MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Zöliakie: Symptome, Ursachen, Behandlung und Diagnose

by Dr. Marko Leiner
17/03/2022
0
Zöliakie ist eine Verdauungs- und Autoimmunerkrankung, die Ihren Dünndarm schädigen kann. Bei Menschen mit Zöliakie können Symptome wie Durchfall, Blähungen, Blähungen, Anämie und Wachstumsprobleme auftreten. Zöliakie kann durch ein Protein namens Gluten ausgelöst werden. Gluten kommt in Getreide wie Weizen, Gerste und Roggen vor. Eine Ernährungsumstellung, um Gluten zu vermeiden, hilft oft, Ihre Symptome zu lindern.

Überblick

Was ist Zöliakie?

Zöliakie (auch bekannt als Zöliakie Sprue oder glutensensitive Enteropathie) ist eine Verdauungs- und Multisystemerkrankung. Multisystem bedeutet, dass mehrere Organe betroffen sein können. Zöliakie ist eine komplexe immunvermittelte Erkrankung, bei der das Immunsystem den Dünndarm schädigt, wenn Betroffene Gluten essen (ein Protein in einigen Getreidearten wie Weizen, Gerste und Roggen).

Was ist der Unterschied zwischen Zöliakie und Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität (NCGS)?

Zöliakie schädigt den Dünndarm. Es gibt spezifische Marker im Blut, die helfen, die Diagnose zu bestätigen. Nicht-Zöliakie-Glutensensitivität verursacht Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Durchfall, Gelenkschmerzen, Müdigkeit und „Gehirnnebel“. Diese können leicht oder schwer sein. NCGS verletzt jedoch nicht den Darm; es gibt keine spezifischen Marker im Blut und die Diagnose erfordert eine Verbesserung der Symptome nach einer glutenfreien Diät.

Symptome und Ursachen

Was sind die Ursachen der Zöliakie?

Normalerweise ist das Immunsystem des Körpers darauf ausgelegt, ihn vor fremden Eindringlingen zu schützen. Wenn Menschen mit Zöliakie glutenhaltige Lebensmittel zu sich nehmen, greift ihr Immunsystem die Darmschleimhaut an. Dies verursacht eine Entzündung (Schwellung) im Darm und schädigt die Zotten, die haarähnlichen Strukturen auf der Auskleidung des Dünndarms. Nährstoffe aus der Nahrung werden von den Zotten aufgenommen. Wenn die Zotten beschädigt sind, kann die Person keine Nährstoffe aufnehmen und ist am Ende unterernährt, egal wie viel sie isst.

Was sind die Symptome einer Zöliakie?

Die Symptome der Zöliakie variieren bei den Betroffenen und umfassen:

  • Überhaupt keine Symptome (wie einige Familienmitglieder von Zöliakiepatienten).
  • Verdauungsprobleme (Bauchblähungen, Schmerzen, Blähungen, Verstopfung, Durchfall, heller Stuhl und Gewichtsverlust).
  • Ein schwerer blasenbildender Hautausschlag, Dermatitis herpetiformis genannt, und wunde Stellen im Mund (sogenannte aphthöse Geschwüre).
  • Ungeklärte Anämie (niedriges Blutbild) oder Hepatitis (Entzündung der Leber).
  • Muskel-Skelett-Probleme (Muskelkrämpfe, Gelenk- und Knochenschmerzen) und Defekte im Zahnschmelz.
  • Wachstumsstörungen und Gedeihstörung (bei Kindern). Das liegt daran, dass sie die Nährstoffe nicht aufnehmen können.
  • Kribbeln in den Beinen (verursacht durch Nervenschäden und Kalziummangel).
  • Depression.

Welche anderen Gesundheitsprobleme können mit einer Zöliakie einhergehen?

Zöliakie kann den Patienten anfällig für andere Gesundheitsprobleme machen, einschließlich:

  • Unterernährung.
  • Osteoporose, eine Krankheit, die Knochen schwächt und zu Knochenbrüchen führt. Dies geschieht, weil die Person Schwierigkeiten hat, genügend Kalzium und Vitamin D aufzunehmen.

  • Unfruchtbarkeit.
  • Darmkrebs (sehr selten).

Menschen mit Zöliakie können andere Autoimmunerkrankungen haben, einschließlich:

  • Schilddrüsenerkrankung oder Lebererkrankung.

  • Diabetes Typ 1.
  • Lupus.

  • Rheumatoide Arthritis.

  • Sjögren-Syndrom (eine Störung, die eine unzureichende Feuchtigkeitsproduktion durch die Drüsen verursacht).

  • Autoimmunerkrankungen der Leber.

Manche Menschen haben eine „nicht-klassische Zöliakie“, beispielsweise wenn das einzige Symptom eine Anämie ist. Die nicht-klassische Zöliakie entwickelt sich zur häufigsten Form der Zöliakie. Andere könnten eine „asymptomatische Zöliakie“ haben, die überhaupt keine Symptome hat.

Diagnose und Tests

Wie wird Zöliakie diagnostiziert?

Wenn Ihr medizinischer Betreuer vermutet, dass Sie Zöliakie haben könnten, wird er eine sorgfältige körperliche Untersuchung durchführen und Ihre Krankengeschichte mit Ihnen besprechen. Der Anbieter kann auch einen Bluttest durchführen, um die Antikörper gegen Gluten zu messen. Menschen mit Zöliakie haben höhere Konzentrationen bestimmter Antikörper in ihrem Blut. Manchmal kann es notwendig sein, einen Gentest für Zöliakie im Blut zu haben.

Ihr Anbieter kann andere Tests durchführen, um nach Nährstoffmangel zu suchen, z. B. einen Bluttest zum Nachweis des Eisenspiegels. Ein niedriger Eisenspiegel (der Anämie verursachen kann) kann bei Zöliakie auftreten.

Ihr Arzt kann eine Biopsie aus Ihrem Dünndarm entnehmen, um nach Schäden an den Zotten zu suchen. Bei einer Biopsie führt der Arzt ein Endoskop (ein dünnes, hohles Röhrchen) durch Ihren Mund in den Dünndarm ein und entnimmt mit einem Instrument eine Probe aus dem Dünndarm. Dies wird mit Sedierung oder Anästhesie durchgeführt, um Beschwerden während des Eingriffs zu vermeiden.

Management und Behandlung

Wie wird Zöliakie behandelt?

Wenn Sie an Zöliakie leiden, dürfen Sie keine Lebensmittel essen, die Gluten enthalten (einschließlich Weizen, Roggen und Gerste). Sie werden ermutigt, einen Ernährungsberater für eine formelle Ernährungsanweisung aufzusuchen. Wenn Sie Gluten aus Ihrer Ernährung streichen, verbessert sich der Zustand normalerweise innerhalb weniger Tage und beendet schließlich die Symptome der Krankheit. Die Zotten benötigen jedoch normalerweise Monate bis Jahre, um vollständig zu heilen. Es kann zwei bis drei Jahre dauern, bis der Darm bei einem Erwachsenen heilt, verglichen mit etwa sechs Monaten bei einem Kind.

Sie benötigen regelmäßige medizinische Nachsorgeuntersuchungen (normalerweise nach 3 Monaten, 6 Monaten und dann jedes Jahr) und müssen diese Diät für den Rest Ihres Lebens beibehalten. Selbst eine kleine Menge Gluten kann Ihren Darm schädigen und das Problem neu starten.

Eine glutenfreie Ernährung zu befolgen bedeutet, dass Sie viele „Grundnahrungsmittel“, einschließlich Nudeln, Müsli und viele verarbeitete Lebensmittel, die Gluten enthalten, nicht essen können. Gluten kann auch in Zutaten enthalten sein, die Lebensmitteln zugesetzt werden, um die Textur oder den Geschmack zu verbessern, sowie in einigen Arzneimitteln. Einige weniger offensichtliche Glutenquellen können Eiscreme und Salatdressing sein. Kreuzkontamination ist eine weitere häufige Glutenquelle, die auftritt, wenn glutenfreie Lebensmittel versehentlich mit Gluten in Kontakt kommen.

Auch bei Zöliakie können Sie sich ausgewogen ernähren. Brot und Nudeln aus anderen Mehlsorten (Kartoffel, Reis, Mais oder Soja) sind beispielsweise erhältlich. Lebensmittelunternehmen und einige Lebensmittelgeschäfte führen auch glutenfreies Brot und glutenfreie Produkte.

Sie können auch frische, nicht künstlich verarbeitete Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Fleisch und Fisch essen, da diese kein Gluten enthalten.

Verhütung

Wie kann ich einer Zöliakie vorbeugen?

Zöliakie lässt sich nicht verhindern. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Zöliakie kann jedoch schwere Komplikationen verhindern. Daher ist es sehr wichtig, bei Personen mit einem höheren Risiko für Zöliakie, wie z. B. Familienmitgliedern ersten Grades von Patienten mit Zöliakie, auf Zöliakie zu untersuchen.

Ausblick / Prognose

Wie sind die Aussichten für Menschen mit Zöliakie?

Die Aussichten für Menschen mit Zöliakie sind unterschiedlich. Nach adäquater Behandlung und regelmäßiger medizinischer Nachsorge ist die Prognose ausgezeichnet. Menschen, die nicht behandelt werden oder auf die Behandlung nicht ansprechen, können einige Komplikationen der Krankheit erleiden oder sogar früher sterben, als allgemein als normal angesehen wird. Zöliakie ist jedoch selten tödlich – die meisten Menschen, die diagnostiziert werden und kein Gluten essen, ernähren sich gut.

Leben mit

Was sind die praktischen Aspekte des Lebens mit Zöliakie?

Eine glutenfreie Ernährung wird eine große Veränderung in Ihrem Leben sein (eine gute und notwendige Veränderung, wenn Sie an Zöliakie leiden). Sie müssen Ihre Essgewohnheiten überdenken, einschließlich dessen, was Sie zum Mittagessen kaufen, was Sie auf Partys essen oder was Sie naschen. Lesen Sie beim Einkaufen unbedingt die Zutatenetiketten sorgfältig durch, um eine versehentliche Einnahme von Gluten zu vermeiden. Wenn Sie sich nach dem Lesen der Etiketten nicht sicher sind, ob Gluten enthalten ist, ist es nicht sicher für Sie.

Ein Ernährungsberater, ein auf Lebensmittel und Ernährung spezialisierter Arzt, kann Ihnen bei der glutenfreien Ernährung helfen. Es gibt auch Selbsthilfegruppen, die Patienten helfen können, bei denen gerade Zöliakie diagnostiziert wurde.

Ressourcen

Gibt es Ressourcen für Menschen mit Zöliakie?

Möglicherweise finden Sie Informationen, die Sie von diesen Organisationen verwenden können.

  • Stiftung Zöliakie.
    https://zöliakie.org/
  • Jenseits von Zöliakie.
    https://www.beyondceliac.org/celiac-disease/
  • Nationale Zöliakie-Vereinigung.
    https://nationalceliac.org/
  • Gesellschaft zum Studium der Zöliakie.
    https://www.theceliacsociety.org/
  • Ernährungsunterstützungskoalition der American Celiac Society.
    http://www.americanceliacsociety.org/
Tags: Gesundheitswissensymptoms and disease treatment
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Andere Krankheiten

Marfan-Syndrom & Schwangerschaft

03/04/2022
Leberkrebs: Diagnose, Tests, Management und Behandlung
Andere Krankheiten

Leberkrebs: Diagnose, Tests, Management und Behandlung

03/04/2022
Andere Krankheiten

Multiple Sklerose (MS): Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

02/04/2022
Andere Krankheiten

Multiple Sklerose Müdigkeit: Symptome, Ursachen, Behandlungen

02/04/2022
Andere Krankheiten

Lungentransplantation: 10 Tipps für eine gesunde Genesung

02/04/2022
Andere Krankheiten

Amiodaron-Tabletten

01/04/2022
Andere Krankheiten

Diabetes und Schlaganfall: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung

01/04/2022
Andere Krankheiten

Schlaflosigkeit: Ursachen, Risiken und Behandlungen

01/04/2022
Andere Krankheiten

Pectus Excavatum: Symptome, Tests, Management und Behandlung

01/04/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

30/11/2023
Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

27/11/2023
Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

24/11/2023
Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

22/11/2023
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge