MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten

    Bergung von Gliedmaßen

    Hoher Cholesterinspiegel bei Kindern

    Penisimplantate: Behandlungen, Risiken, Genesung

    Vakuumverengungsgeräte (VCDs): Was sind sie und wie funktionieren sie?

  • Informationen zu Medikamenten

    Cortisporin (Neomycin, Polymyxin B und Hydrocortison Otic Solution)

    Poly-Vi-Flor (Pädiatrische Multivitamintropfen mit Fluorid)

    GlycoLax (Polyethylenglykol-3350-Pulver zur oralen Lösung)

    MiraLax (Polyethylenglykol-3350-Pulver zur oralen Lösung)

  • Gesundheitsvorsorge

    Gürtelrose und der Windpocken-Impfstoff

    Schwangere und Frauen nach der Geburt hatten während der Pandemie höhere Depressionsraten

    Optionen, was mit extra gefrorenen Embryonen nach IVF zu tun ist

    So sprechen Sie mit Ihren Kindern über den Angriff auf das Kapitol

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten

    Bergung von Gliedmaßen

    Hoher Cholesterinspiegel bei Kindern

    Penisimplantate: Behandlungen, Risiken, Genesung

    Vakuumverengungsgeräte (VCDs): Was sind sie und wie funktionieren sie?

  • Informationen zu Medikamenten

    Cortisporin (Neomycin, Polymyxin B und Hydrocortison Otic Solution)

    Poly-Vi-Flor (Pädiatrische Multivitamintropfen mit Fluorid)

    GlycoLax (Polyethylenglykol-3350-Pulver zur oralen Lösung)

    MiraLax (Polyethylenglykol-3350-Pulver zur oralen Lösung)

  • Gesundheitsvorsorge

    Gürtelrose und der Windpocken-Impfstoff

    Schwangere und Frauen nach der Geburt hatten während der Pandemie höhere Depressionsraten

    Optionen, was mit extra gefrorenen Embryonen nach IVF zu tun ist

    So sprechen Sie mit Ihren Kindern über den Angriff auf das Kapitol

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Selbstverletzung | Zentrum für Verhaltensgesundheit

by Dr. Marko Leiner
28/03/2022
0
Selbstverletzung (SI) ist definiert als jede vorsätzliche Verletzung des eigenen Körpers.

Überblick

Was ist Selbstverletzung?

Selbstverletzung (SI) ist definiert als jede vorsätzliche Verletzung des eigenen Körpers. Diese Störung wird auch als Selbstverletzung oder Selbstverstümmelung bezeichnet. Normalerweise hinterlässt eine Selbstverletzung Spuren oder verursacht Gewebeschäden. Selbstverletzung kann eines der folgenden Verhaltensweisen beinhalten:

  • Schneiden.
  • Brennen (oder “Branding” mit heißen Gegenständen).
  • Zupfen an der Haut oder sich wieder öffnende Wunden.
  • Haarziehen (Trichotillomanie).
  • Headbangen.
  • Schlagen (mit einem Hammer oder einem anderen Gegenstand).
  • Knochenbrechend.

Die meisten, die sich selbst verletzen, handeln eher allein als in Gruppen. Sie versuchen auch, ihr Verhalten zu verbergen.

Symptome und Ursachen

Was veranlasst eine Person, sich selbst zu verletzen?

Selbstverletzung kann bei beiden Geschlechtern und bei jeder Rasse von Menschen auftreten. Das Verhalten wird nicht durch Bildung, Alter, sexuelle Orientierung, sozioökonomischen Status oder Religion eingeschränkt. Es gibt jedoch einige gemeinsame Faktoren bei Menschen, die sich selbst verletzen. Selbstverletzung tritt häufiger auf bei:

  • Heranwachsende Weibchen.
  • Menschen, die eine Vorgeschichte von körperlichem, emotionalem oder sexuellem Missbrauch haben.
  • Menschen, die gleichzeitig Probleme mit Drogenmissbrauch, Zwangsstörungen oder Essstörungen haben.
  • Personen, die in Familien aufgewachsen sind, die den Ausdruck von Wut entmutigten.
  • Personen, denen es an Fähigkeiten mangelt, ihre Gefühle auszudrücken, und denen ein gutes soziales Unterstützungsnetzwerk fehlt.

Auch wenn die Möglichkeit besteht, dass eine selbst zugefügte Verletzung zu lebensbedrohlichen Schäden führen kann, gilt Selbstverletzung nicht als suizidales Verhalten. Selbstverletzung tritt normalerweise auf, wenn Menschen scheinbar überwältigenden oder belastenden Gefühlen ausgesetzt sind. Selbstverletzer könnten das Gefühl haben, dass Selbstverletzung eine Möglichkeit ist:

  • Vorübergehende Linderung intensiver Gefühle, Druck oder Angst.
  • Echt sein, lebendig sein oder etwas fühlen.
  • In der Lage zu sein, Schmerzen im Äußeren statt im Inneren zu spüren.
  • Ein Mittel zu sein, um Schmerzen zu kontrollieren und zu bewältigen – im Gegensatz zu den Schmerzen, die durch körperlichen oder sexuellen Missbrauch erfahren werden.
  • Bereitstellung einer Möglichkeit, emotionale Taubheit zu überwinden (die Selbstanästhesie, die es jemandem ermöglicht, zu schneiden, ohne Schmerzen zu empfinden).
  • Auf indirekte Weise um Hilfe bitten oder auf die Hilfebedürftigkeit aufmerksam machen.
  • Der Versuch, andere zu beeinflussen, indem man sie manipuliert, versucht, sie dazu zu bringen, sich zu kümmern, versucht, ihnen Schuldgefühle einzuflößen oder zu versuchen, sie zum Verschwinden zu bringen.

Selbstverletzung kann auch eine Widerspiegelung des Selbsthasses einer Person sein. Einige Selbstverletzer bestrafen sich selbst dafür, dass sie starke Gefühle haben, die sie als Kinder normalerweise nicht ausdrücken durften. Sie könnten sich auch dafür bestrafen, dass sie irgendwie schlecht und unwürdig sind. Diese Gefühle sind eine Folge von Missbrauch und der Überzeugung, dass der Missbrauch verdient war.

Was sind die Symptome einer Selbstverletzung?

Zu den Symptomen einer Selbstverletzung gehören:

  • Häufige Schnitte und Verbrennungen, die nicht erklärt werden können.
  • Selbststanzen oder Kratzen.
  • Nadelstich.
  • Headbangen.
  • Augendruck.
  • Finger- oder Armbeißen.
  • Sich die Haare ausreißen.
  • An der Haut zupfen.

Zu den Warnzeichen, dass eine Person sich selbst verletzen könnte, gehören:

  • Tragen Sie bei warmem Wetter Hosen und lange Ärmel.
  • Das Auftauchen von Feuerzeugen, Rasiermessern oder scharfen Gegenständen, die man im Besitz einer Person nicht erwarten würde.
  • Geringe Selbstachtung.
  • Schwierigkeiten im Umgang mit Gefühlen.
  • Beziehungsprobleme.
  • Schlechtes Funktionieren bei der Arbeit, in der Schule oder zu Hause.

Diagnose und Tests

Wie wird Selbstverletzung diagnostiziert?

Wenn eine Person Anzeichen von Selbstverletzung zeigt, sollte ein Psychiater mit Erfahrung in Selbstverletzung konsultiert werden. Der Psychiater kann eine Bewertung vornehmen und einen Behandlungsverlauf empfehlen. Selbstverletzung kann ein Symptom einer psychiatrischen Erkrankung sein, einschließlich:

  • Persönlichkeitsstörungen (insbesondere Borderline-Persönlichkeitsstörung).

  • Bipolare Störung.

  • Schwere Depression.
  • Angststörungen (insbesondere Zwangsstörungen).

  • Schizophrenie.

Management und Behandlung

Wie wird Selbstverletzung behandelt?

Die Therapie kann verwendet werden, um einer Person zu helfen, mit der Selbstverletzung aufzuhören:

  • Kognitive Verhaltenstherapie kann verwendet werden, um einer Person zu helfen, zu lernen, auslösende Gefühle auf gesündere Weise zu erkennen und anzugehen.
  • Posttraumatische Stresstherapien können für Selbstverletzende hilfreich sein, die eine Vorgeschichte von Missbrauch oder Inzest haben.
  • Gruppentherapie kann hilfreich sein, um die mit Selbstverletzung verbundene Scham zu verringern und den gesunden Ausdruck von Emotionen zu unterstützen.
  • Familientherapie kann helfen, jeglichen Familienstress im Zusammenhang mit dem Verhalten anzugehen, und kann Familienmitgliedern helfen, zu lernen, direkter und nicht wertend miteinander zu kommunizieren.

Darüber hinaus sind Hypnose oder andere Selbstentspannungstechniken hilfreich, um den Stress und die Anspannung zu reduzieren, die häufig Vorfällen von Selbstverletzung vorausgehen.

Medikamente wie Antidepressiva oder Medikamente gegen Angstzustände können verwendet werden, um die anfängliche impulsive Reaktion auf Stress zu reduzieren.

Ausblick / Prognose

Wie ist die Prognose (Heilungschance) für Menschen, die sich selbst verletzen?

Die Prognose variiert je nach dem emotionalen oder psychologischen Zustand einer Person. Es ist wichtig, die Faktoren zu bestimmen, die zu den selbstverletzenden Verhaltensweisen einer Person führen. Es ist auch wichtig, vorbestehende Persönlichkeitsstörungen zu identifizieren, die behandelt werden müssen.

Tags: GesundheitsratgeberGesundheitswissen
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Andere Krankheiten

Marfan-Syndrom & Schwangerschaft

03/04/2022
Andere Krankheiten

Schwangerschaft Workouts & Übungen

03/04/2022
Andere Krankheiten

Leberkrebs: Diagnose, Tests, Management und Behandlung

03/04/2022
Andere Krankheiten

Augenkrebs: Retinoblastom & Aderhautmelanom

03/04/2022
Andere Krankheiten

Ösophagitis: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

02/04/2022
Andere Krankheiten

Multiple Sklerose Müdigkeit: Symptome, Ursachen, Behandlungen

02/04/2022
Andere Krankheiten

Lungentransplantation: 10 Tipps für eine gesunde Genesung

02/04/2022
Andere Krankheiten

Amiodaron-Tabletten

01/04/2022
Andere Krankheiten

Diabetes und Schlaganfall: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung

01/04/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Cortisporin (Neomycin, Polymyxin B und Hydrocortison Otic Solution)

03/07/2022

Poly-Vi-Flor (Pädiatrische Multivitamintropfen mit Fluorid)

03/07/2022

GlycoLax (Polyethylenglykol-3350-Pulver zur oralen Lösung)

03/07/2022

MiraLax (Polyethylenglykol-3350-Pulver zur oralen Lösung)

03/07/2022
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge