MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Schmerzen in der Ferse nach dem Aufwachen: Ursachen und Behandlung

by Fietje Wachsmuth, M.D.
30/11/2024
0

Viele Menschen verspüren morgens bei ihren ersten Schritten einen stechenden Schmerz in den Fersen. Der Schmerz lässt normalerweise bei Aktivität nach, kann aber nach längerem Stehen oder nach dem Aufstehen aus dem Sitzen wieder auftreten. Schmerzen in der Ferse nach dem Aufwachen sind häufig auf eine Plantarfasziitis zurückzuführen, können aber auch auf andere Ursachen zurückzuführen sein.

Schmerzen in der Ferse nach dem Aufwachen: Ursachen und Behandlung
Fersenschmerzen nach dem Aufwachen

Häufige Ursachen für Fersenschmerzen nach dem Aufwachen

  1. Plantarfasziitis
  2. Achillessehnenentzündung
  3. Fersensporn
  4. Tarsaltunnelsyndrom
  5. Stressfrakturen
  6. Arthritis
  7. Nerveneinklemmung

1. Plantarfasziitis

Plantarfasziitis entsteht durch eine Entzündung oder Mikrorisse in der Plantarfaszie, einem dicken Gewebeband, das das Fersenbein mit den Zehen verbindet. Die Plantarfaszie stützt das Fußgewölbe und absorbiert Stöße bei Aktivitäten. Übermäßige Beanspruchung, wie langes Stehen, Laufen oder das Tragen von nicht stützendem Schuhwerk, übt übermäßigen Druck auf die Faszie aus. Dies führt zu Mikrorissen und Entzündungen.

Durch die Nachtruhe wird die Faszie gestrafft und die ersten Schritte am Morgen dehnen das entzündete Gewebe, was zu Schmerzen führt.

Plantarfasziitis
Plantarfasziitis

Symptome:

  • Stechender Schmerz in der Ferse beim Aufwachen.
  • Der Schmerz lässt nach dem Gehen nach, kann aber nach längerer Ruhe wieder auftreten.

Diagnose:

  • Klinische Beurteilung anhand der Symptome und der körperlichen Untersuchung (Palpation der Ferse).
  • Bildgebender Test (Ultraschall oder MRT) zur Bestätigung einer Entzündung, falls erforderlich.

Behandlung einer Plantarfasziitis:

  • Dehnübungen: Sanfte Dehnübungen für die Wadenmuskulatur und die Plantarfaszie.
  • Orthesen: Verwendung von Fußgewölbestützen oder Fersenschalen.
  • Medikamente: Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs).
  • Physiotherapie: Techniken zur Stärkung der umliegenden Muskulatur.
  • Schwere Fälle: Kortikosteroid-Injektionen oder selten eine Operation.

2. Achillessehnenentzündung

Eine Achillessehnenentzündung entsteht durch Überbeanspruchung oder Belastung der Achillessehne. Die Achillessehne verbindet die Wadenmuskulatur mit dem Fersenbein. Nach Phasen der Inaktivität, beispielsweise im Schlaf, kommt es zu einer Entzündung und die Steifheit verschlimmert sich.

Achillessehnenentzündung
Achillessehnenentzündung

Symptome: Schmerzen und Steifheit entlang der Achillessehne.

Diagnose:

  • Klinische Untersuchung auf Schmerzen oder Schwellungen.
  • Ultraschall oder MRT zur Erkennung von Sehnenschäden.

Behandlung einer Achillessehnenentzündung:

  • Ruhe und Eis: Reduziert Entzündungen.
  • Fersenlift: Reduziert die Belastung der Sehne.
  • Dehn- und Kräftigungsübungen: Konzentrieren Sie sich auf die Wade und die Achillessehne.
  • Chronische Fälle: Therapie mit plättchenreichem Plasma (PRP) oder Operation.

3. Fersenknochensporen

Fersenknochensporn sind knöcherne Teile, die sich aufgrund langfristiger Belastung der Plantarfaszie und des umliegenden Gewebes an der Unterseite der Ferse bilden. Fersenknochensporn gehen oft mit einer Plantarfasziitis einher, können aber auch separate Beschwerden verursachen.

Fersenknochensporn
Fersenknochensporn

Symptome:

  • Schmerzen bei Druck auf die Ferse.
  • Schmerzen, die sich beim Gehen oder Stehen verschlimmern.

Diagnose:

  • Röntgenaufnahmen zur Visualisierung des knöchernen Sporns.

Behandlung von Fersenknochensporn:

  • Orthesen: Zur Polsterung der Ferse und zur Reduzierung des Drucks.
  • Dehnung: Zur Entspannung der Plantarfaszie.
  • Operation: In seltenen Fällen zur Entfernung des Sporns.

4. Tarsaltunnelsyndrom

Das Tarsaltunnelsyndrom entsteht durch eine Kompression des Nervus tibialis beim Durchgang durch den Tarsaltunnel in der Nähe des Knöchels. Der Nervus tibialis kann durch Schwellungen aufgrund von Verletzungen wie Knöchelverstauchungen, Plattfüßen (die den Nerv dehnen und komprimieren) oder raumfordernden Erkrankungen wie Krampfadern, Zysten oder Narbengewebe komprimiert werden.

Das Tarsaltunnelsyndrom kann ausstrahlende Schmerzen und Taubheitsgefühle verursachen, die sich besonders morgens bemerkbar machen.

Tarsaltunnelsyndrom (Bild rechts)
Tarsaltunnelsyndrom (Bild rechts)

Symptome:

  • Brennendes oder kribbelndes Gefühl in der Ferse und im Fußgewölbe.
  • Schmerzen, die sich bei längerem Stehen oder bei längerer Aktivität verschlimmern.

Diagnose:

  • Nervenleitungsstudien und Elektromyographie (EMG).
  • Körperliche Untersuchung, um Bereiche mit Nervenkompression zu lokalisieren.

Behandlung des Tarsaltunnelsyndroms:

  • Orthesen: Zur Druckentlastung des Schienbeinnervs.
  • Entzündungshemmende Medikamente: Um Schwellungen zu reduzieren.
  • Operation: In schweren oder anhaltenden Fällen zur Dekomprimierung des Nervs.

5. Ermüdungsfrakturen

Stressfrakturen sind winzige Risse im Fersenbein, die durch wiederholte Krafteinwirkung oder Überbeanspruchung entstehen.

Starke Belastungen wie Laufen, Springen oder Marschieren können Mikrorisse im Knochen auslösen. Diese Verletzungen führen häufig zu Schmerzen, die sich nach Ruhe aufgrund der Steifheit des umliegenden Gewebes verschlimmern.

Stressfrakturen
Stressfrakturen

Diagnose:

  • Röntgenaufnahmen oder Knochenscans zur Identifizierung von Frakturen.

Behandlung von Ermüdungsfrakturen:

  • Ruhe: Vermeiden Sie Aktivitäten, die die Ferse belasten.
  • Schutzschuhe: Um Stöße zu reduzieren.
  • Allmähliche Rückkehr zur Aktivität: Unter Aufsicht.

6. Arthritis

Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Osteoarthritis können zu Entzündungen der Fersengelenke oder des umliegenden Gewebes führen und morgens Schmerzen verursachen.

Symptome:

  • Gelenkschwellung und Wärme.
  • Anhaltende Schmerzen auch im Ruhezustand.

Diagnose:

  • Blutuntersuchungen zum Nachweis von Entzündungs- oder Autoimmunerkrankungen.
  • Bildgebende Untersuchung (Röntgen, MRT) zur Suche nach Gelenkschäden.

Behandlung von Arthritis

Medikamente: NSAIDs, krankheitsmodifizierende Antirheumatika (DMARDs).

Physiotherapie: Zur Aufrechterhaltung der Beweglichkeit der Gelenke.

Unterstützendes Schuhwerk: Reduziert den Druck auf die betroffenen Gelenke.

7. Nerveneinklemmung

Die Kompression von Nerven im Fersenbereich, beispielsweise des Nervus calcaneus medialis, kann zu Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl führen. Dieser Zustand verschlimmert sich nach Ruhephasen.

Eine Nerveneinklemmung entsteht durch direkte Kompression oder Reizung von Nerven in der Nähe der Ferse. Zu den Ursachen gehören:

  • Strukturelle Anomalien, z. B. Knochensporne, die auf Nerven drücken.
  • Narbengewebe von früheren Verletzungen.
  • Schwellung durch wiederholte Belastung oder Entzündung, z. B. bei Plantarfasziitis oder Achillessehnenentzündung.
  • Systemische Erkrankungen wie Diabetes können dazu führen, dass Nerven geschädigt oder eingeklemmt werden.

Diagnose:

  • Klinische Bewertung und Nervenleitungstests.

Behandlung einer Nerveneinklemmung:

  • Orthesen: Zur Reduzierung der Nervenkompression.
  • Medikamente: Entzündungshemmende Medikamente oder neuropathische Schmerzmittel.
  • Chirurgischer Eingriff: In schweren Fällen zur Befreiung des eingeklemmten Nervs.

Wann müssen Sie zum Arzt gehen?

Konsultieren Sie einen Arzt, wenn die Fersenschmerzen:

  • bleibt trotz häuslicher Pflege länger als eine Woche bestehen;
  • verschlimmert sich oder geht mit Schwellungen, Rötungen oder der Unfähigkeit, Gewicht zu tragen, einher;
  • ist schwerwiegend oder betrifft beide Fersen gleichzeitig.
Fietje Wachsmuth, M.D.

Fietje Wachsmuth, M.D.

Mehr wissen

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung
Andere Krankheiten

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?
Informationen zu Medikamenten

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten
Informationen zu Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne
Informationen zu Medikamenten

Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

15/08/2025
Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose
Andere Krankheiten

Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

14/08/2025
Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose
Krebs

Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

13/08/2025
Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen
Informationen zu Medikamenten

Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

12/08/2025
Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?
Infektions- und Parasitenkrankheiten

Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

10/08/2025
Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung
Andere Krankheiten

Was sind die Symptome von Diabetes? Beschreibung und Erklärung

09/08/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

15/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge