MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion: Beschreibung und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Metastasierendes Prostatakarzinom – Symptome und Diagnose

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

    Ist die Stirnhöhlenentzündung ansteckend? Was ist ihre Ursache?

  • Informationen zu Medikamenten
    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

    Die besten Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen

  • Gesundheitsvorsorge
    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Vernachlässigte Gehirnerschütterungssymptome und ihre Folgen

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Konsum von Milchprodukten und Parkinson-Krankheit

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Abnormale Lebertestwerte und Müdigkeit: Ursachen und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

    Kopfschmerzen und Schwindelgefühl im Nackenbereich: Erläuterung und Behandlung

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Proteinurie: Ursachen, Symptome, Tests und Behandlung

by Dr. Marko Leiner
18/03/2022
0
Proteinurie oder zu hohe Proteinwerte im Urin können die Nierenfunktion beeinträchtigen. Es kann durch eine Vielzahl von Bedingungen verursacht werden.

Überblick

Was ist Proteinurie?

Proteinurie ist ein erhöhter Proteingehalt im Urin. Dieser Zustand kann ein Zeichen für eine Nierenschädigung sein.

Proteine ​​– die helfen, Muskeln und Knochen aufzubauen, die Flüssigkeitsmenge im Blut zu regulieren, Infektionen zu bekämpfen und Gewebe zu reparieren – sollten im Blut verbleiben. Wenn Proteine ​​in den Urin gelangen, verlassen sie letztendlich den Körper, was nicht gesund ist.

Wie gelangt Eiweiß in den Urin?

Eiweiß gelangt in den Urin, wenn die Nieren nicht richtig arbeiten. Normalerweise filtern Glomeruli, die winzige Schleifen von Kapillaren (Blutgefäßen) in den Nieren, Abfallprodukte und überschüssiges Wasser aus dem Blut.

Glomeruli geben diese Substanzen, aber keine größeren Proteine ​​und Blutzellen, in den Urin ab. Wenn kleinere Proteine ​​​​durch die Glomeruli schleichen, fangen Tubuli (lange, dünne, hohle Röhren in den Nieren) diese Proteine ​​​​wieder ein und halten sie im Körper.

Sind jedoch die Glomeruli oder Tubuli geschädigt, kommt es zu einem Problem mit der Rückresorption der Proteine ​​oder zu einer zu hohen Proteinbelastung, fließen die Proteine ​​in den Urin.

Wie häufig ist Proteinurie?

Die normale Proteinmenge im Urin beträgt weniger als 150 mg/Tag. Hohe Proteinwerte im Urin sind mit einem raschen Rückgang der Nierenfunktion verbunden. Es betrifft etwa 6,7 ​​Prozent der Bevölkerung der Vereinigten Staaten. Es wird häufiger bei älteren Menschen und Menschen mit anderen chronischen Krankheiten beobachtet.

Symptome und Ursachen

Was verursacht Proteinurie?

In vielen Fällen wird Proteinurie durch relativ gutartige (nicht krebsartige) oder vorübergehende Erkrankungen verursacht.

Dazu gehören Dehydration, Entzündungen und niedriger Blutdruck. Intensive körperliche Betätigung oder Aktivität, emotionaler Stress, Aspirintherapie und Kälteeinwirkung können ebenfalls eine Proteinurie auslösen. Außerdem kann ein Nierenstein in den Harnwegen eine Proteinurie verursachen.

Gelegentlich ist Proteinurie ein früher Hinweis auf eine chronische Nierenerkrankung, einen allmählichen Verlust der Nierenfunktion, der schließlich eine Dialyse oder eine Nierentransplantation erforderlich machen kann. Diabetes und Bluthochdruck können die Nieren schädigen und sind die häufigsten und zweithäufigsten Ursachen für Nierenerkrankungen.

Andere potenziell nierenschädigende Krankheiten und Erkrankungen, die zu einer Proteinurie führen können, sind:

  • Immunerkrankungen wie Lupus und Goodpasture-Syndrom
  • Akute Nierenentzündung (Glomerulonephritis)
  • Krebs von Plasmazellen (multiples Myelom)
  • Intravaskuläre Hämolyse, die die Zerstörung roter Blutkörperchen und die Freisetzung von Hämoglobin in den Blutkreislauf ist
  • Herzkreislauferkrankung
  • Präeklampsie, die gleichzeitige Entwicklung von Bluthochdruck und Proteinurie bei einer schwangeren Frau

  • Vergiftung
  • Trauma
  • Nierenkrebs
  • Herzinsuffizienz

Auch die meisten schweren Krankheiten können zu einer Proteinurie führen.

Was sind die Symptome einer Proteinurie?

Oft treten bei jemandem mit Proteinurie keine Symptome auf, besonders wenn die Nieren gerade erst anfangen, Probleme zu haben. Wenn die Proteinurie jedoch fortgeschritten ist, können die Symptome Folgendes umfassen:

  • Häufigeres Wasserlassen
  • Kurzatmigkeit
  • Müdigkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Schwellungen im Gesicht, Bauch, an den Füßen oder Knöcheln
  • Appetitlosigkeit
  • Muskelkrämpfe nachts
  • Schwellungen um die Augen, besonders morgens
  • Schäumender oder sprudelnder Urin

Dies sind auch Symptome einer chronischen Nierenerkrankung. Jeder, bei dem diese Symptome auftreten, insbesondere schaumiger Urin und Schwellungen, sollte sofort einen Arzt aufsuchen.

Diagnose und Tests

Wie wird Proteinurie diagnostiziert?

Proteinurie wird durch einen Urintest diagnostiziert. Der Patient gibt eine Urinprobe ab, die in einem Labor untersucht wird. Ärzte verwenden einen „Teststreifen“ – ein dünnes Plastikstäbchen mit Chemikalien an der Spitze – um einen Teil der Probe sofort zu testen. Wenn zu viel von irgendeiner Substanz im Urin ist, ändert die chemische Spitze ihre Farbe.

Der Restharn wird dann mikroskopisch untersucht. Ärzte suchen nach Substanzen, die nicht in den Urin gehören. Zu diesen Substanzen gehören rote und weiße Blutkörperchen, Bakterien und Kristalle, die wachsen und sich zu Nierensteinen entwickeln können.

Was passiert, wenn eine chronische Nierenerkrankung oder eine andere schwere Erkrankung diagnostiziert oder vermutet wird?

Ein Arzt, der eine Nierenerkrankung vermutet, würde den Urintest innerhalb von drei Monaten dreimal wiederholen. Wenn die Proben jedes Mal positiv auf Proteine ​​getestet werden, hat der Patient wahrscheinlich eine Nierenerkrankung. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto größer ist die Chance, dass die Ärzte die Krankheit verlangsamen und ihr Fortschreiten stoppen können.

Zusätzliche Tests können Folgendes umfassen:

  • Bluttest, um die Werte zu messen Kreatinin (chemische Abfallprodukte). Gesunde Nieren transportieren diese Substanzen aus dem Blut in den Urin. Wenn die Nieren nicht richtig arbeiten, verbleibt Kreatinin im Blut.
  • Bluttest zur Abschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR). Die GFR vergleicht die Größe, das Alter, das Geschlecht und die Rasse eines Patienten mit den Kreatinin- und Albuminspiegeln im Blut. Die GFR sagt einem Arzt, wie gut die Nieren arbeiten und wie weit die Nierenerkrankung fortgeschritten ist. Es hilft auch dem Arzt, die Behandlung zu planen.
  • Bluttest zur Messung aller Proteine ​​im Serum. Das Serum ist ein mit Proteinen gefüllter Teil des Blutes.
  • Bildgebende Tests wie CT-Scans und Ultraschall. Diese Tests zeigen Bilder der Nieren und helfen Ärzten, Probleme wie Nierensteine, Tumore oder Verstopfung der Harnwege zu erkennen.
  • Proteinelektrophorese im Urin. Ärzte suchen in einer Urinprobe nach bestimmten Arten von Proteinen. Beispielsweise könnte das Vorhandensein eines Proteins namens Bence-Jones auf ein multiples Myelom (Krebs von Plasmazellen) hinweisen.
  • Immunfixations-Bluttest. Dieser Test findet Proteine, die Immunglobuline genannt werden – das sind Antikörper, die Infektionen bekämpfen – im Blut. Zu viele der gleichen Immunglobuline können auf Blutkrebs hinweisen.
  • Eine Nierenbiopsie. Dies ist ein Verfahren, bei dem ein winziges Stück Niere entfernt wird. Ärzte untersuchen die Probe unter einem Mikroskop, um festzustellen, was die Nierenerkrankung verursacht hat und wie groß der Schaden ist.

Management und Behandlung

Wie wird Proteinurie behandelt?

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Erkrankung ab, die die Proteinurie verursacht hat. Jeder Zustand erfordert unterschiedliche Behandlungen.

Wenn eine Nierenerkrankung bestätigt wird, kann ein Behandlungsplan Medikamente, Ernährungsumstellungen, Gewichtsverlust und Bewegung umfassen. Diabetes- und Bluthochdruckpatienten mit Proteinurie benötigen möglicherweise Blutdruckmedikamente, und Diabetiker müssen ihren Blutzucker kontrollieren. Diabetespatienten sollten jedes Jahr Bluttests zur glomerulären Filtrationsrate (GFR) durchführen lassen und können an einen Nephrologen, einen auf Nieren spezialisierten Arzt, überwiesen werden.

Schwangere mit Präeklampsie sollten sorgfältig überwacht werden. Obwohl der Zustand während der Schwangerschaft schwerwiegend ist, löst er sich normalerweise von selbst auf, sobald das Baby geboren ist. Proteinurie-Patienten mit niedrigem Blutdruck sollten jährliche Urintests und Blutdruckkontrollen einplanen.

Wenn die Proteinurie nicht von Diabetes, Bluthochdruck oder anderen Erkrankungen begleitet wird, können Blutdruckmedikamente dennoch verschrieben werden, um Nierenschäden zu verhindern. Blutdruck und Urin sollten alle sechs Monate überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Nierenerkrankung vorliegt. Bei Personen mit leichter oder vorübergehender Proteinurie ist eine Behandlung möglicherweise nicht erforderlich.

Verhütung

Kann Proteinurie verhindert werden?

Proteinurie kann nicht verhindert, aber kontrolliert werden. Viele der Ursachen der Proteinurie können behandelt werden (Diabetes, Bluthochdruck, Präeklampsie und Nierenerkrankungen), sodass Ihr Arzt den Zustand verbessern kann.

Tags: ärztliche beratung für patientensymptoms and disease treatment
Dr. Marko Leiner

Dr. Marko Leiner

Mehr wissen

Mundtrockenheit: Xerostomie: Ursachen und Behandlung
Andere Krankheiten

Mundtrockenheit: Xerostomie: Ursachen und Behandlung

03/04/2022
Schlaf während der Schwangerschaft
Andere Krankheiten

Schlaf während der Schwangerschaft

03/04/2022
Multiple Sklerose (MS): Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung
Andere Krankheiten

Multiple Sklerose (MS): Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung

02/04/2022
Vorzeitige (vorzeitige) Wehen: Anzeichen und Behandlung
Andere Krankheiten

Vorzeitige (vorzeitige) Wehen: Anzeichen und Behandlung

01/04/2022
Pectus carinatum;  Symptome, Ursachen, Management und Behandlung
Andere Krankheiten

Pectus carinatum; Symptome, Ursachen, Management und Behandlung

01/04/2022
Evolocumab-Injektion
Andere Krankheiten

Evolocumab-Injektion

31/03/2022
Emtricitabin;  Tenofovirdisoproxilfumarat-Tabletten
Andere Krankheiten

Emtricitabin; Tenofovirdisoproxilfumarat-Tabletten

31/03/2022
Orale Tretinoin-Kapseln
Andere Krankheiten

Orale Tretinoin-Kapseln

31/03/2022
Inotersen-Injektion
Andere Krankheiten

Inotersen-Injektion

31/03/2022

Discussion about this post

Neueste Artikel

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

Entzündungen des Gleichgewichtsorgans: Symptome und Behandlung

20/08/2025
Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

Welche Medikamente werden zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt?

19/08/2025
Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

Wirkmechanismus und Nebenwirkungen von Opsumit Medikamenten

18/08/2025
Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

Die besten rezeptfreien Medikamente zur Behandlung von Migräne

15/08/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge