MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Infektions- und Parasitenkrankheiten

Was ist Coxsackie-A-Virus?

by Dr. Fabi Kuchler
03/06/2021
0
Was ist Coxsackie-A-Virus?
Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme von Virionen, die eine akute hämorrhagische Konjunktivitis verursachen, die hauptsächlich durch zwei Enteroviren verursacht wird: Enterovirus 70 und eine Variante des Coxsackievirus A24.

Coxsackie-A-Virus (CAV) ist ein zytolytisches Coxsackievirus der Picornaviridae Familie. Diese Virusfamilie gehört zu einer Gruppe von Enteroviren (eine Gruppe, die die Polioviren, Coxsackieviren und Echoviren enthält).

Struktur und Genom des Coxsackie-A-Virus (CAV)

Das Coxsackie-A-Virus ist eine Untergruppe des Enterovirus A, bei dem es sich um kleine, unbehüllte, positiv-sinnige einzelsträngige RNA-Viren handelt. Sein schützendes, ikosaedrisches Kapsid hat einen äußeren Teil, der sechzig Kopien viraler Proteine ​​(VP1,-2,-3) enthält, und einen inneren Teil, der das RNA-Genom umgibt, der sechzig Kopien der viralen VP4-Proteine ​​enthält. Dieses Kapsid vermittelt den Zelleintritt und löst die humoralen Immunantworten aus. Enteroviren haben eine Vertiefung, die jede fünfzählige Achse (Canyon) umgibt, die ihre Bindungsstelle für Immunglobulin-ähnliche Rezeptoren ist. Diese Bindung kann die Virusexpansion und die Freisetzung seines Genoms auslösen.

Eine vollständige Genomanalyse der Coxsackie-Virus-Stämme A2, A4, A5 und A10, die von Personen mit Hand-Fuß-Mund-Krankheit isoliert wurden, zeigte, dass die natürliche Rekombination in der Evolution des Virus häufig vorkommt. Seine Sorten in China waren mit Sorten in der Mongolei, Taiwan, verwandt, wahrscheinlich mit denen, die in Europa zirkulierten, und bilden eine deutliche Linie von Sorten, die aus Japan und Südkorea importiert wurden.

Replikationszyklus des Coxsackie-A-Virus

Die Replikation des Coxsackie-Virus erfolgt durch Beiträge des Wirts und der Viruskomponenten. Das Virus dringt in die Zelle ein, wo es in das endoplasmatische Retikulum und den Golgi-Apparat internalisiert wird. Nach der Enthüllung des Virus wird virale RNA freigesetzt. Ribosomen auf dem rauen endoplasmatischen Retikulum übersetzen die RNA in virales Polyprotein. Dieses Polyprotein wird in das Strukturprotein P1 und die Nichtstrukturproteine ​​P2 und P3 prozessiert. Über die Virus-kodierte Proteinase wird P1 in die viralen Kapsid-Untereinheitsproteine ​​VP0, -1, -3 prozessiert. Die 5′-nicht-kodierende Region enthält Sequenzen, die die Genomreplikation und -translation kontrollieren, während die 3′-nicht-kodierende Region den PolyA-Schwanz enthält, der für die Virusinfektiosität benötigt wird.

Durch das Coxsackie-A-Virus verursachte Krankheiten

Die häufigste durch das Coxsackie-A-Virus verursachte Krankheit ist die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (ohne Bezug zur Maul- und Klauenseuche). Dies ist eine häufige Kinderkrankheit, die hauptsächlich Kinder unter 5 Jahren betrifft und oft durch das Coxsackie-A16-Virus verursacht wird. Bei den meisten Personen verläuft die Infektion asymptomatisch oder verursacht nur leichte Symptome. Bei anderen Menschen führt die Infektion zu kurzlebigem (7–10 Tage) Fieber und schmerzhaften Blasen im Mund (ein Zustand, der als herpangina), an den Handflächen und Fingern der Hand oder an den Fußsohlen. Es können auch Blasen im Rachen oder auf oder über den Mandeln auftreten. Auch Erwachsene können betroffen sein. Der Hautausschlag, der mehrere Tage nach hohem Fieber und schmerzhaften Halsschmerzen auftreten kann, kann jucken und schmerzhaft sein, insbesondere an den Händen/Fingern und an den Fußsohlen.

Andere durch Coxsackie A-Virus verursachte Krankheiten sind akute hämorrhagische Konjunktivitis (verursacht durch Coxsackie A24), Herpangina und aseptische Meningitis (verursacht durch Coxsackie A- und B-Viren). Coxsackievirus A7 wird mit neurologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht und kann paralytische Poliomyelitis verursachen

Symptome einer Coxsackie-A-Virusinfektion

Das Coxsackie-A-Virus führt zu einer Reihe von Krankheiten, aber die häufigsten Anzeichen und Symptome, die bei einer Infektion auftreten, sind Fieber und grippeähnliche Symptome, Wunden im Mund und Hautausschläge. Personen, die infiziert sind, können sich drei bis sechs Tage nach der Exposition mit leichtem Fieber und Halsschmerzen sowie einem allgemeinen Unbehagen präsentieren. Im hinteren Teil des Mundes können schmerzhafte Wunden im Mund (Herpangina) vorhanden sein. Diese Wunden treten normalerweise 24 Stunden nach Beginn der grippeähnlichen Symptome auf und können Blasen bilden, die beim Essen oder Trinken weitere Beschwerden verursachen. Es kann ein flacher, roter Hautausschlag auftreten, der häufig von flüssigkeitsgefüllten Blasen und Schorf begleitet wird. Hautausschlag tritt häufig an der Unterseite der Füße, Handflächen und anderen Körperbereichen auf und hält bis zu 10 Tage an.

Wenn die Symptome schwerwiegend sind, kann es sein, dass einige Menschen aufgrund von Dehydration aufgrund der Unfähigkeit, Nahrung oder Wasser aufgrund von Schmerzen zu schlucken, ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen. oder Anfälle und Krämpfe können aufgrund von hohem Fieber auftreten. Anzeichen einer Dehydration sind trockene Haut, unbeabsichtigter Gewichtsverlust oder verminderte Urinausscheidung/verdunkelter Urin. Andere schwerwiegende Komplikationen sind entzündliche Erkrankungen des Gehirns wie virale Meningitis oder Enzephalitis, die eine medizinische Intervention erfordern würden. Ein Arzt muss möglicherweise überwachen, ob die infizierte Person immungeschwächt ist oder sich die Symptome nicht innerhalb von 10 Tagen bessern.

Die Diagnose dieser Krankheit basiert auf dem Auftreten und Verhalten von Fieber, Hautausschlag und Wunden im Mund. Außerhalb der Symptome wird auch das Alter berücksichtigt, da das häufigste Infektionsalter unter fünf Jahren liegt. Ein Arzt kann die Diagnose bestätigen, indem er Proben von Wunden im Mund und Hautblasen sammelt, oder es kann auch eine Stuhlprobe angeordnet werden, um andere Ursachen auszuschließen.

Ausbrüche der Virusinfektion

Seit 2008 wird das Coxsackievirus A6 (CVA6) mit mehreren weltweiten Ausbrüchen der Hand-Fuß-Mund-Krankheit (HFMD) in Verbindung gebracht. In Finnland führte der erste durch CVA6 verursachte HFMD-Fall zu den Ausbrüchen in Europa, Nordamerika und Asien. Coxsackievirus A16 (CVA16) wurde auch mit HFMD in Verbindung gebracht.

Ausbrüche treten häufiger bei Kindern (bis 7 Jahre alt) im Vergleich zu Ausbrüchen bei Erwachsenen auf. Aus diesem Grund kommt es zu Ausbrüchen in Kitas, Sommercamps und im Frühherbst.

Auswirkungen des Coxsackie-A-Virus auf schwangere Frauen

Schwerwiegende Schwangerschaftskomplikationen aufgrund der Hand-Fuß-Mund-Krankheit sind selten. Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit ist jedoch besorgniserregend, wenn sich die Mutter am Ende ihrer Schwangerschaft mit diesem Virus infiziert. Die CVA16-Infektion wurde mit massiver perivillöser Fibrinablagerung im dritten Trimester in Verbindung gebracht, die zum intrauterinen Tod führte. Die Infektion hat auch zu Spontanaborten im ersten Trimester geführt. Es gibt jedoch nur begrenzte Informationen über die Auswirkungen des Coxsackievirus A-Stamms bei schwangeren Frauen.

Auf der anderen Seite gibt es einige Berichte über das Coxsackievirus B (CVB) in Bezug auf schwangere Frauen. Eine Kontraktion des CVB ist nicht mit einem erhöhten Risiko für Spontanaborte verbunden. Komplikationen am Ende der Schwangerschaft bergen jedoch ein erhöhtes Risiko für eine Totgeburt oder HFMD beim Baby. Es gab Berichte über angeborene Herzfehler und urogenitale Anomalien bei Neugeborenen von Frauen, die während der Schwangerschaft zu CVB serokonvertierten. CVB ist für bis zu der Hälfte aller Personen mit pädiatrischer Myokarditis verantwortlich. In der Vergangenheit wurde festgestellt, dass Neugeborene, die an CVB erkrankt sind, eine Sterblichkeit von 75% durch Myokarditis aufweisen.

Übertragung des Coxsackie-A-Virus

Das Coxsackie-A-Virus ist ein hoch ansteckendes Virus, das häufig die leichte Hand-Fuß-Mund-Krankheit verursacht, aber Komplikationen können zu schwerwiegenderen Erkrankungen führen, die Herz, Lunge und Muskeln betreffen können. Die Übertragung des Coxsackie-Virus erfolgt hauptsächlich durch Kontakt zwischen Menschen, Atemtröpfchen (Flüssigkeit beim Husten und Niesen) und durch kontaminierte Oberflächen. Alle Altersgruppen können sich mit dem Coxsackie-Virus infizieren, am häufigsten tritt die Ansteckung jedoch bei Kleinkindern unter 10 Jahren und mit geschwächtem Immunsystem auf.

Die wichtigsten Verbreitungswege des Coxsackie-Virus:

  • Durch direkte Übertragung (wenn eine infizierte Person in die Gesichtsschleimhaut anderer Personen hustet oder niest – Augen, Nase und Mund)
  • Fäkal-oraler Weg (Virus in den Fäkalien einer infizierten Person gelangt in den Mund einer anderen Person)
  • Über Oberflächenkontakt (wenn eine infizierte Person ihr Gesicht berührt und dann eine Oberfläche berührt, wird die Oberfläche mit diesem Virus kontaminiert. Die nächste Person kommt vorbei und berührt dieselbe Oberfläche und berührt dann ihr Gesicht)
  • Über die Luft übertragene Übertragung (wenn eine nicht infizierte Person Tröpfchen einer infizierten Person einatmet)

Obwohl Erwachsene weniger anfällig für Infektionen sind, ist es dennoch möglich, dass sich ein Erwachsener mit dem Coxsackie-Virus infiziert. Wenn eine schwangere Mutter infiziert ist, besteht eine Wahrscheinlichkeit von 30-50%, dass die Infektion auf das Kind übertragen wird.

Prävention des Coxsackie-Virus

Es gibt keinen Impfstoff, um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit dem Coxsackie-Virus und der Verbreitung dieses Virus zu verringern. Es ist wichtig, nicht-pharmakologische Maßnahmen zu ergreifen, um die Ausbreitung und Übertragung des Coxsackie-Virus zu reduzieren. Die beste und effektivste Präventionsstrategie besteht darin, eine angemessene Händehygiene zu praktizieren, den Kontakt mit den infizierten Personen zu vermeiden, das Berühren der Gesichtsschleimhäute zu unterlassen und häufig berührte Oberflächen zu desinfizieren.

Prognose

Einige von denen, die mit dem Coxsackie-Virus infiziert sind, können Komplikationen haben, die zu schwerwiegenderen Problemen führen können. Komplikationen sind Stomatitis, Meningitis, Lungenödem, Myokarditis, Lungenentzündung und möglicherweise Spontanaborte.

Behandlung einer Coxsackie-Virus-Infektion

Die Behandlung hängt von dem durch das Virus ausgelösten Krankheitsprozess ab. Gegen dieses Virus gibt es weder ein Heilmittel noch einen Impfstoff.

Die meisten Coxsackie-A-Virusinfektionen verlaufen mild und selbstlimitierend, was bedeutet, dass die Infektion ohne Behandlung von selbst abklingen kann. Die Symptome eines Coxsackie-A-Virus neigen dazu, sich innerhalb von 7-10 Tagen von selbst aufzulösen. Die Behandlung konzentriert sich in der Regel auf die unterstützende Pflege. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente wie Ibuprofen oder Naproxen und Paracetamol können verwendet werden, um grippeähnliche Symptome, Fieber und andere Schmerzen zu behandeln. Geben Sie einem Kind kein Aspirin, da dieses Medikament das Risiko eines Reyes-Syndroms erhöhen kann. Flüssigkeiten werden empfohlen, um das Risiko einer Dehydration zu verringern. Entzündungen im Mund machen das Essen und Trinken schmerzhaft und können zu Appetitlosigkeit und Nahrungsverweigerung führen. Eine schwere Dehydration kann zu einem Krankenhausaufenthalt führen. Darüber hinaus können topische orale Analgetika oder Salzwasserspülungen verwendet werden, um die Wunden zu betäuben und die Halsschmerzen zu lindern. Da es sich bei der Coxsackie-A-Infektion um eine Virusinfektion handelt, haben Antibiotika keine Wirkung auf die Infektion, da sie nur bei bakteriellen Infektionen wirken.

.

Tags: Coxsackie-A-InfektionCoxsackie-A-Virus
Dr. Fabi Kuchler

Dr. Fabi Kuchler

Mehr wissen

No Content Available

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

Ist eine Entzündung der Hirnhäute ansteckend?

31/08/2025
Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge