MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Ist eine langfristige Botox-Injektion schädlich?

    Ist eine langfristige Botox-Injektion schädlich?

    Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

    Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

    Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

    Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

    Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

    Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Schleimbeutelentzündung (Bursitis): Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Entzündung des Nierenbeckens: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    Nebenwirkungen des Medikaments Keytruda (Pembrolizumab)

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    10 Nebenwirkungen von Celecoxib und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    9 Nebenwirkungen von Metamizol und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

    14 Nebenwirkungen von Quetiapin und wie man sie reduzieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Ist eine langfristige Botox-Injektion schädlich?

    Ist eine langfristige Botox-Injektion schädlich?

    Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

    Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

    Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

    Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

    Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

    Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Ursachen von Husten und Atembeschwerden nach dem Aufwachen

by Fietje Wachsmuth, M.D.
03/03/2023
0

Husten und Atembeschwerden beim Aufwachen können alarmierend und beunruhigend sein. Es gibt verschiedene mögliche Ursachen für diese Symptome, die von Atem- und Verdauungsstörungen bis hin zu Schlafstörungen reichen. Eine genaue Diagnose der zugrunde liegenden Ursache ist entscheidend für eine wirksame Behandlung und Behandlung dieser Symptome. In diesem Artikel werden wir die möglichen Ursachen von Husten und Atembeschwerden beim Aufwachen untersuchen, zusammen mit einer Anleitung zur Diagnose und Behandlung jeder Ursache. Es ist wichtig zu beachten, dass Sie bei anhaltenden oder sich verschlechternden Symptomen sofort einen Arzt aufsuchen müssen.

Ursachen von Husten und Atembeschwerden nach dem Aufwachen
Husten nach dem Aufwachen mit Atembeschwerden

Es gibt verschiedene Ursachen für Husten und Atembeschwerden nach dem Aufwachen, darunter:

1. Asthma

Asthma ist eine chronische Atemwegserkrankung, die eine Entzündung und Verengung der Atemwege verursacht, was zu Husten, Keuchen und Kurzatmigkeit führt. Asthma kann durch Allergene, Reizstoffe, körperliche Betätigung oder Stress ausgelöst werden. Die Symptome von Asthma sind in der Regel nachts oder am frühen Morgen schlimmer, was beim Aufwachen zu Husten und Atembeschwerden führen kann.

Diagnose: Asthma wird normalerweise anhand einer körperlichen Untersuchung, Lungenfunktionstests und der Krankengeschichte diagnostiziert. Ärzte können auch Allergietests empfehlen, um mögliche Auslöser zu identifizieren.

Behandlung: Die Behandlung von Asthma kann inhalative Kortikosteroide umfassen, um Entzündungen zu reduzieren, Bronchodilatatoren, um die Atemwege zu öffnen, und Allergiemedikamente, um Auslöser zu kontrollieren.

2. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

COPD ist eine chronische Atemwegserkrankung, die aufgrund einer Kombination aus Emphysem und chronischer Bronchitis zu Atembeschwerden führt. COPD wird in der Regel durch Rauchen verursacht, kann aber auch durch langfristige Einwirkung von Luftverschmutzung, Staub oder Chemikalien verursacht werden. Die Symptome von COPD sind morgens und nach Anstrengung tendenziell schlimmer, was zu Husten und Atembeschwerden beim Aufwachen führt.

Diagnose: COPD wird normalerweise anhand einer körperlichen Untersuchung, Lungenfunktionstests und der Krankengeschichte diagnostiziert. Ärzte können auch Bildgebungstests empfehlen, um Lungenschäden zu beurteilen.

Behandlung: Die Behandlung von COPD kann inhalative Bronchodilatatoren zur Öffnung der Atemwege, inhalative Kortikosteroide zur Verringerung von Entzündungen und Sauerstofftherapie zur Verbesserung der Atmung umfassen.

3. Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Die gastroösophageale Refluxkrankheit ist eine Verdauungsstörung, die dazu führt, dass Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt, was zu Sodbrennen, Husten und Atembeschwerden führt. Die Symptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit sind in der Regel nachts schlimmer, was beim Aufwachen zu Husten und Atembeschwerden führen kann.

Diagnose: Die gastroösophageale Refluxkrankheit wird in der Regel anhand einer körperlichen Untersuchung und der Anamnese diagnostiziert. Ärzte können auch Bildgebungstests oder einen pH-Test empfehlen, um den Säuregehalt in der Speiseröhre zu messen.

Behandlung: Die Behandlung der gastroösophagealen Refluxkrankheit kann Änderungen des Lebensstils umfassen, wie z. Medikamente wie Antazida, Protonenpumpenhemmer und H2-Blocker können ebenfalls verschrieben werden.

4. Obstruktive Schlafapnoe

Obstruktive Schlafapnoe ist eine Schlafstörung, die dazu führt, dass die Atmung aufgrund eines blockierten Atemwegs während des Schlafs wiederholt anhält und beginnt. Zu den Symptomen der obstruktiven Schlafapnoe gehören lautes Schnarchen, Keuchen oder Würgen im Schlaf und Tagesmüdigkeit. Obstruktive Schlafapnoe kann beim Aufwachen zu Husten und Atembeschwerden führen.

Obstruktive Schlafapnoe
Obstruktive Schlafapnoe

Diagnose: Obstruktive Schlafapnoe wird normalerweise anhand einer Schlafstudie diagnostiziert, die zu Hause oder in einer Schlafklinik durchgeführt werden kann.

Behandlung: Die Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe kann Änderungen des Lebensstils wie Gewichtsabnahme, Vermeidung von Alkohol und Beruhigungsmitteln und Schlafen auf der Seite umfassen. Die Therapie mit kontinuierlichem positivem Atemwegsdruck (CPAP), bei der eine Maske getragen wird, die Luftdruck liefert, um die Atemwege während des Schlafs offen zu halten, ist häufig wirksam bei der Behandlung von obstruktiver Schlafapnoe.

5. Postnasaler Tropf (postnasal drip)

Postnasaler Tropf ist eine häufige Erkrankung, die auftritt, wenn Schleim aus der Nasenhöhle in den hinteren Teil des Rachens tropft, was zu Husten, Räuspern und Atembeschwerden führt. Postnasaler Tropfen kann durch Allergien, Nebenhöhlenentzündungen oder andere Atemwegsinfektionen verursacht werden.

Postnasaler Tropf

Diagnose: Postnasaler Tropf wird normalerweise anhand einer körperlichen Untersuchung und der Krankengeschichte diagnostiziert. Ärzte können auch Bildgebungstests oder Allergietests empfehlen, um mögliche Auslöser zu identifizieren.

Behandlung: Die Behandlung von postnasalem Tropf kann Nasenspülungen, Antihistaminika, abschwellende Mittel oder nasale Kortikosteroide umfassen, um Entzündungen zu reduzieren und Symptome zu lindern. Bei bakteriellen Infektionen können auch Antibiotika verschrieben werden.

Sie sollten beachten, dass Husten und Atembeschwerden auch Symptome schwerwiegender Erkrankungen wie Herzversagen, Lungenembolie oder Lungenkrebs sein können. Daher müssen Sie einen Arzt aufsuchen, wenn diese Symptome anhalten oder sich verschlimmern. Eine genaue Diagnose ist sehr wichtig, um die geeignete Behandlung für jeden einzelnen Fall zu bestimmen.

Fietje Wachsmuth, M.D.

Fietje Wachsmuth, M.D.

Mehr wissen

Ist eine langfristige Botox-Injektion schädlich?
Gesundheitsvorsorge

Ist eine langfristige Botox-Injektion schädlich?

25/10/2025
Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

24/10/2025
Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

23/10/2025
Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

23/10/2025
Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern
Gesundheitsvorsorge

Schmerzen in der Schamgegend nach anstrengender körperlicher Betätigung bei Männern

22/10/2025
Taubheitsgefühl in den Handflächen: Ursachen, Diagnose und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Taubheitsgefühl in den Handflächen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

21/10/2025
Häufige Nackenmuskelkontraktionen: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Häufige Nackenmuskelkontraktionen: Ursachen und Behandlung

21/10/2025
Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Rückenschmerzen, Taubheitsgefühl und Kältegefühl in den Beinen: Ursachen und Behandlung

21/10/2025
Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung
Krebs

Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

17/10/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Ist eine langfristige Botox-Injektion schädlich?

Ist eine langfristige Botox-Injektion schädlich?

25/10/2025
Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

24/10/2025
Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und schwache Beine: Ursachen und Behandlung

23/10/2025
Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

Geschwollene und taube Handflächen: Ursachen und Behandlung

23/10/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge