Was ist Laryngologie?
Wenn Sie ein Problem mit Ihrem Kehlkopf haben – oft als Kehlkopf bezeichnet – werden Sie möglicherweise an einen Laryngologen überwiesen. Die Laryngologie ist ein Teilgebiet der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde (HNO). Gesundheitsdienstleister, die auf dem Gebiet der Laryngologie tätig sind, sind speziell für die Behandlung von Erkrankungen ausgebildet, die Ihren Kehlkopf betreffen.
Ihr Kehlkopf (Kehlkopf) sitzt vorne in Ihrem Nacken. Es hält Ihre Stimmbänder und ist für die Tonerzeugung und das Schlucken verantwortlich. Es ist auch der Eingang zur Luftröhre und spielt eine entscheidende Rolle in Ihren Atemwegen.
Was macht ein Laryngologe?
Ein Laryngologe ist ein Chirurg mit besonderem Interesse an Stimm-, Atemwegs- und Schluckstörungen, die den Kehlkopf und den Rachen betreffen.
Welche Krankheiten betreffen den Kehlkopf?
Es gibt viele Bedingungen, die den Kehlkopf beeinflussen können, einschließlich:
- Gutartige (nicht krebsartige) Stimmbandläsionen.
- Krebsartige oder präkanzeröse Läsionen.
- Infektiöse oder entzündliche Erkrankungen.
- Autoimmunerkrankungen.
- Neurologische Zustände.
- Atemwegsbedingungen.
- Anomalien der Stimmbandbewegung.
Welche anderen Faktoren können den Kehlkopf beeinflussen?
Es gibt noch andere Faktoren, die den Kehlkopf ebenfalls beeinflussen können. Dazu können chirurgische Eingriffe wie Schilddrüsen-, Herz-, Brust-, Wirbelsäulen- und Gefäßchirurgie gehören. Sie können auch ein Problem mit dem Kehlkopf durch die Platzierung eines Beatmungsschlauchs während der Anästhesie oder des Krankenhausaufenthalts haben.
Einige gutartige Stimmbanderkrankungen können durch Stimmmissbrauch, Missbrauch und Überbeanspruchung verursacht werden. Es gibt verschiedene Erkrankungen des Kehlkopfes, die durch Belastung oder Verletzung der Stimmbänder verursacht werden können, z. B. durch:
- Übermäßiges Reden.
- Rachenreinigung.
-
Husten.
-
Rauchen.
- Schreiend.
- Singen.
- Sprechen Sie zu laut oder sogar zu leise.
Schließlich kann häufiger Stimmmissbrauch und Missbrauch zu Veränderungen der Stimmfunktion führen und zu Heiserkeit führen. Wenn Sie eine Heiserkeit verspüren, die ohne Erklärung länger als zwei bis vier Wochen anhält, sollten Sie einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt (HNO-Arzt) aufsuchen.
Einige Störungen, die durch Missbrauch, Missbrauch oder Überbeanspruchung Ihrer Stimme verursacht werden können, sind:
- Laryngitis: Dieser Zustand ist eine Entzündung (Schwellung) der Stimmbänder.
- Stimmbandknötchen: In diesem Zustand bilden sich kleine, gutartige, schwielenartige, entzündliche Läsionen (Wucherungen) auf Ihren Brennsträngen. Knötchen gehören zu den häufigsten nicht krebsartigen Läsionen der Stimme. Berufssänger und Menschen mit hohen stimmlichen Anforderungen (Lehrer, Anwälte oder Verkäufer) sind oft am stärksten gefährdet, Stimmbandknötchen zu entwickeln.
- Stimmbandpolypen: Diese Stimmbandläsionen werden typischerweise durch eine Verletzung (posttraumatisch) oder entzündliche Natur verursacht. Sie resultieren aus einer Stimmbandverletzung durch starke Stimmbandbeanspruchung oder anhaltenden Husten. Auch Menschen, die rauchen, neigen zu polypenähnlichen Veränderungen an den Stimmbändern.
- ·Stimmbandblutung: In diesem Zustand kann es zu einem plötzlichen Stimmverlust kommen. Dies kann durch Schreien, Schreien oder andere anstrengende Stimmaufgaben geschehen. Bei einer Blutung reißt eines oder mehrere der Blutgefäße auf der Oberfläche der Stimmbänder und die Weichteile der Stimmbänder füllen sich mit Blut. Es wird behandelt, indem Sie Ihre Stimme ausruhen, bis die Blutung abklingt.
- Professionelle Stimmstörungen: Während dieser Titel impliziert, dass eine Person ein professioneller Sprecher oder Sänger sein muss, ist jeder, der seine Stimme für die Arbeit verwendet, wirklich ein professioneller Sprachbenutzer. Zu den besonders gefährdeten Berufen gehören Lehrer, Berater, Kundendienstmitarbeiter und Handelsvertreter.
- Spasmodische Dysphonie: Dies ist eine seltene neurologische Erkrankung des Kehlkopfes, die die unwillkürliche Muskelkontraktion (Anspannung) bestimmter Muskeln innerhalb der Stimmbänder oder des Kehlkopfes beinhaltet. Dies führt dazu, dass Ihre Stimme angespannt, erstickt oder zeitweise gehaucht klingt.
- Kehlkopfpapillomatose: Dies ist eine chronische (lang anhaltende) Virusinfektion, bei der gutartige, warzenartige Tumore im Kehlkopf oder den Stimmbändern oder den von der Nase in die Lunge führenden Atemwegen wachsen. Die Läsionen, die durch das humane Papillomavirus (HPV) verursacht werden, können sehr schnell wachsen und treten trotz anhaltender Behandlung häufig wieder auf. Dies kann zu Atemproblemen führen, wenn Ihre Atemwege blockiert sind, oder häufiger zu Heiserkeit, wenn die Läsionen an den Stimmlippen auftreten. Kehlkopfpapillomatose kann Erwachsene, Kinder und Säuglinge betreffen.
- Stimmbandlähmung oder Stimmbandhypomobilität: Dieser Zustand tritt auf, wenn sich eine oder beide Stimmbänder im Kehlkopf nicht richtig öffnen oder schließen. Mit den Stimmbändern können Sie sprechen, wenn die in Ihren Lungen gehaltene Luft freigesetzt wird und durch die Stimmbänder strömt, wodurch sie vibrieren und Geräusche erzeugen. Neben der Beeinträchtigung der Sprache kann eine Stimmbandlähmung Husten, Schleimgefühl im Hals, Schluckbeschwerden und Kurzatmigkeit beim Sprechen verursachen. Obwohl das Hauptsymptom in der Regel eine atemlose und schwache Stimme ist, können die Symptome einer Stimmbandlähmung signifikanter sein.
- Bewegungsstörungen der Stimmbänder: Diese Erkrankungen können durch Operationen an der Schilddrüse, Gefäßoperationen, Thoraxoperationen, Wirbelsäulenoperationen, längere oder traumatische Platzierung eines Beatmungsschlauchs oder eine Virusinfektion verursacht werden.
- Laryngopharyngealer Reflux (LPR): Dieser Zustand wird auch Sodbrennen, saure Refluxkrankheit oder gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) genannt. Gastroösophagealer Reflux ist ein brennendes Gefühl in der Brust, das nach dem Essen, Bücken, Strecken, Sport und Liegen auftreten kann. GERD tritt auf, wenn der Inhalt des Magens zurück in die Speiseröhre gelangt. Dies kann passieren, wenn die Klappe des unteren Ösophagussphinkters (LES), die den Durchgang der Nahrung von der Speiseröhre zum Magen steuert, nicht richtig schließt. Dieser Zustand hat klassischere Sodbrennen-Symptome. Reflux kann den Kehlkopf betreffen und eher untypische Symptome wie Husten, Heiserkeit, Entzündungen und Halsschmerzen verursachen. In diesen Fällen spricht man von laryngopharyngealem Reflux (LPR). LPR kann mit häufigem Husten, Räuspern, übermäßigem Schleim und Schleim und dem Gefühl eines Kloßes im Hals einhergehen.
- Kehlkopfkrebs: Obwohl viele Wucherungen, die den Kehlkopf betreffen, nicht krebsartig sind, können auch krebsartige Tumore im Kehlkopf wachsen. Die Innenwände des Kehlkopfes sind mit Zellen ausgekleidet, die Plattenepithelzellen genannt werden. Fast alle Kehlkopfkrebsarten beginnen in diesen Zellen und werden als Plattenepithelkarzinome bezeichnet. Wenn es nicht früh erkannt wird, kann Kehlkopfkrebs in nahe gelegene Lymphknoten im Hals metastasieren (sich ausbreiten). Raucher haben ein höheres Risiko für Kehlkopfkrebs als Nichtraucher. Noch höher ist das Risiko für Raucher, die Alkohol trinken. Glücklicherweise ist Kehlkopfkrebs, wenn er früh erkannt wird, sehr gut behandelbar.
- Kehlkopfstenose: Dieser Zustand ist eine Verengung der Stimmband-Atemwege, entweder durch Narbenbildung oder beidseitige (bilaterale) Stimmband-Immobilität (Unfähigkeit sich zu bewegen), die Atemprobleme verursachen kann. Es kann durch eine Reihe von Zuständen verursacht werden, darunter Autoimmun- oder entzündliche Erkrankungen wie Polyangiitis mit Granulomatose, traumatische Verletzungen durch längere Intubation, iatrogene Zustände – dies sind Zustände, die durch medizinische Behandlung verursacht werden, wie z neurologische degenerative Erkrankungen oder seltene Virusinfektionen.
- Dysphagie: Wenn Sie an dieser Erkrankung leiden, haben Sie möglicherweise Schluckbeschwerden. Einige Menschen mit Dysphagie sind möglicherweise nicht in der Lage, feste Nahrung, Flüssigkeiten oder sogar Speichel zu schlucken. Dies kann dazu führen, dass Sie unterernährt werden, da Sie nicht genügend Kalorien aufnehmen können. Dysphagie kann auch zu schweren Infektionen führen, wenn schlechtes Schlucken dazu führt, dass Nahrung in der Lunge oder außerhalb der Speiseröhre eingeschlossen wird. Dysphagie tritt auf, wenn der Kehlkopf beim Schlucken nicht fest schließt und wenn der Pharynx (Rachen) die Nahrung nicht koordiniert oder effektiv zur Speiseröhre befördert. Dysphagie tritt häufig bei Menschen auf, die einen Schlaganfall erlitten haben, kann aber auch nach Halsoperationen oder nach Strahlenbehandlungen bei Kopf-Hals-Krebs auftreten. Schluckbeschwerden können sehr komplex sein und profitieren typischerweise von einem multidisziplinären (Team-)Ansatz, der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Gastroenterologie und Sprachpathologie umfasst.
Wie werden Erkrankungen des Kehlkopfes diagnostiziert?
Erkrankungen des Kehlkopfes werden in der Regel von einem Spezialisten – einem Laryngologen oder HNO-Arzt – diagnostiziert. Ihr Arzt beginnt mit einer körperlichen Untersuchung Ihres Rachens und Kehlkopfes. Dies kann ein Zielfernrohr (ein kleines, flexibles, röhrenartiges Werkzeug mit einer Kamera am Ende) oder ein Spiegel sein, mit dem Sie in Ihren Hals schauen können.
Abhängig von Ihren Symptomen möchte Ihr Arzt möglicherweise auch zusätzliche Tests durchführen. Diese Tests können Folgendes umfassen:
- Bildgebende Studien.
-
Biopsien.
- Endoskopische (mit einem Endoskop) Untersuchungen.
Wenn Ihr Arzt glaubt, dass Sie möglicherweise an einer Stimmbandlähmung leiden, wird eine Oszilloskopuntersuchung verwendet, um die Diagnose zu starten. In einigen Situationen kann Ihr Arzt auch eine Kehlkopf-Elektromyographie (LEMG) anordnen. Dieser Test misst den Nerveneingang zu den Kehlkopfmuskeln. Es kann helfen, zu diagnostizieren und vorherzusagen, ob Sie die Stimmlippenfunktion wiederherstellen werden.
Wie werden Erkrankungen des Kehlkopfes behandelt?
Ihre Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankungen, die den Kehlkopf betreffen, können von Ihrer Diagnose abhängen. Wenn Ihr Zustand durch Stimmmissbrauch, Missbrauch oder Überbeanspruchung verursacht wurde, kann die Behandlung so einfach sein, dass Sie Ihre Stimme für einen kurzen Zeitraum ausruhen. Ihr Anbieter kann Ihnen auch eine Stimm- oder Gesangstherapie vorschlagen, um Ihnen bei der vollständigen Genesung zu helfen. Diese Therapie wird typischerweise von einem Logopäden durchgeführt.
In einigen Fällen benötigen Sie möglicherweise mehr als nur Ruhe, um Ihren Zustand zu behandeln. Wenn bei Ihnen beispielsweise Kehlkopfkrebs diagnostiziert wurde, könnten die Behandlungsmöglichkeiten Folgendes umfassen:
- Chirurgie.
-
Strahlentherapie.
- Chemotherapie.
Ihr Behandlungsplan könnte eine Kombination dieser Therapien beinhalten.
Die Behandlung von Erkrankungen des Kehlkopfes und der Stimmbänder kann sehr individuell sein. Die beste Option für Sie funktioniert möglicherweise nicht für die nächste Person. Einige Faktoren, die berücksichtigt werden, wenn Ihr Anbieter den besten Behandlungsplan für Sie bestimmt, können sein:
- Ihr Gesundheitszustand.
- Ihr Alter.
- Dein Beruf.
Ihr Arzt wird all diese Faktoren bei der Erstellung Ihres persönlichen Behandlungsplans berücksichtigen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Ziele und Bedenken bezüglich Ihrer Behandlung. Ein offenes Gespräch mit Ihrem Arzt wird Ihnen bei der Behandlung Ihrer Erkrankung helfen.
Was kann man tun, um Erkrankungen des Kehlkopfes vorzubeugen?
Es gibt mehrere Dinge, die Sie tun können, um Krankheiten und anderen Erkrankungen des Kehlkopfes vorzubeugen. Diese schließen ein:
- Beseitigung schädlicher Lebensgewohnheiten: Mit dem Rauchen aufzuhören und weniger Alkohol zu trinken, kann Kehlkopfkrebs vorbeugen.
- Ihre Stimme nicht belasten: Wenn Sie sorgfältig darauf achten, Ihre Stimme nicht durch übermäßigen Gebrauch oder Missbrauch zu überanstrengen, können Sie auch Erkrankungen wie Polypen und Knötchen vorbeugen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie viel Zeit mit Reden verbringen. Sänger, Lehrer und Anwälte sind Beispiele für Berufe, in denen Sie Ihre Stimme durch häufiges Sprechen oder Singen belasten könnten. Es ist wichtig, dass Sie sich Zeit nehmen, um Ihre Stimme auszuruhen, einen gesunden Lebensstil mit körperlicher Fitness beizubehalten und alle irritierenden Faktoren zu kontrollieren, die Ihrer Stimme schaden könnten. Diese Faktoren können Allergien oder Reflux umfassen.
Die meisten Erkrankungen, die den Kehlkopf betreffen, sind behandelbar, wenn Sie sich an Ihren Arzt wenden, wenn Sie die ersten Symptome bemerken. Es ist wichtig, dass Sie sich an Ihren Arzt wenden, wenn Sie etwas Ungewöhnliches feststellen, da einige Erkrankungen Ihren Kehlkopf und Ihre Stimme dauerhaft schädigen können.
Discussion about this post