Überblick
Was ist Molluscum contagiosum?
Molluscum contagiosum ist eine virale Hautinfektion, die entweder einzelne oder mehrere erhabene und hautfarbene perlenartige Beulen (Papeln) auf der Haut verursacht. Die Papeln haben Vertiefungen oder Grübchen in ihrer Mitte. Molluscum contagiosum ist eine chronische Infektion und die Läsionen können einige Monate bis einige Jahre bestehen bleiben. Die meisten Fälle lösen sich jedoch in sechs bis neun Monaten auf.
Symptome und Ursachen
Was verursacht Molluscum contagiosum?
Molluscum contagiosum wird durch ein Virus (Molluscum-contagiosum-Virus) verursacht, das zur Familie der Pockenviren gehört. Das Virus ist ansteckend (kann von Mensch zu Mensch übertragen werden) durch direkten Kontakt und tritt häufiger bei Kindern auf. Wenn Kinder älter werden, wird ihr Immunsystem besser darin, das Virus zu beseitigen. Das Virus kann jedoch auch durch sexuellen Kontakt übertragen werden und bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem auftreten. Das Immunsystem ist unser körpereigener Weg, um Infektionen und Krankheiten zu bekämpfen. Molluscum contagiosum kann sich durch Kratzen und Reiben auf eine einzelne Person ausbreiten.
Was sind die Symptome von Molluscum contagiosum?
Häufige Stellen für die Papeln sind Gesichter, Rüssel und Gliedmaßen von Kindern. Bei Erwachsenen sind häufige Lokalisationen die Genitalien, der Bauch und die Innenseiten der Oberschenkel. Die Bedingung führt normalerweise zu Papeln, die:
- Sind im Allgemeinen schmerzlos, können aber jucken.
- Sind klein (2 bis 5 Millimeter Durchmesser). Menschen mit Immunschwäche können jedoch größere Läsionen entwickeln.
- Haben Sie ein Grübchen in der Mitte.
- Sind anfangs fest, kuppelförmig und fleischfarben.
- Mit der Zeit weicher werden.
- Kann mit der Zeit rot werden und auslaufen.
- Haben einen zentralen Kern aus weißem, wachsartigem Material.
Molluscum contagiosum verschwindet normalerweise von selbst über einen Zeitraum von Monaten bis Jahren bei Menschen mit normalem Immunsystem. Bei Menschen mit AIDS oder anderen Erkrankungen, die das Immunsystem beeinträchtigen, können die mit Molluscum contagiosum verbundenen Läsionen umfangreich sein.
Diagnose und Tests
Wie wird Molluscum contagiosum diagnostiziert?
Die Diagnose von Molluscum contagiosum basiert auf dem charakteristischen Erscheinungsbild der Läsion. Wenn die Diagnose zweifelhaft ist, kann ein Arzt die Diagnose durch eine Hautbiopsie (Entnahme eines Teils der Haut eines Patienten zur diagnostischen Untersuchung) bestätigen. Wenn Bedenken hinsichtlich verwandter Gesundheitsprobleme bestehen, kann ein Arzt nach zugrunde liegenden Erkrankungen suchen.
Management und Behandlung
Wie wird Molluscum contagiosum behandelt?
Der Zustand ist normalerweise selbstlimitierend, sodass eine Behandlung nicht immer erforderlich ist. Einzelne Läsionen können durch Schaben oder Einfrieren der Läsion entfernt werden. Die chirurgische Entfernung einzelner Läsionen kann zu Narbenbildung führen. Auf die Haut aufgetragene Medikamente (topisch), wie sie zum Entfernen von Warzen verwendet werden, können bei der Entfernung von Läsionen hilfreich sein. Einige dieser Medikamente können in der Arztpraxis oder zu Hause angewendet werden.
Verhütung
Wie kann Molluscum contagiosum vorgebeugt werden?
Sie können helfen, diesen Zustand zu verhindern, indem Sie den direkten Kontakt mit Personen vermeiden, die Hautläsionen haben. Die Behandlung des zugrunde liegenden Ekzems bei Kindern kann helfen, die Ausbreitung von Molluscum contagiosum zu verhindern. Die Ausbreitung von Läsionen zwischen Menschen kann minimiert werden, indem keine Handtücher oder Waschlappen geteilt werden. Kein Sex oder nur ein Sexualpartner zu haben, kann Ihnen helfen, Molluscum contagiosum zu vermeiden, das durch sexuellen Kontakt übertragen wird. Kondome für Männer und Frauen können keinen vollständigen Schutz bieten, da das Virus an Stellen gefunden werden kann, die nicht vom Kondom bedeckt sind.
Discussion about this post