Alles, was Sie über chemische Ungleichgewichte im Gehirn wissen müssen

Ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn tritt auf, wenn eine Person entweder zu wenig oder zu viel von bestimmten Neurotransmittern hat.

Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die Informationen zwischen Nervenzellen weiterleiten. Beispiele für Neurotransmitter sind Serotonin, Dopamin und Noradrenalin.

Alles, was Sie über chemische Ungleichgewichte im Gehirn wissen müssen
Neurotransmitter sind chemische Botenstoffe, die ein Signal von einem Neuron über die Synapse zu einer Zielzelle übertragen, die ein anderes Neuron, eine Muskelzelle oder eine Drüsenzelle sein kann. Neurotransmitter sind chemische Substanzen, die von den Neuronen speziell zur Übertragung einer Nachricht hergestellt werden.

Menschen bezeichnen Serotonin und Dopamin manchmal als „Glückshormone“, da sie bei der Regulierung von Stimmung und Emotionen eine Rolle spielen.

Es gibt eine weit verbreitete Hypothese, dass sich psychische Störungen wie Depressionen und Angstzustände als Folge von chemischen Ungleichgewichten im Gehirn entwickeln.

Obwohl diese Theorie in einigen Aspekten wahr sein mag, vereinfacht sie psychische Erkrankungen zu stark. In Wirklichkeit sind Stimmungsstörungen und psychische Erkrankungen hochkomplexe Erkrankungen, von denen Millionen Erwachsene in unserem Land betroffen sind.

In diesem Artikel beschreiben wir Gesundheitszustände, die mit chemischen Ungleichgewichten im Gehirn zusammenhängen, Missverständnisse über die obige Theorie, Behandlungsmöglichkeiten und wann man einen Arzt aufsuchen sollte.

Alles, was Sie über chemische Ungleichgewichte im Gehirn wissen müssen
Viele Faktoren können zum Risiko einer Person für psychische Erkrankungen beitragen.

Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, dass chemische Ungleichgewichte im Gehirn allein für die Entstehung von psychischen Erkrankungen verantwortlich sind.

Obwohl chemische Ungleichgewichte im Gehirn mit Stimmungsstörungen und psychischen Erkrankungen in Verbindung stehen, haben Forscher nicht bewiesen, dass chemische Ungleichgewichte die ursprüngliche Ursache dieser Erkrankungen sind.

Andere Faktoren, die zu psychischen Erkrankungen beitragen, sind:

  • Genetik und Familiengeschichte
  • Lebenserfahrungen, wie eine Vorgeschichte von physischem, psychischem oder emotionalem Missbrauch
  • eine Vorgeschichte von Alkoholkonsum oder illegalem Drogenkonsum haben
  • Einnahme bestimmter Medikamente
  • psychosoziale Faktoren, wie äußere Umstände, die zu Gefühlen der Isolation und Einsamkeit führen

Während einige Studien Verbindungen zwischen bestimmten chemischen Ungleichgewichten und bestimmten psychischen Erkrankungen identifiziert haben, wissen Forscher nicht, wie Menschen überhaupt chemische Ungleichgewichte entwickeln.

Auch die aktuellen biologischen Tests können einen psychischen Gesundheitszustand nicht zuverlässig nachweisen. Ärzte diagnostizieren daher psychische Erkrankungen nicht, indem sie auf chemische Ungleichgewichte im Gehirn testen. Stattdessen stellen sie eine Diagnose basierend auf den Symptomen einer Person und den Ergebnissen einer körperlichen Untersuchung.

Welche Gesundheitszustände sind mit chemischen Ungleichgewichten verbunden?

Die Forschung hat chemische Ungleichgewichte mit einigen psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter:

Depression

Depression, auch klinische Depression genannt, ist eine affektive Störung, die viele Aspekte des Lebens einer Person beeinflusst, von ihren Gedanken und Gefühlen bis hin zu ihren Schlaf- und Essgewohnheiten.

Obwohl einige Forschungen chemische Ungleichgewichte im Gehirn mit Depressionssymptomen in Verbindung bringen, argumentieren Wissenschaftler, dass dies nicht das ganze Bild ist.

Forscher weisen beispielsweise darauf hin, dass, wenn Depressionen ausschließlich auf chemische Ungleichgewichte zurückzuführen sind, Behandlungen, die auf Neurotransmitter abzielen, wie selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs), schneller wirken sollten.

Die Symptome einer Depression sind von Person zu Person sehr unterschiedlich, aber sie können umfassen:

  • anhaltende Gefühle von Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Angst oder Apathie
  • anhaltende Schuldgefühle, Wertlosigkeit oder Pessimismus
  • Verlust des Interesses an ehemals angenehmen Aktivitäten oder Hobbys
  • Schwierigkeiten sich zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen oder sich an Dinge zu erinnern
  • Reizbarkeit
  • Unruhe oder Hyperaktivität
  • Schlaflosigkeit oder zu viel schlafen
  • Veränderungen von Appetit und Körpergewicht
  • körperliche Schmerzen, Krämpfe oder Verdauungsprobleme
  • Selbstmordgedanken

Menschen können in jedem Alter eine Depression entwickeln, aber die Symptome beginnen normalerweise, wenn eine Person im Teenageralter oder im frühen Alter von 20 und 30 Jahren ist. Frauen entwickeln häufiger Depressionen als Männer.

Es gibt viele verschiedene Arten von Depressionen, darunter:

  • schwere depressive Störung (MDD)
  • anhaltende depressive Störung
  • psychotische Depression
  • postpartale Depressionen
  • Saisonale affektive Störung (SAD)

Die dramatische hormonelle Umstellung nach der Geburt ist ein Faktor, der das Risiko einer Frau für eine Wochenbettdepression erhöht. Nach Angaben des National Institute of Mental Health leiden 10 bis 15 % der Frauen an einer Wochenbettdepression.

Bipolare Störung

Bipolare Störung ist eine affektive Störung, die abwechselnde Phasen von Manie und Depression verursacht. Diese Perioden können von einigen Tagen bis zu einigen Jahren dauern.

Manie ist ein Zustand ungewöhnlich hoher Energie. Eine Person, die eine manische Episode erlebt, kann die folgenden Merkmale aufweisen:

  • Hochgefühl oder Euphorie
  • ungewöhnlich viel Energie haben
  • an mehreren Aktivitäten gleichzeitig teilnehmen
  • Aufgaben unvollendet lassen
  • extrem schnell reden
  • aufgeregt oder gereizt sein
  • kommt häufig in Konflikt mit anderen
  • riskantes Verhalten, wie Glücksspiel oder übermäßiger Alkoholkonsum
  • eine Tendenz zu körperlichen Verletzungen haben

Schwere Episoden von Manie oder Depression können psychotische Symptome wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen verursachen.

Menschen mit einer bipolaren Störung können deutliche Veränderungen ihrer Stimmung und ihres Energieniveaus erfahren. Sie können ein erhöhtes Risiko für Drogenmissbrauch und eine höhere Inzidenz bestimmter Erkrankungen haben, wie zum Beispiel:

  • Migräne Kopfschmerzen
  • Schilddrüsenerkrankung
  • Herzkrankheit
  • Diabetes
  • Fettleibigkeit oder übermäßiger Gewichtsverlust

Die genaue Ursache der bipolaren Störung bleibt unbekannt. Forscher glauben, dass Veränderungen der Dopaminrezeptoren – die zu veränderten Dopaminspiegeln im Gehirn führen – zu den Symptomen einer bipolaren Störung beitragen können.

Angst

Eine Person mit einer Angststörung kann übermäßige Sorgen haben.
Eine Person mit einer Angststörung kann übermäßige Sorgen haben.
Viele Menschen haben gelegentlich Angst, wenn sie mit bedeutenden Lebensveränderungen, Problemen zu Hause oder wichtigen Projekten bei der Arbeit konfrontiert sind.

Menschen mit einer Angststörung erleben jedoch in Stresssituationen häufig anhaltende Angstzustände oder übermäßige Sorgen.

Laut den Autoren eines Übersichtsartikels aus dem Jahr 2015 deuten Beweise aus der neurowissenschaftlichen Forschung darauf hin, dass der Neurotransmitter Gamma-Aminobuttersäure (GABA) eine entscheidende Rolle bei Angststörungen spielen könnte. [1]

Der GABA-Neurotransmitter reduziert die neuronale Aktivität in der Amygdala, dem Teil des Gehirns, der emotionale Informationen speichert und verarbeitet.

GABA ist nicht der einzige Neurotransmitter, an dem Angststörungen beteiligt sind. Andere Neurotransmitter, die zu diesen Störungen beitragen können, sind:

  • Serotonin
  • Endocannabinoide
  • Oxytocin
  • Corticotropin-Releasing-Hormon
  • Opioidpeptide
  • Neuropeptid Y

Behandlung von chemischem Ungleichgewicht im Gehirn

Ärzte können eine Gruppe von Medikamenten verschreiben, die Psychopharmaka genannt werden, um die Konzentration bestimmter Neurochemikalien im Gehirn auszugleichen.

Ärzte verwenden diese Medikamente, um eine Reihe von psychischen Erkrankungen zu behandeln, darunter Depressionen, Angstzustände und bipolare Störungen.

Beispiele für Psychopharmaka sind:

  • Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI), wie Fluoxetin (Prozac), Citalopram (Celexa) und Sertralin (Zoloft).
  • Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI), einschließlich Venlafaxin (Effexor XR), Duloxetin (Cymbalta) und Desvenlafaxin (Pristiq).
  • Trizyklische Antidepressiva (TCA), wie Amitriptylin (Elavil), Desipramin (Norpramin) und Nortriptylin (Pamelor).
  • Benzodiazepine, einschließlich Clonazepam (Klonopin) und Lorazepam (Ativan).

Laut einer Studie aus dem Jahr 2017 verbesserten Antidepressiva die Symptome bei 40–60% der Menschen mit mittelschwerer bis schwerer Depression innerhalb von 6–8 Wochen. [2]

Während die Symptome bei manchen Menschen innerhalb weniger Wochen abklingen, kann es manchmal Monate dauern, bis andere die Auswirkungen spüren.

Verschiedene Psychopharmaka haben unterschiedliche Nebenwirkungen. Menschen sollten die Vorteile und Risiken dieser Medikamente mit ihrem Arzt besprechen.

Nebenwirkungen von Psychopharmaka können sein:

  • trockener Mund
  • heisere Stimme
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • verminderte Libido
  • sich verschlimmernde Symptome
  • Selbstmordgedanken

Wann müssen Sie einen Arzt aufsuchen?

Wenn eine Person länger als 2 Wochen täglich unter Angstzuständen und Stimmungsschwankungen leidet, muss sie einen Arzt aufsuchen.
Wenn eine Person länger als 2 Wochen täglich unter Angstzuständen und Stimmungsschwankungen leidet, muss sie einen Arzt aufsuchen.
Angst und Stimmungsschwankungen können aus verschiedenen Gründen auftreten.

Diese Symptome sollten keine ernsthaften Probleme verursachen, wenn sie mild sind und innerhalb weniger Tage verschwinden.

Patienten müssen jedoch möglicherweise mit einem Arzt oder einem ausgebildeten Psychiater sprechen, wenn sie mehr als 2 Wochen lang täglich emotionale, kognitive oder körperliche Symptome verspüren.

Zusammenfassung

Die psychische Gesundheit ist komplex und vielfältig, und zahlreiche Faktoren können das psychische Wohlbefinden einer Person beeinflussen.

Obwohl ein chemisches Ungleichgewicht im Gehirn möglicherweise nicht direkt psychische Störungen verursacht, können Medikamente, die die Konzentration von Neurotransmittern beeinflussen, die Symptome normalerweise lindern.

Personen, bei denen länger als 2 Wochen Anzeichen und Symptome eines psychischen Gesundheitsproblems auftreten, müssen mit einem Arzt sprechen.

Referenzmaterial

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4303399/

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK361016/

.

Mehr wissen

No Content Available

Discussion about this post