MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Gurgelnde Eingeweide und wässriger Durchfall: Ursachen und Behandlung

    Gurgelnde Eingeweide und wässriger Durchfall: Ursachen und Behandlung

    Verursachen abnorme Zellen in der Gebärmutter Symptome?

    Verursachen abnorme Zellen in der Gebärmutter Symptome?

    Kann das Hodgkin Lymphom durch Bluttests nachgewiesen werden?

    Kann das Hodgkin Lymphom durch Bluttests nachgewiesen werden?

    Symptome einer Entzündung der Hirnhaut bei Frauen

    Symptome einer Entzündung der Hirnhaut bei Frauen

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie)

    Die besten Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie)

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

  • Gesundheitsvorsorge
    Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

    Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

    Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung: Erklärung und Behandlung

    Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung: Erklärung und Behandlung

    Anhaltende Symptome nach einer Blasenentzündung und deren Behandlung

    Anhaltende Symptome nach einer Blasenentzündung und deren Behandlung

    Symptome einer Nahrungsmittelallergie: Erkennung und Behandlung

    Symptome einer Nahrungsmittelallergie: Erkennung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Gurgelnde Eingeweide und wässriger Durchfall: Ursachen und Behandlung

    Gurgelnde Eingeweide und wässriger Durchfall: Ursachen und Behandlung

    Verursachen abnorme Zellen in der Gebärmutter Symptome?

    Verursachen abnorme Zellen in der Gebärmutter Symptome?

    Kann das Hodgkin Lymphom durch Bluttests nachgewiesen werden?

    Kann das Hodgkin Lymphom durch Bluttests nachgewiesen werden?

    Symptome einer Entzündung der Hirnhaut bei Frauen

    Symptome einer Entzündung der Hirnhaut bei Frauen

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie)

    Die besten Medikamente gegen Herzrhythmusstörungen (Arrhythmie)

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

  • Gesundheitsvorsorge
    Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

    Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

    Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung: Erklärung und Behandlung

    Nasennebenhöhlenentzündung ohne Erkältung: Erklärung und Behandlung

    Anhaltende Symptome nach einer Blasenentzündung und deren Behandlung

    Anhaltende Symptome nach einer Blasenentzündung und deren Behandlung

    Symptome einer Nahrungsmittelallergie: Erkennung und Behandlung

    Symptome einer Nahrungsmittelallergie: Erkennung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Gesundheitsvorsorge

Ketogene Diät verursacht höheres LDL und Veränderungen der Darmbakterien

by Michael Schuerer
14/08/2024
0

Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine ketogene Diät den LDL-Cholesterinspiegel erhöhen, das Apolipoprotein B steigern und die Darmbakterien reduzieren kann.

Ein Team aus Gesundheits- und Ernährungsspezialisten der University of Bath hat in Zusammenarbeit mit Kollegen der University of Bristol, des Oxford University Hospital Trusts, der Universität Maastricht und des Teagasc Food Research Center herausgefunden, dass es bei Menschen auf ketogener Diät zu einem Anstieg des LDL-Cholesterinspiegels, höheren Apolipoprotein-B-Werten und einer Verringerung bestimmter Darmbakterien kommen kann.

Im Rahmen dieser im Fachjournal „Cell Reports Medicine“ veröffentlichten Studie unterzogen sich Freiwillige einen Monat lang einer ketogenen Diät, damit die Forscher die Auswirkungen auf ihren Körper untersuchen konnten.

Bei einer ketogenen Diät wird der Kohlenhydratkonsum drastisch reduziert und durch Fette aus Fleisch, Milchprodukten, Käse, Eiern und anderen Lebensmitteln wie Avocados ersetzt. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen, die sich an die Regeln halten, tatsächlich abnehmen, aber auch, dass diese Diät andere gesundheitliche Probleme wie Nährstoffmangel, Verdauungsprobleme, Nierensteine ​​und auf lange Sicht Knochenprobleme verursachen kann.

Bei diesem neuen Versuch vermutete das Forschungsteam, dass eine ketogene Diät auch zu einem Anstieg des LDL-Cholesterinspiegels und möglicherweise zu anderen Problemen führen könnte. Um herauszufinden, ob dieser Verdacht zutrifft, führten sie eine randomisierte kontrollierte Studie durch, bei der Freiwillige einen Monat lang eine ketogene Diät einhielten und sich anschließend einer medizinischen Untersuchung unterzogen, um Veränderungen festzustellen.

An der Studie nahmen 53 nicht fettleibige Erwachsene teil. Ein Drittel von ihnen ernährte sich ketogen, ein weiteres Drittel ernährte sich zuckerarm und das verbleibende Drittel ernährte sich gemäß den Angaben der Forscher gemäßigt und diente als Kontrollgruppe.

Ketogene Diät verursacht höheres LDL und Veränderungen der Darmbakterien
Die Freiwilligen wurden in drei Gruppen aufgeteilt, wobei jede Gruppe eine andere Diät einhielt.

Nach einem Monat wurden alle Freiwilligen getestet. Das Forschungsteam stellte fest, dass die Freiwilligen mit der ketogenen Diät im Durchschnitt 1,6 kg Fett verloren hatten. Sie hatten auch 16 % höhere LDL-Cholesterinwerte im Blut als die Kontrollgruppe und 26 % höhere Werte von Apolipoprotein B. Apolipoprotein B ist ein Protein, das dafür bekannt ist, Arterien zu verstopfen. Diejenigen mit der zuckerarmen Diät verloren im Durchschnitt 1 kg Fett und hatten 10 % niedrigere LDL-Cholesterinwerte in ihren Blutproben und keine Veränderung der Apolipoprotein-B-Werte.

Die Forscher stellten fest, dass bei den Freiwilligen, die die ketogene Diät befolgten, auch die Werte einer Darmbakterie, die an der Stärkung des Immunsystems und der Produktion von Vitamin B beteiligt ist, reduziert waren.


Informationsquelle:

Aaron Hengist et al. [Ketogenic diet but not free-sugar restriction alters glucose tolerance, lipid metabolism, peripheral tissue phenotype, and gut microbiome: RCT, Cell Reports Medicine (2024)]. DOI: 10.1016/j.xcrm.2024.101667

Tags: Darmbakterienketogene DiätLDL-Cholesterin
Michael Schuerer

Michael Schuerer

Mehr wissen

Gute cholesterinsenkende Medikamente mit wenig Nebenwirkungen
Informationen zu Medikamenten

Gute cholesterinsenkende Medikamente mit wenig Nebenwirkungen

19/04/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Gurgelnde Eingeweide und wässriger Durchfall: Ursachen und Behandlung

Gurgelnde Eingeweide und wässriger Durchfall: Ursachen und Behandlung

16/09/2025
Verursachen abnorme Zellen in der Gebärmutter Symptome?

Verursachen abnorme Zellen in der Gebärmutter Symptome?

15/09/2025
Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

Ist Müdigkeit ein direktes Symptom für hohen Blutdruck?

15/09/2025
Kann das Hodgkin Lymphom durch Bluttests nachgewiesen werden?

Kann das Hodgkin Lymphom durch Bluttests nachgewiesen werden?

14/09/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge