MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

  • Gesundheitsvorsorge
    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

    Bauchschmerzen sind manchmal ein Anzeichen für einen Herzinfarkt

    Bauchschmerzen sind manchmal ein Anzeichen für einen Herzinfarkt

    Sind Unterleibsschmerzen nach der Menstruation ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?

    Sind Unterleibsschmerzen nach der Menstruation ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

  • Gesundheitsvorsorge
    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

    Bauchschmerzen sind manchmal ein Anzeichen für einen Herzinfarkt

    Bauchschmerzen sind manchmal ein Anzeichen für einen Herzinfarkt

    Sind Unterleibsschmerzen nach der Menstruation ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?

    Sind Unterleibsschmerzen nach der Menstruation ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Gesundheitsvorsorge

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

by Michael Schuerer
29/07/2025
0

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit treten bei Menschen mit Leberfunktionsstörungen häufig gemeinsam auf. Je nach Ursache können diese beiden Anzeichen auf frühe oder fortgeschrittene Probleme in der Leber hinweisen. Die Leber spielt eine wichtige Rolle im Energiestoffwechsel, bei der Speicherung von Nährstoffen, beim Abbau von Giftstoffen und bei der Verdauung. Wenn die Leberfunktion beeinträchtigt wird, sinkt der Energielevel und es sammeln sich Abfallprodukte an. Infolgedessen tritt Müdigkeit auf, und die Blutuntersuchungen der Leber zeigen abnormale Werte an.

Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Müdigkeit und abnorme Lebertestergebnisse

Verständnis von Lebertests und ihrer Bedeutung

Lebertests sind Bluttests zur Messung von Enzymen, Proteinen und Substanzen, die von der Leber produziert oder verarbeitet werden. Zu diesen Tests gehören die Werte von Alanin-Aminotransferase (ALT), Aspartat-Aminotransferase (AST), alkalischer Phosphatase (ALP), Gamma-Glutamyl-Transferase (GGT), Bilirubin und Albumin. Erhöhungen oder Verminderungen dieser Werte weisen auf Probleme der Leberzellen, des Gallenflusses oder der synthetischen Leberfunktion hin.

  • Erhöhte ALT- und AST-Werte deuten auf eine Schädigung der Leberzellen hin. Diese Enzyme treten ins Blut aus, wenn Leberzellen geschädigt werden.
  • Erhöhte ALP- und GGT-Werte weisen häufig auf eine Obstruktion der Gallenwege oder eine Cholestase hin – ein Zustand, bei dem der Gallenfluss blockiert oder verlangsamt wird.
  • Erhöhtes Bilirubin deutet entweder auf einen schlechten Gallenfluss oder auf einen Abbau von roten Blutkörperchen hin, der die Kapazität der Leber übersteigt.
  • Niedriges Albumin oder eine verlängerte Prothrombinzeit spiegeln eine gestörte Lebersynthese wider, insbesondere bei chronischen Lebererkrankungen.

Abnormale Werte im Lebertest können auftreten, bevor sich körperliche Symptome entwickeln. Bei manchen Menschen ist das einzige Anzeichen einer Leberfunktionsstörung anhaltende Müdigkeit.

Wie eine Leberfunktionsstörung Müdigkeit verursacht

Müdigkeit bei Lebererkrankungen hat mehrere Ursachen. Normalerweise wandelt die Leber Nährstoffe in Energie um, beseitigt Giftstoffe, reguliert Hormone und hilft bei der Steuerung des Immunsystems. Wenn Leberzellen geschädigt werden, nehmen diese Funktionen ab, was zu Müdigkeit führt.

  • Beeinträchtigter Energiestoffwechsel: Die Leber speichert Glukose und gibt sie nach Bedarf wieder ab. Bei einer Funktionsstörung der Leber versagt die Glukoseregulierung, was zu niedrigem Blutzucker und Müdigkeit führt.
  • Anhäufung von Giftstoffen: Die Leber filtert Giftstoffe und Nebenprodukte aus dem Blut. Bei einer Leberfunktionsstörung sammeln sich Ammoniak und andere Abfallprodukte an und beeinträchtigen das Gehirn, was zu Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führt.
  • Hormonelles Ungleichgewicht: Die Leber baut Hormone ab. Eine Lebererkrankung kann zu einem Überschuss an Östrogenen, einer Insulinresistenz oder einer Schilddrüsenfehlfunktion führen; all diese Probleme verringern das Energieniveau.
  • Chronische Entzündungen: Die bei einer Lebererkrankung freigesetzten entzündlichen Zytokine stören die Gehirnfunktion und verstärken das Gefühl der Erschöpfung.
  • Schlechte Nährstoffaufnahme: Bei einer fortgeschrittenen Lebererkrankung oder Cholestase werden fettlösliche Vitamine und Nährstoffe nicht richtig absorbiert, was zu Mangelernährung und Müdigkeit führt.

Müdigkeit tritt verstärkt bei Menschen auf, die eine chronische Lebererkrankung wie Hepatitis B oder C, eine alkoholische Lebererkrankung, eine nichtalkoholische Fettlebererkrankung oder eine Zirrhose haben.

Ursachen für abnorme Lebertestwerte mit Müdigkeit

Verschiedene Erkrankungen können sowohl abnorme Lebertestwerte als auch Müdigkeit hervorrufen. Diese Erkrankungen variieren in Schwere und Dauer. Häufige Ursachen sind:

  • Virale Hepatitis: Hepatitis-B- oder -C-Infektionen verursachen häufig eine chronische Leberentzündung. Viele Menschen fühlen sich einige Wochen lang müde, bevor andere Symptome auftreten.
  • Nichtalkoholische Fettlebererkrankung: Fettablagerungen in den Leberzellen beeinträchtigen die Funktion. Diese Erkrankung tritt häufig bei Menschen mit Fettleibigkeit, Diabetes oder metabolischem Syndrom auf. Müdigkeit ist oft das Hauptsymptom.
  • Alkoholbedingte Lebererkrankung: Übermäßiger Alkoholkonsum schädigt die Leberzellen. Menschen mit alkoholischer Hepatitis oder früher Leberzirrhose berichten oft über geringe Energie und abnorme Leberenzymwerte.
  • Autoimmunhepatitis: Das Immunsystem greift fälschlicherweise Leberzellen an. Sie werden sich müde fühlen, auch wenn die Enzymwerte nur leicht erhöht sind.
  • Hämochromatose und Morbus Wilson: Diese genetischen Störungen führen zu Eisen- oder Kupferablagerungen in der Leber, die Zellschäden, Müdigkeit und eine Beteiligung mehrerer Organe zur Folge haben.
  • Medikamenteninduzierte Leberschäden: Einige Medikamente, darunter Antibiotika, Mittel gegen Krampfanfälle und Statine, können die Leberzellen schädigen und Müdigkeit auslösen. Die Ergebnisse von Lebertests werden bald nach der Einnahme dieser Medikamente abnormal.
  • Leberkrebs oder Metastasen: In fortgeschrittenen Stadien stören die Tumore die Leberfunktion und führen zu Müdigkeit, Gewichtsverlust und abnormen Enzymwerten.
Gesunde Leber (die Zeichnung oben) und nichtalkoholische Fettlebererkrankung
Gesunde Leber (die Zeichnung oben) und nicht-alkoholische Fettlebererkrankung

Das Vorhandensein von abnormen Lebertestwerten und Müdigkeit weist häufig auf einen chronischen Prozess hin. Die rechtzeitige Ermittlung der Ursache ermöglicht eine frühere Behandlung und verlangsamt das Fortschreiten der Krankheit.

Wie Ärzte dieses Problem untersuchen

Wenn abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit zusammen auftreten, untersuchen die Ärzte das gesamte klinische Bild.

  • Überprüfung der Krankengeschichte: Die Ärzte fragen nach Alkoholkonsum, Medikamenteneinnahme, Risiko für Virushepatitis, Familienanamnese und Reisen.
  • Körperliche Untersuchung: Die Ärzte achten auf Anzeichen einer chronischen Lebererkrankung, wie Gelbsucht, vergrößerte Leber, Flüssigkeitsansammlungen oder Besenreiser.
  • Bluttests: Weitere Tests umfassen Untersuchungen auf Hepatitis-Virusmarker, Autoimmunantikörper, Eisenuntersuchungen und Stoffwechseltests.
  • Bildgebende Untersuchungen: Mit Hilfe von Ultraschall, Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) kann der Arzt Veränderungen der Leberstruktur, Fettansammlungen oder Tumore erkennen.
  • Leberbiopsie: In einigen Fällen entnimmt der Arzt eine kleine Probe des Lebergewebes, um sie unter dem Mikroskop zu untersuchen. Die Leberbiopsie hilft bei der Beurteilung von Entzündungen, Fibrosen oder bestimmten Krankheitsbildern.

Die Ärzte müssen feststellen, ob die Leberschädigung leicht, mittelschwer oder schwer ist und ob sie rückgängig gemacht oder stabilisiert werden kann.

Behandlungsmöglichkeiten

Die Behandlung hängt von der genauen Ursache der Leberfunktionsstörung ab. Die meisten Ursachen können behandelt oder verlangsamt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden.

  • Virale Hepatitis: Antivirale Medikamente können das Virus unterdrücken oder eliminieren, so dass sich die Leber erholen kann.
  • Fettlebererkrankung: Gewichtsabnahme, Bewegung und die Kontrolle von Diabetes und Cholesterin verbessern die Leberenzymwerte und verringern die Müdigkeit.
  • Alkoholbedingte Krankheiten: Der vollständige Verzicht auf Alkohol führt zu einer Verbesserung der Lebertestergebnisse und des Energieniveaus.
  • Autoimmunhepatitis: Immunsuppressive Medikamente verringern die Entzündung und verbessern die Müdigkeit.
  • Eisen- oder Kupferüberladung: Eine Chelat-Therapie oder Blutspende hilft, überschüssige Metalle zu entfernen.
  • Medikamenteninduzierte Schädigung: Durch das Absetzen des schädigenden Medikaments können sich die Leberenzyme wieder normalisieren.

Die Ärzte empfehlen auch unterstützende Behandlungsmethoden wie:

  • Eine ausgewogene, eiweißreiche Ernährung zur Wiederherstellung der Leberfunktion
  • Ausreichend Ruhe und Schlaf
  • Behandlung gleichzeitig bestehender Erkrankungen wie Anämie oder Schilddrüsenfehlfunktion
  • Verzicht auf Alkohol, pflanzliche Präparate oder unnötige Medikamente

In Fällen von Zirrhose oder Leberversagen kann eine Lebertransplantation erforderlich sein, um die Leberfunktion wiederherzustellen und die Müdigkeit zu lindern.

Wann sollten Sie sich in ärztliche Behandlung begeben?

Suchen Sie einen Arzt auf, wenn eines der folgenden Anzeichen bei anhaltender Müdigkeit auftritt:

  • Gelbfärbung der Haut oder der Augen
  • Dunkel gefärbter Urin oder blasser Stuhlgang
  • Anhaltende Übelkeit oder Unterleibsbeschwerden
  • Ungeklärter Gewichtsverlust
  • Schwellungen in den Beinen oder im Unterleib
  • Blutungen oder leichte Blutergüsse

Diese Symptome weisen auf eine Verschlechterung der Leberfunktion hin. Eine frühzeitige medizinische Untersuchung kann schwerwiegende Komplikationen verhindern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit häufig auf eine zugrunde liegende Lebererkrankung hinweisen. Diese Anzeichen können allein oder als Teil einer schwerwiegenderen Lebererkrankung auftreten. Die Rolle der Leber im Energiehaushalt, bei der Entgiftung und im Stoffwechsel erklärt, warum Müdigkeit zu einem Schlüsselsymptom wird, wenn die Leberfunktion nachlässt. Wenn die Ursache durch geeignete Tests und frühzeitiges Handeln ermittelt wird, verbessert sich die Lebergesundheit, das Energieniveau wird wiederhergestellt und langfristige Schäden werden vermieden.

Tags: LeberenzymeLeberfunktionstestsMüdigkeit
Michael Schuerer

Michael Schuerer

Mehr wissen

Welche Krankheit verursacht anhaltende Halsschmerzen und Müdigkeit?
Gesundheitsvorsorge

Welche Krankheit verursacht anhaltende Halsschmerzen und Müdigkeit?

15/10/2025
Ist Müdigkeit ein Symptom von Gastritis?
Verdauungskrankheiten

Ist Müdigkeit ein Symptom von Gastritis?

10/10/2025
Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?
Gesundheitsvorsorge

Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

15/09/2025
Schlecht funktionierende Leber und Müdigkeit: Erklärung und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Schlecht funktionierende Leber und Müdigkeit: Erklärung und Behandlung

07/09/2025
Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung
Andere Krankheiten

Verminderte Muskelkraft und Müdigkeit: Ursache und Behandlung

29/07/2025
Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
AST-, ALT- und GGT -Enzyme nehmen zu: Ursachen und Behandlung
Verdauungskrankheiten

AST-, ALT- und GGT -Enzyme nehmen zu: Ursachen und Behandlung

01/04/2025
Ursachen für erhöhtes GGT -Leberenzym
Verdauungskrankheiten

Ursachen für erhöhtes GGT -Leberenzym

21/03/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

12/11/2025
8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

12/11/2025
Bauchschmerzen sind manchmal ein Anzeichen für einen Herzinfarkt

Bauchschmerzen sind manchmal ein Anzeichen für einen Herzinfarkt

11/11/2025
Sind Unterleibsschmerzen nach der Menstruation ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?

Sind Unterleibsschmerzen nach der Menstruation ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?

10/11/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge