MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

    Erfahren Sie mehr über die Osgood-Schlatter-Krankheit

  • Informationen zu Medikamenten
    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Penicillinallergie: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Hormontherapie in den Wechseljahren mit erhöhtem Demenzrisiko verbunden

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Das neue Medikament Mirikizumab ist vielversprechend bei der Remission von Colitis ulcerosa

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Serotonin-Syndrom: Symptome, Diagnose und Behandlung

  • Gesundheitsvorsorge
    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Skoliose: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    MCAD-Mangel: Symptome, Diagnose und Behandlung

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

    Erfahren Sie mehr über schlafbezogene Essstörungen

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Restless-Legs-Syndrom (RLS): Ursachen, Symptome, Diagnose

by Dr. Marko Leiner
04/03/2022
0
Das Restless-Legs-Syndrom (RLS), auch Willis-Ekbom-Krankheit genannt, ist eine Erkrankung, die einen starken Bewegungsdrang verursacht. Es verursacht auch Empfindungen, die als Kriechen, Jucken, Ziehen, Krabbeln, Zerren, Pochen, Brennen oder Nagen beschrieben werden. RLS tritt in Familien auf und ist auch mit vielen Zuständen und Krankheiten und Medikamenten verbunden.

Überblick

Was ist das Restless-Legs-Syndrom (RLS)?

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS), auch Willis-Ekbom-Krankheit genannt, ist eine Schlafstörung, die einen intensiven, oft unwiderstehlichen Drang auslöst, Ihre Beine (und sogar Ihre Arme oder Ihren Körper) zu bewegen. Es tritt zusammen mit anderen Empfindungen in Ihren Gliedmaßen auf, die als Ziehen, Kriechen, Zerren, Pochen, Jucken, Schmerzen, Brennen oder Kriechen beschrieben werden.

Diese Empfindungen treten normalerweise auf, wenn Sie sich im Bett hinlegen oder längere Zeit sitzen, z. B. beim Autofahren oder im Theater. RLS tritt typischerweise abends auf und erschwert das Einschlafen. Oft möchten Menschen mit RLS herumlaufen und ihre Beine (oder Arme) schütteln, um die unangenehmen Empfindungen zu lindern.

Wer bekommt das Restless-Legs-Syndrom (RLS)?

Menschen jeden Alters, einschließlich Kinder, können RLS haben. Die Symptome von RLS können in der Kindheit oder im Erwachsenenalter beginnen, aber die Wahrscheinlichkeit, an dem Syndrom zu erkranken, steigt mit dem Alter signifikant an. RLS tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Bis zu 10 Prozent der Bevölkerung der Vereinigten Staaten haben RLS.

Symptome und Ursachen

Was verursacht das Restless-Legs-Syndrom (RLS)?

Es wurde festgestellt, dass das Restless-Legs-Syndrom (RLS) in einigen Fällen ein genetisches Syndrom ist, was bedeutet, dass Eltern mit RLS es an ihre Kinder weitergeben können. Bis zu 92 % der Patienten mit RLS haben einen Verwandten ersten Grades mit der Erkrankung. Diese Patienten neigen dazu, früher im Leben (vor dem 45. Lebensjahr) Symptome zu entwickeln als diejenigen mit RLS ohne die genetische Verbindung.

Neben der genetischen Quelle sind viele medizinische Probleme eng mit der Entwicklung von RLS verbunden, darunter:

  • Eisenmangel (Eisenmangel).
  • Urämie (ein Zustand, der mit einer Verschlechterung der Nierenfunktion einhergeht).
  • Hypothyreose.

  • Depression.

  • Fibromyalgie.

  • Parkinson-Krankheit.

  • Nierenerkrankung.

  • Diabetes.

  • Rheumatoide Arthritis.

  • Periphere Neuropathie.

  • Schwangerschaft.
  • Dialyse.

Auch Medikamente können zur Entstehung von RLS beitragen. Zu solchen bekannten Medikamenten gehören Antidepressiva, Allergiemedikamente und Medikamente gegen Übelkeit. Koffein, Nikotin und Alkohol können die Symptome ebenfalls verschlimmern.

Was sind die Symptome des Restless-Legs-Syndroms (RLS)?

Zu den Symptomen des Restless-Legs-Syndroms gehören:

  • Bein- (oder Arm-) Beschwerden: Diese unangenehmen Empfindungen in den Gliedmaßen werden von Erwachsenen oft als Kriechen, Jucken, Ziehen, Krabbeln, Zerren, Pochen, Brennen oder Nagen beschrieben. Diese Empfindungen treten normalerweise vor dem Schlafengehen auf, können aber auch zu anderen Zeiten der Inaktivität der Gliedmaßen auftreten.
  • Drang, Beine (oder Arme) zu bewegen: Um Beschwerden in den Gliedmaßen zu lindern, haben Sie einen unkontrollierbaren Drang, Ihre Gliedmaßen zu bewegen, insbesondere wenn Sie sich ausruhen, z. B. beim Sitzen oder Liegen.
  • Schlafstörung: Aufgrund des Drangs, die Gliedmaßen zu bewegen, um die Beschwerden zu lindern, wird oft zusätzliche Zeit zum Einschlafen benötigt. Manchmal kann es auch schwierig sein, durchzuschlafen.
  • Verhaltensprobleme beim Zubettgehen: Aufgrund der Beschwerden müssen Sie möglicherweise aus dem Bett aufstehen, um Ihre Gliedmaßen zu strecken, um die Beschwerden zu lindern.
  • Tageszeitliche Müdigkeit: Ein- und Durchschlafprobleme können zu Tagesmüdigkeit führen.
  • Verhaltens- und Arbeitsleistungsprobleme: Auch hier können aufgrund von Schlafstörungen Probleme im Tagesverhalten (Reizbarkeit, Launenhaftigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Hyperaktivität usw.) und bei der Arbeitsleistung auftreten.

Diagnose und Tests

Wie wird das Restless-Legs-Syndrom (RLS) diagnostiziert?

Leider gibt es keinen spezifischen Test für das Restless-Legs-Syndrom (RLS). Die Diagnose wird anhand Ihrer Symptome gestellt. Eine Anamnese, eine vollständige körperliche und neurologische Untersuchung und Bluttests können durchgeführt werden, um andere mögliche Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit RLS auszuschließen. Eine Nachtschlafstudie kann empfohlen werden, um andere Schlafstörungen, insbesondere obstruktive Schlafapnoe, zu untersuchen.

Ihr Arzt wird Sie nach RLS in der Familienanamnese fragen. Sie werden Sie auch fragen, ob Sie aufgrund Ihrer Symptome Schlafbeschwerden wie Schlaflosigkeit (Schwierigkeiten beim Ein- oder Durchschlafen) haben. Ihr medizinischer Betreuer wird Sie auch fragen, ob Sie Probleme haben, tagsüber wach zu bleiben, und sich nach anderen Verhaltens- oder Arbeitsleistungsproblemen erkundigen.

Um eine RLS-Diagnose zu bestätigen, müssen Sie die folgenden fünf Kriterien erfüllen:

  • Haben Sie den Drang oder Wunsch, Ihre Beine (oder Arme) zu bewegen, was normalerweise zusammen mit unangenehmen Empfindungen wie Ziehen, Zerren, Krabbeln, Juckreiz, Schmerzen oder Brennen auftritt.

Auch Bewegungsdrang oder unangenehme Empfindungen:

  • Beginnen oder verschlechtern sich in Zeiten der Ruhe oder Inaktivität.
  • Werden durch Aktivitäten wie Dehnen, Gehen oder Trainieren der betroffenen Muskeln teilweise oder vollständig gelindert.
  • Sind schlimmer oder treten ausschließlich abends oder nachts auf.
  • nicht ausschließlich auf ein anderes medizinisches oder Verhaltensproblem zurückzuführen sind.

Management und Behandlung

Wie wird das Restless-Legs-Syndrom (RLS) behandelt?

Die Behandlung des Restless-Legs-Syndroms hängt von der Intensität der Symptome ab. Eine Behandlung sollte in Betracht gezogen werden, wenn die Lebensqualität durch Schlaflosigkeit und übermäßige Tagesmüdigkeit beeinträchtigt wird. Auch bei RLS aufgrund bestehender Erkrankungen ist eine spezifische Behandlung notwendig.

Nicht medikamentöse Behandlungen. Nicht-medikamentöse Behandlungen werden zuerst versucht, insbesondere wenn die Symptome mild sind. Nicht-medikamentöse Behandlungen umfassen:

  • Sich regelmäßig bewegen, wie z. B. Radfahren/Heimtrainer oder Gehen, aber schwere/intensive körperliche Betätigung innerhalb weniger Stunden vor dem Schlafengehen vermeiden.
  • Befolgen Sie gute Schlafgewohnheiten, einschließlich des Vermeidens von Lesen, Fernsehen oder Computern oder Telefonieren, während Sie im Bett liegen; 7 bis 9 Stunden Schlaf bekommen und anderen gesunden Schlafgewohnheiten folgen. Zu wenig Schlaf kann die RLS-Symptome verschlimmern.
  • Koffeinhaltige Produkte (Kaffee, Tee, Cola, Schokolade und einige Medikamente) vermeiden oder einschränken [check labels]), Nikotin und Alkohol.
  • Anlegen eines Heizkissens, einer kalten Kompresse oder Reiben der Beine, um die Beinbeschwerden vorübergehend zu lindern. Erwägen Sie auch Massage, Akupressur, Gehen, leichtes Dehnen oder andere Entspannungstechniken.
  • Tauchen Sie in eine warme Wanne ein.
  • Versuchen Sie es mit Magnesiumpräparaten. Sie können hilfreich sein.
  • Reduzieren Sie Stress so weit wie möglich. Probieren Sie Meditation, Yoga, sanfte Musik oder andere Optionen aus.

Eisenergänzung. Eisenmangel ist eine reversible Ursache von RLS. Wenn Blutuntersuchungen zeigen, dass Sie niedrige Eisenwerte haben, kann Ihr Arzt die Einnahme eines Eisenpräparats empfehlen.

Verschreibungspflichtige Medikamente. Wenn RLS-Symptome häufig oder schwerwiegend sind, wird Ihr Arzt wahrscheinlich Medikamente zur Behandlung der Störung verschreiben. Zu den Medikamentenoptionen gehören:

  • Dopamin-Agonisten kontrollieren den Bewegungsdrang, sensorische Symptome in den Beinen und reduzieren unwillkürliche Beinzuckungen im Schlaf. Ropinirol (Requip®), Pramipexol (Mirapex®) und das Rotigotin-Pflaster (Neupro®) sind die von der FDA zugelassenen Dopaminagonisten, die bei RLS eingesetzt werden.
  • Medikamente gegen Krampfanfälle können Schmerzsignale von Nerven in den Beinen verlangsamen oder blockieren. Beispiele umfassen Gabapentin-Enacarbil (Horizant®), Gabapentin (Neurontin®) und Pregabalin (Lyrica®). Diese Medikamente sind besonders wirksam bei Patienten mit schmerzhaftem RLS aufgrund einer Neuropathie. Gabapentin-Enacarbil ist das einzige Medikament dieser Klasse, das von der FDA für RLS zugelassen ist. Die anderen können jedoch wirksam sein.
  • Benzodiazepine, insbesondere Clonazepam (Klonopin®), werden manchmal bei RLS verschrieben, sind aber aufgrund ihres Suchtpotenzials und ihrer Nebenwirkungen, einschließlich Tagesmüdigkeit, normalerweise schwereren Fällen vorbehalten.
  • Opioide wie Methadon oder Oxycodon können zur Linderung von RLS-Symptomen eingesetzt werden, werden aber aufgrund des Suchtrisikos normalerweise nicht verschrieben, es sei denn, der Fall ist schwerwiegend und andere Medikamente haben nicht gewirkt.

Sie und Ihr Arzt werden die Behandlung besprechen, die für Sie am besten geeignet sein könnte.

Tags: Krankheit verstehenKrankheiten und Symptome erklären
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Andere Krankheiten

Mundtrockenheit: Xerostomie: Ursachen und Behandlung

03/04/2022
Andere Krankheiten

Venlafaxin Tabletten

03/04/2022
Augentumor: Radioaktive Plaque-Therapie
Andere Krankheiten

Augentumor: Radioaktive Plaque-Therapie

03/04/2022
Andere Krankheiten

Interstitielle Zystitis (schmerzhaftes Blasensyndrom): Ursachen und Behandlung

02/04/2022
Andere Krankheiten

Osgood-Schlatter-Krankheit: Ursachen, Symptome, Behandlung, Schmerzlinderung

01/04/2022
Andere Krankheiten

Hypoglykämie: Symptome, Ursachen, Behandlung und Sicherheitstipps

01/04/2022
Andere Krankheiten

Daclizumab-Injektion

01/04/2022
Andere Krankheiten

Ofatumumab-Injektion

01/04/2022
Andere Krankheiten

Fingolimod-Kapseln zum Einnehmen

01/04/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

Zu viel Diät-Limonaden zu trinken erhöht das Risiko einer Lebererkrankung

07/12/2023
Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

Legg-Calve-Perthes-Krankheit: Symptome, Ursache und Behandlung

04/12/2023
Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

Osteochondritis dissecans: Symptome, Ursache und Behandlung

30/11/2023
Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

Metatarsalgie: Symptome, Ursache und Behandlung

27/11/2023
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge