MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

    28 Symptome von metastasierendem Gebärmutterhalskrebs

    28 Symptome von metastasierendem Gebärmutterhalskrebs

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung

    Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung

    Welche Krankheit verursacht anhaltende Halsschmerzen und Müdigkeit?

    Welche Krankheit verursacht anhaltende Halsschmerzen und Müdigkeit?

    Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

    Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

    Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung: Erklärung und Behandlung

    Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung: Erklärung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

    28 Symptome von metastasierendem Gebärmutterhalskrebs

    28 Symptome von metastasierendem Gebärmutterhalskrebs

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung

    Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung

    Welche Krankheit verursacht anhaltende Halsschmerzen und Müdigkeit?

    Welche Krankheit verursacht anhaltende Halsschmerzen und Müdigkeit?

    Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

    Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

    Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung: Erklärung und Behandlung

    Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung: Erklärung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Gesundheitsvorsorge

Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung

by Michael Schuerer
21/10/2025
0

Rückenschmerzen, die zusammen mit Taubheitsgefühlen und Kältegefühlen in den Beinen auftreten, weisen in der Regel auf ein Problem hin, das das Rückenmark, die Spinalnerven oder die Blutzirkulation in den Beinen betrifft. Diese Symptome treten häufig auf, wenn Strukturen in der Wirbelsäule die Nerven zusammendrücken oder wenn die Durchblutung der Beine nachlässt.

Im Folgenden finden Sie die Ursachen für diese Symptome sowie Informationen zu Diagnose und Behandlung.

Ursachen von Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen

1. Lumbaler Bandscheibenvorfall

Ein lumbaler Bandscheibenvorfall tritt auf, wenn sich das weiche innere Material einer Bandscheibe vorwölbt oder durch ihre äußere Schicht austritt und auf eine nahe gelegene Nervenwurzel drückt. Diese Nervenkompression verursacht Schmerzen im unteren Rücken, die oft in ein oder beide Beine ausstrahlen. Das betroffene Bein kann sich taub, schwach oder kalt anfühlen, da die Nervensignale, die das Gefühl und die Muskelaktivität steuern, reduziert sind.

Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung
Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule

Ein lumbaler Bandscheibenvorfall entsteht, wenn wiederholte Belastungen, Alterung oder Verletzungen die äußere Schicht der Bandscheibe schwächen. Die Bandscheiben verlieren mit zunehmendem Alter an Wassergehalt und Elastizität, was sie anfälliger für Risse macht. Unsachgemäßes Heben schwerer Gegenstände, plötzliches Verdrehen oder langes Sitzen in schlechter Haltung erhöhen den Druck auf die Bandscheiben. Übergewicht und Rauchen beschleunigen ebenfalls die Degeneration der Bandscheiben, da sie die Durchblutung und Nährstoffversorgung des Wirbelsäulengewebes beeinträchtigen.

Die Diagnose: Ärzte diagnostizieren einen lumbalen Bandscheibenvorfall durch eine körperliche Untersuchung, bei der sie die Muskelkraft, die Reflexe und das Gefühl in den Beinen testen. Bildgebende Untersuchungen wie Magnetresonanztomographie oder Computertomographie bestätigen die genaue Lage und Größe des Vorfalls.

Behandlung: Leichte Fälle bessern sich in der Regel mit Ruhe, Physiotherapie und entzündungshemmenden Medikamenten. Der Arzt kann Übungen zur Stärkung der Rückenmuskulatur und zur Verringerung des Nervendrucks verschreiben. Wenn die Schmerzen, das Taubheitsgefühl oder das Kälteempfinden anhalten oder sich verschlimmern, kann eine chirurgische Behandlung wie die Mikrodiskektomie den Bandscheibenvorfall entfernen, um die Nervenkompression zu lösen.

2. Lumbale Spinalkanalstenose

Die lumbale Spinalkanalstenose ist eine Verengung des Wirbelkanals im unteren Rücken. Diese Verengung drückt auf das Rückenmark oder die Spinalnerven, die Nervensignale zu den Beinen leiten. Diese Erkrankung verursacht häufig Rückenschmerzen, Taubheit, Kribbeln, Schwäche oder ein Kältegefühl in den Beinen, das sich beim Gehen oder Stehen verschlimmert. Die Symptome bessern sich in der Regel, wenn Sie sitzen oder sich nach vorne lehnen.

Lumbale Spinalkanalstenose
Lumbale Spinalkanalstenose

Die lumbale Spinalkanalstenose entwickelt sich in der Regel als Folge altersbedingter Veränderungen der Wirbelsäule. Die Bandscheiben verlieren an Höhe, und die umliegenden Bänder verdicken sich mit der Zeit. Als Reaktion auf die durch Arthrose verursachte Abnutzung der Gelenke bilden sich Knochensporne. Diese strukturellen Veränderungen führen zu einer allmählichen Verengung des Wirbelsäulenkanals. Bei manchen Menschen ist die Spinalkanalstenose die Folge einer angeborenen Verengung der Wirbelsäule, einer früheren Verletzung der Wirbelsäule oder einer Erkrankung wie Spondylolisthesis, bei der ein Wirbel über einen anderen Wirbel nach vorne rutscht.

Die Diagnose: Ärzte diagnostizieren eine lumbale Spinalkanalstenose durch eine Kombination aus körperlicher Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Die Magnetresonanztomographie liefert detaillierte Bilder des Wirbelkanals und der Nervenkompression. Manchmal hilft ein Computertomographie-Myelogramm, den Grad der Verengung zu bestimmen.

Behandlung: Die Erstbehandlung umfasst Physiotherapie, Haltungskorrekturen und Medikamente zur Schmerz- und Entzündungslinderung. Epidurale Steroidinjektionen können die Schwellung um die Nerven verringern. In schweren Fällen kann eine chirurgische Dekompression wie eine Laminektomie erforderlich sein, um den Wirbelkanal zu erweitern und den Druck auf die Nerven zu verringern.

3. Degenerative Bandscheibenerkrankung

Eine degenerative Bandscheibenerkrankung entsteht, wenn die Bandscheiben mit zunehmendem Alter an Feuchtigkeit und Elastizität verlieren. Die Bandscheiben werden dünner und ihre Fähigkeit, Stöße zu absorbieren, nimmt ab, wodurch der Druck auf die Wirbelsäulengelenke und -nerven zunimmt. Dieser Zustand kann zu chronischen Rückenschmerzen, Taubheitsgefühlen in den Beinen und einem Kältegefühl aufgrund der eingeschränkten Nervenfunktion führen.

Degenerative Bandscheibenerkrankung
Degenerative Bandscheibenerkrankung

Degenerative Bandscheibenerkrankungen sind vor allem eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses. Wiederholte mechanische Belastungen, schwere körperliche Arbeit oder häufiges Bücken und Heben beschleunigen den Verschleiß der Bandscheiben. Schlechte Körperhaltung, Rauchen und Übergewicht tragen ebenfalls dazu bei, indem sie die Versorgung der Bandscheiben mit Sauerstoff und Nährstoffen verringern. Genetische Faktoren erhöhen die Anfälligkeit der Bandscheiben für eine frühzeitige Degeneration. Mit der Zeit bilden sich Risse in der äußeren Schicht der Bandscheibe, wodurch das innere gelartige Material austrocknet und seine Dämpfungsfähigkeit verliert.

Die Diagnose: Ärzte stellen degenerative Bandscheibenerkrankungen durch körperliche Untersuchung und bildgebende Tests fest. Röntgenaufnahmen zeigen eine verringerte Bandscheibenhöhe und Veränderungen in der Ausrichtung der Wirbelsäule. Die Magnetresonanztomographie zeigt eine Austrocknung der Bandscheiben und eine Kompression der Nerven.

Behandlung: Die konservative Behandlung umfasst Physiotherapie, Gewichtskontrolle und schmerzlindernde Medikamente. Ein Physiotherapeut kann Übungen zur Stabilisierung der Wirbelsäule und zur Verbesserung der Beweglichkeit entwickeln. In schweren Fällen können chirurgische Eingriffe wie eine Wirbelsäulenversteifung oder ein künstlicher Bandscheibenersatz zur Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Stabilität beitragen.

4. Ischias

Ischias tritt auf, wenn der Ischiasnerv gereizt oder zusammengedrückt wird, meist durch einen Bandscheibenvorfall oder einen Knochensporn. Der Ischiasnerv verläuft von der unteren Wirbelsäule durch das Gesäß und jedes Bein hinunter. Eine Kompression dieses Nervs verursacht starke Schmerzen im unteren Rückenbereich, die entlang der Nervenbahn ausstrahlen. Das betroffene Bein fühlt sich oft taub, schwach oder kalt an.

Ischias
Ischias

Zu den häufigsten Ursachen für Ischias gehören ein Bandscheibenvorfall, eine Spinalkanalstenose oder ein Knochensporne, die auf den Nerv drücken. Andere Ursachen sind das Piriformis-Syndrom, bei dem der Piriformis-Muskel im Gesäß den Nerv zusammendrückt, oder ein Trauma, bei dem die untere Wirbelsäule verletzt wird. Übergewicht, langes Sitzen und eine schlechte Körperhaltung erhöhen den Druck auf den unteren Rücken und tragen zur Reizung des Nervs bei.

Diagnose: Ärzte führen einen Test zum Anheben des geraden Beins durch, um zu prüfen, ob die Schmerzen durch Nervenspannung hervorgerufen werden. Eine Magnetresonanztomographie oder Computertomographie hilft, die Ursache der Nervenkompression zu lokalisieren. Eine Elektromyografie kann die Nervenfunktion beurteilen.

Behandlung: Die meisten Fälle von Ischias bessern sich mit Physiotherapie, entzündungshemmenden Medikamenten und Dehnübungen. Bei anhaltender oder schwerer Nervenkompression kann eine chirurgische Entfernung des Bandscheibenfragments oder Knochensporns, der auf den Nerv drückt, erforderlich sein.

5. Periphere Arterienerkrankung

Periphere Arterienerkrankungen entstehen durch Verengungen oder Verstopfungen der Arterien, die die Beine mit Blut versorgen. Der verminderte Blutfluss führt zu Schmerzen, Taubheit, Schwäche und Kälte in den Beinen, insbesondere beim Gehen. In schweren Fällen kann die Haut an den Beinen oder Füßen blass oder bläulich werden.

Periphere Arterienerkrankung
Periphere Arterienerkrankung

Periphere Arterienerkrankungen entstehen in erster Linie durch Atherosklerose, wenn sich Fettablagerungen (Plaques) in den Arterienwänden bilden. Diese Ablagerungen verengen die Arterien und behindern den Blutfluss. Rauchen, Diabetes, Bluthochdruck und ein hoher Cholesterinspiegel beschleunigen die Plaquebildung. Bewegungsmangel und Fettleibigkeit erhöhen das Risiko ebenfalls. In seltenen Fällen führt eine Entzündung der Blutgefäße oder eine Verletzung der Arterien zu einer peripheren Arterienerkrankung.

Die Diagnose: Ärzte diagnostizieren die periphere Arterienerkrankung mit Hilfe eines Knöchel-Brachial-Index-Tests, bei dem der Blutdruck im Knöchel und im Arm verglichen wird. Doppler-Ultraschall oder Angiographie liefern Bilder der Arterien, um Verstopfungen zu lokalisieren.

Behandlung: Die Änderung des Lebensstils spielt bei der Behandlung eine wichtige Rolle. Sie müssen mit dem Rauchen aufhören, Ihren Blutzucker und Cholesterinspiegel kontrollieren und sich regelmäßig bewegen. Medikamente, die die Blutgefäße erweitern oder Blutgerinnsel verhindern, können die Durchblutung verbessern. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Angioplastie oder Bypass-Operation den Blutfluss wiederherstellen.

6. Diabetische Neuropathie

Diabetische Neuropathie tritt auf, wenn chronisch hoher Blutzucker die peripheren Nerven schädigt. Diese Nervenschäden beginnen häufig in den Füßen und Beinen und verursachen Taubheitsgefühle, brennende Schmerzen und Kälteempfindungen. Der Rücken kann aufgrund einer veränderten Körperhaltung oder von der unteren Wirbelsäule ausstrahlender Nervenschmerzen schmerzen.

Die Diagnose: Der Arzt erhebt Ihre Krankengeschichte, überprüft den Blutzuckerspiegel und testet die Nervenfunktion mit Elektromyografie oder Nervenleitfähigkeitsuntersuchungen. Eine Fußuntersuchung hilft, Gefühlsverluste festzustellen.

Behandlung: Eine strenge Blutzuckerkontrolle ist die wichtigste Behandlung. Medikamente, die Nervenschmerzen lindern, wie z. B. bestimmte Antidepressiva oder Antikonvulsiva, können Linderung verschaffen.

7. Periphere Neuropathie aus anderen Gründen

Periphere Neuropathie kann auch durch Vitaminmangel, Alkoholmissbrauch, Toxine oder bestimmte Medikamente verursacht werden. Geschädigte Nerven können die Signale zwischen Gehirn und Beinen nicht mehr richtig weiterleiten, was zu Taubheit, Schwäche, Kältegefühlen und manchmal Rückenschmerzen führt.

Vitaminmangel, insbesondere ein Mangel an Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin B12 (Cobalamin), Vitamin E oder Niacin, beeinträchtigt den Nervenstoffwechsel und den Erhalt des Myelins. Alkoholmissbrauch verursacht sowohl einen Nährstoffmangel als auch direkte toxische Schäden an den Nerven. Die Exposition gegenüber Schwermetallen wie Blei oder Quecksilber und einigen industriellen Lösungsmitteln schädigt ebenfalls die Nerven. Bestimmte Medikamente können periphere Neuropathie verursachen, darunter Chemotherapeutika (wie Cisplatin und Vincristin), einige Antibiotika (wie Metronidazol und Nitrofurantoin) und Medikamente zur Behandlung von Krampfanfällen oder Herzrhythmusstörungen (wie Amiodaron oder Phenytoin).

Die Diagnose: Ärzte führen Bluttests durch, um Nährstoffmängel, Stoffwechselstörungen oder toxische Belastungen festzustellen. Elektromyographie und Nervenleitfähigkeitsuntersuchungen bestimmen das Ausmaß der Nervenschädigung.

Behandlung: Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Vitaminergänzung hilft bei Mangelerscheinungen. Der Verzicht auf Alkohol oder giftige Substanzen beugt weiteren Schäden vor. Physiotherapie hilft bei der Erhaltung der Muskelkraft und Koordination. Wenn Medikamente Nervenschäden verursachen, kann ein Arzt das Medikament anpassen oder absetzen und ein alternatives Medikament wählen.

Rückenschmerzen, die zusammen mit Taubheitsgefühlen und Kältegefühlen in den Beinen auftreten, müssen immer ärztlich untersucht und behandelt werden, da diese Symptome in der Regel auf eine Nervenkompression oder schlechte Durchblutung hinweisen. Durch eine frühzeitige Diagnose und Behandlung lassen sich dauerhafte Nervenschäden, Behinderungen oder Gewebeverluste vermeiden.

Tags: Kältegefühl in den BeinenRückenschmerzenTaubheitTaubheitsgefühl in den Beinen
Michael Schuerer

Michael Schuerer

Mehr wissen

Warum können Lebererkrankungen Rückenschmerzen verursachen?
Andere Krankheiten

Warum können Lebererkrankungen Rückenschmerzen verursachen?

06/04/2025
Rückenschmerzen beim Atmen: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Rückenschmerzen beim Atmen: Ursachen und Behandlung

08/03/2025
Verursacht hohe Harnsäure Rückenschmerzen?
Andere Krankheiten

Verursacht hohe Harnsäure Rückenschmerzen?

05/02/2025
Verursacht eine Helicobacter-pylori-Infektion Rückenschmerzen?
Verdauungskrankheiten

Verursacht eine Helicobacter-pylori-Infektion Rückenschmerzen?

17/01/2025
Bauchschmerzen zusammen mit Rückenschmerzen: Ursachen und Behandlung
Verdauungskrankheiten

Bauchschmerzen zusammen mit Rückenschmerzen: Ursachen und Behandlung

15/01/2025
Zusammenhang zwischen Divertikulitis und Rückenschmerzen
Verdauungskrankheiten

Zusammenhang zwischen Divertikulitis und Rückenschmerzen

04/12/2024
Beste Schmerzmittel gegen Rückenschmerzen
Informationen zu Medikamenten

Beste Schmerzmittel gegen Rückenschmerzen

03/12/2024
Nierenschmerzen vs. Rückenschmerzen: So erkennen Sie den Unterschied
Andere Krankheiten

Nierenschmerzen vs. Rückenschmerzen: So erkennen Sie den Unterschied

11/06/2024

Discussion about this post

Neueste Artikel

Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung

Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung

21/10/2025
Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

17/10/2025
Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

16/10/2025
Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

16/10/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge