MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

    Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

    Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

    Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

    Wie lange ist eine Pharyngitis ansteckend?

    Wie lange ist eine Pharyngitis ansteckend?

  • Informationen zu Medikamenten
    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

  • Gesundheitsvorsorge
    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

    Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

    Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

    Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

    Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

    Wie lange ist eine Pharyngitis ansteckend?

    Wie lange ist eine Pharyngitis ansteckend?

  • Informationen zu Medikamenten
    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Die 5 wichtigsten Nicht-Kortikosteroid-Medikamente gegen Asthma

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Rezeptfreie Medikamente zur Behandlung von Heuschnupfen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Schwindel bei älteren Menschen

  • Gesundheitsvorsorge
    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Warum verursacht Panik Unterleibsschmerzen?

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Ungeklärte Muskelschmerzen und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Unerklärte Muskelschmerzen in Armen und Beinen: Ursache und Behandlung

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

    Vermeiden Sie Grapefruit, wenn Sie Atorvastatin Droge einnehmen

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Infektions- und Parasitenkrankheiten

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

by Dr. Fabi Kuchler
22/07/2025
0

Chronische Sinusitis ist eine lang anhaltende Entzündung der Nasennebenhöhlen, die trotz aller Behandlungsmaßnahmen mindestens 12 Wochen lang anhält. Bei dieser Erkrankung schwillt das Gewebe, das die Nasennebenhöhlen auskleidet, an, was den normalen Schleimabfluss blockiert und zu einer Flüssigkeitsansammlung führt. Mikroorganismen, darunter Bakterien, Pilze oder Viren, können sich in dem stagnierenden Schleim ansiedeln und eine anhaltende Entzündungsreaktion auslösen. Diese Entzündung verursacht eine Vielzahl von Symptomen, die sowohl die Nebenhöhlen als auch die umliegenden Strukturen in Gesicht und Kopf betreffen.

In diesem Artikel werden die Symptome der chronischen Sinusitis beschrieben, die Ursachen der chronischen Sinusitis erläutert und erklärt, wie diese Erkrankung diagnostiziert und behandelt wird.

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung
Gesunde Nasennebenhöhlen (die Zeichnung links) und chronische Nasennebenhöhlenentzündung

Chronische Sinusitis-Symptome

Nasenverstopfung

Eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung verursacht häufig eine anhaltende Verstopfung der Nase. Dieses Symptom entsteht, wenn Entzündung und Schwellung die Nasengänge verengen und den Luftstrom behindern. Die geschwollene Schleimhaut begrenzt den Raum in der Nasenhöhle und erschwert das Atmen durch die Nase. Die Verstopfung kann eine oder beide Seiten der Nase betreffen und je nach Auslösern in der Umwelt, wie Allergenen oder Reizstoffen, unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Länger andauernde Nasenverstopfung kann zu Mundatmung, Mundtrockenheit und Schlafstörungen führen.

Druck oder Schmerzen im Gesicht

Eine Entzündung der Nasennebenhöhlenschleimhaut kann örtlich begrenzte Schmerzen oder ein Druckgefühl in den Bereichen auslösen, in denen sich die Nasennebenhöhlen befinden, z. B. auf der Stirn, den Wangen, hinter den Augen oder zwischen den Augen. Verstopfte Nasennebenhöhlen erzeugen einen vakuumähnlichen Effekt, wenn sich Schleim ansammelt, und dieser Unterdruck dehnt die Nasennebenhöhlenwände aus. Durch den erhöhten Druck werden nahe gelegene sensorische Nerven aktiviert, insbesondere Äste des Trigeminusnervs, die Schmerzsignale an das Gehirn weiterleiten. Die Gesichtsschmerzen können sich beim Vorwärtsbeugen oder im Liegen verschlimmern, da sich der Druck in den Nasennebenhöhlen verschiebt.

Dickflüssiger Nasenausfluss

Chronische Nasennebenhöhlenentzündungen verursachen häufig dicken Nasenausfluss, der gelb oder grün erscheinen kann. Die Entzündung regt die Nasennebenhöhlenschleimhaut dazu an, als Reaktion auf eine Infektion oder Reizung übermäßig viel Schleim zu produzieren. Die Verstopfung der Abflusswege verhindert, dass der Schleim die Nasennebenhöhlen normal verlässt. Da sich weiße Blutkörperchen zur Bekämpfung von Krankheitserregern ansammeln, verdickt sich der Schleim und verfärbt sich. Dieser Ausfluss kann aus der Nase abfließen oder den Rachen hinunterlaufen – ein Zustand, der als postnasaler Tropf bezeichnet wird.

Postnasaler Tropf

Postnasaler Tropf tritt auf, wenn Schleim aus den Nebenhöhlen oder der Nasenhöhle in den Rachen fließt. Chronische Entzündungen fördern eine übermäßige Schleimproduktion und stören den natürlichen Schleimfluss zu den Nasenlöchern. Der Schleim sammelt sich im Nasen-Rachen-Raum und tropft in den hinteren Teil des Rachens, vor allem, wenn man sich hinlegt. Dieser ständige Abfluss kann den Rachen reizen, häufiges Räuspern verursachen und zu Husten führen, vor allem nachts.

Husten

Eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung kann zu anhaltendem Husten führen, insbesondere nachts oder am frühen Morgen. Der Husten resultiert aus einer Reizung, die durch postnasalen Tropf verursacht wird. Schleim, der in die oberen Atemwege tropft, stimuliert Rezeptoren im Rachen und Kehlkopf und löst dadurch einen Hustenreflex aus. In manchen Fällen wird der Husten trocken und kitzlig, in anderen Fällen kann der Husten kleine Mengen Schleim mit sich bringen. Dieses Symptom kann den Schlaf beeinträchtigen.

Verminderter oder verlorener Geruchs- und Geschmackssinn

Entzündungen der Nasenschleimhaut und Verstopfungen der Nasennebenhöhlen können die normale Funktion der Geruchsrezeptoren, die Gerüche wahrnehmen, beeinträchtigen. Diese Rezeptoren befinden sich im oberen Teil der Nasenhöhle und müssen dem Luftstrom ausgesetzt sein, der die Duftmoleküle transportiert. Bei chronischer Sinusitis verhindern Schleimansammlungen und Schwellungen, dass die Geruchsmoleküle den Geruchsbereich erreichen. Infolgedessen wird der Geruchssinn beeinträchtigt, und diese Beeinträchtigung wirkt sich auch auf den Geschmackssinn aus, der für die Wahrnehmung von Aromen auf den Geruchssinn angewiesen ist.

Müdigkeit

Chronische Entzündungen, nasale Obstruktion, schlechte Schlafqualität und die körperliche Belastung durch die Bewältigung der Symptome können zu Müdigkeit beitragen. Das Immunsystem befindet sich in einem anhaltenden Aktivierungszustand, der Energie erfordert und systemische Auswirkungen hat, die die Wachsamkeit und Ausdauer verringern. Müdigkeit ist keine direkte Folge der Nasennebenhöhlenentzündung, sondern entwickelt sich vielmehr als sekundäre Folge des Krankheitsprozesses.

Druck im Ohr oder Völlegefühl im Ohr

Die Nasennebenhöhlen und die Mittelohren sind durch ein System von luftgefüllten Kanälen miteinander verbunden. Entzündungen und Stauungen in den Nebenhöhlen können die Eustachischen Röhren beeinträchtigen, die den Druck im Mittelohr regulieren. Wenn die Entzündung der Nasennebenhöhlen diese Röhren blockiert, kann es zu einem Druckungleichgewicht und einer Flüssigkeitsansammlung in den Ohren kommen. Dies führt zu einem Völlegefühl oder leichten Schmerzen in den Ohren sowie zu vorübergehenden Hörveränderungen.

Schlechter Atem

Dickflüssiger Schleim, der sich in den Nebenhöhlen staut, bietet eine ideale Umgebung für das Wachstum von Bakterien. Diese Bakterien können übel riechende Verbindungen produzieren, die zu schlechtem Atem beitragen. Postnasaler Tropf kann auch den hinteren Teil des Rachens und der Zunge mit geruchserzeugenden Substanzen überziehen.

Kopfschmerzen

Entzündungen der Nasennebenhöhlen und Druckveränderungen können einen dumpfen Kopfschmerz verursachen, der sich oft auf die Stirn, die Schläfe oder die Augenpartie beschränkt. Diese Kopfschmerzen können sich morgens oder bei Veränderungen der Kopfhaltung verschlimmern. Im Gegensatz zu Migräne oder Spannungskopfschmerzen treten sinusbedingte Kopfschmerzen in der Regel zeitgleich mit anderen nasalen Symptomen auf und bessern sich, wenn der Abfluss aus den Nebenhöhlen verbessert wird.

Symptome bei Kindern

Bei Kindern kann eine chronische Nasennebenhöhlenentzündung leicht unterschiedliche oder weniger spezifische Symptome hervorrufen, wie etwa Reizbarkeit, schlechte schulische Leistungen, anhaltender nächtlicher Husten und Mundatmung. Eltern sollten auf Verhaltensänderungen achten, da Kinder ihre Symptome möglicherweise nicht klar beschreiben.

Wichtige Hinweise zu den Symptomen
Die Symptome einer chronischen Sinusitis ähneln häufig den Symptomen von Allergien, Virusinfektionen oder Migräne. Das Vorhandensein mehrerer Symptome, die länger als 12 Wochen anhalten, erhöht die Wahrscheinlichkeit einer chronischen Sinusitis. Allerdings tritt nicht bei jeder Person mit chronischer Sinusitis jedes Symptom auf. Der Schweregrad der Symptome kann variieren, und es kann zu Phasen der Verschlimmerung (Exazerbationen) kommen, insbesondere während der kalten Jahreszeit oder bei Allergien. Ungeklärte Gesichtsschmerzen, einseitige Symptome oder Sehstörungen müssen dringend ärztlich untersucht werden, da sie auf Komplikationen hinweisen können.

Ursachen der chronischen Sinusitis

Mehrere Faktoren können eine chronische Sinusitis verursachen. Diese Faktoren tragen zu einer anhaltenden Entzündung und Verstopfung der Nasennebenhöhlen bei, verhindern dadurch den normalen Schleimabfluss und begünstigen Infektionen. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

Infektionen

Bakterien-, Virus- oder Pilzinfektionen können eine Entzündung der Nebenhöhlenschleimhaut auslösen. Wenn es dem Körper nicht gelingt, die Infektion vollständig zu beseitigen, kann die Entzündung chronisch werden. In einigen Fällen kann sich eine zuvor milde virale Infektion der oberen Atemwege zu einer chronischen bakteriellen Sinusitis entwickeln.

Nasenpolypen

Nasenpolypen sind weiche, nicht krebsartige Wucherungen, die sich in der Nasenschleimhaut oder den Nebenhöhlen bilden. Diese Wucherungen blockieren die Nasennebenhöhlenöffnungen und verringern den Luftstrom, wodurch sich Schleim ansammelt und das Risiko chronischer Infektionen und Entzündungen erhöht.

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung mit Nasenpolypen

Allergien

Allergische Erkrankungen wie die allergische Rhinitis (Heuschnupfen) können die Nasengänge und Nebenhöhlen entzünden. Das Immunsystem reagiert übermäßig auf Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben oder Schimmelpilze und setzt Histamin und andere chemische Stoffe frei, die die Schleimhäute anschwellen lassen und zu viel Schleim produzieren. Eine ständige Exposition gegenüber Allergenen kann diese Entzündung über längere Zeit aufrechterhalten.

Asthma

Asthma und chronische Sinusitis treten häufig gemeinsam auf. Der Zusammenhang zwischen Asthma und der Entzündung der Nasennebenhöhlen ist möglicherweise auf gemeinsame Mechanismen wie Überempfindlichkeit der Atemwege, Entzündungen und Fehlfunktionen des Immunsystems zurückzuführen. Menschen mit Asthma haben ein höheres Risiko, eine chronische Sinusitis zu entwickeln, insbesondere wenn das Asthma schlecht kontrolliert ist.

Verkrümmte Nasenscheidewand oder strukturelle Anomalien

Eine verkrümmte Nasenscheidewand, enge Abflusswege in den Nasennebenhöhlen oder andere anatomische Anomalien können die Nebenhöhlen verstopfen. Diese Obstruktionen verhindern einen ordnungsgemäßen Schleimabfluss und erhöhen damit die Wahrscheinlichkeit von Flüssigkeitsansammlungen und Infektionen. Strukturelle Defekte können bereits bei der Geburt vorhanden sein oder durch Verletzungen entstehen.

Störungen des Immunsystems

Erkrankungen, die das Immunsystem schwächen, wie das Humane Immundefizienz-Virus (HIV), Leukämie oder Immunglobulinmangel, können die Fähigkeit des Körpers beeinträchtigen, Infektionen zu beseitigen und Entzündungen zu heilen. Menschen mit Immunschwäche haben ein höheres Risiko für wiederkehrende oder chronische Nasennebenhöhleninfektionen.

Reizstoffe aus der Umwelt

Langfristige Belastung durch Zigarettenrauch, Luftverschmutzung, chemische Dämpfe oder Staub kann die Nasenschleimhaut reizen. Diese Reizstoffe schädigen die Schleimhautbarriere, beeinträchtigen die Zilienfunktion (die mikroskopisch kleinen haarähnlichen Strukturen, die den Schleim bewegen) und verstärken die Entzündung.

Pilzinfektionen

Pilze können chronische Nasennebenhöhlenentzündungen verursachen, insbesondere bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder allergischer Pilznebenhöhlenentzündung. Bei dieser Erkrankung führt eine allergische Reaktion auf Pilzsporen in der Luft zu zähem Schleim, Verstopfung der Nasennebenhöhlen und lang anhaltenden Entzündungen.

Gastroösophageale Refluxkrankheit

Magensäure, die in den Rachen oder die Nasengänge zurückfließt, kann die oberen Atemwege reizen. Diese Reizung kann zu chronischen Entzündungen beitragen und die Anfälligkeit für Infektionen der Nasennebenhöhlen erhöhen.

Längerer Gebrauch von abschwellenden Nasensprays

Ein übermäßiger Gebrauch von abschwellenden Nasensprays kann zu einem Rebound-Effekt der Verstopfung führen. Dieser Rebound-Effekt führt dazu, dass die Blutgefäße nach Abklingen des Sprays stärker anschwellen, was die Nasenobstruktion verschlimmert und chronische Entzündungen fördert, wenn es länger als empfohlen verwendet wird.

Diagnose der chronischen Sinusitis

Medizinisches Fachpersonal diagnostiziert eine chronische Sinusitis anhand der Dauer der Symptome, der körperlichen Untersuchung und der bildgebenden Untersuchungen. Eine Nasenspiegelung ermöglicht die direkte Sichtbarmachung der Nasengänge und der Nasennebenhöhlenöffnungen. Bei diesem Verfahren wird ein dünner, flexibler Schlauch mit einer Kamera verwendet, die Schwellungen, Eiter oder Nasenpolypen aufspürt. Computertomografien (CT) liefern detaillierte Bilder der Nasennebenhöhlen und zeigen Bereiche mit Verstopfungen, verdickter Schleimhaut oder Flüssigkeitsansammlungen auf. Durch Allergietests können umweltbedingte Auslöser identifiziert werden, die zu einer Entzündung beitragen. Eine Kultur des Nasenausflusses kann helfen, Bakterien oder Pilze zu identifizieren, wenn Standardbehandlungen versagen.

Nasenendoskopie
Nasale Endoskopie

Behandlung der chronischen Sinusitis

Die Behandlung zielt darauf ab, die Entzündung zu verringern, den normalen Abfluss aus den Nebenhöhlen wiederherzustellen und Infektionen zu beseitigen. Eine Nasenspülung mit Kochsalzlösung hilft, Schleim und Allergene aus den Nasengängen zu spülen. Kortikosteroid-Nasensprays verringern die Schwellung der Nasennebenhöhlenschleimhaut und fördern den Schleimabfluss. Orale Kortikosteroid-Medikamente können bei einem Aufflackern der Krankheit eingesetzt werden. Antibiotika können bakterielle Infektionen behandeln, von einer längeren Anwendung wird jedoch abgeraten, es sei denn, es liegt eine eindeutige Infektion vor. Antihistaminika oder abschwellende Medikamente können eine kurzfristige Linderung der Symptome bewirken.

Wenn medizinische Behandlungen versagen, kann eine endoskopische Nasennebenhöhlenoperation in Betracht gezogen werden. Bei diesem Verfahren werden die Öffnungen der Nasennebenhöhlen vergrößert, Hindernisse wie Polypen entfernt und die Belüftung verbessert. Bei dem Eingriff werden eine dünne Kamera und Instrumente durch die Nasenlöcher eingeführt, wodurch äußere Schnitte vermieden werden.

In den Behandlungsplänen müssen auch alle begünstigenden Faktoren wie Allergien, Asthma, Nasenpolypen oder strukturelle Anomalien wie eine Nasenscheidewandverkrümmung berücksichtigt werden. Maßnahmen zur Lebensführung, einschließlich der Vermeidung von Umweltreizen, der Behandlung von Allergien und der Aufrechterhaltung der Flüssigkeitszufuhr, können die langfristige Symptomkontrolle unterstützen.

Tags: chronische SinusitisDiagnose der chronischen SinusitisSymptome der chronischen SinusitisUrsachen der chronischen Sinusitis
Dr. Fabi Kuchler

Dr. Fabi Kuchler

Mehr wissen

No Content Available

Discussion about this post

Neueste Artikel

Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

Neue Behandlungsmethoden für die Dupuytren’sche Krankheit

22/07/2025
Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

Chronische Nasennebenhöhlenentzündung: Symptome, Ursachen und Behandlung

22/07/2025
Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

Frontotemporale Demenz in der Verhaltensvariante

21/07/2025
Wie lange ist eine Pharyngitis ansteckend?

Wie lange ist eine Pharyngitis ansteckend?

18/07/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge