MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

    Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

    Sind bakterielle Halsentzündungen ansteckend? Wie kann man sie behandeln?

    Sind bakterielle Halsentzündungen ansteckend? Wie kann man sie behandeln?

    Ursachen und Symptome von neuromuskulären Störungen

    Ursachen und Symptome von neuromuskulären Störungen

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

    Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Adempas (Riociguat)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Adempas (Riociguat)

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Sinusitis

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Sinusitis

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

    Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

    Sind bakterielle Halsentzündungen ansteckend? Wie kann man sie behandeln?

    Sind bakterielle Halsentzündungen ansteckend? Wie kann man sie behandeln?

    Ursachen und Symptome von neuromuskulären Störungen

    Ursachen und Symptome von neuromuskulären Störungen

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

    Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Adempas (Riociguat)

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Adempas (Riociguat)

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Sinusitis

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Sinusitis

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Infektions- und Parasitenkrankheiten

Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

by Dr. Fabi Kuchler
10/08/2025
0

Wenn jemand, der Ihnen nahesteht, eine Nasennebenhöhlenentzündung hat – vor allem mit pochenden Kopfschmerzen und dickem Nasenausfluss – fragen Sie sich vielleicht: Ist diese Krankheit ansteckend? Kann man sich bei jemandem mit Sinusitis anstecken? Oder sollten Sie, wenn Sie selbst eine Nebenhöhlenentzündung haben, sich von anderen fernhalten?

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Stirnhöhlenentzündung, ihre Ursachen, ihre Entstehung und die Frage, ob eine Stirnhöhlenentzündung von Mensch zu Mensch übertragen werden kann.

Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?
Akute Nasennebenhöhlenentzündung

Was ist eine Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis frontalis)?

Unser Schädel enthält mehrere luftgefüllte Räume, die so genannten Nebenhöhlen, die mit Schleimhäuten ausgekleidet sind. Zu diesen Nebenhöhlen gehören die Kieferhöhlen, die Siebbeinhöhlen, die Keilbeinhöhlen und die Stirnhöhlen. Die Stirnhöhlen befinden sich direkt hinter der Stirn, oberhalb der Augen.

Unter Stirnhöhlenentzündung versteht man die Entzündung oder Infektion der Schleimhaut der Stirnhöhlen. Sie ist eine besondere Form der Sinusitis.

Es werden zwei Hauptformen unterschieden:

  • Akute Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis frontalis): Diese Erkrankung tritt plötzlich auf und dauert in der Regel weniger als 4 Wochen.
  • Chronische Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis frontalis): Diese Erkrankung dauert länger als 12 Wochen oder tritt häufig wieder auf.

Häufige Symptome der Stirnhöhlenentzündung sind:

  • Schmerzen oder Druck über den Augen oder auf der Stirn
  • Kopfschmerzen, die sich beim Vorwärtsbeugen verschlimmern
  • Nasenverstopfung
  • Dickflüssiger Nasenausfluss (gelb oder grün)
  • Fieber (in einigen Fällen)
  • Müdigkeit
  • Verminderter Geruchssinn

Die Symptome der Stirnhöhlenentzündung können den Symptomen anderer Infektionen der Nasennebenhöhlen und der oberen Atemwege ähneln, weshalb eine genaue Diagnose wichtig ist.

Was verursacht eine Stirnhöhlenentzündung?

Eine Stirnhöhlenentzündung kann durch infektiöse oder nicht-infektiöse Faktoren verursacht werden.

Infektiöse Ursachen:

1. Virale Infektionen

  • Eine Virusinfektion ist die häufigste Ursache einer akuten Sinusitis.
  • Die Stirnhöhlenentzündung beginnt oft mit einer Erkältung, die durch Viren wie Rhinovirus, Influenzavirus, Coronavirus oder Parainfluenzavirus verursacht wird.
  • Das Virus verursacht eine Entzündung, die zu Schwellungen und einer Verstopfung des Abflusses in den Nebenhöhlen führt.

2. Bakterielle Infektionen

Zu einer bakteriellen Infektion kommt es, wenn der durch eine Virusinfektion gebildete Schleim sekundär mit Bakterien infiziert wird.

Häufige Bakterien:

  • Streptokokkus pneumoniae
  • Hämophilus influenzae
  • Moraxella catarrhalis

Die bakterielle Sinusitis ist seltener als die virale Sinusitis, verursacht aber mit größerer Wahrscheinlichkeit schwere oder lang anhaltende Symptome.

3. Pilzinfektionen

Pilzinfektionen sind selten und treten in der Regel bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Nasennebenhöhlenerkrankungen auf.

Eine Sinusitis, die auf eine Pilzinfektion zurückzuführen ist, kann schwerwiegend werden, wenn sie nicht richtig behandelt wird.

Nicht-infektiöse Ursachen:

  • Allergischer Schnupfen (Heuschnupfen) – Allergischer Schnupfen verursacht Schwellungen und Verstopfungen der Schleimhäute.
  • Nasenpolypen – gutartige Wucherungen, die den Abfluss aus den Nasennebenhöhlen behindern.
  • Verkrümmte Nasenscheidewand – eine verkrümmte Nasenscheidewand stört den Luftstrom und die Drainage.
  • Reizstoffe – wie Luftverschmutzung, Rauch oder starke Gerüche.
  • Trauma oder frühere Operationen – Traumata oder frühere Operationen können die Anatomie der Nasennebenhöhlen verändern und zu Verstopfungen führen.

Wie entsteht eine Stirnhöhlenentzündung?

Die normale Funktion der Nasennebenhöhlen besteht darin, Schleim zu produzieren, der durch kleine Öffnungen (Ostien genannt) in die Nasengänge abfließt. Durch diese Abflusswege kann die Luft zirkulieren und die Ansammlung von Sekret verhindern.

Wenn sich die Auskleidung der Nasennebenhöhlen entzündet – häufig aufgrund einer Erkältung oder Allergie – schwillt sie an und blockiert die Abflusswege. Dieses Problem führt zu:

  • Schleimansammlung
  • Verminderter Luftstrom
  • Druckanstieg
  • Ideale Umgebung für das Wachstum von Bakterien

Bei der Stirnhöhlenentzündung treten die Entzündung und die Verstopfung im Ostium der Stirnhöhle auf, das sich in der Nähe des oberen Teils der Nasenhöhle befindet. Da die Stirnhöhle gegen die Schwerkraft entwässert, ist sie besonders anfällig für Stagnation und Druckaufbau, was zu Kopfschmerzen im Stirnbereich oder hinter den Augen führt.

Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend?

Kurze Antwort: Nein, die Nasennebenhöhlenentzündung selbst ist nicht ansteckend.

Aber lassen Sie uns das im Detail erklären – denn diese Antwort hängt davon ab, was die Nebenhöhlenentzündung verursacht.

1. Die Nasennebenhöhlenentzündung ist nicht ansteckend

Bei der Stirnhöhlenentzündung handelt es sich um eine Entzündung in den Nebenhöhlen. Eine Entzündung ist die Reaktion des Körpers auf eine Infektion, Reizung oder Allergie. Sie ist nicht etwas, das sich von Mensch zu Mensch ausbreitet.

Sie können sich nicht mit der Nasennebenhöhlenentzündung eines anderen Menschen „anstecken“, nur weil Sie in dessen Nähe sind.

2. Das Virus, das zu Sinusitis führt, ist ansteckend

Viele Fälle von Stirnhöhlenentzündung – vor allem akute Fälle – beginnen mit einer viralen Infektion der oberen Atemwege (z. B. einer Erkältung).

Dieses Virus kann sich durch die folgenden Handlungen leicht von Mensch zu Mensch verbreiten:

  • Husten oder Niesen
  • Berühren von Oberflächen, die mit dem Virus kontaminiert sind (Telefone, Türklinken, Handläufe)
  • Händeschütteln oder gemeinsames Benutzen von Utensilien

Wenn Sie also mit jemandem zusammen sind, der eine Erkältung oder grippeähnliche Symptome hat, können Sie sich mit dem Virus anstecken, und Ihr Körper könnte danach eine Sinusitis entwickeln.

3. Bakterielle Sinusitis ist im Allgemeinen nicht ansteckend

Wenn eine Sinusitis zu einer bakteriellen Infektion fortschreitet (was geschieht, wenn eine virale Schwellung den Abfluss blockiert), ist dies in der Regel auf Bakterien zurückzuführen, die bereits in den eigenen Nasengängen der betreffenden Person vorhanden sind.

Diese Bakterien verbreiten sich in der Regel nicht und infizieren andere nicht bei normalen sozialen Kontakten. Sie können sich also nicht bei einer anderen Person mit bakterieller Sinusitis anstecken.

Wann ist eine Nasennebenhöhlenentzündung ansteckend?

Unterteilen wir diesen Prozess in verschiedene Phasen:

Phase Ansteckend oder nicht Wie lange ist es ansteckend? Was verbreitet sich?
Frühe virale Infektionsphase (Erkältung) Ansteckend 3-7 Tage (manchmal bis zu 10) Das Virus verbreitet sich über Tröpfchen oder Kontakt
Phase der viralen Sinusitis Ansteckend (immer noch virale Infektion) 1-2 Wochen Derselbe Virus verbreitet sich weiter
Phase der bakteriellen Sinusitis Nicht ansteckend Nicht ansteckend Bakterien aus der eigenen Nasenflora

Selbst wenn Sie einen Druck in den Nasennebenhöhlen oder eine verstopfte Nase verspüren, sind Sie nur dann ansteckend, wenn Sie das Virus, das die Nasennebenhöhlen verstopft hat, noch ausscheiden.

Wie Sie sich und andere schützen können

Hier finden Sie praktische Schritte, die Sie unternehmen können:

Wenn Sie jemanden mit einer Erkältung oder Sinusitis-Symptomen in Ihrer Nähe haben:

  • Waschen Sie sich häufig die Hände mit Wasser und Seife.
  • Vermeiden Sie es, Ihr Gesicht zu berühren, vor allem Nase, Augen und Mund.
  • Desinfizieren Sie regelmäßig Oberflächen (Telefone, Tastaturen, Türklinken).
  • Vermeiden Sie die gemeinsame Nutzung von Getränken, Lebensmitteln oder persönlichen Gegenständen.

Wenn Sie Symptome einer Virusinfektion haben:

  • Bleiben Sie zu Hause, wenn Sie niesen, husten oder Fieber haben.
  • Verwenden Sie Taschentücher und entsorgen Sie sie ordnungsgemäß.
  • Husten oder niesen Sie in Ihren Ellbogen.
  • Tragen Sie während einer aktiven Virusinfektion an öffentlichen Orten eine Maske.
  • Vermeiden Sie engen Kontakt mit gefährdeten Personen (ältere Menschen, immungeschwächte Personen).

Durch diese Maßnahmen wird die Übertragung des Virus verhindert, was wiederum dazu beiträgt, Fälle von sekundären Nasennebenhöhleninfektionen bei anderen Personen zu verringern.

Diagnose der Stirnhöhlenentzündung

Ärzte diagnostizieren eine Sinusitis in der Regel anhand der Symptome und der körperlichen Untersuchung.

Ihr Arzt kann folgende Untersuchungen durchführen:

  • Schmerzen im Bereich der Stirn
  • Nasenverstopfung und Nasenausfluss
  • Fieber
  • Verschlimmerung des Sinusdrucks beim Vorwärtsbeugen

Zusätzliche Tests (falls erforderlich):

  • Nasenspiegelung – um das Innere der Nasennebenhöhlen zu sehen.
  • Computertomografie – diese Methode wird bei schweren oder anhaltenden Symptomen eingesetzt, um nach verstopften Nebenhöhlen oder anatomischen Problemen zu suchen.
  • Kulturen – werden selten durchgeführt, aber manchmal in chronischen Fällen verwendet.

Behandlungsmöglichkeiten bei Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis frontalis)

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab.

1. Virale Sinusitis (am häufigsten)

Eine virale Sinusitis verschwindet in der Regel innerhalb von 7-10 Tagen von selbst.

Die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome:

  • Ausruhen und ausreichend Wasser trinken
  • Kochsalzlösende Nasensprays oder -spülungen (um den Schleim auszuspülen)
  • Abschwellende Medikamente (oral oder nasal, zur kurzfristigen Anwendung)
  • Schmerzlindernde Medikamente: Ibuprofen oder Paracetamol
  • Luftbefeuchter oder warme Kompressen zur Linderung des Drucks in den Nebenhöhlen

2. Bakterielle Sinusitis

Der Arzt kann Antibiotika verschreiben, wenn:

  • die Symptome länger als 10 Tage andauern
  • Symptome verschlechtern sich nach anfänglicher Besserung (Doppelverschlechterung)
  • Sie haben hohes Fieber oder Schwellungen im Gesicht

Häufig verwendete Antibiotika sind:

  • Amoxicillin-Clavulanat
  • Doxycyclin
  • Bei Allergie: Azithromycin (obwohl Antibiotikaresistenz ein Problem ist)

3. Chronische oder wiederkehrende Stirnhöhlenentzündung

Die Behandlung kann Folgendes umfassen:

  • Nasale Kortikosteroid-Spray-Medikamente (z. B. Fluticason)
  • Allergietests und -management
  • Chirurgische Eingriffe (z. B. endoskopische Nasennebenhöhlenchirurgie) zur Öffnung blockierter Abflusswege, wenn Medikamente versagen

Wann man sich über Komplikationen Sorgen machen sollte

Die meisten Fälle von Stirnhöhlenentzündung verlaufen ohne ernsthafte Probleme. Da sich die Stirnhöhlen jedoch in der Nähe des Gehirns befinden, können Komplikationen – auch wenn sie selten sind – schwerwiegend sein.

Achten Sie auf Anzeichen wie:

  • Schwellungen oder Rötungen um die Augen
  • Starke Kopfschmerzen, die sich schnell verschlimmern
  • Hohes Fieber oder Verwirrung
  • Veränderungen des Sehvermögens oder Augenschmerzen
  • Steifer Hals (mögliche Meningitis)

Diese Anzeichen können auf Komplikationen wie Orbitalzellulitis, Hirnabszess oder Meningitis hinweisen und erfordern sofortige ärztliche Hilfe.

Hirnabszess aufgrund einer Stirnhöhlenentzündung

Zusammenfassung: Ist Stirnhöhlenentzündung ansteckend?

Um es zusammenzufassen:

  • Die Stirnhöhlenentzündung selbst ist nicht ansteckend. Es handelt sich um eine Entzündung der Nasennebenhöhlenauskleidung, die nicht übertragen werden kann.
  • Das Virus, das die Stirnhöhlenentzündung verursacht, kann ansteckend sein. Sie können sich bei einer anderen Person erkälten, und diese Erkältung kann bei Ihnen zu einer Sinusitis führen.
  • Eine bakterielle Sinusitis ist nicht ansteckend. Die Bakterien stammen in der Regel aus Ihrem eigenen Körper und werden nicht durch zufälligen Kontakt verbreitet.
  • Vorsorgliche Hygiene hilft, die Ausbreitung von Viren und Nasennebenhöhlenentzündungen zu verhindern.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich mit einer Sinusitis zur Arbeit oder zur Schule gehen?

Wenn Sie nur leichte Symptome und kein Fieber haben, können Sie zur Arbeit oder in die Schule gehen. Wenn Sie sich aber noch in der Phase der Virusinfektion befinden (Husten, Niesen), sollten Sie besser zu Hause bleiben, um die Verbreitung des Virus zu vermeiden.

Kann ich jemanden mit Stirnhöhlenentzündung küssen?

Wenn die Nasennebenhöhlenentzündung durch einen Virus verursacht wird, kann die betreffende Person noch ansteckend sein – vor allem in den ersten Tagen. Vermeiden Sie Küsse, wenn die betreffende Person aktiv niest oder erkältet ist.

Wie lange sollte ich mich von anderen fernhalten, wenn ich eine Erkältung und Nebenhöhlenbeschwerden habe?

Die Ansteckungsgefahr ist in den ersten 2-3 Tagen nach Auftreten der Symptome am größten. Nach 7-10 Tagen sinkt das Risiko deutlich.

Verhindern Antibiotika die Ausbreitung von Nasennebenhöhlenentzündungen?

Nein, Antibiotika behandeln bakterielle Infektionen, verhindern aber nicht die Übertragung von Viren. Außerdem sind Antibiotika gegen Viren unwirksam.

Gibt es einen Impfstoff zur Vorbeugung von Sinusitis?

Es gibt keinen speziellen Impfstoff gegen Sinusitis, aber Grippeimpfstoffe, COVID-19-Impfstoffe und Pneumokokken-Impfstoffe können das Risiko von Infektionen, die zu Sinusitis führen können, verringern.

Tags: NasennebenhöhlenentzündungStirnhöhlenentzündungSymptome der Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis frontalis)Vorbeugung der Stirnhöhlenentzündung (Sinusitis frontalis)
Dr. Fabi Kuchler

Dr. Fabi Kuchler

Mehr wissen

Nasennebenhöhlenentzündung während der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Nasennebenhöhlenentzündung während der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten

30/05/2021

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

10/08/2025
Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

09/08/2025
Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

Wirkmechanismen und Nebenwirkungen von Spironolacton

07/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Atrasentan (Vanrafia)

07/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge