MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Einige Arten von Anämie verursachen taube Beine

    Einige Arten von Anämie verursachen taube Beine

    Ursachen für Taubheit und Schwäche der Beine bei älteren Menschen

    Ursachen für Taubheit und Schwäche der Beine bei älteren Menschen

    Rückenschmerzen mit Unterleibsschmerzen: Ursachen und Diagnose

    Rückenschmerzen mit Unterleibsschmerzen: Ursachen und Diagnose

    Unterleibsschmerzen in der Nacht: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen in der Nacht: Ursachen, Diagnose und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

  • Gesundheitsvorsorge
    Plötzliches Taubheitsgefühl in den Beinen: Ursachen und Diagnose

    Plötzliches Taubheitsgefühl in den Beinen: Ursachen und Diagnose

    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Einige Arten von Anämie verursachen taube Beine

    Einige Arten von Anämie verursachen taube Beine

    Ursachen für Taubheit und Schwäche der Beine bei älteren Menschen

    Ursachen für Taubheit und Schwäche der Beine bei älteren Menschen

    Rückenschmerzen mit Unterleibsschmerzen: Ursachen und Diagnose

    Rückenschmerzen mit Unterleibsschmerzen: Ursachen und Diagnose

    Unterleibsschmerzen in der Nacht: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen in der Nacht: Ursachen, Diagnose und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

  • Gesundheitsvorsorge
    Plötzliches Taubheitsgefühl in den Beinen: Ursachen und Diagnose

    Plötzliches Taubheitsgefühl in den Beinen: Ursachen und Diagnose

    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Gesundheitsvorsorge

Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung: Erklärung und Behandlung

by Michael Schuerer
14/09/2025
0

Eine Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung ist ein Zustand, bei dem das Gewebe in den Nasennebenhöhlen geschwollen, gereizt oder verstopft ist, auch wenn Sie keine Virusinfektion haben. Die Nasennebenhöhlen sind Hohlräume, die sich um Nase, Stirn und Wangen befinden. Diese Hohlräume enthalten normalerweise Luft und produzieren Schleim, der in die Nasengänge abfließt. Wenn sich eine Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung entwickelt, müssen wir andere Ursachen in Betracht ziehen. Wenn Sie diese Ursachen, die Symptome und die Behandlungsmethoden verstehen, können Sie diese Erkrankung wirksam behandeln.

Was ist eine Nasennebenhöhlenentzündung?

Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist ein Prozess, bei dem die Schleimhäute in den Nasennebenhöhlen gereizt und geschwollen werden. Gesunde Nasennebenhöhlen lassen die Luft frei fließen und den Schleim normal abfließen. Bei einer Entzündung schwillt das Gewebe an, die Öffnungen verengen sich, und der Schleim kann nicht richtig abfließen. Eine Verstopfung der Nasennebenhöhlen verursacht Druck und Schmerzen, erhöht die Schleimbildung und kann das Wachstum von Bakterien oder Pilzen begünstigen. Wenn Sie eine Nasennebenhöhlenentzündung haben, obwohl Sie nicht erkältet sind, sind in der Regel andere Faktoren wie Allergien, strukturelle Probleme oder umweltbedingte Auslöser die Ursache.

Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung: Erklärung und Behandlung
Entzündung der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)

Ursachen für eine Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung

1. Allergische Reaktionen

Allergischer Schnupfen ist die häufigste Ursache für eine Entzündung der Nasennebenhöhlen, auch wenn man nicht erkältet ist. Wenn das Immunsystem auf Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben, Schimmelpilzsporen oder Tierhaare reagiert, setzt der Körper Histamin und andere entzündliche Chemikalien frei. Diese Immunreaktion führt zu einer Schwellung des Nasen- und Nasennebenhöhlengewebes. Die geschwollene Auskleidung blockiert den normalen Abfluss und erhöht die Schleimproduktion, was zu Druck und Schmerzen in den Nebenhöhlen führt.

Allergische Rhinitis
Allergischer Schnupfen

Sie müssen die Allergene, die Ihre Symptome auslösen, identifizieren und meiden. Langfristig unkontrollierte Allergien können chronische Nasennebenhöhlenentzündungen, häufige Kopfschmerzen und Schlafprobleme verursachen. Allergietests können helfen, die genauen Allergene zu identifizieren. Die Behandlung kann Antihistaminika, nasale Kortikosteroidsprays oder eine Allergen-Immuntherapie umfassen, um die Empfindlichkeit mit der Zeit zu verringern.

2. Nasenpolypen

Nasenpolypen sind nicht krebsartige Tumore der Schleimhäute in den Nasengängen oder Nasennebenhöhlen. Diese Tumore bilden sich als Reaktion auf eine chronische Entzündung. Polypen behindern den Luftstrom und blockieren die Abflusswege für den Schleim. Infolgedessen sammelt sich der Schleim an und erzeugt Druck in den Nasennebenhöhlen, was zu Entzündungen führt.

Nasenpolypen
Nasenpolypen

Beachten Sie, dass Nasenpolypen oft nicht direkt Schmerzen verursachen, sondern die Entzündung der Nasennebenhöhlen verschlimmern, indem sie die Nasengänge verstopfen. Große oder mehrere Polypen können auch den Geruchssinn beeinträchtigen. Die Diagnose erfordert in der Regel eine Nasenspiegelung oder bildgebende Untersuchungen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Kortikosteroidsprays, orale Kortikosteroidmedikamente oder eine chirurgische Entfernung, wenn die Polypen eine anhaltende Verstopfung und wiederkehrende Entzündungen verursachen.

3. Verkrümmte Nasenscheidewand

Eine Nasenscheidewandverkrümmung entsteht, wenn sich die dünne Wand zwischen den Nasengängen zu einer Seite hin verschiebt. Durch dieses strukturelle Problem wird eine Seite der Nasenhöhle verengt. Der verringerte Luftstrom und der ungleichmäßige Schleimabfluss erhöhen das Risiko einer Nasennebenhöhlenentzündung, auch ohne Schnupfen. Durch den verengten Nasengang kann sich der Schleim leichter ansammeln, was zu Reizungen und Schwellungen in den Nebenhöhlen führt.

Verkrümmte Nasenscheidewand
Verkrümmte Nasenscheidewand

Bei häufiger einseitiger Nasenverstopfung oder Nasennebenhöhlenentzündung sollten Sie vorsichtig sein. Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt kann eine Nasenscheidewandverkrümmung durch eine körperliche Untersuchung oder bildgebende Verfahren diagnostizieren. Leichte Fälle können sich mit abschwellenden Medikamenten, Kochsalzspülungen oder nasalen Kortikosteroidsprays bessern. In schweren Fällen ist häufig eine Septumplastik erforderlich, um die Abweichung zu korrigieren und den normalen Luftstrom wiederherzustellen.

4. Reizstoffe aus der Umwelt

Das Einatmen von Zigarettenrauch, Luftschadstoffen, chemischen Dämpfen oder starken Gerüchen kann die Nasennebenhöhlenschleimhaut reizen. Reizstoffe schädigen die Schleimhäute, verringern die Zilienaktivität und verursachen Schwellungen. Flimmerhärchen sind winzige haarähnliche Strukturen, die den Schleim aus den Nebenhöhlen transportieren. Wenn Reizstoffe die Flimmerhärchenfunktion reduzieren, verlangsamt sich der Schleimabtransport, und die Nebenhöhlen entzünden sich.

Flimmerhärchen in der Nase
Zilien sind winzige, haarähnliche Strukturen, die die Schleimhaut der Nasenhöhle auskleiden und zusammen mit dem Schleim die eingeatmete Luft filtern, indem sie Schmutz, Staub und andere Partikel zurückhalten.

Wann immer möglich, sollten Sie rauchgefüllte oder verschmutzte Umgebungen meiden. Ist eine Exposition unvermeidlich, sollten Sie Schutzmasken verwenden und die Flüssigkeitszufuhr erhöhen, um den Schleim zu verdünnen. Eine Nasenspülung mit Kochsalzlösung kann ebenfalls dazu beitragen, Reizstoffe aus den Nasengängen zu spülen.

5. Pilzinfektionen

Pilze können bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder in Gebieten mit hoher Pilzexposition eine Nasennebenhöhlenentzündung verursachen. Pilzsporen dringen in die Nasennebenhöhlen ein und lösen eine Entzündungsreaktion aus. In einigen Fällen dringen die Pilze direkt in das Gewebe der Nasennebenhöhlen ein. Diese Entzündung wird oft chronisch und bessert sich nicht durch Standardbehandlungen für bakterielle Sinusitis.

Pilzbedingte Sinusitis kann von leichten allergischen Pilzreaktionen bis hin zu schweren invasiven Infektionen reichen. Für die Diagnose sind in der Regel bildgebende Verfahren und Laboruntersuchungen von Nasennebenhöhlenproben erforderlich. Die Behandlung umfasst häufig antimykotische Medikamente, eine chirurgische Reinigung der Nasennebenhöhlen und eine laufende medizinische Überwachung.

Pilzbedingte Nasennebenhöhlenentzündung
Pilzbedingte Nasennebenhöhlenentzündung

Symptome einer Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung

Eine Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung verursacht oft ähnliche Symptome wie eine durch Viren verursachte Nasennebenhöhlenentzündung. Zu den häufigen Symptomen gehören verstopfte Nase, dicker Nasenausfluss, Schmerzen oder Druck im Gesicht, verminderter Geruchssinn, postnasaler Tropf, Kopfschmerzen und Müdigkeit. Die Symptome halten in der Regel länger als eine Woche an und treten häufig wieder auf, wenn die zugrunde liegende Ursache nicht behandelt wird.

Diagnose einer Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung

Die Diagnose wird anhand der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und manchmal mit Hilfe bildgebender Verfahren gestellt. Ein Hals-Nasen-Ohren-Arzt kann ein Nasenendoskop verwenden, um die Nasengänge und Nebenhöhlen zu untersuchen. Computertomografische Untersuchungen können Polypen, Nasenscheidewandverkrümmungen oder Pilzbefall aufdecken. Allergietests können spezifische Auslöser identifizieren, die Entzündungen verursachen. Bluttests können bei wiederkehrender Pilznebenhöhlenentzündung helfen, die Immunfunktion zu beurteilen.

Behandlung von Nasennebenhöhlenentzündungen ohne Erkältung

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Bei allergischen Reaktionen kann die Behandlung Antihistaminika, Kortikosteroidsprays, Kochsalzspülungen und Immuntherapie umfassen. Bei Nasenpolypen können Kortikosteroid-Medikamente oder eine Operation erforderlich sein. Bei einer Nasenscheidewandverkrümmung ist eine Operation die endgültige Behandlung. Bei Reizstoffen aus der Umwelt erzielen Vermeidung und Nasenhygiene die besten Ergebnisse. Bei Pilzinfektionen können antimykotische Medikamente und eine Operation erforderlich sein.

Zur allgemeinen Behandlung aller Arten von Nasennebenhöhlenentzündungen gehört es, die Nasengänge mit Kochsalzlösung feucht zu halten, ausreichend Flüssigkeit zu trinken und Luftbefeuchter zu verwenden, um Trockenheit zu vermeiden. Bei starken Schmerzen oder Schwellungen kann ein Arzt Kortikosteroidsprays oder orale Kortikosteroidmedikamente zur kurzfristigen Linderung verschreiben.

Tags: NasennebenhöhlenentzündungNasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung
Michael Schuerer

Michael Schuerer

Mehr wissen

Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

10/08/2025
Nasennebenhöhlenentzündung während der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Nasennebenhöhlenentzündung während der Schwangerschaft: Was Sie wissen sollten

30/05/2021

Discussion about this post

Neueste Artikel

Einige Arten von Anämie verursachen taube Beine

Einige Arten von Anämie verursachen taube Beine

21/11/2025
Plötzliches Taubheitsgefühl in den Beinen: Ursachen und Diagnose

Plötzliches Taubheitsgefühl in den Beinen: Ursachen und Diagnose

20/11/2025
Ursachen für Taubheit und Schwäche der Beine bei älteren Menschen

Ursachen für Taubheit und Schwäche der Beine bei älteren Menschen

19/11/2025
Rückenschmerzen mit Unterleibsschmerzen: Ursachen und Diagnose

Rückenschmerzen mit Unterleibsschmerzen: Ursachen und Diagnose

18/11/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge