Dieses Nervenduo ist entscheidend für die Sprache
Der N. laryngeus recurrens (RLN) zweigt vom N. vagus ab und versorgt einige Muskeln des Kehlkopfes (Voice Box) mit Funktion. Sie haben zwei, eine auf jeder Seite, wie bei anderen Nerven. Die beiden RLNs unterscheiden sich jedoch von anderen Nerven dadurch, dass ihre Verläufe nicht symmetrisch sind. Das RLN spielt eine wichtige Rolle für Ihre Sprechfähigkeit und eine Beschädigung kann zu Sprachproblemen führen.
Anatomie
Ein Hauptmerkmal von Nerven ist, dass sie sich verzweigen, um sich mit verschiedenen Strukturen im ganzen Körper zu verbinden. Während die meisten Ihrer Nerven vom Rückenmark abzweigen, haben die 12 Hirnnerven ihren Ursprung in Ihrem Gehirn.
Der Vagusnerv ist der 10. Hirnnerv. Es tritt aus dem Gehirn aus, verlässt den Schädel und läuft dann entlang der Halsschlagadern Ihren Hals hinunter.
Der Vagusnerv ist für viele der automatischen Funktionen des Körpers zuständig und spielt eine Rolle bei der Funktion des Herzens, der Lunge und des Verdauungssystems. Durch seine Zweige erfüllt es auch viele andere Funktionen. Die Äste des Vagusnervs umfassen mehrere Nerven, die an der Sprache beteiligt sind, darunter:
-
Rachenäste, die dem weichen Gaumen und einem Teil des Rachens motorische Funktionen bieten
-
N. laryngeus superior, der Teile des Rachens und des Kehlkopfes innerviert, einschließlich der N. cricothyroideus
-
N. laryngeus recurrens, der die Nervenfunktion für alle Muskeln bereitstellt, die dem Kehlkopf innewohnen (vollständig darin enthalten sind), mit Ausnahme der cricothyroideus-Muskeln
„Recurrent“ ist wegen des ungewöhnlichen Verlaufs der RLN Teil des Namens. Anstatt in die gleiche Richtung wie der Vagusnerv zu verlaufen, wenn er durch Ihren Nacken und Bauch absteigt, krümmt sich der RLN, um in die entgegengesetzte Richtung zu verlaufen – zurück zum Nacken. Das tun nicht viele Nerven, weshalb es sich lohnt, es im Namen zu erwähnen.
Außerdem ist die RLN ungewöhnlich, da der linke und der rechte Nerv unterschiedlich verlaufen, während die meisten Nerven auf beiden Seiten den gleichen Weg einschlagen.
Struktur
Nachdem das RLN vom Vagusnerv abzweigt, verzweigt es sich weiter. Seine Hauptzweige sind:
- Unterer Kehlkopfast, der die meisten intrinsischen Muskeln des Kehlkopfes bedient
- Viszerale Sinnesfasern aus dem Bereich unterhalb des Kehlkopfes
- Motorische Verzweigungen zu einigen Muskeln im Hals
Es hat auch unzählige kleinere Zweige entlang seines Verlaufs.
Standort
Der rechte und der linke RLN haben einen nicht symmetrischen Verlauf, da sie aus dem Vagusnerv in der Nähe des Herzens austreten, der sich links von Ihrer Brust befindet und nicht zentriert ist.
Das linke RLN spaltet sich knapp oberhalb des Herzens in der Nähe des Aortenbogens (einer Arterie) ab. Es geht vor der Aorta nach unten und schlingt sich dann darunter und dahinter. Das rechte RLN zweigt an der rechten A. subclavia ab und macht dann eine Schleife um diese, bevor es zum Rachen zurückkehrt. Die A. subclavia ist jedoch etwas höher und deutlich dünner als die Aorta, sodass der rechte Nerv nicht annähernd so weit in den Brustkorb absteigen muss. Dadurch wird die linke RLN deutlich länger als die rechte RLN.
Dieses Merkmal wurde manchmal von Wissenschaftlern, die die Evolution untersuchen, als „Beweis für schlechtes Design“ bezeichnet, da das linke RLN siebenmal länger ist, als wenn es einen direkten Weg vom Kopf zum Hals hätte.
Auf der anderen Seite weisen einige Wissenschaftler darauf hin, dass das RLN auf seinem Weg zurück zum Kehlkopf zahlreiche autonome und sensorische Nerven versorgt, so dass die ungewöhnliche Kehrtwende daher eine wichtige Funktion erfüllt.
Sobald es sich wieder nach oben dreht, wandert das RLN durch eine Rille, in der sich die Luftröhre (Luftröhre) und die Speiseröhre treffen, hinter einem Teil der Schilddrüse vorbei und gelangt dann in den Kehlkopf unter einem Kehlkopfmuskel, der als unterer Konstriktor bezeichnet wird.
Anatomische Variationen
Bei manchen Leuten ist eine Seite der RLN nicht wirklich wiederkehrend.
Diese Variante ist bei der richtigen RLN häufiger. Anstatt in der Nähe des Herzens abzuzweigen, verlässt er den Vagusnerv um den Ring der Luftröhre, der sich knapp unterhalb des Kehlkopfes befindet.
Es wird angenommen, dass diese Variation zwischen 0,5% und 1% der Menschen vorhanden ist.Meistens geht diese Variation des RLN-Verlaufs mit einer Variation in der Anordnung der Hauptarterien in der Brust einher.
Seltener befindet sich der Aortenbogen auf der rechten Seite der Brust statt auf der linken, so dass die linke RLN eher einen direkten als einen rezidivierenden Verlauf hat.
Experten vermuten, dass der Verlauf und die Konfiguration einiger Zweige des RLN, einschließlich derjenigen, die zur Luftröhre, zur Speiseröhre, zum Herzplexus und zum unteren Pharynxkonstriktormuskel führen, eine gewisse Variabilität aufweisen.
:max_bytes(150000):strip_icc()/young-woman-have-problem-1267025988-1aa5c550ebb74d5ab8f16afd15276f36.jpg)
Funktion
Der N. laryngeus recurrens erfüllt sowohl motorische als auch sensorische Funktionen. „Motorisch“ hat mit Bewegung zu tun und „Sensibilität“ hat mit den Sinnen zu tun, wie Berührungs- und Temperaturinformationen.
Motor Funktion
Die intrinsischen Muskeln des Kehlkopfes, die das RLN innerviert (versorget die Nervenfunktion), sind für das Öffnen, Schließen und Verändern der Spannung Ihrer Stimmbänder verantwortlich. Dies beinhaltet die:
- Hintere cricoarytenoideus-Muskeln, die die einzigen Muskeln sind, um die Stimmbänder zu öffnen
- Interarytenoidmuskel, der im Gegensatz zu den meisten Muskeln von beiden Seiten innerviert wird und nicht vom rechten oder linken Nerv
Ohne das RLN und die Muskeln, die es dient, könnten Sie nicht sprechen. Das RLN sendet auch motorische und sekretorische Fasern zu den Segmenten der Speiseröhre und der Luftröhre, die sich im Rachen befinden, wo sie beim Schlucken und bei der Speichelabsonderung eine Rolle spielen.
Sensorische Funktion
Das RLN überträgt sensorische Informationen von Schleimhäuten, die unter der unteren Oberfläche der Stimmlippe des Kehlkopfes liegen, an das Gehirn. Es sendet auch sensorische Fasern zusammen mit den motorischen und sekretorischen Fasern zur Speiseröhre und Luftröhre.
Zugehörige Bedingungen
Probleme mit dem RLN können verursacht werden durch:
- Verletzung
- Operation
- Tumore
- Krankheit
Verletzung
Ein Trauma im Rachen oder irgendwo entlang seines Verlaufs kann das RLN schädigen. Verletzungen können führen zu:
- Dysphonie (geschwächte oder heisere Stimme)
- Aphonie (Stimmverlust)
- Dysfunktion der Atemwege
- Lähmung des M. cricoarytenoideus posterior auf der Seite des geschädigten Nervs
Da der M. cricoarytenoideus posterior allein die Stimmbänder öffnet, können schwere Schäden oder Schäden an beiden Seiten des RLN zu einem vollständigen Verlust der Sprechfähigkeit führen. Es kann auch bei körperlicher Aktivität zu Atemproblemen führen, die als Dyspnoe bezeichnet werden.
Während die RLN von einer Verletzung heilt, können unkoordinierte Bewegungen des Stimmbandes auftreten, die mit weiterer Heilung verschwinden.
Operation
Die häufigsten Operationen zur Schädigung des RLN sind Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenoperationen, da der Nerv so nah an der Schilddrüse liegt, die vorne im Rachen sitzt. Tatsächlich kann das RLN vor, hinter oder zwischen den Ästen der rechten Schilddrüsenarterie inferior verlaufen.
Dieses Problem ist jedoch selten, da bei weniger als 3% der Schilddrüsenoperationen bleibende Schäden auftreten.Da die Sprachbeeinträchtigung oder der Sprachverlust jedoch erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben hat, ist dies eine der Hauptursachen für Klagen gegen Chirurgen.
RLN-Schäden können durch Laryngoskopie beurteilt werden, bei der ein spezielles Licht bestätigt, dass sich die Stimmbänder auf der geschädigten Seite nicht bewegen, oder durch Elektromyographie (EMG), ein Test, der die Nervenfunktion untersucht.
Die Symptome einer RLN-Schädigung aufgrund einer Schilddrüsenoperation hängen davon ab, ob die Schädigung auf eine Seite beschränkt ist oder beide Seiten betrifft.
Wenn eine Seite beschädigt ist, kann die Stimme direkt nach der Operation normal sein und sich dann in den nächsten Tagen oder sogar Wochen ändern, um heiser oder gehaucht zu werden.Das liegt daran, dass die gelähmte Stimmlippe zunächst in einer etwas normalen Position beginnt, aber mit der Zeit verkümmert. Dies kann auch verursachen:
- Verlust der Stimme
- Unfähigkeit, die Lautstärke Ihrer Stimme zu erhöhen
- Ersticken und Spucken beim Trinken
- Schwierigkeiten beim Atmen
Bei einer bilateralen (beidseitigen) Stimmlippenlähmung, die am häufigsten nach einer totalen Thyreoidektomie auftritt, zeigen sich die Symptome in der Regel sofort. Die Atemwege sind oft teilweise verstopft und der Patient kann in Atemnot geraten.
Ein Zustand namens biphasischer Stridor ist ebenfalls möglich. Es entsteht durch einen turbulenten Luftstrom durch die Kehle und führt zu einer rauen, vibrierenden und unterschiedlich gestimmten Stimme.
In einigen Fällen einer bilateralen Lähmung können Atemprobleme und/oder ein anstrengungsbedingter Stridor erst später sichtbar werden.
Tumore
In einigen Fällen von Lungenkrebs komprimiert der/die Tumor(e) den N. laryngeus recurrens, häufiger links als rechts.Dies kann zu Heiserkeit führen, kann aber auch ein Zeichen dafür sein, dass der Tumor fortgeschritten und inoperabel ist. In einigen extremen Fällen kann der Chirurg das RLN absichtlich durchtrennen, um einen Tumor zu entfernen.
Tumoren im Halsbereich können auch das RLN komprimieren oder beschädigen.
Andere Krankheit
Andere Krankheiten, die Probleme mit dem RLN verursachen können, sind:
- Ortner-Syndrom (auch Herz-Kreislauf-Syndrom genannt), das eine RLN-Lähmung verursachen kann
- Erweiterung von Strukturen im Herzen oder der großen Blutgefäße, die zu einem Nerveneinklemmung führen können
In diesen Fällen ähneln die Symptome denen einer RLN-Verletzung.
Rehabilitation
Die Reinnervation des Nervus laryngeus recurrens ist eine Operation, die helfen kann, Heiserkeit zu lindern, nachdem eine Schädigung einer Seite des RLN zu einer Stimmbandlähmung führt.
Dieser ambulante Eingriff dauert in der Regel zwischen zwei und drei Stunden. Der Chirurg macht einen kleinen Schnitt und fügt ein aufpolsterndes Material ein, das die Stimme vorübergehend verbessert, während die Reinnervation stattfindet. Es ermöglicht dem funktionierenden Nerv, Signale an den verletzten Nerv zu senden. Im Laufe der Zeit sollten sich die Nervensignale verbessern und das Stimmband wird wieder richtig funktionieren.
Discussion about this post