Was ist akute lymphoblastische Leukämie?
Akute lymphoblastische Leukämie ist eine Krebsart, bei der das Knochenmark zu viele Lymphozyten bildet (eine Art weißer Blutkörperchen).
Akute lymphoblastische Leukämie (auch akute lymphatische Leukämie genannt) ist eine Krebserkrankung des Bluts und des Knochenmarks. Diese Art von Krebs wird normalerweise schnell schlimmer, wenn er nicht behandelt wird.

Leukämie kann rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen betreffen.
Normalerweise bildet das Knochenmark Blutstammzellen (unreife Zellen), die im Laufe der Zeit zu reifen Blutzellen werden. Eine Blutstammzelle kann eine myeloische Stammzelle oder eine lymphoide Stammzelle werden.
Eine myeloische Stammzelle wird zu einer von drei Arten reifer Blutzellen:
- Rote Blutkörperchen, die Sauerstoff und andere Substanzen in alle Gewebe des Körpers transportieren.
- Blutplättchen, die Blutgerinnsel bilden, um Blutungen zu stoppen.
- Granulozyten (weiße Blutkörperchen), die Infektionen und Krankheiten bekämpfen.
Eine lymphoide Stammzelle wird zu einer Lymphoblastenzelle und dann zu einer von drei Arten von Lymphozyten (weißen Blutkörperchen):
- B-Lymphozyten, die Antikörper zur Bekämpfung von Infektionen bilden.
- T-Lymphozyten, die B-Lymphozyten helfen, bilden die Antikörper, die bei der Bekämpfung von Infektionen helfen.
- Natürliche Killerzellen, die Krebszellen und Viren angreifen.

Bei akuter lymphoblastischer Leukämie werden zu viele Stammzellen zu Lymphoblasten, B-Lymphozyten oder T-Lymphozyten. Diese Zellen werden auch Leukämiezellen genannt. Diese Leukämiezellen sind nicht in der Lage, Infektionen sehr gut zu bekämpfen. Da die Anzahl der Leukämiezellen im Blut und im Knochenmark zunimmt, ist auch weniger Platz für gesunde weiße Blutkörperchen, rote Blutkörperchen und Blutplättchen. Dieser Zustand kann Infektionen, Anämie und leichte Blutungen verursachen. Der Krebs kann sich auch auf das Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) ausbreiten.
Eine frühere Chemotherapie und Bestrahlung kann das Risiko einer akuten lymphoblastischen Leukämie erhöhen.
Alles, was Ihr Krankheitsrisiko erhöht, wird als Risikofaktor bezeichnet. Ein Risikofaktor bedeutet nicht, dass Sie an Krebs erkranken. Wenn Sie keine Risikofaktoren haben, bedeutet dies nicht, dass Sie keinen Krebs bekommen. Sie müssen mit Ihrem Arzt sprechen, wenn Sie glauben, dass Sie gefährdet sind. Mögliche Risikofaktoren für eine akute lymphoblastische Leukämie sind:
- Männlich sein.
- Älter sein als 70 Jahre.
- Frühere Behandlung mit Chemotherapie oder Strahlentherapie.
- Exposition gegenüber hoher Strahlung in der Umwelt (z. B. Kernstrahlung).
- Bestimmte genetische Störungen wie das Down-Syndrom.
Anzeichen und Symptome einer akuten lymphoblastischen Leukämie bei Erwachsenen sind Fieber, Müdigkeit und leichte Blutergüsse oder Blutungen.
Die frühen Anzeichen und Symptome einer akuten lymphoblastischen Leukämie können wie die Grippe oder andere häufige Krankheiten sein. Sie müssen sich bei Ihrem Arzt erkundigen, wenn Sie eines der folgenden Symptome haben:
- Schwäche oder Müdigkeit.
- Fieber oder durchnässter Nachtschweiß.
- Leichte Blutergüsse oder Blutungen.
- Petechien (flache Stellen unter der Haut, verursacht durch Blutungen).
- Kurzatmigkeit.
- Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit.
- Schmerzen in den Knochen oder im Magen.
- Schmerz oder Völlegefühl unter den Rippen.
- Schmerzlose Klumpen im Nacken, unter den Armen, im Bauch oder in der Leiste.
- Viele Infektionen haben.
Diese Anzeichen und Symptome können durch akute lymphatische Leukämie bei Erwachsenen oder durch andere Krankheiten verursacht werden.
Tests, die das Blut und das Knochenmark untersuchen, werden verwendet, um eine akute lymphoblastische Leukämie bei Erwachsenen zu diagnostizieren.
Die folgenden Tests und Verfahren können verwendet werden:
– – Körperliche Untersuchung und Krankengeschichte: Eine Untersuchung des Körpers, um allgemeine Anzeichen von Gesundheit zu überprüfen, einschließlich der Überprüfung auf Anzeichen von Krankheiten wie Infektionen oder alles andere, was ungewöhnlich erscheint. Es wird auch eine Anamnese der Gesundheitsgewohnheiten des Patienten sowie früherer Krankheiten und Behandlungen erstellt.
– – Komplettes Blutbild (CBC): Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe entnommen und auf Folgendes überprüft wird:
- Die Anzahl der roten Blutkörperchen und Blutplättchen.
- Anzahl und Art der weißen Blutkörperchen.
- Die Menge an Hämoglobin (das Protein, das Sauerstoff transportiert) in den roten Blutkörperchen.
- Der Teil der Blutprobe, der aus roten Blutkörperchen besteht.

– Studien zur Blutchemie: Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe überprüft wird, um die Mengen bestimmter Substanzen zu messen, die von Organen und Geweben im Körper ins Blut freigesetzt werden. Eine ungewöhnliche (höhere oder niedrigere als normale) Menge einer Substanz kann ein Zeichen einer Krankheit sein.
– Peripherer Blutausstrich: Ein Verfahren, bei dem eine Blutprobe auf Blastenzellen, Anzahl und Art der weißen Blutkörperchen, Anzahl der Blutplättchen und Änderungen der Form der Blutzellen untersucht wird.
– Knochenmarkaspiration und Biopsie: Das Knochenmark, Blut und ein kleines Stück Knochen werden durch Einführen einer Hohlnadel in den Hüftknochen oder das Brustbein entnommen. Ein Pathologe betrachtet das Knochenmark, das Blut und den Knochen unter einem Mikroskop, um nach abnormalen Zellen zu suchen.

Die folgenden Tests können durchgeführt werden, um die entnommenen Blut- oder Knochenmarksproben zu überprüfen:
– – Zytogenetische Analyse: Ein Labortest, bei dem die Chromosomen von Zellen in einer Blut- oder Knochenmarksprobe gezählt und auf Veränderungen wie gebrochene, fehlende, neu angeordnete oder zusätzliche Chromosomen überprüft werden. Veränderungen in bestimmten Chromosomen können ein Zeichen von Krebs sein. Beispielsweise wechselt bei einer chromosomenpositiven akuten lymphoblastischen Leukämie in Philadelphia ein Teil eines Chromosoms die Plätze mit einem Teil eines anderen Chromosoms. Dieses Chromosom wird als „Philadelphia-Chromosom“ bezeichnet. Mithilfe der zytogenetischen Analyse können Sie Krebs diagnostizieren, die Behandlung planen oder herausfinden, wie gut die Behandlung funktioniert.

– – Immunphänotypisierung: Ein Labortest, bei dem Antikörper verwendet werden, um Krebszellen anhand der Arten von Antigenen oder Markern auf der Oberfläche der Zellen zu identifizieren. Dieser Test hilft bei der Diagnose bestimmter Arten von Leukämie. Beispielsweise kann eine zytochemische Studie die Zellen in einer Gewebeprobe unter Verwendung von Chemikalien (Farbstoffen) testen, um nach bestimmten Veränderungen in der Probe zu suchen. Eine Chemikalie kann bei einer Art von Leukämiezelle eine Farbveränderung verursachen, bei einer anderen Art von Leukämiezelle jedoch nicht.
Faktoren, die die Prognose (Heilungschance) und die Behandlungsmöglichkeiten beeinflussen.
Die Prognose- und Behandlungsmöglichkeiten hängen von folgenden Faktoren ab:
- Das Alter des Patienten.
- Ob sich der Krebs auf das Gehirn oder das Rückenmark ausgebreitet hat oder nicht.
- Ob es bestimmte Veränderungen in den Genen gibt, einschließlich des Philadelphia-Chromosoms oder nicht.
- Ob der Krebs schon einmal behandelt wurde oder wieder aufgetreten ist (zurückkommen) oder nicht.
Stadien der akuten lymphoblastischen Leukämie bei Erwachsenen
Sobald eine akute lymphoblastische Leukämie bei Erwachsenen diagnostiziert wurde, werden Tests durchgeführt, um festzustellen, ob sich der Krebs auf das Zentralnervensystem (Gehirn und Rückenmark) oder andere Körperteile ausgebreitet hat.
Das Ausmaß oder die Ausbreitung von Krebs wird üblicherweise als Stadium beschrieben. Es ist wichtig zu wissen, ob sich die Leukämie außerhalb des Bluts und des Knochenmarks ausgebreitet hat, um die Behandlung zu planen.
Die folgenden Tests und Verfahren können verwendet werden, um festzustellen, ob sich die Leukämie ausgebreitet hat oder nicht:
- Brust Röntgen: Eine Röntgenaufnahme der Organe und Knochen in der Brust. Ein Röntgenstrahl ist eine Art Energiestrahl, der durch den Körper auf den Film gelangen und ein Bild von Bereichen im Körper machen kann.
- Lumbalpunktion: Ein Verfahren zur Entnahme einer Probe von Liquor cerebrospinalis (CSF) aus der Wirbelsäule. Bei diesem Verfahren wird eine Nadel zwischen zwei Knochen in der Wirbelsäule und in den Liquor um das Rückenmark gelegt und eine Flüssigkeitsprobe entnommen. Die CSF-Probe wird unter einem Mikroskop auf Anzeichen dafür untersucht, dass sich Leukämiezellen auf das Gehirn und das Rückenmark ausgebreitet haben.
- CT-Scan (CAT-Scan): Ein Verfahren, das eine Reihe detaillierter Bilder des Abdomens aus verschiedenen Blickwinkeln erstellt. Die Bilder werden von einem Computer aufgenommen, der mit einem Röntgengerät verbunden ist. Ein Farbstoff kann in eine Vene injiziert oder geschluckt werden, damit die Organe oder Gewebe deutlicher sichtbar werden. Dieses Verfahren wird auch als Computertomographie, Computertomographie oder Computertomographie bezeichnet.
- MRT (Magnetresonanztomographie): Ein Verfahren, bei dem ein Magnet, Radiowellen und ein Computer verwendet werden, um eine Reihe detaillierter Bilder von Bereichen im Körper zu erstellen. Dieses Verfahren wird auch als Kernspinresonanztomographie (NMRI) bezeichnet.

Es gibt keinen Standard zur Bestimmung des Stadiums der akuten lymphoblastischen Leukämie bei Erwachsenen.
Die Krankheit wird als unbehandelt, in Remission oder wiederkehrend beschrieben.
Unbehandelte akute lymphatische Leukämie bei Erwachsenen
Die akute lymphoblastische Leukämie wurde neu diagnostiziert und nur behandelt, um Anzeichen und Symptome wie Fieber, Blutungen oder Schmerzen zu lindern.
- Das vollständige Blutbild ist abnormal.
- Mehr als 5% der Zellen im Knochenmark sind Blasten (Leukämiezellen).
- Es gibt Anzeichen und Symptome von Leukämie.
Akute lymphatische Leukämie bei Erwachsenen in Remission
Die akute lymphoblastische Leukämie wurde behandelt.
- Das vollständige Blutbild ist normal.
- 5% oder weniger der Zellen im Knochenmark sind Blasten (Leukämiezellen).
- Es gibt keine anderen Anzeichen oder Symptome einer Leukämie als im Knochenmark.
Rezidivierende akute lymphatische Leukämie bei Erwachsenen
Rezidivierende akute lymphatische Leukämie bei Erwachsenen ist Krebs, der nach einer Remission wieder aufgetreten ist (zurückgekommen ist). Die akute lymphoblastische Leukämie kann im Blut, im Knochenmark oder in anderen Körperteilen zurückkehren.
.
Discussion about this post