MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

  • Gesundheitsvorsorge
    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Infektions- und Parasitenkrankheiten

Harnwegsinfektion (UTI): Symptome und Behandlung

by Dr. Fabi Kuchler
23/12/2020
0

Überblick

Eine Harnwegsinfektion (UTI) ist eine Infektion in einem beliebigen Teil Ihres Harnsystems: Nieren, Harnleiter, Blase und Harnröhre. Die meisten Infektionen betreffen die unteren Harnwege: die Blase und die Harnröhre.

Frauen haben ein höheres Risiko, eine Harnwegsinfektion zu entwickeln als Männer. Eine auf Ihre Blase beschränkte Infektion kann schmerzhaft und ärgerlich sein. Es können jedoch schwerwiegende Folgen auftreten, wenn sich eine Harnwegsinfektion auf Ihre Nieren ausbreitet.

Bei Frauen können Bakterien aus der Haut oder dem Rektum die Harnröhre hinauf wandern und eine Blasenentzündung verursachen.
Ein weiblicher Harntrakt mit Blase und Harnröhre, der zeigt, wie Bakterien aus der Haut oder dem Rektum die Harnröhre hinauf wandern können.

Ärzte behandeln Harnwegsinfektionen normalerweise mit Antibiotika. Sie können jedoch Maßnahmen ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit einer Harnwegsinfektion zu verringern.

https://medde.org/wp-content/uploads/2020/12/A5E0CEB8-1BA7-452F-98AB-99C46AFAAF50.jpg
Weibliches Harnsystem.
https://medde.org/wp-content/uploads/2020/12/2B208C1B-6A00-40D5-B241-C5F8D8C8CE05.jpg
Männliches Harnsystem

Symptome einer Harnwegsinfektion

Harnwegsinfektionen verursachen nicht immer Symptome. In einigen Fällen können folgende Symptome auftreten:

  • Ein starker, anhaltender Harndrang
  • Ein brennendes Gefühl beim Urinieren
  • Häufig kleine Mengen Urin abgeben
  • Der Urin erscheint trüb
  • Der Urin erscheint rot, hellrosa oder colafarben – ein Zeichen von Blut im Urin
  • Stark riechender Urin
  • Beckenschmerzen bei Frauen – insbesondere in der Mitte des Beckens und im Bereich des Schambeins

Harnwegsinfektionen können bei älteren Erwachsenen übersehen oder mit anderen Erkrankungen verwechselt werden.

Arten von Harnwegsinfektionen

Jede Art von Harnwegsinfektion kann zu spezifischeren Anzeichen und Symptomen führen, je nachdem, welcher Teil Ihres Harntrakts infiziert ist.

Ein Teil der Harnwege ist betroffen Symptome
Nieren (akute Pyelonephritis)
  • Schmerzen im oberen Rücken
  • Hohes Fieber
  • Schütteln und Schüttelfrost
  • Übelkeit
  • Erbrechen
Blase (Blasenentzündung)
  • Beckendruck
  • Beschwerden im Unterbauch
  • Häufiges, schmerzhaftes Wasserlassen
  • Blut im Urin
Harnröhre (Urethritis)
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Erfüllen

Wann müssen Sie einen Arzt aufsuchen?

Wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie Symptome einer Harnwegsinfektion haben.

Ursachen

Harnwegsinfektionen treten typischerweise auf, wenn Bakterien über die Harnröhre in die Harnwege gelangen und sich in der Blase zu vermehren beginnen. Obwohl das Harnsystem so konstruiert ist, dass es solche mikroskopisch kleinen Eindringlinge fernhält, versagen diese Abwehrkräfte manchmal. In diesem Fall können sich Bakterien festsetzen und zu einer ausgewachsenen Infektion der Harnwege heranwachsen.

Die häufigsten Harnwegsinfekte treten hauptsächlich bei Frauen auf und betreffen die Blase und die Harnröhre.

  • Infektion der Blase (Blasenentzündung). Diese Art von Harnwegsinfektion wird normalerweise durch Escherichia coli (E. coli) verursacht, eine Art von Bakterien, die häufig im Magen-Darm-Trakt (GI) vorkommen. Manchmal sind jedoch auch andere Bakterien verantwortlich. Sexueller Verkehr kann zu Blasenentzündung führen. Alle Frauen sind aufgrund ihrer Anatomie einem Blasenentzündungsrisiko ausgesetzt – insbesondere dem kurzen Abstand von der Harnröhre zum Anus und der Harnröhrenöffnung zur Blase.
  • Infektion der Harnröhre (Urethritis). Diese Art von Harnwegsinfektion kann auftreten, wenn sich GI-Bakterien vom Anus zur Harnröhre ausbreiten. Da sich die weibliche Harnröhre in der Nähe der Vagina befindet, können sexuell übertragbare Infektionen wie Herpes, Gonorrhoe, Chlamydien und Mykoplasmen Urethritis verursachen.

Risikofaktoren

Harnwegsinfektionen sind bei Frauen häufig, und viele Frauen erleiden im Laufe ihres Lebens mehr als eine Infektion. Zu den für Frauen spezifischen Risikofaktoren für HWI gehören:

  • Weibliche Anatomie. Eine Frau hat eine kürzere Harnröhre als ein Mann, was die Entfernung verkürzt, die Bakterien zurücklegen müssen, um die Blase zu erreichen.
  • Sexuelle Aktivität. Sexuell aktive Frauen haben tendenziell mehr Harnwegsinfekte als Frauen, die nicht sexuell aktiv sind. Ein neuer Sexualpartner erhöht auch Ihr Risiko.
  • Bestimmte Arten der Geburtenkontrolle. Frauen, die Diaphragmen zur Empfängnisverhütung verwenden, sind möglicherweise einem höheren Risiko ausgesetzt, ebenso Frauen, die spermizide Mittel verwenden.
  • Menopause. Nach den Wechseljahren führt ein Rückgang des zirkulierenden Östrogens zu Veränderungen der Harnwege, die Sie anfälliger für Infektionen machen.

Weitere Risikofaktoren für HWI sind:

  • Anomalien der Harnwege. Babys, die mit Harnwegsanomalien geboren wurden, die es dem Urin nicht ermöglichen, den Körper normal zu verlassen oder einen Urinstau in der Harnröhre zu verursachen, haben ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfektionen.
  • Verstopfungen im Harntrakt. Nierensteine ​​oder eine vergrößerte Prostata können Urin in der Blase einschließen und das Risiko für Harnwegsinfekte erhöhen.
  • Ein unterdrücktes Immunsystem. Diabetes und andere Krankheiten, die das Immunsystem beeinträchtigen – die körpereigene Abwehr gegen Keime – können das Risiko von Harnwegsinfektionen erhöhen.
  • Katheter verwenden. Menschen, die nicht alleine urinieren können und einen Schlauch (Katheter) zum Urinieren verwenden, haben ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfekte. Menschen, die ins Krankenhaus eingeliefert werden, Menschen mit neurologischen Problemen, die es schwierig machen, ihre Harnfähigkeit zu kontrollieren, und Menschen, die gelähmt sind, haben ebenfalls ein höheres Risiko.
  • Ein kürzlich durchgeführtes Harnverfahren. Eine Harnoperation oder eine Untersuchung Ihrer Harnwege mit medizinischen Instrumenten kann das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöhen.

Komplikationen durch Harnwegsinfektion

Bei sofortiger und richtiger Behandlung führen Infektionen der unteren Harnwege selten zu Komplikationen. Unbehandelt kann eine Harnwegsinfektion jedoch schwerwiegende Folgen haben.

Komplikationen einer Harnwegsinfektion können sein:

  • Wiederkehrende Infektionen, insbesondere bei Frauen, bei denen innerhalb eines Zeitraums von sechs Monaten zwei oder mehr Harnwegsinfekte auftreten oder innerhalb eines Jahres vier oder mehr.
  • Permanenter Nierenschaden durch eine akute oder chronische Niereninfektion (Pyelonephritis) aufgrund einer unbehandelten Harnwegsinfektion.
  • Erhöhtes Risiko bei schwangeren Frauen, ein niedriges Geburtsgewicht oder Frühgeborene zu bekommen.
  • Harnröhrenverengung (Striktur) bei Männern aufgrund wiederkehrender Urethritis, die zuvor bei Gonokokken-Urethritis beobachtet wurde.
  • Sepsis, eine potenziell lebensbedrohliche Komplikation einer Infektion, insbesondere wenn sich die Infektion über Ihre Harnwege bis zu Ihren Nieren ausbreitet.

Prävention von Harnwegsinfektionen

Sie können die folgenden Schritte ausführen, um das Risiko von Harnwegsinfektionen zu verringern:

  • Trinken Sie viel Flüssigkeit, insbesondere Wasser. Trinkwasser hilft, Ihren Urin zu verdünnen, und sorgt dafür, dass Sie häufiger urinieren. So können Bakterien aus Ihren Harnwegen gespült werden, bevor eine Infektion beginnen kann.
  • Cranberrysaft trinken. Obwohl Studien nicht schlüssig sind, dass Cranberry-Saft Harnwegsinfekte verhindert, ist er wahrscheinlich nicht schädlich.
  • Von vorne nach hinten wischen. Wenn Sie dies nach dem Urinieren und nach einem Stuhlgang tun, können Sie verhindern, dass sich Bakterien im Analbereich auf die Vagina und die Harnröhre ausbreiten.
  • Leeren Sie Ihre Blase kurz nach dem Geschlechtsverkehr. Trinken Sie auch ein volles Glas Wasser, um Bakterien auszuspülen.
  • Vermeiden Sie potenziell irritierende weibliche Produkte. Die Verwendung von Deodorantsprays oder anderen weiblichen Produkten wie Duschen und Pudern im Genitalbereich kann die Harnröhre reizen.
  • Ändern Sie Ihre Verhütungsmethode. Membranen oder nicht geschmierte oder mit Spermiziden behandelte Kondome können alle zum Bakterienwachstum beitragen.

Diagnose

Tests zur Diagnose von Harnwegsinfektionen umfassen:

  • Analyse einer Urinprobe. Ihr Arzt kann eine Urinprobe für die Laboranalyse anfordern, um nach weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen oder Bakterien zu suchen. Um eine mögliche Kontamination der Probe zu vermeiden, werden Sie möglicherweise angewiesen, zuerst Ihren Genitalbereich mit einem Antiseptikum abzuwischen und den Urin in der Mitte des Stroms zu sammeln.
  • Wachsende Harnwegsbakterien in einem Labor. Auf die Laboranalyse des Urins folgt manchmal eine Urinkultivierung. Dieser Test sagt Ihrem Arzt, welche Bakterien Ihre Infektion verursachen und welche Medikamente am effektivsten sind.
  • Erstellen Sie Bilder Ihrer Harnwege. Wenn Sie häufige Infektionen haben, von denen Ihr Arzt glaubt, dass sie durch eine Abnormalität in Ihren Harnwegen verursacht werden, haben Sie möglicherweise einen Ultraschall, eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT). Ihr Arzt kann auch einen Kontrastfarbstoff verwenden, um Strukturen in Ihren Harnwegen hervorzuheben.
  • Verwenden Sie ein Zielfernrohr, um in Ihre Blase zu sehen. Wenn Sie wiederkehrende Harnwegsinfekte haben, kann Ihr Arzt eine Zystoskopie durchführen, indem Sie einen langen, dünnen Schlauch mit einer Linse (Zystoskop) verwenden, um in Ihre Harnröhre und Blase zu sehen. Das Zystoskop wird in Ihre Harnröhre eingeführt und in Ihre Blase geleitet.
https://medde.org/wp-content/uploads/2020/12/EAEDF93E-FCB6-4CDD-89BE-1B125A48CDC3.jpg
Weibliche Zystoskopie. Während einer Zystoskopie führt Ihr Arzt ein dünnes, flexibles Gerät, das als Zystoskop bezeichnet wird, durch die Harnröhre in die Blase ein. Durch die Zystoskopie kann Ihr Arzt Ihre unteren Harnwege untersuchen, um nach Anomalien in der Harnröhre und der Blase zu suchen. Bei Bedarf können chirurgische Instrumente durch das Zystoskop geführt werden, um einige Krankheiten zu behandeln.
https://medde.org/wp-content/uploads/2020/12/A1F5A6E7-3EAC-496E-B144-2ECA25B4BAA6.jpg
Männliche Zystoskopie

Behandlung von Harnwegsinfektionen

Antibiotika sind normalerweise die erste Wahl bei der Behandlung von Harnwegsinfektionen. Welche Medikamente wie lange verschrieben werden, hängt von Ihrem Gesundheitszustand und der Art der Bakterien in Ihrem Urin ab.

Einfache Infektion

Zu den häufig für einfache HWI empfohlenen Medikamenten gehören:

  • Trimethoprim / Sulfamethoxazol (Bactrim, Septra)
  • Fosfomycin (Monurol)
  • Nitrofurantoin (Macrodantin, Macrobid)
  • Cephalexin (Keflex)
  • Ceftriaxon

Die als Fluorchinolone bekannte Gruppe von Antibiotika wie Ciprofloxacin (Cipro), Levofloxacin und andere wird für einfache HWI nicht allgemein empfohlen, da die Risiken dieser Arzneimittel im Allgemeinen die Vorteile für die Behandlung unkomplizierter HWI überwiegen. In einigen Fällen, z. B. bei einer komplizierten Harnwegsinfektion oder einer Niereninfektion, kann Ihr Arzt ein Fluorchinolon-Arzneimittel verschreiben, wenn keine anderen Behandlungsmöglichkeiten bestehen.

Oft klingen die Symptome innerhalb weniger Tage nach der Behandlung ab. Möglicherweise müssen Sie die Antibiotika jedoch eine Woche oder länger fortsetzen. Nehmen Sie den gesamten Antibiotika-Kurs wie vorgeschrieben ein.

Bei einer unkomplizierten Harnwegsinfektion, die auftritt, wenn Sie ansonsten gesund sind, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise eine kürzere Behandlungsdauer, z. B. die Einnahme eines Antibiotikums für ein bis drei Tage. Ob diese kurze Behandlung jedoch ausreicht, um Ihre Infektion zu behandeln, hängt von Ihren besonderen Symptomen und Ihrer Krankengeschichte ab.

Ihr Arzt kann Ihnen auch ein Schmerzmittel (Analgetikum) verschreiben, das Ihre Blase und Harnröhre betäubt, um das Brennen beim Urinieren zu lindern. Die Schmerzen werden jedoch normalerweise kurz nach Beginn eines Antibiotikums gelindert.

Häufige Infektionen

Wenn Sie häufig an Harnwegsinfektionen leiden, kann Ihr Arzt bestimmte Behandlungsempfehlungen aussprechen, z.

  • Niedrig dosierte Antibiotika, zunächst sechs Monate, manchmal aber auch länger
  • Selbstdiagnose und Behandlung, wenn Sie mit Ihrem Arzt in Kontakt bleiben
  • Eine Einzeldosis Antibiotikum nach dem Geschlechtsverkehr, wenn Ihre Infektionen mit sexueller Aktivität zusammenhängen
  • Vaginale Östrogentherapie, wenn Sie nach der Menopause sind

Schwere Infektion

Bei einer schweren Harnwegsinfektion müssen Sie möglicherweise in einem Krankenhaus mit intravenösen Antibiotika behandelt werden.

Zuhause

Harnwegsinfektionen können schmerzhaft sein, aber Sie können Maßnahmen ergreifen, um Ihre Beschwerden zu lindern, bis Antibiotika die Infektion behandeln. Befolgen Sie diese Tipps:

  • Viel Wasser trinken. Wasser hilft, den Urin zu verdünnen und Bakterien auszuspülen.
  • Vermeiden Sie Getränke, die Ihre Blase reizen können. Vermeiden Sie Kaffee, Alkohol und alkoholfreie Getränke, die Zitrussäfte oder Koffein enthalten, bis Ihre Infektion abgeklungen ist. Diese Getränke können Ihre Blase reizen und Ihren häufigen oder dringenden Harndrang verschlimmern.
  • Verwenden Sie ein Heizkissen. Tragen Sie ein warmes, aber nicht heißes Heizkissen auf Ihren Bauch auf, um den Blasendruck oder Beschwerden zu minimieren.

Alternative Medizin

Viele Menschen trinken Cranberrysaft, um Harnwegsinfektionen vorzubeugen. Es gibt Hinweise darauf, dass Cranberry-Produkte in Saft- oder Tablettenform infektionsbekämpfende Eigenschaften haben können. Die Forscher untersuchen weiterhin die Fähigkeit von Cranberry-Saft, Harnwegsinfektionen vorzubeugen, aber die Ergebnisse sind nicht schlüssig.

Wenn Sie gerne Cranberry-Saft trinken und das Gefühl haben, dass er Ihnen hilft, Harnwegsinfektionen vorzubeugen, ist dies wenig schädlich. Für die meisten Menschen ist das Trinken von Cranberrysaft sicher, aber einige Menschen berichten von Magenverstimmung oder Durchfall.

Trinken Sie jedoch keinen Cranberry-Saft, wenn Sie blutverdünnende Medikamente wie Warfarin einnehmen.

.

Tags: Behandlung von HarnwegsinfektionenHarnwegsinfektHarnwegsinfektion verursachtNiereninfektionSymptome von Harnwegsinfektionen
Dr. Fabi Kuchler

Dr. Fabi Kuchler

Mehr wissen

Niereninfektion: Symptome, Ursachen und Behandlung
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Niereninfektion: Symptome, Ursachen und Behandlung

22/12/2020

Discussion about this post

Neueste Artikel

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

09/07/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

03/07/2025
Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

30/06/2025
Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

Erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

21/06/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge