MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Weibliches Fortpflanzungssystem: Struktur und Funktion

by Dr. Marko Leiner
24/02/2022
0
Die äußere und innere Anatomie des weiblichen Fortpflanzungssystems wird diskutiert.

Wie funktioniert das weibliche Fortpflanzungssystem?

Das weibliche Fortpflanzungssystem erfüllt mehrere Funktionen. Die Eierstöcke produzieren die Eizellen, die Eizellen oder Eizellen genannt werden. Die Eizellen werden dann zum Eileiter transportiert, wo eine Befruchtung durch ein Spermium erfolgen kann. Das befruchtete Ei wandert dann in die Gebärmutter, wo sich die Gebärmutterschleimhaut als Reaktion auf die normalen Hormone des Fortpflanzungszyklus verdickt hat. Einmal in der Gebärmutter angekommen, kann sich das befruchtete Ei in die verdickte Gebärmutterschleimhaut einnisten und sich weiter entwickeln. Erfolgt keine Einnistung, wird die Gebärmutterschleimhaut als Menstruationsfluss abgestoßen. Darüber hinaus produziert das weibliche Fortpflanzungssystem weibliche Sexualhormone, die den Fortpflanzungszyklus aufrechterhalten.

Während der Menopause hört das weibliche Fortpflanzungssystem allmählich auf, die weiblichen Hormone herzustellen, die für das Funktionieren des Fortpflanzungszyklus notwendig sind. An diesem Punkt können die Menstruationszyklen unregelmäßig werden und schließlich aufhören. Ein Jahr nach Ende des Menstruationszyklus gilt die Frau als menopausal.

Aus welchen Teilen besteht die weibliche Anatomie?

Die weibliche Fortpflanzungsanatomie umfasst sowohl äußere als auch innere Strukturen.

Die Funktion der äußeren weiblichen Fortpflanzungsorgane (der Genitalien) ist zweifach: Spermien den Eintritt in den Körper zu ermöglichen und die inneren Geschlechtsorgane vor infektiösen Organismen zu schützen.

Zu den wichtigsten äußeren Strukturen des weiblichen Fortpflanzungssystems gehören:

  • Schamlippen: Die großen Schamlippen („große Lippen“) umschließen und schützen die anderen äußeren Fortpflanzungsorgane. Während der Pubertät kommt es zu Haarwuchs auf der Haut der großen Schamlippen, die auch Schweiß- und Talgdrüsen enthalten.
  • Schamlippen: Die kleinen Schamlippen („kleine Lippen“) können eine Vielzahl von Größen und Formen haben. Sie liegen genau innerhalb der großen Schamlippen und umgeben die Öffnungen zur Vagina (der Kanal, der den unteren Teil der Gebärmutter mit der Außenseite des Körpers verbindet) und der Harnröhre (die Röhre, die den Urin von der Blase zur Außenseite des Körpers transportiert). ). Diese Haut ist sehr empfindlich und kann leicht gereizt und geschwollen werden.
  • Bartholin-Drüsen: Diese Drüsen befinden sich neben der Vaginalöffnung auf jeder Seite und produzieren ein flüssiges (Schleim-) Sekret.
  • Klitoris: Die beiden kleinen Schamlippen treffen sich an der Klitoris, einem kleinen, empfindlichen Vorsprung, der mit dem männlichen Penis vergleichbar ist. Die Klitoris ist von einer Hautfalte bedeckt, die als Vorhaut bezeichnet wird und der Vorhaut am Ende des Penis ähnelt. Wie der Penis ist auch die Klitoris sehr reizempfindlich und kann sich erigieren.

Weibliches Fortpflanzungssystem: Struktur und Funktion

Zu den inneren Fortpflanzungsorganen gehören:

  • Vagina: Die Vagina ist ein Kanal, der den Gebärmutterhals (den unteren Teil der Gebärmutter) mit der Außenseite des Körpers verbindet. Er wird auch Geburtskanal genannt.
  • Gebärmutter (Gebärmutter): Die Gebärmutter ist ein hohles, birnenförmiges Organ, in dem ein sich entwickelnder Fötus lebt. Die Gebärmutter ist in zwei Teile geteilt: den Gebärmutterhals, den unteren Teil, der in die Scheide mündet, und den Hauptteil der Gebärmutter, den Corpus. Der Korpus kann leicht erweitert werden, um ein sich entwickelndes Baby aufzunehmen. Ein Kanal durch den Gebärmutterhals ermöglicht den Eintritt von Spermien und den Austritt von Menstruationsblut.
  • Eierstöcke: Die Eierstöcke sind kleine, ovale Drüsen, die sich auf beiden Seiten der Gebärmutter befinden. Die Eierstöcke produzieren Eier und Hormone.
  • Eileiter: Dies sind schmale Röhren, die am oberen Teil der Gebärmutter befestigt sind und als Wege für die Eizellen (Eizellen) dienen, um von den Eierstöcken zur Gebärmutter zu gelangen. Die Befruchtung einer Eizelle durch ein Spermium findet normalerweise in den Eileitern statt. Das befruchtete Ei wandert dann in die Gebärmutter, wo es sich in die Gebärmutterschleimhaut einnistet.

Innere weibliche Fortpflanzungsorgane

Was passiert während des Menstruationszyklus?

Frauen im gebärfähigen Alter (beginnend irgendwo im Alter von 11 bis 16 Jahren) erleben Zyklen der Hormonaktivität, die sich in Abständen von etwa einem Monat wiederholen. Menstru bedeutet „monatlich“ – was zu dem Begriff Menstruationszyklus führt. Mit jedem Zyklus bereitet sich der Körper einer Frau auf eine mögliche Schwangerschaft vor, ob dies die Absicht der Frau ist oder nicht. Der Begriff Menstruation bezieht sich auf das periodische Abstoßen der Gebärmutterschleimhaut. Viele Frauen Nennen Sie die Tage, an denen sie vaginale Blutungen bemerken, ihre „Periode“, „Menstruation“ oder ihren Zyklus.

Der durchschnittliche Menstruationszyklus dauert etwa 28 Tage und verläuft in Phasen. Zu diesen Phasen gehören:

  • Die Follikelphase (Entwicklung der Eizelle)
  • Die Ovulationsphase (Freisetzung der Eizelle)
  • Die Lutealphase (Hormonspiegel sinken, wenn sich das Ei nicht einnistet)

Menstruationszyklus

Es gibt vier Haupthormone (Chemikalien, die die Aktivität von Zellen oder Organen stimulieren oder regulieren), die am Menstruationszyklus beteiligt sind. Zu diesen Hormonen gehören:

  • Follikel-stimulierendes Hormon
  • Luteinisierendes Hormon
  • Östrogen
  • Progesteron

Follikelphase

Diese Phase beginnt am ersten Tag Ihrer Periode. Während der Follikelphase des Menstruationszyklus treten folgende Ereignisse auf:

  • Zwei Hormone, das follikelstimulierende Hormon (FSH) und das luteinisierende Hormon (LH), werden vom Gehirn freigesetzt und wandern im Blut zu den Eierstöcken.
  • Die Hormone stimulieren das Wachstum von etwa 15 bis 20 Eizellen in den Eierstöcken, jede in ihrer eigenen „Hülle“, die als Follikel bezeichnet wird.
  • Diese Hormone (FSH und LH) lösen auch eine erhöhte Produktion des weiblichen Hormons Östrogen aus.
  • Wenn der Östrogenspiegel ansteigt, schaltet es wie ein Schalter die Produktion des follikelstimulierenden Hormons aus. Dieses sorgfältige Gleichgewicht der Hormone ermöglicht es dem Körper, die Anzahl der Follikel zu begrenzen, die die Eizellen für die Freisetzung vorbereiten.
  • Mit fortschreitender Follikelphase wird ein Follikel in einem Eierstock dominant und reift weiter. Dieser dominante Follikel unterdrückt alle anderen Follikel in der Gruppe. Infolgedessen hören sie auf zu wachsen und sterben ab. Der dominante Follikel produziert weiterhin Östrogen.

Ovulatorische Phase

Die Ovulationsphase (Ovulation) beginnt normalerweise etwa 14 Tage nach Beginn der Follikelphase, dies kann jedoch variieren. Die Ovulationsphase liegt zwischen der Follikelphase und der Lutealphase. Die meisten Frauen haben 10 bis 16 Tage nach dem Eisprung eine Monatsblutung. Während dieser Phase treten die folgenden Ereignisse auf:

  • Der Anstieg des Östrogens aus dem dominanten Follikel löst einen Anstieg der Menge an luteinisierendem Hormon aus, das vom Gehirn produziert wird.
  • Dies bewirkt, dass der dominante Follikel sein Ei aus dem Eierstock freisetzt.
  • Wenn das Ei freigesetzt wird (ein Vorgang, der als Ovulation bezeichnet wird), wird es von fingerartigen Vorsprüngen am Ende der Eileiter (Fimbrien) eingefangen. Die Fimbrien fegen das Ei in die Röhre.
  • Ein bis fünf Tage vor dem Eisprung bemerken viele Frauen eine Zunahme des Eiklar-Zervixschleims. Dieser Schleim ist der vaginale Ausfluss, der dabei hilft, Spermien auf ihrem Weg zur Eizelle zur Befruchtung einzufangen und zu ernähren.

Lutealphase

Die Lutealphase beginnt direkt nach dem Eisprung und umfasst die folgenden Prozesse:

  • Sobald es sein Ei freisetzt, entwickelt sich der leere Ovarialfollikel zu einer neuen Struktur namens Corpus luteum.
  • Das Corpus luteum schüttet die Hormone Östrogen und Progesteron aus. Progesteron bereitet die Gebärmutter auf die Implantation einer befruchteten Eizelle vor.
  • Wenn Geschlechtsverkehr stattgefunden hat und das Sperma eines Mannes die Eizelle befruchtet hat (ein Prozess, der Empfängnis genannt wird), wandert die befruchtete Eizelle (Embryo) durch den Eileiter, um sich in die Gebärmutter einzunisten. Die Frau gilt nun als schwanger.
  • Wenn das Ei nicht befruchtet wird, passiert es die Gebärmutter. Die Gebärmutterschleimhaut wird nicht benötigt, um eine Schwangerschaft zu unterstützen, und die Gebärmutterschleimhaut wird abgebaut, und die nächste Menstruation beginnt.

Wie viele Eier hat eine Frau?

Während des fötalen Lebens gibt es etwa 6 Millionen bis 7 Millionen Eier. Ab diesem Zeitpunkt werden keine neuen Eier mehr produziert. Bei der Geburt gibt es ungefähr 1 Million Eier; und zum Zeitpunkt der Pubertät sind nur noch etwa 300.000 übrig. Von diesen werden nur 300 bis 400 während der reproduktiven Lebenszeit einer Frau ovuliert. Die Fruchtbarkeit kann mit zunehmendem Alter der Frau aufgrund abnehmender Anzahl und Qualität der verbleibenden Eizellen abnehmen.

Tags: doctors guidehealthcare information
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Hoher Cholesterinspiegel bei Kindern
Andere Krankheiten

Hoher Cholesterinspiegel bei Kindern

03/04/2022
Volumetrisch modulierte Lichtbogentherapie (VMAT)
Andere Krankheiten

Volumetrisch modulierte Lichtbogentherapie (VMAT)

03/04/2022
Multiple Sklerose (MS): Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Andere Krankheiten

Multiple Sklerose (MS): Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

02/04/2022
Prednison für die Organtransplantation
Andere Krankheiten

Prednison für die Organtransplantation

02/04/2022
Mechanische Lüftung
Andere Krankheiten

Mechanische Lüftung

02/04/2022
Kropf: Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Diagnose und Behandlung
Andere Krankheiten

Kropf: Ursachen, Risikofaktoren, Symptome, Diagnose und Behandlung

01/04/2022
Clindamycin Vaginalcreme
Andere Krankheiten

Clindamycin Vaginalcreme

01/04/2022
Metronidazol-Vaginalgel
Andere Krankheiten

Metronidazol-Vaginalgel

01/04/2022
Atazanavir;  Cobicistat-Tabletten
Andere Krankheiten

Atazanavir; Cobicistat-Tabletten

31/03/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

15/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge