MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Sklerotherapie

by Dr. Marko Leiner
26/02/2022
0
Die Sklerotherapie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Krampfadern und „Besenreisern“. Eine Lösung wird direkt in eine Vene injiziert, wodurch die Auskleidung des Blutgefäßes anschwillt und zusammenklebt. Mit der Zeit verwandelt sich das Gefäß in Narbengewebe, das aus dem Blickfeld verschwindet.

Überblick

Was ist Sklerotherapie?

Die Sklerotherapie ist ein medizinisches Verfahren zur Behandlung von Krampfadern und „Besenreisern“. Bei der Sklerotherapie injiziert der Arzt eine Lösung direkt in die betroffene Vene. Die Lösung reizt die Auskleidung des Gefäßes, wodurch sie anschwillt und zusammenklebt. Mit der Zeit verwandelt sich das Gefäß in Narbengewebe, das aus dem Blickfeld verschwindet. Die Sklerotherapie ist ein bewährtes Verfahren und wird seit den 1930er Jahren angewendet.

Wie erfolgreich ist die Sklerotherapie bei der Behandlung von Krampfadern und Besenreisern?

Die Sklerotherapie funktioniert bei den meisten Patienten gut. Es wird geschätzt, dass zwischen 50 und 80 % der injizierten Venen bei jeder Sitzung entfernt werden können. Einige Personen (weniger als 10 %), die sich einer Sklerotherapie unterzogen haben, sprechen überhaupt nicht auf die Injektionen an. In diesen Fällen können andere Lösungen oder eine andere Methode, wie z. B. eine Lasertherapie, versucht werden.

Im Allgemeinen sprechen Besenreiser in 3 bis 6 Wochen auf die Behandlung an und größere Venen in 3 bis 4 Monaten. Wenn die Venen auf die Behandlung ansprechen, treten sie normalerweise nicht wieder auf. Im Laufe der Zeit können jedoch neue Venen auftreten. Bei Bedarf können Sie für Injektionen zurückkehren.

Wie erkenne ich, ob ich ein Kandidat für eine Sklerotherapie bin?

Vor dem Eingriff treffen Sie sich mit einem Gefäßspezialisten, der Ihre Eignung für eine Sklerotherapie bewertet.

Sie kommen nicht für eine Sklerotherapie infrage, wenn Sie schwanger sind, stillen oder bettlägerig sind. Sie müssen mindestens 3 Monate nach der Entbindung warten, bevor Sie für dieses Verfahren in Betracht gezogen werden können.

Sie können sich einer Sklerotherapie unterziehen, wenn Sie Antibabypillen einnehmen. Wenn Sie in der Vergangenheit ein Blutgerinnsel hatten, hängt Ihre Eignung für eine Sklerotherapie davon ab, was das Gerinnsel verursacht hat und wie schwerwiegend es war.

Venen, die für zukünftige chirurgische Bypass-Verfahren verwendet werden könnten (z. B. die Saphena-Vene für Koronararterien-Bypass-Operationen), werden im Allgemeinen nicht für eine Injektion in Betracht gezogen, es sei denn, sie gelten bereits als unbrauchbar.

Verfahrensdetails

Wie wird die Sklerotherapie durchgeführt?

Die Sklerotherapie wird in einer Arztpraxis durchgeführt. Der Behandlungsbereich wird gereinigt. Die Lösung wird mit sehr feinen Nadeln direkt in das Blutgefäß injiziert. Die Anzahl der Venen, die in einer Sitzung injiziert werden, hängt von der Größe und Lage der Venen sowie vom allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten ab.

Was ist vor dem Eingriff zu tun?

Medikamente: Vor der Sklerotherapie sollten bestimmte Medikamente vermieden werden. Bitte befolgen Sie diese Richtlinien:

  • Tetracyclin oder Minocin, beides Antibiotika, können möglicherweise eine Verfärbung der Haut verursachen, wenn sie 7 bis 10 Tage vor oder nach der Sklerotherapie eingenommen werden. Fragen Sie Ihren Arzt nach anderen Antibiotika-Medikamenten, die Sie möglicherweise einnehmen, oder fragen Sie nach sicheren Richtlinien zum Absetzen dieser Medikamente. Wenn Sie vor einem invasiven Eingriff, wie z. B. zahnärztlichen Eingriffen, Koloskopie oder Operation, ein Antibiotikum einnehmen müssen, informieren Sie bitte Ihren Arzt.
  • Nehmen Sie kein Aspirin, Ibuprofen (dh Advil® und Nuprin®) oder andere entzündungshemmende Medikamente für 48 Stunden vor und nach der Sklerotherapie, da diese Medikamente die Wirkung des Sklerosierungsmittels beeinträchtigen oder Blutungen verstärken können. Tylenol® ist zugelassen. Fragen Sie Ihren Arzt nach spezifischen Richtlinien, bevor Sie Medikamente absetzen.
  • Prednison macht das Sklerosierungsmittel weniger wirksam. Fragen Sie den Arzt, der Ihnen Prednison verschrieben hat, ob es 48 Stunden vor der Sklerotherapie sicher abgesetzt werden kann.

Andere Richtlinien vor dem Verfahren

  • Keine Lotion sollte vor oder nach der Sklerotherapie auf die Beine aufgetragen werden.
  • Wir empfehlen Ihnen Bringen Sie ein Paar Shorts mit während des Eingriffs zu tragen.
  • Wenn Sie haben Kompressionsstrümpfe (Stützstrümpfe) aus vorangegangenen Behandlungen bringen Sie diese bitte mit, damit wir diese nach dem Eingriff ausreichend stützen können.

Wie lange dauert die Sklerotherapie-Behandlung?

Die Sklerotherapie dauert etwa 30 bis 45 Minuten.

Was passiert nach der Sklerotherapie?

Nach der Behandlung können Sie selbstständig nach Hause fahren. Sie können Ihre normalen Aktivitäten wieder aufnehmen und werden ermutigt, zu Fuß zu gehen.

Sie werden angewiesen, Stützstrümpfe oder Kompressionswickel zu tragen, um die behandelten Gefäße zu „komprimieren“. Im Kaufhaus gekaufte Stützstrümpfe reichen möglicherweise nicht aus, wenn ein starker Kompressionsstrumpf vorgeschrieben ist.

Zum 48 Stunden nach dem Eingriff, Bitte befolgen Sie diese Richtlinien:

  • Vermeiden Sie Aspirin, Ibuprofen und andere entzündungshemmende Medikamente. Tylenol® kann bei Bedarf zur Schmerzlinderung verwendet werden.
  • Nehmen Sie keine heißen Bäder und sitzen Sie nicht in einem Whirlpool oder einer Sauna. Sie können duschen, aber das Wasser sollte kühler als gewöhnlich sein.
  • Waschen Sie die Injektionsstellen mit einer milden Seife und lauwarmem Wasser.
  • Wenden Sie keine heißen Kompressen oder irgendeine Form von Wärme auf die injizierten Bereiche an.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung (einschließlich Sonnenbräune und Solarium).

Rufen Sie Ihren Arzt an, wenn Sie nach dem Eingriff Bedenken oder Fragen haben.

Risiken / Vorteile

Welche Nebenwirkungen hat die Sklerotherapie?

Zu den Nebenwirkungen der Sklerotherapie können gehören:

  • Größere injizierte Venen können mehrere Monate lang klumpig oder hart werden, bevor sie sich bessern.
  • An den Injektionsstellen können erhabene, rote Flecken auftreten, die innerhalb weniger Tage verschwinden sollten.
  • An der Injektionsstelle können braune Linien oder Flecken auf der Haut zu sehen sein, die möglicherweise durch eine Form von Eisen verursacht werden, die aus dem Blut in den injizierten Venen austritt. In den meisten Fällen verschwinden sie innerhalb von 3 bis 6 Monaten, aber in etwa 5 % der Fälle können sie dauerhaft sein.
  • Rund um die Injektionsstelle können Blutergüsse auftreten, die mehrere Tage oder Wochen anhalten können.
  • An der behandelten Stelle können sich vorübergehend winzige Blutgefäße bilden. Dies wird als Revaskularisierung, „Fackeln“, „Matten“ oder „Erröten“ bezeichnet. Sie können Tage oder Wochen nach dem Eingriff auftreten, sollten jedoch innerhalb weniger Monate verblassen und erfordern normalerweise keine weitere Behandlung.
  • Allergische Reaktionen auf das Verödungsmittel können zum Zeitpunkt der Injektion auftreten und sind selten schwerwiegend. Zu den Symptomen gehören Juckreiz und Schwellungen.

Andere Nebenwirkungen entwickeln sich selten nach der Sklerotherapie. Wenn Sie eine dieser seltenen Nebenwirkungen haben, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt:

  • Entzündung (Schwellung) innerhalb von fünf Zoll der Leiste.
  • Plötzliches Auftreten eines geschwollenen Beins.
  • Bildung kleiner Geschwüre an der Injektionsstelle.
  • Rote Streifen, besonders in der Leistengegend.

Wiederherstellung und Outlook

Wie werde ich mich nach der Sklerotherapie fühlen?

Sie können ein leichtes Unbehagen verspüren, wenn in die Venen injiziert wird, und ein krampfartiges Gefühl für 1 bis 2 Minuten, wenn in größere Venen injiziert wird.

Zusätzliche Details

Deckt meine Versicherung die Sklerotherapie ab?

Die Krankenkassen übernehmen keine Kosten für die Sklerotherapie, wenn sie aus kosmetischen Gründen durchgeführt wird. Einige Versicherungsunternehmen übernehmen die Sklerotherapie für bestimmte Erkrankungen. Ihre Versicherungsgesellschaft kann von Ihrem Arzt ein Schreiben über die Art Ihrer Behandlung anfordern. Bitte wenden Sie sich an Ihren Versicherungsanbieter, um die Deckung zu überprüfen, bevor Sie das Verfahren in Betracht ziehen.

Tags: gesundheitliche Probleme erklärenneue Informationen für Patienten
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Headbanging & Bodyrocking
Andere Krankheiten

Headbanging & Bodyrocking

03/04/2022
CAD: Akute Koronarsyndrom
Andere Krankheiten

CAD: Akute Koronarsyndrom

03/04/2022
Humanes Papillomavirus (HPV): Ursachen, Tests, Behandlung und Vorbeugung
Andere Krankheiten

Humanes Papillomavirus (HPV): Ursachen, Tests, Behandlung und Vorbeugung

02/04/2022
Medizinische Fragen & Antworten |  Cleveland-Klinik
Andere Krankheiten

Medizinische Fragen & Antworten | Cleveland-Klinik

02/04/2022
Glossar der Lungentransplantation
Andere Krankheiten

Glossar der Lungentransplantation

02/04/2022
Lungentransplantation: Bewertung vor der Transplantation
Andere Krankheiten

Lungentransplantation: Bewertung vor der Transplantation

02/04/2022
Offene partielle Nephrektomie-Nierenchirurgie
Andere Krankheiten

Offene partielle Nephrektomie-Nierenchirurgie

01/04/2022
Huntington-Krankheit: Genetik, juvenile Fälle und Chorea
Andere Krankheiten

Huntington-Krankheit: Genetik, juvenile Fälle und Chorea

01/04/2022
Ehrlichiose: Symptome, Diagnose und Behandlung
Andere Krankheiten

Ehrlichiose: Symptome, Diagnose und Behandlung

01/04/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

15/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge