MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

    Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Fruchtwasserembolie: Symptome, Ursache und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Hautschutz vor Sonnenschäden

by Dr. Marko Leiner
11/03/2022
0
Sich von der Sonne fernzuhalten ist der beste Weg, um Sonnenschäden zu vermeiden. Andere Vorsichtsmaßnahmen umfassen die Verwendung von Sonnencreme, das Tragen von Schutzkleidung und das Vermeiden von Sonnenlicht mitten am Tag, wenn die UV-Strahlen am stärksten sind.

Welche Gefahren birgt die Sonneneinstrahlung?

Die unmittelbare Gefahr von zu viel Sonne ist ein Sonnenbrand. Wenn Sie sonnenverbrannte Haut unter einem starken Mikroskop betrachten, würden Sie sehen, dass die Zellen und Blutgefäße beschädigt wurden. Bei wiederholten Sonnenschäden sieht die Haut trocken, faltig, verfärbt und ledrig aus. Obwohl die Haut dicker zu sein scheint, wurde sie tatsächlich geschwächt und wird daher leichter blaue Flecken bekommen.

Die größte Bedrohung durch die Sonne besteht jedoch darin, dass sie die Hauptursache für Hautkrebs ist, der heute die häufigste aller Krebsarten ist. Ärzte glauben, dass die meisten Hautkrebsarten vermieden werden können, indem man Sonnenschäden vorbeugt.

Hat die Sonne Vorteile?

Möglicherweise wurde Ihnen beigebracht, dass Ihr Körper Sonnenlicht benötigt, um Vitamin D herzustellen, da Vitamin D in den meisten Lebensmitteln nicht natürlich vorkommt. Aber heute werden viele Lebensmittel während des Herstellungsprozesses mit Vitamin D angereichert. Somit ist Sonneneinstrahlung für die Vitamin-D-Versorgung des Körpers nicht mehr so ​​wichtig wie früher. Natürlich fühlen sich die meisten Menschen wohl, wenn sie draußen sind. Und Tennisspielen ist besser für die Gesundheit als Fernsehen. Aber Sie können sich trotzdem vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne schützen, während Sie sich im Freien vergnügen.

Wie kann ich die schädlichen Auswirkungen der Sonne vermeiden?

Sich von der Sonne fernzuhalten ist der beste Weg, um Sonnenschäden zu vermeiden, aber die meisten von uns gehen regelmäßig ins Freie. Wenn Sie also nach draußen gehen, treffen Sie diese Vorsichtsmaßnahmen:

  • Tragen Sie immer Sonnencreme. Tragen Sie es jeden Tag auf Ihre Haut auf. Machen Sie es sich zur Gewohnheit, wie Sie es beim Zähneputzen tun.
  • Vermeiden Sie die Sonne mitten am Tag, von etwa 10 bis 15 Uhr. Die ultravioletten Strahlen, die einen Sonnenbrand verursachen, sind in dieser Zeit am stärksten.
  • Schutzkleidung tragen. Wenn Sie ins Freie gehen, besonders für längere Zeit mitten am Tag. Lange Ärmel und Hosen sowie ein breitkrempiger Hut helfen, Ihren Körper vor den schädlichen Auswirkungen der Sonne zu schützen.
  • Tragen Sie eine Sonnenbrille, die UV-Licht filtert.

Was ist SPF in einer Sonnencreme?

SPF steht für Lichtschutzfaktor. Die SPF-Nummer sagt Ihnen, wie gut das Produkt Sie vor UVB, den brennenden Strahlen der Sonne, schützt. (Die meisten Sonnenschutzmittel absorbieren auch ultraviolette “A”-Strahlen oder UVA.) Je höher die SPF-Zahl, desto größer der Schutz. Jeder sollte einen Sonnenschutz mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 verwenden. Wenn Sie Hautkrebs oder eine Krebsvorstufe hatten, sollten Sie einen Sonnenschutz mit einem noch höheren Lichtschutzfaktor verwenden. Viele der neuen Sonnenschutzmittel haben SPFs von 45 oder höher.

Kann ich eine Sonnencreme mit niedrigem Lichtschutzfaktor verwenden, wenn ich nicht sehr oft Sonnenbrand habe?

Wenn Sie nur versuchen würden, einen Sonnenbrand zu vermeiden, wäre die Antwort „Ja“. Doch der Schutz vor Sonnenbrand ist nicht der wichtigste Grund für das Tragen von Sonnencreme. Sie möchten Schäden durch die Sonne reduzieren. Ihre Haut kann durch ständige Sonneneinstrahlung geschädigt werden, unabhängig davon, ob Sie eine Verbrennung sehen oder nicht. Denken Sie daran, dass Sonnenbrand eine sofortige Reaktion ist, aber Schäden durch die Sonne treten ein Leben lang auf. Wenn Sie Hautkrebs oder eine Krebsvorstufe hatten, sollten Sie einen Lichtschutzfaktor von 30 oder höher verwenden.

Sind all die verschiedenen Arten von Sonnenschutzmitteln sicher für mich?

Jawohl. Es gibt 2 Arten von Sonnenschutzmitteln: organische („chemische“) und anorganische („physikalische“). Sie sind beide sicher und beide schützen Sie vor Sonnenschäden, nur auf unterschiedliche Weise. Das Schutzniveau beider Arten von Sonnenschutzmitteln hängt von ihrem Lichtschutzfaktor ab. Jüngste Studien haben die Aufnahme von organischen Sonnenschutzmitteln in die Haut untersucht, es wurden jedoch keine schädlichen Auswirkungen festgestellt. Wenn die Aufnahme in die Haut ein Problem für Sie ist, können Sie anorganische Sonnenschutzmittel verwenden, die Titandioxid oder Zinkoxid als Inhaltsstoffe enthalten. Wie immer ist es eine gute Idee, mit Ihrem Arzt zu sprechen, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben.

Wer sollte Sonnencreme verwenden?

Wer sich im Freien aufhält, sollte einen Sonnenschutz verwenden. Das beinhaltet:

  • Männer, Frauen und Kinder.
  • Menschen, die leicht braun werden, und solche, die dies nicht tun.
  • Hellhäutige und dunkelhäutige Menschen.
  • Menschen, die bereits gebräunt sind und Sonnenanbeter, Gärtner und Skifahrer.

Sind Sonnenschutzmittel sicher für Kinder?

Jawohl. Sonnenschutzmittel sind nicht nur für Kinder ab 6 Monaten unbedenklich, bei regelmäßiger Anwendung in der Kindheit können sie auch der Entstehung von Hautkrebs im späteren Leben vorbeugen. Kürzlich berichtete ein Forscher, dass die Fälle von Hautkrebs im späteren Leben um 72 % zurückgehen würden, wenn Sonnenschutzmittel regelmäßig von Kindern bis zum Alter von 18 Jahren verwendet würden.

Für Kinder unter 6 Monaten sollten Schutzkleidung und Schatten verwendet werden. Wenn diese Methoden nicht verfügbar sind, empfiehlt die American Academy of Pediatrics, eine minimale Menge Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 15 oder höher auf Bereiche wie das Gesicht des Säuglings und die Handrücken aufzutragen.

Wie sollte Sonnencreme aufgetragen werden?

Sonnenschutzmittel sind sehr effektiv, wenn sie richtig angewendet werden. Befolgen Sie diese Richtlinien, um sich selbst optimal zu schützen:

  • Tragen Sie das Sonnenschutzmittel mindestens 20 bis 30 Minuten vor dem Gehen ins Freie auf, wenn Sie 30 Minuten oder länger der Sonne ausgesetzt sind.
  • Tragen Sie Sonnencreme alle 2 Stunden erneut auf, wenn Sie sich im Freien aufhalten, auch wenn das Produkt als „ganztägig“ gekennzeichnet ist. Wenn Sie nass werden oder stark schwitzen, tragen Sie die Sonnencreme öfter auf.
  • Bedecken Sie alle exponierten Bereiche, einschließlich Ohren, Lippen, Gesicht und Handrücken.
  • Sparen Sie nicht; großzügig auftragen. Tragen Sie es auf, anstatt es einzureiben. Als Faustregel gilt, dass 45 ml (ein Schnapsglas) Sonnenschutzmittel benötigt werden, um die gesamte exponierte Haut zu bedecken, um das angegebene Schutzniveau zu erreichen.
  • Frauen sollten Sonnenschutzmittel unter dem Make-up auftragen. Wenn Sie mit dem Auftragen von Sonnencreme warten, bis Sie den Strand erreichen, schwitzen Sie möglicherweise bereits, und Feuchtigkeit macht Sonnenschutzmittel weniger wirksam.

Sollte ich Sonnencreme weglassen, wenn ich empfindliche Haut habe?

Einige Sonnenschutzmittel enthalten Inhaltsstoffe, die die Haut reizen können. Wenn Sie wissen, dass Sie auf bestimmte Inhaltsstoffe reagieren, überprüfen Sie unbedingt den Inhalt auf dem Etikett. Sie können auch Ihren Dermatologen bitten, Ihnen einen Sonnenschutz zu empfehlen.

Die Sonnencreme verursacht jedoch möglicherweise nicht die Reaktion. Andere Produkte, die mit Ihrer Haut in Kontakt kommen, einschließlich Parfums, bestimmte Medikamente und Seifen, können Ihre Haut empfindlicher machen. Denken Sie über die Produkte nach, die Sie verwendet haben (insbesondere neue Produkte), und hören Sie auf, diese Produkte nacheinander zu verwenden, bevor Sie aufhören, Sonnenschutzmittel zu verwenden. Wenn Sie sich über die Nebenwirkungen eines Medikaments, das Sie einnehmen, nicht sicher sind, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker vor Ort.

Tags: healthtreat disease
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Andere Krankheiten

Anhaltende depressive Störung (PDD): Symptome, Ursachen und Behandlung

03/04/2022
Andere Krankheiten

Ganzkörperbestrahlung

03/04/2022
Andere Krankheiten

Medizinische Fragen & Antworten | Cleveland-Klinik

03/04/2022
Andere Krankheiten

Fakten über Krebsschmerzen

02/04/2022
Amyloidose (leichte Kette): Betroffene Organe, Symptome, Behandlungen
Andere Krankheiten

Amyloidose (leichte Kette): Betroffene Organe, Symptome, Behandlungen

01/04/2022
Andere Krankheiten

Neurofibromatose Typ 2: Was es ist, Symptome, Ursachen und Behandlung

01/04/2022
Andere Krankheiten

Injektion von Ocrelizumab

01/04/2022
Andere Krankheiten

Etravirin-Tabletten

31/03/2022
Andere Krankheiten

Tafamidis orale Kapseln

31/03/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

30/11/2023
Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

27/11/2023
Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

24/11/2023
Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

Erfahren Sie mehr über das Klippel-Trenaunay-Syndrom

22/11/2023
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge