Überblick
Was ist multiples Myelom?
Das multiple Myelom (auch als Kahler-Krankheit bekannt) ist eine Art von Blutkrebs, der dazu führt, dass der Körper abnorme Plasmazellen produziert. Die Plasmazellen werden krebsartig und vermehren sich.
Plasmazellen sind weiße Blutkörperchen. Sie sind Teil Ihres Immunsystems. Bei einem gesunden Menschen befinden sich die Plasmazellen im Knochenmark, dem weichen Gewebe innerhalb der Knochen. Sie produzieren gesunde Proteine, sogenannte Antikörper, ein wichtiger Teil unseres Immunsystems, die Keime finden und angreifen und unseren Körper vor Infektionen schützen.
Wenn sich die krebsartigen Plasmazellen vermehren, tun sie Folgendes:
- Ablagerungen im Knochenmark (schwammiges Material in Ihren Knochen), schwächen den Knochen und führen zu Knochenschmerzen und Knochenbrüchen.
- Produzieren übermäßige abnorme Antikörper (M-Protein genannt), die sich in den Organen ansammeln können, insbesondere in den Nieren, und die Nierenfunktion beeinträchtigen können.
- Sie reichern sich im Knochenmark an, überwiegen die Zahl der normalen Blutkörperchen und schränken die Fähigkeit Ihres Körpers ein, gesunde Blutkörperchen (Blutplättchen, rote und weiße Blutkörperchen) zu bilden.
Menschen mit niedriggradigem multiplem Myelom haben möglicherweise zunächst keine Symptome. Dieser Zustand wird als schwelendes multiples Myelom bezeichnet. Wenn der Krebs fortschreitet, kann er zu Knochenschmerzen, einem geschwächten Immunsystem, Knochenschwund und anderen Gesundheitsproblemen führen. Obwohl jetzt gute Behandlungen zur Kontrolle des Myeloms verfügbar sind, gibt es derzeit keine Heilung für das multiple Myelom. Ärzte können Symptome behandeln und möglicherweise die Krankheit vollständig kontrollieren oder die Produktion von Krebszellen verlangsamen.
Wer ist vom Multiplen Myelom betroffen?
Die Mehrheit der Menschen mit multiplem Myelom ist über 65 Jahre alt. Das Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter.
Sie haben eine erhöhte Chance, die Erkrankung zu entwickeln, wenn Sie:
- Über 65 Jahre.
- Männlich.
- Afroamerikaner.
- Übergewichtig.
- Eine Person mit einem Verwandten ersten Grades mit multiplem Myelom (in einigen Fällen).
- Strahlung, Pestiziden und anderen Chemikalien ausgesetzt.
Menschen mit einer Störung namens monoklonale Gammopathie unbestimmter Bedeutung (MGUS) sind dem Risiko ausgesetzt, ein multiples Myelom zu entwickeln. MGUS ist eine Krebsvorstufe, die Plasmazellen im Körper vermehrt. Diese Zellen produzieren abnorme Proteine, die im Urin und Blut der Patienten nachgewiesen werden. Menschen mit dieser Erkrankung haben normalerweise keine Symptome und brauchen keine Behandlung, müssen aber engmaschig überwacht werden.
Wie häufig ist multiples Myelom?
Multiples Myelom ist selten. Jedes Jahr wird in den Vereinigten Staaten bei acht von 100.000 Menschen ein multiples Myelom diagnostiziert. Im Jahr 2017 gab es in den USA schätzungsweise 140.779 Menschen, die an dieser Art von Blutkrebs litten. Die meisten Menschen mit Multiplem Myelom sind über 65 Jahre alt.
Symptome und Ursachen
Was verursacht multiples Myelom?
Die genaue Ursache des Multiplen Myeloms ist noch unklar. Genetische Anomalien, die als Mutationen bezeichnet werden, sowie Umweltfaktoren wie Strahlung oder bestimmte Chemikalien, chronische Entzündungen oder Infektionen können bei diesem Krebs eine Rolle spielen.
Was sind die Symptome des multiplen Myeloms?
Das erste Symptom, das viele Menschen bemerken, sind Knochenschmerzen, normalerweise im Rücken, in den Hüften oder in den Rippen. Wenn die Krankheit fortschreitet, umfassen die Symptome:
- Verringerte Knochendichte, Knochenschmerzen und Knochen, die leicht brechen (brechen).
- Müdigkeit, Energiemangel und Schwäche.
- Übelkeit, Erbrechen und Gewichtsverlust.
- Unerklärliches Fieber.
- Erhöhte Infektionen.
- Schwäche oder Taubheit in den Gliedmaßen.
- Haut, die leicht blaue Flecken bekommt oder blutet.
- Reduzierter Appetit und erhöhter Durst.
- Verwirrung oder „Nebel“.
Diagnose und Tests
Wie wird das multiple Myelom diagnostiziert?
Um ein multiples Myelom zu diagnostizieren, wird Ihr Arzt Sie untersuchen und nach Ihren Symptomen fragen. Bei vielen Menschen wurde die Erkrankung aus einem anderen Grund (z. B. einem Knochenbruch) diagnostiziert, als sie ihren Arzt aufsuchten.
Die Bestätigung einer Diagnose erfordert normalerweise:
- Bluttests: Diese Tests ermitteln den Gehalt an Proteinen und Kalzium in Ihrem Blut. Sie messen, wie viele gesunde rote und weiße Blutkörperchen Sie haben. Sie helfen Ihrem Arzt auch zu sehen, wie weit der Krebs fortgeschritten ist.
- Urintests: Ihr Arzt kann Sie bitten, Ihren Urin über einen Zeitraum von 24 Stunden zu Hause zu sammeln. Dieser Test erkennt einen bestimmten Proteintyp (Bence-Jones-Protein), der häufig bei Menschen mit multiplem Myelom vorhanden ist.
- Knochenmarkbiopsie: Während dieses Tests entnimmt ein Facharzt einen Teil Ihres Knochenmarks und schickt es an ein Labor, um es auf abnormale Plasmazellen zu untersuchen. Nach Betäubung des Bereichs (normalerweise des Hüftknochens) führt der Spezialist eine lange, dünne Nadel ein und entnimmt (absaugt) einen Teil des Knochenmarks. Dies wird durchgeführt, um die Diagnose eines multiplen Myeloms zu bestätigen, indem nach dem Prozentsatz abnormaler Plasmazellen im Knochenmark gesucht wird. Bestimmte genetische Tests werden durchgeführt, um nach Veränderungen in der DNA zu suchen, die als Mutationen bezeichnet werden und das Wachstum von Krebszellen vorantreiben.
- Bildgebende Studien: Computertomographie (CT)-Scans, Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Scans, Magnetresonanztomographie (MRT) und Röntgenaufnahmen ermöglichen Ihrem Arzt, detaillierte Bilder Ihrer Knochen und Weichteile zu sehen. Diese bildgebenden Untersuchungen zeigen Schäden an Knochen und Organen.
Management und Behandlung
Wie wird das Multiple Myelom behandelt?
Die Behandlung hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Menschen, die keine Symptome haben, brauchen möglicherweise keine Behandlung, aber sie müssen regelmäßig auf ein Fortschreiten überwacht werden. Wenn Sie nicht sofort behandelt werden müssen, wird Ihr Arzt Ihre Gesundheit beobachten und einen Behandlungsplan entwickeln, wenn der Krebs fortschreitet.
Bei Menschen mit fortgeschrittenem multiplem Myelom umfasst die Behandlung normalerweise eine Kombination mehrerer Medikamente. Diese Medikamente zerstören Krebszellen, reduzieren Infektionen und lindern Schmerzen. Ihr Arzt kann Ihnen auch eine Strahlentherapie oder eine Stammzelltransplantation empfehlen. Die Behandlung kann umfassen:
- Medikamente, die Krebszellen zerstören: Proteasom-Inhibitoren, HDAC-Inhibitoren und Chemotherapeutika wirken auf unterschiedliche Weise, um Krebszellen abzutöten oder ihre Vermehrung zu stoppen. Ärzte verabreichen diese Medikamente normalerweise über eine Vene (mit einer Infusion) oder als Tablette.
- Medikamente zur Immuntherapie: Ihr Arzt kann Ihnen Medikamente verschreiben, die Ihr Immunsystem stärken und Ihrem Körper helfen, Krebszellen zu bekämpfen.
- Steroide: In hohen Dosen können Steroide Krebszellen abtöten und gleichzeitig Entzündungen verringern.
- Antibiotika: Ein geschwächtes Immunsystem kann zu mehr Infektionen führen. Ihr Arzt kann Antibiotika verschreiben, um diese Infektionen zu beseitigen.
- Strahlentherapie: Diese Behandlung verwendet hochenergetische Röntgenstrahlen, um auf Tumore abzuzielen, die aus einer Ansammlung von Plasmazellen wachsen.
Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom
Einige Patienten mit multiplem Myelom benötigen eine Stammzelltransplantation. Bei der Bekämpfung von Krebs durch hoch dosierte Chemotherapie zur Abtötung von Krebszellen werden als Nebenwirkung normale Knochenmarkszellen geschädigt.
So werden nach der Chemotherapie die zuvor gesammelten eigenen Stammzellen des Patienten wie bei einer Bluttransfusion wieder in den Körper infundiert. Diese Infusion hilft dem normalen Knochenmark, sich zu erholen und wieder stärker zu werden: In zwei bis drei Wochen helfen diese Stammzellen in Ihrem Blut, gesunde neue Zellen in Ihrem Knochenmark zu produzieren. Stammzellen sind spezialisierte Zellen, die sich zu verschiedenen Arten von Blutzellen entwickeln können. In seltenen Fällen erhalten Sie Stammzellen von einem Spender statt aus Ihrem eigenen Blut.
Was sind die Komplikationen des multiplen Myeloms?
Multiples Myelom kann Probleme im ganzen Körper verursachen. Im weiteren Verlauf können folgende Komplikationen auftreten:
- Knochenprobleme: Wenn sich Plasmazellen in den Knochen vermehren, verursachen sie Knochenläsionen (auch lytische Läsionen genannt). Die Läsionen können Knochen dünn und schwach machen und dann langsam abbauen. Diese geschwächten Knochen können leicht brechen, was die Bewegung erschwert.
- Erhöhtes Infektionsrisiko: Wenn sich Plasmazellen ansammeln, produziert Ihr Körper weniger gesunde Blutzellen. Weiße Blutkörperchen bekämpfen Keime. Wenn Sie zu wenige weiße Blutkörperchen und ein niedriges Niveau an gesunden Immunproteinen haben, sind Sie anfälliger für Infektionen.
-
Nierenprobleme: Die Aufgabe der Nieren besteht darin, Giftstoffe und Abfallstoffe aus Ihrem Körper zu filtern.
Proteine des multiplen Myeloms können den Filter und die Röhren in der Niere verstopfen, es Ihren Nieren erschweren, so zu arbeiten, wie sie sollten, was zu Nierenversagen führen kann. - Anämie: Weniger rote Blutkörperchen verursachen Anämie. Rote Blutkörperchen werden auch im Knochenmark hergestellt. Das Knochenmark von Patienten mit multiplem Myelom produziert übermäßig abnormale Plasmazellen anstelle von normalen Zellen. Die Produktion von roten Blutkörperchen wird beim Myelom behindert, was zu Anämie führt. Zu den Symptomen einer Anämie gehören Müdigkeit, Schwäche, Atembeschwerden und Schwindel.
- Hyperkalzämie: Dieser Zustand tritt auf, wenn sich zu viel Kalzium im Blut ansammelt, weil Knochen zerstört werden und Kalzium aus dem Knochen freigesetzt wird. Hyperkalzämie kann Erbrechen, Verstopfung, Verwirrtheit und extremen Durst verursachen.
- Amyloidose: In diesem Zustand werden abnormale klebrige Proteine von den abnormalen Plasmazellen produziert. Diese Proteine reichern sich in den Organen an und werden häufig in Niere, Herz, Leber, Haut und Nerven nachgewiesen. Diese Anhäufung von abnormalen Proteinen verursacht Schäden an diesen lebenswichtigen Organen und Nerven. Amyloidose verursacht Erschöpfung, Durchfall, violette Flecken auf der Haut, Herzversagen, Nierenversagen und Schwellungen (häufig in den Beinen).
Verhütung
Kann dem multiplen Myelom vorgebeugt werden?
Es gibt keine Vorbeugung gegen das multiple Myelom, da es durch genetische Veränderungen verursacht wird, die spontan im Körper beginnen oder durch Umweltgifte ausgelöst werden. Generell wird eine gesunde Lebensweise empfohlen.
Ausblick / Prognose
Wie sind die Aussichten für Menschen mit multiplem Myelom?
Für die Behandlung des multiplen Myeloms steht heute eine große Zahl vieler guter und hochwirksamer Medikamente zur Verfügung. Das Myelom kann mit einer Behandlung schnell kontrolliert und über viele Jahre unter Kontrolle gehalten werden. Die Aussichten variieren je nach Alter und wie weit der Krebs fortgeschritten ist. Obwohl es keine Heilung für das multiple Myelom gibt, können viele Menschen die Erkrankung erfolgreich behandeln, indem sie eng mit ihrem Arzt zusammenarbeiten. Die Überlebensrate von Menschen mit multiplem Myelom ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Dank neuer Behandlungen kann ein Patient mehr als fünf bis zehn Jahre leben.
Ihr Arzt kann Ihnen eine Form der Langzeit-Chemotherapie empfehlen, die als Erhaltungstherapie bezeichnet wird. Diese Therapien sollen helfen, den Krebs über längere Zeiträume in Remission zu halten. „Remission“ bedeutet die Abnahme oder das Verschwinden der Krankheit und das Abklingen von Anzeichen/Symptomen von Krebs. Einige Medikamente, die in einer Langzeit-Chemotherapie verwendet werden, können schwerwiegende Nebenwirkungen haben. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über diese Behandlungsmöglichkeiten.
Discussion about this post