MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Scheuermanns Krankheit später im Leben: Probleme auftreten und Behandlung

    Scheuermanns Krankheit später im Leben: Probleme auftreten und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Oxidativer Stress: Ursachen, Effekte und Prävention

    Oxidativer Stress: Ursachen, Effekte und Prävention

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Thyreoiditis: Symptome, Ursachen, Diagnose, Behandlung

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Diagnose und Behandlung von Lyme -Borreliose im späteren Stadium

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Chronische Hyperventilation: Ursachen, Symptome und Behandlung

    Scheuermanns Krankheit später im Leben: Probleme auftreten und Behandlung

    Scheuermanns Krankheit später im Leben: Probleme auftreten und Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

    Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

  • Gesundheitsvorsorge
    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Funktionen, Auswirkungen von Prostaglandinen in der Schwangerschaft

    Oxidativer Stress: Ursachen, Effekte und Prävention

    Oxidativer Stress: Ursachen, Effekte und Prävention

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Gesundheitsvorsorge

Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und Beinen, Schwächegefühl

by Michael Schuerer
01/11/2024
0

Taubheitsgefühle in den Oberschenkeln und Schwäche in den Beinen können auf verschiedene Erkrankungen zurückzuführen sein, die Nerven, Blutkreislauf, Muskeln oder Stoffwechselfunktionen beeinträchtigen. In diesem Artikel werden die Ursachen dieser Erkrankung erläutert und Informationen zur Diagnose und Behandlung bereitgestellt.

Taubheitsgefühl in beiden Oberschenkeln und Beinen, Schwächegefühl
Taubheitsgefühl und Schwäche in den Beinen

Ursachen für Taubheitsgefühl in den Oberschenkeln und Beinschwäche

1. Periphere Neuropathie

Eine periphere Neuropathie tritt auf, wenn periphere Nerven geschädigt werden, häufig aufgrund von Diabetes, Infektionen, Toxinen oder Traumata. Ein hoher Blutzuckerspiegel bei Diabetikern führt zu chemischen Veränderungen in den Nerven, wodurch deren Funktion beeinträchtigt und die Blutgefäße, die die Nerven versorgen, geschädigt werden, was zu einer schlechten Nervengesundheit führt. Andere Ursachen wie Alkoholmissbrauch oder Vitaminmangel können die Nervenfunktion ebenfalls beeinträchtigen, indem sie die Zellreparatur und die Nährstoffversorgung stören.

Anzeichen und Symptome:

Eine periphere Neuropathie beginnt häufig mit einem Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Füßen und kann bis in die Beine fortschreiten. Weitere Symptome sind brennende Schmerzen, Muskelschwäche und manchmal ein Verlust der Koordination zwischen den Gliedmaßen. Die Symptome verschlimmern sich häufig nachts und können mit Gleichgewichtsstörungen einhergehen.

Diagnose:

Ärzte diagnostizieren eine periphere Neuropathie durch Überprüfung der Krankengeschichte, körperliche Untersuchung und spezifische Tests wie Elektromyographie (EMG) zur Beurteilung der Nervenfunktion. Blutuntersuchungen können zugrunde liegende Ursachen wie Diabetes, Vitaminmangel oder Schilddrüsenstörungen identifizieren.

Behandlung der peripheren Neuropathie:

Die Behandlung konzentriert sich auf die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache. Bei Diabetes ist die Kontrolle des Blutzuckerspiegels von entscheidender Bedeutung. Zur Linderung der Beschwerden werden häufig Schmerzmittel wie Gabapentin oder Pregabalin verschrieben, und bei Vitaminmangel können Vitaminpräparate helfen. Physiotherapie kann zur Verbesserung der Muskelkraft und des Gleichgewichts beitragen.

2. Lendenwirbelsäulenstenose

Bei einer Lendenwirbelsäulenstenose handelt es sich um eine Verengung der Räume innerhalb der Wirbelsäule, die Druck auf die Nerven ausübt, die durch den unteren Rücken bis in die Beine verlaufen. Dieser Zustand wird normalerweise durch eine altersbedingte Degeneration verursacht, die zum Wachstum von Knochensporen, verdickten Bändern oder Bandscheibenvorfällen führt.

Lumbale Spinalkanalstenose
Lumbale Spinalkanalstenose

Anzeichen und Symptome:

Personen mit einer lumbalen Spinalkanalstenose verspüren häufig Taubheitsgefühle, Kribbeln und Schwäche in beiden Beinen, insbesondere nach längerem Gehen oder Stehen. Die Beschwerden werden meist durch Sitzen oder Vorbeugen gelindert, da diese Position vorübergehend den Druck auf die Spinalnerven verringert.

Diagnose:

Die Diagnose basiert auf einer körperlichen Untersuchung und bildgebenden Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen, MRTs oder CT-Scans. Mit diesen Methoden lassen sich etwaige Verengungen des Wirbelkanals oder Bandscheibenvorfälle aufdecken.

Behandlung einer lumbalen Spinalkanalstenose:

Leichte Fälle können mit Physiotherapie, entzündungshemmenden Medikamenten oder epiduralen Steroidinjektionen behandelt werden. In schwereren Fällen können chirurgische Optionen wie die Entfernung eines Teils des Wirbels (laminectomy) in Betracht gezogen werden, um die Nerven zu entlasten.

3. Meralgia paresthetica

Meralgia paresthetica resultiert aus der Kompression des N. cutaneus femoris lateralis, der der Außenseite des Oberschenkels Empfindungen verleiht. Häufige Ursachen sind Fettleibigkeit, Schwangerschaft, enge Kleidung oder Traumata. Durch die Kompression wird die Übertragung von Nervensignalen gestört, was zu Taubheitsgefühl und Schmerzen führt.

Anzeichen und Symptome:

Das Hauptsymptom der Meralgia paresthetica ist ein brennendes oder kribbelndes Gefühl an der Außenseite des Oberschenkels. In manchen Fällen kann es in diesem Bereich zu einem Taubheitsgefühl kommen, wobei sich die Symptome bei längerem Stehen oder Gehen verschlimmern.

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung mit Schwerpunkt auf Oberschenkel und Becken sowie Tests zum Ausschluss anderer Ursachen für Taubheitsgefühle im Oberschenkel. Manchmal werden Nervenleitungsstudien oder EMG-Tests durchgeführt, um die Diagnose zu bestätigen.

Behandlung der Meralgia paresthetica:

Zu den Behandlungsoptionen gehören das Tragen lockerer Kleidung, Gewichtsverlust und nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) zur Schmerzlinderung. In hartnäckigen Fällen können Kortikosteroid-Injektionen durchgeführt werden, um die Entzündung zu lindern. Eine Operation ist selten notwendig, kann aber eine Option sein, wenn konservative Behandlungen versagen.

4. Ischias

Ischias entsteht, wenn der Ischiasnerv, der vom unteren Rücken an jedem Bein entlang verläuft, komprimiert oder gereizt ist, oft aufgrund eines Bandscheibenvorfalls oder eines Knochensporns. Diese Kompression beeinträchtigt die Nervenfunktion und verursacht Schmerzen und Taubheitsgefühle entlang der Nervenbahn.

Ischias
Ischias

Anzeichen und Symptome:

Ischias betrifft typischerweise eine Körperseite, kann aber gelegentlich auch beide Beine betreffen, wenn beide Nervenwurzeln betroffen sind. Zu den Symptomen gehören stechende Schmerzen, Taubheitsgefühl oder Schwäche, die sich über den Oberschenkel und das Bein ausbreiten. Bei Bewegungen wie Husten oder längerem Sitzen können sich die Schmerzen verschlimmern.

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt durch Anamneseerhebung, körperliche Untersuchung und bildgebende Verfahren wie MRT- oder CT-Scans, um die zugrunde liegende Ursache der Ischiasnervkompression zu ermitteln.

Behandlung von Ischias:

Zu den ersten Behandlungsmethoden gehören Physiotherapie, NSAIDs oder Muskelrelaxantien zur Schmerzlinderung. In schweren Fällen können Kortikosteroid-Injektionen oder eine Operation zur Entfernung des Bandscheibenvorfalls empfohlen werden.

5. Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Schutzhülle (Myelin) der Nervenfasern im Gehirn und Rückenmark angreift. Dieser Schaden stört die Kommunikation zwischen Gehirn und Körper und führt zu weit verbreiteten neurologischen Symptomen.

Multiple Sklerose
Multiple Sklerose

Anzeichen und Symptome:

MS kann Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwächegefühl in den Beinen verursachen, oft begleitet von Müdigkeit, Gleichgewichtsstörungen und Muskelkrämpfen. Die Symptome können kommen und gehen (schubförmig remittierende MS) oder sich zunehmend verschlimmern.

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt durch MRT, Analyse der Rückenmarksflüssigkeit und Tests auf evozierte Potenziale, um abnormale Nervenreaktionen zu erkennen. Eine gründliche Anamnese und eine neurologische Untersuchung helfen dabei, MS von anderen Erkrankungen zu unterscheiden.

Behandlung von Multipler Sklerose:

Es gibt keine Heilung für Multiple Sklerose, aber die Behandlung konzentriert sich auf die Linderung der Symptome und die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs. Krankheitsmodifizierende Therapien (DMTs) wie Interferon-Injektionen können Rückfälle reduzieren. Physiotherapie und Medikamente wie Baclofen können zur Reduzierung von Muskelsteifheit und Spastik eingesetzt werden.

6. Gefäßinsuffizienz (periphere arterielle Verschlusskrankheit – pAVK)

Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) entsteht, wenn sich in den Arterien Fettablagerungen ansammeln, die die Durchblutung der Gliedmaßen beeinträchtigen. Diese beeinträchtigte Durchblutung entzieht Muskeln und Nerven Sauerstoff und Nährstoffe, was insbesondere bei körperlicher Aktivität zu Schmerzen und Taubheitsgefühlen führt.

Periphere Arterienerkrankung
Periphere Arterienerkrankung

Anzeichen und Symptome:

PAD führt häufig zu Beinkrämpfen, Müdigkeit und Taubheitsgefühl beim Gehen. Die Symptome bessern sich im Ruhezustand, können aber im fortgeschrittenen Stadium zu Ruheschmerzen, Wunden oder Kältegefühl in den Beinen führen.

Diagnose:

Die Diagnose erfolgt durch eine körperliche Untersuchung, den Knöchel-Arm-Index (ABI)-Test zur Messung der Blutdruckunterschiede zwischen Armen und Beinen sowie bildgebende Untersuchungen wie Ultraschall oder Angiographie zur Beurteilung des Blutflusses.

Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit:

Änderungen des Lebensstils wie das Aufhören mit dem Rauchen, Sport treiben und eine herzgesunde Ernährung sind unerlässlich. Medikamente zur Verbesserung der Durchblutung oder zur Kontrolle des Cholesterinspiegels werden häufig verschrieben. In schweren Fällen kann eine Angioplastie oder eine Bypass-Operation erforderlich sein.

7. Vitaminmangel (z. B. Vitamin-B12-Mangel)

Vitamin B12 ist für die Gesundheit der Nerven und die Produktion roter Blutkörperchen unerlässlich. Ein Mangel an Vitamin B12 stört die Myelinproduktion, die die Nerven isoliert, was zu Nervenschäden und Funktionsstörungen führt. Auch andere Mangelerscheinungen wie Vitamin-D-Mangel oder Vitamin-E-Mangel können zu Nervensymptomen beitragen.

Anzeichen und Symptome:

Ein Vitamin-B12-Mangel kann zu Taubheitsgefühl, Kribbeln oder Schwächegefühl in den Beinen sowie zu Müdigkeit, Gleichgewichtsstörungen und manchmal zu geistiger Verwirrung oder Gedächtnisproblemen führen.

Diagnose:

Blutuntersuchungen können einen Vitaminmangel bestätigen. Eine gründliche Überprüfung der Ernährung und die Beurteilung von Absorptionsproblemen, wie z. B. perniziöser Anämie, helfen dabei, die Ursache zu ermitteln.

Behandlung von Vitaminmangel:

Vitamin-B12-Ergänzungsmittel (oral oder injizierbar) werden verwendet, um die Symptome im Laufe der Zeit zu verbessern. Ernährungsumstellungen und Multivitamine können zukünftige Mängel verhindern.

Abschluss

Taubheitsgefühle und Schwäche in den Beinen können auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden, die von Nervenschäden bis hin zu Kreislaufproblemen reichen. Eine frühzeitige Erkennung und Diagnose sind unerlässlich, um Komplikationen vorzubeugen und die Funktion wiederherzustellen. Die Behandlungen variieren je nach Ursache, kombinieren jedoch oft eine Anpassung des Lebensstils, Physiotherapie, Medikamente und manchmal einen chirurgischen Eingriff. Für eine maßgeschneiderte Beurteilung und Behandlung basierend auf der genauen Ursache ist die Konsultation eines medizinischen Fachpersonals von entscheidender Bedeutung.

Michael Schuerer

Michael Schuerer

Mehr wissen

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann
Informationen zu Medikamenten

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan
Informationen zu Medikamenten

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

30/05/2025
7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann
Informationen zu Medikamenten

7 Nebenwirkungen von Aprocitentan und wie man sie reduzieren kann

29/05/2025
Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen
Informationen zu Medikamenten

Beste Medikamente ohne Rezept für Blaseninfektionen

28/05/2025
Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

28/05/2025
Nebenwirkungen von GMRX2 -Medikamenten und wie man sie minimiert
Informationen zu Medikamenten

Nebenwirkungen von GMRX2 -Medikamenten und wie man sie minimiert

27/05/2025
Neue Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck im Jahr 2026
Informationen zu Medikamenten

Neue Medikamente zur Behandlung von Bluthochdruck im Jahr 2026

26/05/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

Nebenwirkungen von Sparsentan (Filspari) und wie man sie reduziert

16/06/2025
8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

8 Nebenwirkungen von Macitentan und wie man sie minimieren kann

10/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

Erläuterung des Wirkmechanismus des Medikaments Macitentan

04/06/2025
Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

Erläuterung des Wirkmechanismus von Aprocitentan

30/05/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge