Kaliumiodid
Gattungsname: Kaliumiodid [ poe-TAH-see-um-EYE-oh-dide ]
Markennamen: iOSAT, SSKI (gesättigt), ThyroSafe, ThyroShield, Pima
Darreichungsformen: Flüssigkeit zum Einnehmen (325 mg/5 ml); Lösung zum Einnehmen (1 g/ml); orale Tablette (130 mg; 65 mg)
Wirkstoffklassen: Thyreostatika, Expektorantien
Was ist Kaliumiodid?
Kaliumjodid wird verwendet, um Schleim zu verdünnen und Staus in Brust und Rachen zu lösen. Kaliumjodid wird bei Menschen mit Atemproblemen angewendet, die durch dicken Schleim kompliziert werden können, wie Asthma, chronische Bronchitis oder Emphyseme.
Kaliumjodid wird während eines nuklearen Strahlungsnotfalls verwendet, um radioaktives Jod daran zu hindern, in Ihre Schilddrüse einzudringen. Zu diesem Zweck wird das Medikament in der Regel nur ein- oder zweimal eingenommen.
Kaliumiodid kann auch für Zwecke verwendet werden, die nicht in diesem Arzneimittelhandbuch aufgeführt sind.
Warnungen
Nur bestimmungsgemäß verwenden. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden oder an anderen Erkrankungen oder Allergien leiden.
Vor der Einnahme dieses Arzneimittels
Sie sollten Kaliumjodid nicht verwenden, wenn Sie allergisch gegen Jodid oder Jod sind.
Sie können Kaliumiodid möglicherweise nicht zur Exposition gegenüber nuklearer Strahlung verwenden, wenn Sie:
-
Schilddrüsenknoten und Herzprobleme;
-
Dermatitis herpetiformis (Duhring-Krankheit, juckender Hautausschlag, häufig bei Zöliakie); oder
-
Entzündung der kleinen Blutgefäße (hypokomplementämische Urtikariavaskulitis oder HUV), die Nesselsucht, Juckreiz, Brennen und schmerzhafte Hautwunden verursacht.
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie jemals Folgendes hatten:
-
eine Schilddrüsenerkrankung;
-
Morbus Addison (eine Erkrankung der Nebenniere);
-
Herzkrankheit;
-
Tuberkulose;
-
Bronchitis;
-
Nierenerkrankung; oder
-
Myotonia congenita (eine genetisch bedingte Muskelerkrankung).
Kaliumiodid wird bei Kindern nur während eines Notfalls mit radioaktiver Strahlung angewendet. Geben Sie einem Kind ohne ärztlichen Rat kein Kaliumiodid.
Kaliumiodid kann bei Anwendung während der Schwangerschaft Schilddrüsenprobleme bei Mutter und Kind verursachen. Der Nutzen der Einnahme dieses Arzneimittels zum Schutz Ihrer Schilddrüse vor radioaktiver Strahlung überwiegt jedoch bei weitem das Risiko einer Schilddrüsenschädigung.
Jede schwangere oder stillende Frau oder jedes Kind, das Kaliumiodid einnimmt, sollte nach der Anwendung dieses Arzneimittels seine Schilddrüsenfunktion überprüfen lassen. Suchen Sie so schnell wie möglich medizinische Hilfe auf.
Wenn Sie stillen, informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie einen Hautausschlag, Muskelschwäche, vergilbte Haut, Atemprobleme, Probleme beim Füttern oder ungewöhnliches Schreien beim Säugling bemerken.
Wie sollte ich Kaliumjodid einnehmen?
Befolgen Sie alle Anweisungen auf Ihrem Rezeptetikett und lesen Sie alle Medikamentenhandbücher oder Gebrauchsanweisungen. Verwenden Sie das Arzneimittel genau nach Anweisung.
Nehmen Sie es mit Nahrung oder Milch ein, wenn Kaliumjodid Ihren Magen stört.
Messen Sie flüssige Medizin mit dem mitgelieferten Messgerät (kein Küchenlöffel). Mischen Sie die Flüssigkeit vor der Einnahme mit Wasser, Fruchtsaft oder Milch.
Um den Schleim in Brust und Rachen zu verdünnen, wird Kaliumjodid normalerweise 3 bis 4 Mal täglich eingenommen. Befolgen Sie die Dosierungsanweisungen Ihres Arztes sehr sorgfältig. Verwenden Sie dieses Arzneimittel nur so lange wie nötig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Zum Schutz der Schilddrüse nach nuklearer Strahlenexposition nehmen Sie das Arzneimittel so bald wie möglich nach Anweisung durch Beamte ein. Wenn Ihnen gesagt wird, dass Sie eine zweite Dosis einnehmen sollen, warten Sie mindestens 24 Stunden, nachdem Sie die erste Dosis eingenommen haben. Wenden Sie nur so viele Dosen an, wie Ihnen die Beamten sagen. Wenn Sie mehr von diesem Arzneimittel einnehmen, wirkt es nicht besser oder schneller und kann das Risiko von Nebenwirkungen erhöhen.
Befolgen Sie alle Anweisungen, wenn Sie dieses Arzneimittel einem Kind während eines nuklearen Notfalls geben. Bei Kindern und Jugendlichen richtet sich die Dosierung nach dem Körpergewicht.
Dieses Arzneimittel kann die Ergebnisse bestimmter medizinischer Tests beeinflussen. Teilen Sie jedem Arzt, der Sie behandelt, mit, dass Sie Kaliumiodid anwenden.
Bei Raumtemperatur fern von Feuchtigkeit, Hitze und Licht lagern.
Kaliumjodidflüssigkeit kann kristallisieren, wenn sie kalt wird. Um die Kristalle zu entfernen, schütteln Sie die Flüssigkeit oder lassen Sie sie Raumtemperatur erreichen. Nicht verwenden, wenn die Flüssigkeit braun oder gelb geworden ist. Rufen Sie Ihren Apotheker an, um neue Medikamente zu erhalten.
Was passiert, wenn ich eine Dosis verpasse?
Nehmen Sie das Arzneimittel so bald wie möglich ein, aber lassen Sie die vergessene Dosis aus, wenn es fast Zeit für Ihre nächste Dosis ist. Nehmen Sie nicht zwei Dosen gleichzeitig ein.
Was passiert, wenn ich überdosiere?
Suchen Sie einen Notarzt auf oder rufen Sie die Giftnotrufnummer unter 1-800-222-1222 an.
Was sollte ich während der Einnahme von Kaliumiodid vermeiden?
Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes zu Einschränkungen bei Speisen, Getränken oder Aktivitäten.
Nebenwirkungen von Kaliumjodid
Holen Sie sich medizinische Hilfe, wenn Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion haben: Nesselsucht, Hautausschlag; Fieber, geschwollene Drüsen, Gelenkschmerzen; Keuchen, Atembeschwerden, Schluckbeschwerden; Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen.
Kaliumiodid kann schwerwiegende Nebenwirkungen verursachen. Beenden Sie die Anwendung von Kaliumiodid und rufen Sie sofort Ihren Arzt an, wenn Sie:
-
Fieber, Müdigkeit;
-
Schwellung in Hals oder Rachen (vergrößerte Schilddrüse oder Kropf);
-
Brustschmerzen, unregelmäßiger Herzschlag;
-
Taubheit, Kribbeln, Schmerzen, Schwäche oder Schwellung in Ihren Händen oder Füßen;
-
ein schwaches oder schweres Gefühl in Ihren Beinen; oder
-
blutiger oder teeriger Stuhl, Bluthusten oder Erbrochenes, das wie Kaffeesatz aussieht.
Hohe Dosen oder Langzeitanwendung von Kaliumiodid können zu einer Jodvergiftung führen. Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Symptome wie Brennen im Mund oder Rachen, metallischen Geschmack, Zahn- oder Zahnfleischschmerzen, Sabbern, starke Kopfschmerzen, Erkältungssymptome (verstopfte Nase, Niesen), Augenreizungen oder schweren Hautausschlag haben.
Häufige Nebenwirkungen von Kaliumiodid können sein:
-
Schwellung oder Empfindlichkeit in Ihrem Unterkiefer;
-
Ausschlag; oder
-
Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenverstimmung oder Bauchschmerzen.
Dies ist keine vollständige Liste der Nebenwirkungen und andere können auftreten. Rufen Sie Ihren Arzt für medizinischen Rat zu Nebenwirkungen an. Sie können Nebenwirkungen der FDA unter 1-800-FDA-1088 melden.
Informationen zur Dosierung von Kaliumiodid
Übliche Dosis für Erwachsene bei Husten:
300 bis 600 mg verdünnt in einem Glas Wasser, Fruchtsaft oder Milch oral 3 bis 4 mal täglich
Kommentare:
-Dieses Medikament sollte nicht länger als nötig verwendet werden, um die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Verwendung: Als schleimlösendes Mittel bei der symptomatischen Behandlung chronischer Lungenerkrankungen, bei denen hartnäckiger Schleim das Problem verkompliziert, einschließlich Bronchialasthma, Bronchitis und Lungenemphysem.
Übliche Erwachsenendosis für Strahlennotfälle:
130 mg oral einmal
Kommentare:
– Im Falle eines nuklearen Strahlungsnotfalls nehmen Sie die Anweisungen von Beamten ein; Nehmen Sie die erste Dosis so bald wie möglich ein.
– Bei längerer Exposition können wiederholte Dosen erforderlich sein; Da jede Dosis bis zu 24 Stunden Schutz bietet, sollten Wiederholungsdosen frühestens 24 Stunden nach der vorherigen Dosis eingenommen werden.
Verwendung: Als Schilddrüsenblocker während eines nuklearen Strahlungsnotfalls.
Übliche pädiatrische Dosis für Strahlennotfälle:
Geburt bis 1 Monat: 16,25 mg oral einmal
Über 1 Monat bis 3 Jahre: 32,5 mg oral einmal
Über 3 Monate bis 12 Jahre: 65 mg p.o. einmal
Über 12 Jahre; Gewicht weniger als 150 Pfund (68,18 kg): 65 mg oral einmal
Über 12 Jahre; Gewicht 150 Pfund (68,18 kg) oder mehr: 130 mg oral einmal
Kommentare:
– Im Falle eines nuklearen Strahlungsnotfalls nehmen Sie die Anweisungen von Beamten ein; Nehmen Sie die erste Dosis so bald wie möglich ein.
– Bei längerer Exposition können wiederholte Dosen erforderlich sein; Da jede Dosis bis zu 24 Stunden Schutz bietet, sollten Wiederholungsdosen frühestens 24 Stunden nach der vorherigen Dosis eingenommen werden.
Verwendung: Als Schilddrüsenblocker während eines nuklearen Strahlungsnotfalls.
Welche anderen Medikamente beeinflussen Kaliumiodid?
Informieren Sie Ihren Arzt über alle Ihre anderen Arzneimittel, insbesondere:
-
Lithium;
-
ein Diuretikum oder „Wasserpille“;
-
ein „ACE-Hemmer“ Herz- oder Blutdruckmittel – Benazepril, Captopril, Enalapril, Fosinopril, Lisinopril, Moexipril, Perindopril, Quinapril, Ramipril, Trandolapril; oder
-
Medikamente zur Behandlung von Schilddrüsenüberfunktion – Methimazol, Propylthiouracil (PTU), radioaktives Jod.
Diese Liste ist nicht vollständig. Andere Arzneimittel können Kaliumjodid beeinflussen, einschließlich verschreibungspflichtiger und rezeptfreier Arzneimittel, Vitamine und pflanzlicher Produkte. Nicht alle möglichen Arzneimittelwechselwirkungen sind hier aufgeführt.
Weitere Informationen
Denken Sie daran, dieses und alle anderen Arzneimittel außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren, Ihre Arzneimittel niemals mit anderen zu teilen und dieses Arzneimittel nur für die verschriebene Indikation zu verwenden.
Wenden Sie sich immer an Ihren Arzt, um sicherzustellen, dass die auf dieser Seite angezeigten Informationen auf Ihre persönlichen Umstände zutreffen.
Discussion about this post