Eine Nahrungsmittelallergie ist eine abnorme Immunreaktion auf ein bestimmtes Nahrungsprotein, das unser Körper fälschlicherweise als schädlich einstuft. Wenn jemand mit einer Lebensmittelallergie auch nur eine winzige Menge des betreffenden Lebensmittels zu sich nimmt, tritt sein Immunsystem in Aktion. Es setzt chemische Stoffe wie Histamin frei, die eine Reihe von Symptomen auslösen, die von leichtem Unbehagen bis hin zu lebensbedrohlichen Reaktionen reichen.

Im Gegensatz zu Lebensmittelunverträglichkeiten, bei denen es in der Regel um Verdauungsprobleme geht (wie Laktoseintoleranz), ist bei Lebensmittelallergien das Immunsystem beteiligt und kann mehrere Organe betreffen. Dies macht Lebensmittelallergien potenziell gefährlich und unvorhersehbar.
Wenn Sie die Symptome kennen, können Sie allergische Reaktionen auf Lebensmittel schnell erkennen und sich in ärztliche Behandlung begeben.
Symptome einer allergischen Reaktion auf Lebensmittel
1. Sofortige Symptome (innerhalb weniger Minuten bis zwei Stunden)
Allergische Reaktionen auf Lebensmittel beginnen in der Regel innerhalb weniger Minuten bis zwei Stunden nach dem Verzehr des auslösenden Lebensmittels. Eine frühzeitige Erkennung dieser Symptome ermöglicht eine sofortige Behandlung.
Haut- und Oberflächensymptome
Hautreaktionen treten häufig zuerst auf und sind bei bis zu 90 % der Menschen mit einer Lebensmittelallergie zu beobachten. Nesselsucht äußert sich durch erhabene, rote, juckende Beulen, die überall auf dem Körper auftreten können. Diese Quaddeln können kleine Punkte oder große, zusammenhängende Flecken sein. Die Nesselsucht verändert oft schnell ihre Form und Lage.
Schwellungen treten am häufigsten im Bereich der Augen, Lippen, Zunge, des Rachens, der Hände und der Füße auf. Diese Schwellung kann das Atmen oder Schlucken behindern, wenn die Schwellung die Atemwege betrifft. Ekzeme können sich bei Menschen verschlimmern, die diese Hauterkrankung bereits haben.
Ihre Haut kann gerötet sein und sich warm anfühlen. Intensiver Juckreiz kann am ganzen Körper auftreten, nicht nur an Stellen mit sichtbaren Ausschlägen. Manche Menschen werden um den Mund herum blass.

Verdauungssymptome
Magen- und Darmsymptome treten auf, wenn Allergene das Verdauungssystem reizen. Übelkeit tritt in der Regel innerhalb von 30 Minuten nach dem Verzehr des auslösenden Lebensmittels auf. Darauf kann Erbrechen folgen, das schwerwiegend sein und wiederholt auftreten kann.
Bauchkrämpfe und Schmerzen können von leichtem Unbehagen bis hin zu starken, stechenden Schmerzen reichen. Durchfall kann allein auftreten oder andere Verdauungssymptome begleiten. Manche Menschen verspüren unmittelbar nach dem Verzehr des Allergens einen metallischen Geschmack im Mund.
Symptome der Atemwege
Atembeschwerden können sich schnell entwickeln und lebensbedrohlich werden. Nasenverstopfung, laufende Nase und Niesen treten oft schon früh in der Reaktion auf. Ihr Hals kann sich eng anfühlen oder kratzen, und Sie können eine heisere Stimme bekommen.
Der Husten kann trocken und anhaltend sein. Beim Keuchen entsteht ein pfeifendes Geräusch beim Atmen, insbesondere beim Ausatmen. Kurzatmigkeit kann sich schnell verschlimmern und eine Notfallbehandlung erfordern.
Symptome des Kreislaufs
Ihr Herz-Kreislauf-System kann bei schweren allergischen Reaktionen erheblich beeinträchtigt werden. Ihr Herzschlag kann sich erhöhen oder unregelmäßig werden. Der Blutdruck kann plötzlich abfallen und Schwindel, Benommenheit oder Ohnmacht verursachen.
Manche Menschen verspüren während einer allergischen Reaktion ein Gefühl des drohenden Untergangs oder extreme Angst. Diese Gefühle resultieren aus der Stressreaktion des Körpers auf die allergische Reaktion.
Schwere Reaktionen (Anaphylaxie)
Die Anaphylaxie ist die schwerste Form der allergischen Reaktion und kann tödlich sein, wenn sie nicht sofort behandelt wird. Diese schwere Reaktion betrifft mehrere Körpersysteme gleichzeitig und kann innerhalb weniger Minuten nach dem Verzehr des allergischen Lebensmittels auftreten.
Kritische Warnzeichen
Atembeschwerden oder keuchendes Atmen, das sich schnell verschlimmert, weisen auf eine Beteiligung der Atemwege hin. Schwellungen der Zunge, des Rachens oder des Gesichts können die Atemwege vollständig blockieren. Ein schwacher, schneller Puls in Verbindung mit Schwindelgefühlen deutet auf einen gefährlichen Blutdruckabfall hin.
Verwirrung, Bewusstlosigkeit oder Kollaps erfordern eine sofortige Notfallversorgung. Schwere, ausgedehnte Nesselsucht, die große Bereiche des Körpers bedeckt, geht oft mit Anaphylaxie einher. Starkes Erbrechen und Durchfall können zu gefährlicher Dehydrierung und Schock führen.

Wann tritt eine Anaphylaxie auf?
Eine Anaphylaxie kann bei allen Lebensmittelallergikern auftreten, auch wenn sie zum ersten Mal mit neuen Lebensmitteln in Kontakt kommen. Frühere leichte Reaktionen sagen nichts über den Schweregrad künftiger Reaktionen aus. Jede Exposition gegenüber einem Allergen kann potenziell zu Anaphylaxie führen.
Bestimmte Faktoren erhöhen das Anaphylaxierisiko, z. B. Sport nach dem Verzehr von Allergenen, Alkoholkonsum, Einnahme bestimmter Medikamente oder Asthma. Auch Stress, Krankheit und Menstruation können bei manchen Menschen die Reaktionsschwere erhöhen.
2. Verspätete Reaktionen (einige Stunden bis 2-3 Tage später)
Einige lebensmittelallergische Reaktionen treten einige Stunden oder sogar 2-3 Tage nach dem Verzehr der allergischen Lebensmittel auf. Diese verzögerten Reaktionen sind in der Regel schwieriger zu erkennen, da zwischen dem Verzehr und dem Auftreten der Symptome eine gewisse Zeitspanne liegt.
Lebensmittelprotein-induziertes Enterokolitis-Syndrom
Diese Erkrankung tritt vor allem bei Säuglingen und Kleinkindern auf. Zu den Symptomen gehören schweres Erbrechen, Durchfall, Dehydrierung und Lethargie. Diese Symptome treten in der Regel 1-3 Stunden nach dem Verzehr von auslösenden Lebensmitteln wie Milch, Soja, Reis oder Hafer auf.
Eosinophile Erkrankungen
Diese Erkrankungen verursachen chronische Entzündungen im Verdauungstrakt. Zu den Symptomen gehören Schluckbeschwerden, Brustschmerzen, Sodbrennen, Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen. Die Nahrung bleibt im Rachen oder im Brustbereich stecken.
Häufige Lebensmittelallergene und ihre typischen Symptome
Verschiedene Lebensmittel rufen in der Regel charakteristische Symptome hervor, auch wenn die individuellen Reaktionen sehr unterschiedlich sind.
Milchallergien
Milchallergien verursachen häufig Verdauungssymptome wie Erbrechen, Durchfall und Bauchkrämpfe. Häufig treten Hautreaktionen wie Nesselsucht und Ekzeme auf. In schweren Fällen können Atemwegssymptome auftreten.
Ei-Allergien
Reaktionen auf Eier beginnen oft mit Hautsymptomen wie Nesselsucht und Schwellungen. Es folgen häufig Verdauungsbeschwerden wie Übelkeit und Erbrechen. Manche Menschen entwickeln Atemwegssymptome.
Erdnuss-Allergien
Erdnussallergien verursachen häufig schwere Reaktionen, die mehrere Körpersysteme betreffen. Hautreaktionen, Atembeschwerden und Verdauungssymptome treten oft gemeinsam auf. Bei Erdnussallergien besteht ein hohes Risiko für Anaphylaxie.
Allergien gegen Baumnüsse
Baumnüsse wie Mandeln, Walnüsse und Cashews können ähnliche Reaktionen wie Erdnussallergien hervorrufen. Kreuzreaktionen zwischen verschiedenen Baumnüssen sind häufig. Diese Allergien bergen auch ein hohes Anaphylaxierisiko.
Allergien gegen Schalentiere
Muschelallergien beginnen oft mit einem Kribbeln oder Juckreiz in Mund und Rachen. Es folgen häufig Nesselsucht, Schwellungen und Atembeschwerden. Schalentierallergien können im Erwachsenenalter plötzlich auftreten.
Fischallergien
Fischallergien können ein sofortiges Kribbeln im Mund verursachen, gefolgt von Quaddeln und Schwellungen. Bei manchen Menschen treten nur Verdauungssymptome wie Übelkeit und Erbrechen auf.
Wann müssen Sie einen Arzt aufsuchen?
Sie müssen in der Lage sein zu erkennen, wann Symptome eine sofortige Notfallversorgung erfordern und wann Sie die Symptome zu Hause behandeln können.
Notfallsituationen
Rufen Sie sofort den Notdienst, wenn Sie Atembeschwerden, Keuchen oder eine Schwellung des Rachens bemerken. Schneller Puls, Schwindel oder Bewusstlosigkeit erfordern eine Notfallbehandlung. Großflächiger Nesselausschlag in Verbindung mit anderen Symptomen deutet auf Anaphylaxie hin.
Starkes Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen, die eine Flüssigkeitsaufnahme unmöglich machen, müssen ärztlich untersucht werden. Alle Symptome, die sich rasch verschlimmern oder bei Behandlung nicht besser werden, müssen notärztlich behandelt werden.
Nicht-notfallmedizinische Versorgung
Vereinbaren Sie bei leichten Symptomen, die anhalten oder wiederkehren, einen Termin bei einem Arzt. Das erneute Auftreten von Symptomen einer Nahrungsmittelallergie in jedem Alter rechtfertigt eine ärztliche Untersuchung. Die Verschlimmerung von zuvor leichten Reaktionen erfordert eine professionelle Beurteilung.
Verdauungssymptome, die das Essen oder die täglichen Aktivitäten beeinträchtigen, erfordern ärztliche Hilfe. Hautreaktionen, die nicht auf Antihistaminika ansprechen oder große Körperbereiche betreffen, müssen untersucht werden.
Sofortige Behandlungsschritte
Schnelles Handeln kann verhindern, dass aus leichten Reaktionen schwere werden, und kann bei Anaphylaxie lebensrettend sein.
Erste-Hilfe-Maßnahmen
Hören Sie sofort auf zu essen, wenn Sie eine allergische Reaktion vermuten. Spülen Sie Ihren Mund mit Wasser aus, um eventuelle Allergenreste zu entfernen. Entfernen Sie das auslösende Lebensmittel nach Möglichkeit aus Ihrer Umgebung.
Nehmen Sie bei leichten Hautreaktionen oder Juckreiz Antihistaminika wie Diphenhydramin (Benadryl) ein. Befolgen Sie sorgfältig die Dosierungsanweisungen der Packung. Antihistaminika wirken besser, wenn sie in einem frühen Stadium der Reaktion eingenommen werden.
Verwendung von Epinephrin-Autoinjektoren
Menschen mit bekannten schweren Lebensmittelallergien sollten stets einen Epinephrin-Autoinjektor bei sich tragen. Verwenden Sie den Autoinjektor sofort, wenn Sie Anzeichen einer Anaphylaxie bemerken. Warten Sie nicht, bis sich die Symptome verschlimmern.
Spritzen Sie Epinephrin durch die Kleidung hindurch in den äußeren Oberschenkelmuskel, falls erforderlich. Rufen Sie sofort nach der Anwendung von Epinephrin den Notdienst an, auch wenn sich die Symptome bessern. Wenn die Symptome zurückkehren oder sich verschlimmern, benötigen Sie möglicherweise eine zweite Dosis.

Nach der Erstbehandlung
Suchen Sie einen Notarzt auf, auch wenn sich die Symptome nach der Behandlung bessern. Biphasische Reaktionen können einige Stunden später auftreten, so dass die Symptome zurückkehren. Die medizinische Überwachung stellt sicher, dass Sie bei Bedarf eine zusätzliche Behandlung erhalten.
Führen Sie Buch über die Reaktion, einschließlich dessen, was Sie gegessen haben, wann die Symptome begannen und wie Sie die Reaktion behandelt haben. Diese Informationen helfen Ärzten und helfen Ihnen, Allergien in Zukunft zu vermeiden.
Vorbeugung
Der wirksamste Weg, allergischen Reaktionen vorzubeugen, besteht darin, auslösende Lebensmittel vollständig zu meiden. Eine sorgfältige Auswahl und Zubereitung von Lebensmitteln kann das Risiko eines versehentlichen Kontakts mit Allergenen erheblich verringern.
Lesen von Lebensmitteletiketten
Prüfen Sie bei jedem Kauf von Lebensmitteln die Zutatenlisten sorgfältig, auch bei bekannten Produkten. Die Hersteller können die Rezepturen ohne Vorankündigung ändern. Achten Sie auf Allergenwarnungen wie „kann enthalten“ oder „verarbeitet in einer Anlage mit“.
Lernen Sie alternative Bezeichnungen für Ihre Allergene. Milch kann zum Beispiel als Kasein, Molke oder Laktose bezeichnet werden. Eier können als Albumin oder Lecithin aufgeführt sein.
Essen im Restaurant und in Gesellschaft
Informieren Sie das Restaurantpersonal über Ihre Lebensmittelallergien, bevor Sie Gerichte bestellen. Stellen Sie detaillierte Fragen zu Zutaten und Zubereitungsmethoden. Tragen Sie Karten bei sich, auf denen Ihre Allergien und die Notwendigkeit einer Notfallbehandlung erklärt werden.
Bringen Sie nach Möglichkeit sichere Lebensmittel zu gesellschaftlichen Anlässen mit. Fragen Sie die Gastgeber im Voraus nach den Zutaten. Überlegen Sie, ob Sie vor der Teilnahme an Veranstaltungen, bei denen es nur wenige sichere Optionen gibt, etwas essen wollen.
Prävention von Kreuzkontaminationen
Verwenden Sie separate Kochutensilien, Schneidebretter und Zubereitungsbereiche für allergenfreie Lebensmittel. Reinigen Sie die Oberflächen zwischen der Zubereitung verschiedener Lebensmittel gründlich. Lagern Sie allergenfreie Lebensmittel getrennt von auslösenden Lebensmitteln.
Seien Sie vorsichtig bei Großbehältern, Salatbars und Buffets, wo es häufig zu Kreuzkontaminationen kommt. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Lebensmittel, die in Einrichtungen zubereitet werden, in denen auch Ihre Allergene verarbeitet werden.
Wenn Sie die Symptome von Lebensmittelallergien verstehen, können Sie schnell und angemessen reagieren, wenn Reaktionen auftreten. Eine rasche Erkennung und Behandlung kann verhindern, dass leichte Symptome schwerwiegend werden, und kann bei Anaphylaxie lebensrettend sein. Arbeiten Sie eng mit Ihrem medizinischen Team zusammen, um umfassende Behandlungsstrategien zu entwickeln, die es Ihnen ermöglichen, sicher mit Lebensmittelallergien zu leben und gleichzeitig Ihre Lebensqualität zu erhalten.
Discussion about this post