind gefährlich.
Da der Blutdruck jedoch in der Woche nach einem Schlaganfall natürlich schwankt, wird Ihr medizinisches Team auch die Korrelation zwischen Ihrem neurologischen Zustand und Ihrem Blutdruck akribisch beobachten, um Ihren besten Blutdruck in den kommenden Tagen zu bestimmen und zu steuern.
Blutzucker
Der Blutzuckerspiegel kann als Reaktion auf einen akuten Schlaganfall unregelmäßig werden. Zusätzlich zu diesem Problem werden Sie in den Tagen nach einem schweren Schlaganfall wahrscheinlich nicht Ihren normalen Appetit haben.
Erhöhte oder niedrige Blutzuckerspiegel können die Heilung beeinträchtigen. Deshalb wird Ihr Schlaganfallversorgungsteam in dieser Zeit konsequent darauf achten, Ihren Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.
Flüssigkeitsmanagement
Nach einem Schlaganfall kann es zu Schwellungen im Gehirn kommen. Diese Art von Schwellung, Ödeme genannt, beeinträchtigt die Heilung und kann aufgrund der Kompression lebenswichtiger Regionen des Gehirns sogar weitere Hirnschäden verursachen.
Wenn Sie oder ein Angehöriger vor kurzem einen Schlaganfall erlitten haben, wird wahrscheinlich eine intravenöse Flüssigkeit benötigt. IV-Flüssigkeit nach einem Schlaganfall wird in der Regel langsamer und in geringerem Umfang verabreicht als die übliche IV-Hydratation im Krankenhaus, insbesondere um Ödeme zu vermeiden.
Wenn das Ödem schnell fortschreitet, kann eine Behandlung mit Medikamenten zur Linderung der Schwellung erfolgen. Bei schweren und gefährlichen Ödemen kann ein chirurgischer Eingriff zur Druckentlastung erforderlich sein.
Elektrolytmanagement
Die intravenöse Flüssigkeitszufuhr bei einem Problem wie einem Schlaganfall besteht aus Wasser, das mit wichtigen Elektrolyten wie Natrium, Kalium und Kalzium angereichert ist. Die Konzentration dieser Elektrolyte muss sorgfältig kontrolliert werden, um die richtige Konzentration von Wasser und Elektrolyten im Gehirn aufrechtzuerhalten, um Ödeme zu verhindern.
Nerven benötigen die richtige Menge an Elektrolyten, um die Funktionen des Gehirns zu steuern. Daher ist die Konzentration und Menge der Elektrolyte nach einem Schlaganfall noch wichtiger als sonst, da Gehirnfunktion und Heilung in einem empfindlichen Gleichgewichtszustand sind.
Chirurgische Maßnahmen
Dies ist zwar nicht der häufigste Behandlungsansatz für einen Schlaganfall, aber wenn Sie einen großen kortikalen Schlaganfall mit erheblichen Ödemen hatten, müssen Sie möglicherweise operiert werden, um die Genesung nach einem Schlaganfall zu maximieren.
Hämatom-Evakuierung
Einige Schlaganfälle sind hämorrhagische Schlaganfälle, was bedeutet, dass es zu Blutungen im Gehirn kommt. Die meisten Blutungen aus diesen Schlaganfällen lassen sich nicht leicht entfernen. Eine Operation kann jedoch die beste Option sein, wenn eine erhebliche Menge Blut an einer bestimmten Stelle konzentriert ist.
Wenn Sie nach einem Schlaganfall eine Gehirnoperation benötigen, haben Sie oder Ihre Angehörigen Zeit, diese Option sorgfältig zu prüfen. Sie sollten umfassend über die Risiken und Vorteile des Verfahrens aufgeklärt werden.
Kraniektomie
Manchmal, wenn das Ödem aufgrund eines Schlaganfalls schwerwiegend wird und durch klinische Maßnahmen nicht kontrolliert werden kann, verhindert die vorübergehende Entfernung eines Teils des Schädelknochens die Kompression lebenswichtiger Regionen des Gehirns, so dass das Ödem keine dauerhaften Schäden verursacht.
Die als Kraniektomie oder Hemikraniektomie bezeichneten Verfahren beinhalten die vorübergehende Entfernung eines Teils des Schädels, bis das Ödem abgeklungen ist.Das Stück wird konserviert und dann innerhalb kurzer Zeit neu positioniert, um den Schädel langfristig zu schützen.
Rehabilitation
Nach einem Schlaganfall unterziehen sich die meisten Patienten körperlichen, beruflichen und anderen Therapien, um die Funktion wiederherzustellen und adaptive Strategien zu lehren, um Aktivitäten des täglichen Lebens auszuführen.
Die Schlaganfallrehabilitation basiert auf einer Reihe von Ansätzen, darunter körperliche und kognitive Techniken, die die Erholung nach einem Schlaganfall stimulieren sollen.
Die Reha beginnt in der Regel im Krankenhaus, sobald sich der Zustand stabilisiert hat. Je nach Schwere des Schlaganfalls können Patienten aus dem Krankenhaus in eine subakute Pflegeeinrichtung, ein stationäres Rehazentrum, eine Heimtherapie oder eine ambulante Therapie entlassen werden.
Die Rehabilitationstherapie ist die beste und zuverlässigste Methode zur Förderung der Heilung und Genesung nach einem Schlaganfall.
Physiotherapie
Muskelschwäche und Schwierigkeiten beim Gehen und anderen Bewegungen können nach einem Schlaganfall häufig auftreten. Physiotherapie befasst sich mit Bewegungs- und Gleichgewichtsproblemen und umfasst spezifische Übungen zur Stärkung der Muskeln beim Gehen, Stehen und anderen Aktivitäten.
Beschäftigungstherapie
Ein Schlaganfall kann Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, für sich selbst zu sorgen und Aktivitäten des täglichen Lebens wie Anziehen, Hygiene, Schreiben und Hausarbeit zu erledigen. Die Ergotherapie hilft mit Strategien, diese Aufgaben zu bewältigen.
Sprachtherapie
Manche Menschen haben nach einem Schlaganfall Schwierigkeiten mit der Sprache oder dem Schlucken, und ein Besuch bei einem Logopäden kann hilfreich sein. Diese Art der Therapie verbessert die Kommunikation, einschließlich Sprechen, Lesen und Schreiben nach einem Schlaganfall, und behandelt auch Schluck- und Fütterprobleme.
Wenn Sie oder ein Angehöriger vor kurzem einen Schlaganfall erlitten haben, können die Entscheidungen über Ihre Schlaganfallversorgung überwältigend erscheinen. Glücklicherweise wurde das Schlaganfallmanagement sorgfältig untersucht und die medizinische Gemeinschaft hat die effektivsten Protokolle für die besten Ergebnisse entwickelt. Sprechen Sie mit Ihrem medizinischen Team über alle Fragen, die Sie zu den vielen Behandlungsmöglichkeiten des Schlaganfalls haben.
Discussion about this post