Fasten kann bei der Behandlung von Krebs helfen. Es gibt immer mehr Belege für die Rolle des Fastens sowohl bei der Krebsbehandlung als auch bei der Prävention.
Einige Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Fasten bei der Bekämpfung von Krebs hilft, indem es die Insulinresistenz und das Entzündungsniveau senkt. Fasten kann auch die Auswirkungen chronischer Erkrankungen wie Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes, die beide Risikofaktoren für Krebs sind, umkehren.
Forscher glauben auch, dass das Fasten Krebszellen besser auf die Chemotherapie anspricht und gleichzeitig andere Zellen schützt. Fasten kann auch das Immunsystem stärken, um bereits bestehenden Krebs zu bekämpfen.
Dieser Artikel beschreibt die Auswirkungen des Fastens auf die Krebsbehandlung und -prävention.
Fasten verbessert die Insulinsensitivität

Insulin ist ein Hormon, das es den Zellen ermöglicht, Glukose aus dem Blut zu extrahieren, um sie als Energie zu verwenden.
Wenn mehr Nahrung zur Verfügung steht, werden die Körperzellen weniger empfindlich gegenüber Insulin. Diese Insulinresistenz bedeutet, dass die Zellen nicht mehr auf Insulinsignale reagieren, was zu einem höheren Glukosespiegel im Blut und einer höheren Fettspeicherung führt.
Wenn das Nahrungsangebot knapp ist, versucht der menschliche Körper, so viel Energie wie möglich zu sparen.
Eine Möglichkeit, wie der Körper diese Aufgabe erfüllt, besteht darin, die Zellmembranen empfindlicher für Insulin zu machen. Zellen können Insulin effizienter verstoffwechseln und Glukose aus dem Blut entfernen.
Eine bessere Insulinsensitivität erschwert es Krebszellen, zu wachsen oder sich zu entwickeln.
Fasten kehrt die Wirkung chronischer Krankheiten um
Manche Forschung hat gezeigt, dass Krankheiten wie Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes Risikofaktoren für Krebs sind. Beide Krankheiten sind mit einem höheren Risiko für mehrere Krebsarten und niedrigeren Überlebensraten verbunden.
Eine Fallstudie aus dem Jahr 2017 untersuchten die Auswirkungen von Kurzzeitfasten auf Typ-2-Diabetes. Der Studienteilnehmer fastete zwei- bis dreimal pro Woche 24 Stunden lang.
Nach 4 Monaten Fasten hatte der Teilnehmer eine Gewichtsreduktion von 17,8% und eine Abnahme des Taillenumfangs von 11%.
Außerdem benötigten sie nach 2 Monaten dieses Fastenmusters keine Insulinbehandlung mehr.
Fasten fördert die Autophagie
Autophagie ist ein zellulärer Prozess, bei dem Teile von Zellen zur späteren Wiederverwendung abgebaut werden. Autophagie ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der richtigen Zellfunktion und hilft auch, Zellen im Körper zu verteidigen. Autophagie spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention und Behandlung von Krebs.
Mehrere Studien bei Mäusen deuten darauf hin, dass Autophagie Krebs verhindern kann. Diese Studien zeigen, wie ein Mangel an Autophagie zu einer geringeren Konzentration tumorunterdrückender Gene führt.
Während eine niedrigere Autophagie eine anfängliche Tumorbildung ermöglichen kann, ist sie nicht allein für das Wachstum oder die Ausbreitung von malignen Tumoren verantwortlich.
Fasten verbessert die Lebensqualität während der Chemotherapie

- fördert die Zellregeneration
- schützt das Blut vor den schädlichen Auswirkungen der Chemotherapie
- reduziert die Auswirkungen von Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen und Krämpfen
Eine Studie aus dem Jahr 2018 fanden heraus, dass Fasten die Lebensqualität von Menschen verbessern kann, die sich einer Chemotherapie gegen Brustkrebs oder Eierstockkrebs unterziehen. Die Studie verwendete eine 60-stündige Fastenperiode, die 36 Stunden vor Beginn der Chemotherapie begann.
Die Ergebnisse zeigen, dass Teilnehmer, die während der Chemotherapie fasteten, eine höhere Toleranz gegenüber der Chemotherapie, weniger Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Chemotherapie und ein höheres Energieniveau im Vergleich zu denen, die nicht fasteten, berichteten.
Fasten stärkt das Immunsystem, um Krebs zu bekämpfen
Eine Studie aus dem Jahr 2014 untersuchten, ob das Fasten in Stammzellen von Mäusen eine krebsbekämpfende Wirkung hat. Stammzellen sind aufgrund ihrer regenerativen Fähigkeiten wichtig.
Die Forscher zeigten, dass das Fasten für 2–4 Tage die Stammzellen vor den negativen Auswirkungen der Chemotherapie auf das Immunsystem schützen kann.
Das Fasten aktiviert auch die Stammzellen des Immunsystems, um sich selbst zu erneuern und zu reparieren.
Diese Studie zeigt, dass Fasten nicht nur Zellschäden reduziert, sondern auch weiße Blutkörperchen auffüllt und beschädigte weiße Blutkörperchen ersetzt.
Weiße Blutkörperchen bekämpfen Infektionen und zerstören Zellen, die Krankheiten verursachen können. Wenn die Anzahl der weißen Blutkörperchen infolge einer Chemotherapie sinkt, wirkt sich dieses Problem negativ auf das Immunsystem aus. Dies bedeutet, dass der Körper es schwerer hat, Infektionen zu bekämpfen.
Während des Fastens nimmt die Anzahl der weißen Blutkörperchen im Körper ab. Wenn der Fastenzyklus jedoch beendet ist und der Körper Nahrung erhält, steigt der Spiegel der weißen Blutkörperchen.
Zusammenfassung
Fasten bedeutet, für eine bestimmte Zeit nichts zu essen oder nur sehr wenige Kalorien zu sich zu nehmen. Fastenzyklen können zwischen 12 Stunden und 3 Wochen dauern.
Kurze und längere Fastenzeiten haben laut mehreren Studien vielversprechende Ergebnisse bei der Krebsbehandlung und -prävention. Derzeit wissen die Forscher jedoch nicht genau, welcher Fastenplan die besten Ergebnisse liefert.
Menschen, die neugierig auf das Fasten sind und ob diese Methode ihnen während ihrer Krebsbehandlung nützen würde, sollten mit ihrem Arzt besprechen.
.
Discussion about this post