Definition und wie sie sich von einer Co-Infektion unterscheidet
Eine Sekundärinfektion tritt auf, wenn eine andere Infektion, die als Primärinfektion bezeichnet wird, eine Person anfälliger für Krankheiten gemacht hat. Es wird als Sekundärinfektion bezeichnet, weil es entweder nach oder aufgrund einer anderen Infektion auftritt.
:max_bytes(150000):strip_icc()/GettyImages-958886670-5c741519c9e77c00010d6c51.jpg)
Asiseeit / E+ / Getty Images
Warum Sekundärinfektionen auftreten
Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie eine Primärinfektion die Anfälligkeit für Krankheiten erhöhen kann, was zu einer Sekundärinfektion führt.
Veränderungen des Immunsystems
Einige Krankheiten können die Fähigkeit des Immunsystems beeinträchtigen, schädliche Eindringlinge wie Viren und Bakterien abzuwehren. Dies kann ihnen das Eindringen erleichtern und eine Sekundärinfektion verursachen.
Die mit AIDS verbundenen opportunistischen Infektionen sind ein gutes Beispiel für die Arten von Sekundärinfektionen, die auftreten, wenn eine Krankheit die Immunantwort verändert. Sie treten auf, weil der Körper Bakterien oder Viren nicht mehr abwehren kann, was ein gesundes Immunsystem normalerweise kann.
Kompromittierte Haut
Hautinfektionen können die Fähigkeit der Haut beeinträchtigen, als Barriere zur Außenwelt zu fungieren, insbesondere wenn sie auch Brüche oder Wunden verursachen. Diese können als Eintrittspforten für Neuinfektionen dienen.
Wenn sich beispielsweise jemand eine Wunde von einer sexuell übertragbaren Infektion (STI) wie Molloscum contagiosum kratzt, breitet sich die Infektion von einem Teil der Haut auf einen anderen aus, wodurch der primäre Zustand verschlechtert wird. Aber es kann auch dazu führen, dass andere Bakterien leichter in die Haut eindringen und sie infizieren, was zu einer Sekundärinfektion führt.
Folge der Behandlung
Die Behandlung einer Primärinfektion kann auch zu Sekundärinfektionen führen. Ein häufiges Beispiel ist, wie eine Antibiotikabehandlung Menschen mit mehr Vaginas anfälliger für Hefeinfektionen macht.
Antibiotika sind hilfreich bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen, da sie auf Bakterien abzielen und diese abtöten. Dabei töten sie jedoch sowohl das Böse als auch das Gute ab – einschließlich normaler, gesunder Vaginalbakterien (Flora).
Obwohl die Antibiotika die Primärinfektion, die sie behandeln sollten, möglicherweise beseitigt haben, bedeutet der daraus resultierende Verlust der Vaginalflora, dass andere Organismen wie Hefen die Gelegenheit nutzen und sich ungestört vermehren können.
Personen können auch Infektionen an den Einführungsstellen von Infusionen, Kathetern und medizinischen Geräten erleiden, insbesondere wenn sie über einen längeren Zeitraum darin belassen werden. Technisch gesehen sind dies keine Sekundärinfektionen, da sie eher auf die Ausrüstung als auf eine Primärerkrankung zurückzuführen sind. Einige bezeichnen sie jedoch möglicherweise als Sekundärinfektionen, da sie nach der Platzierung des Geräts auftreten.
Sekundärinfektion vs. Co-Infektion
Sekundärinfektionen treten nach oder aufgrund von Primärinfektionen auf. Manchmal haben Menschen jedoch gleichzeitig mehrere Infektionen, die nicht direkt miteinander zusammenhängen. Diese Infektionen werden oft eher als Co-Infektionen denn als Sekundärinfektionen angesehen.
Beispielsweise können Menschen sowohl mit Tripper als auch mit Syphilis infiziert sein. Diese Infektionen sind nicht unbedingt miteinander verwandt. Stattdessen beziehen sie sich beide auf ähnliche Arten von Aktivitäten. Eine Person, die Sex ohne Kondom hat, ist mit größerer Wahrscheinlichkeit sexuell übertragbaren Infektionen ausgesetzt. Welche STIs und damit das Risiko einer Co-Infektion auftreten, hängt davon ab, mit welchen Infektionen sie leben.
Im Gegensatz dazu, wenn Menschen aufgrund einer HIV-bedingten Immunsuppression mit einer oralen Hefeinfektion diagnostiziert werden, ist das eine andere Geschichte. Die Hefe-Infektion ist nur wegen der HIV-Infektion möglich. Daher würde es als Sekundärinfektion angesehen werden.
Es gibt auch eine Art von Co-Infektion, die der Sekundärinfektion etwas ähnlich ist. Manchmal macht eine STI wie Herpes Menschen anfälliger für HIV. In diesem Fall erleichtern die durch Herpes verursachten Wunden dem HI-Virus das Eindringen in den Körper. Wenn eine Person unter diesen Umständen HIV erwirbt, verschwimmen die Linien. Die meisten Fachleute betrachten diese Co-Infektion, weil die HIV-Infektion nicht direkt eine Folge der Herpes-Infektion ist.
Man könnte dafür plädieren, das auf diese Weise erworbene HIV als Sekundärinfektion zu bezeichnen, aber die meisten Ärzte würden das nicht tun. Dies liegt zum Teil daran, dass die meisten Sekundärinfektionen zusammen mit der Primärinfektion behandelt werden. Im Gegensatz dazu wird HIV als eigenständige Krankheit behandelt. Es liegt auch daran, dass unter diesen Umständen nicht klar ist, dass die Person sich nicht ohnehin mit HIV angesteckt hätte. Das ist der Hauptunterschied zwischen einer Sekundärinfektion und einer Co-Infektion. Eine Sekundärinfektion kann nicht ohne die Primärinfektion auftreten. Bei einer Co-Infektion ist es möglich, dass die Primärinfektion die Dinge nur einfacher gemacht hat.
Discussion about this post