Eine Ohrinfektion entsteht, wenn Bakterien oder Viren das Ohr befallen. Es gibt drei Arten: Innen-, Mittel- und Außenohrinfektionen. Viele Ohrenentzündungen verschwinden von selbst. Wenn eine Ohrenentzündung jedoch nach einigen Tagen nicht besser wird, müssen Sie eine bakterielle Ohrenentzündung mit oralen Antibiotika und antibiotikahaltigen Ohrentropfen behandeln.
:max_bytes(150000):strip_icc()/antibiotics-for-ear-infections-5198736_final_v2-01-f2db7b83ef7e4a97b32665608f783494.jpg)
Sehr gut / Katie Kerpel
Diagnose von Ohrinfektionen
Ihr Arzt wird mit einem Otoskop in Ihr Ohr schauen, einem medizinischen Instrument mit einem Licht an einem Ende, das eine bessere Sicht in das Ohr ermöglicht. Ihr Arzt wird nach visuellen Anzeichen einer Ohrinfektion wie Rötung und Entzündung suchen.
Zur Überprüfung auf Flüssigkeitsansammlungen wird ein pneumatisches Otoskop verwendet, das Luft auf das Trommelfell bläst. Wenn sich hinter dem Trommelfell zu viel Flüssigkeit befindet, bewegt es sich nicht so, wie es sollte, wenn die Luft darauf trifft.
In einigen Fällen können auch Hörtests durchgeführt werden, um Schäden am Ohr durch die Infektion zu beurteilen.
Verschiedene Arten von Ohrinfektionen treten mit unterschiedlichen Symptomen auf, darunter:
-
Innenohrentzündungen: Hörverlust, Ohrensausen (Tinnitus), Schwindel, Gleichgewichtsverlust, Übelkeit und Erbrechen sowie Ohrenschmerzen
-
Mittelohrentzündungen: Flüssigkeit im Ohr, Ohrenschmerzen, Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl, Druck in den Ohren und Hörverlust
-
Außenohrentzündungen: Entzündung des Gehörgangs, Juckreiz im Ohr, Ohrenschmerzen, Schwellung des Gehörgangs, Rötung und Flüssigkeitsaustritt aus dem Ohr
Kinder mit Ohrenentzündungen, insbesondere Kleinkinder oder Säuglinge, können ihre Symptome möglicherweise nicht beschreiben, aber eine Ohrenentzündung zeigt sich häufig mit den folgenden Anzeichen:
- Zerren oder Ziehen an den Ohren
- Ärgern oder weinen
- Schlafprobleme haben
- Ungeschickt sein und Gleichgewichtsprobleme haben
- Probleme beim Hören oder Reagieren auf leise Geräusche
Wie häufig sind Ohreninfektionen bei Kindern?
Die meisten Kinder erkranken irgendwann in ihrer Kindheit an einer Ohrenentzündung. Untersuchungen haben gezeigt, dass etwa 90 % der Kinder mindestens eine Ohrenentzündung haben, bevor sie 6 Jahre alt werden.
Brauchen Sie Antibiotika?
Ihr Arzt empfiehlt möglicherweise einen Ansatz, der beobachtet wird, anstatt sofort Antibiotika zu verschreiben. Normalerweise werden Sie die Symptome drei Tage lang im Auge behalten, um zu sehen, ob sie sich bessern. Dieser Ansatz wird normalerweise bei Kindern angewendet, deren Ohrenentzündung nicht definitiv diagnostiziert werden kann oder die jünger als 2 Jahre sind.
Wenn die Infektion nicht abheilt, benötigen Sie Antibiotika. In einigen Fällen wird Ihnen ein Arzt ein Rezept ausstellen, nur für den Fall, dass die Infektion nicht abheilt.
Wenn die Ohrenentzündung durch ein Virus verursacht wird, werden keine Antibiotika verschrieben, da sie nicht gegen Viren wirken. Die Linderung der Symptome bei gleichzeitiger Beobachtung des Fortschreitens der Infektion ist die beste Behandlungsmethode für eine virale Ohrinfektion.
Wann sollte man einen Arzt aufsuchen
Alle Anzeichen einer Ohrenentzündung sollten von Ihrem Arzt behandelt werden. Wenn Sie oder Ihr Kind jedoch eine Ohrenentzündung haben, die nicht verschwindet, immer wieder auftritt oder andere Symptome wie Fieber, Übelkeit oder Erbrechen begleitet, sollten Sie sofort Ihren Arzt aufsuchen.
Orale Antibiotika
In vielen Fällen gibt es orale Antibiotika für Kinder in flüssiger Form und für Erwachsene in Tabletten- oder Kapselform. Antibiotika der ersten Wahl sind Amoxil (Amoxicillin) und Penicillin VK (Penicillin). Wenn eine Person allergisch gegen Penicilline ist, wird sie wahrscheinlich mit Omnicef (Cefdinir), Ceftin (Cefuroxim) oder Biaxin (Clarithromycin) behandelt.
Bestimmte Bakterienstämme können eine Antibiotikaresistenz entwickeln, was bedeutet, dass das Medikament die Infektion nicht so wirksam abtötet. Ihr Arzt wird dies bei der Auswahl des richtigen Antibiotikums für Sie oder Ihr Kind berücksichtigen.
Wie man orale Antibiotika einnimmt
Es ist wichtig, dass Sie Ihre Antibiotika immer wie verschrieben einnehmen. Es mag verlockend sein, die Dosen zu kombinieren, aber sie sind nicht so wirksam und können zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Magenverstimmung führen.
Auch wenn Sie sich besser fühlen, sollten Sie die Antibiotika so lange einnehmen, bis Sie Ihre Medikamente abgesetzt haben, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern. Während der Einnahme von Antibiotika sollten Sie auf Alkohol verzichten.
Während Antibiotika gut sind, um eine bakterielle Infektion zu beseitigen, können sie gleichzeitig den Körper von hilfreichen „guten“ Bakterien befreien. Aus diesem Grund sollten Sie erwägen, ein probiotisches Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, während Sie Antibiotika einnehmen.
Probiotika sind lebende Organismen, die dazu beitragen können, das Ungleichgewicht der Bakterien in Ihrem Darm zu verhindern, das häufig durch die Einnahme von Antibiotika entsteht. Studien haben gezeigt, dass die Einnahme von Probiotika während der Einnahme von Antibiotika die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen eines bakteriellen Ungleichgewichts wie Magen-Darm-Störungen und Durchfall verringern kann.
Antibiotika Ohrentropfen
Antibiotika können auch in Form von Ohrentropfen kommen. Da sie nicht in den Blutkreislauf gelangen, gelangen mehr Medikamente in kürzerer Zeit zur Infektion. Aus diesem Grund können antibiotische Ohrentropfen Bakterien schneller abtöten als orale Antibiotika.
Antibiotika-Ohrentropfen werden normalerweise bei Außenohrentzündungen verwendet und erfordern ein Rezept von Ihrem Arzt. Es gibt verschiedene Arten von Medikamenten, die zur Behandlung einer Außenohrentzündung verwendet werden können, darunter:
- Cipro (Ciprofloxacin)
- Ocuflox (Ofloxacin)
So verwenden Sie Ohrentropfen
Vor der Anwendung von Ohrentropfen sollten Sie immer die Anweisungen lesen, die Sie mit Ihrem Rezept erhalten haben. Sie können sich auch an Ihren Apotheker oder Arzt wenden, um Ratschläge zur Anwendung zu erhalten. Die folgenden Anweisungen helfen Ihnen, Ohrentropfen richtig zu verwenden.
Für Erwachsene:
- Legen Sie sich auf eine ebene Fläche mit einem gefalteten Handtuch unter dem Kopf und dem betroffenen Ohr zur Decke.
- Ziehen Sie Ihr Ohrläppchen nach oben, um den Gehörgang zu begradigen.
- Verabreichen Sie die entsprechende Anzahl Tropfen in das Ohr.
- Drücken Sie leicht auf die Ohrenklappe, um die Tropfen in das Ohr zu erleichtern.
- Bleiben Sie bis zu zwei Minuten in dieser Position, um sicherzustellen, dass der Gehörgang vollständig mit Medikamenten bedeckt ist.
Für Kinder:
- Lassen Sie das Kind mit einem Handtuch unter dem Kopf und dem betroffenen Ohr zur Decke auf dem Boden oder Bett liegen.
- Halten Sie den Kopf ruhig, wenn sie sich winden oder herumzappeln.
- Ziehen Sie das Ohrläppchen nach außen und nach unten (statt nach oben wie bei Erwachsenen), um den Gehörgang zu begradigen.
- Verabreichen Sie die empfohlene Anzahl von Tropfen
- Drücken Sie auf die Ohrmuschel oder legen Sie einen Wattebausch sanft in das Ohr und lassen Sie ihn einige Minuten in Position, um sicherzustellen, dass das Medikament die Innenseite des Ohrs bedeckt.
Der Vorgang bei Säuglingen ist ähnlich wie bei Kindern, aber Sie können Ihr Kind auch in einer geeigneten Position wiegen, während Sie die Tropfen verabreichen, damit das Medikament richtig in das Ohr gelangen kann.
Wer sollte keine Ohrentropfen verwenden?
Ohrentropfen können bei der Behandlung einer Ohrenentzündung hilfreich sein, aber manchmal sollten Sie sie nicht verwenden. Wenn Sie oder Ihr Kind beispielsweise ein perforiertes Trommelfell haben, sollten Sie bestimmte ototoxische Ohrentropfen (solche, die eine toxische Wirkung auf das Ohr und die Nervenversorgung des Ohrs haben) vermeiden, da Flüssigkeit aus den Tropfen tief in das Ohr eindringen kann und mehr Probleme verursachen.
Zusammenfassung
Ohrinfektionen verschwinden normalerweise von selbst, aber wenn sie dies nicht tun, benötigen Sie möglicherweise Antibiotika, um sie zu behandeln. Ihr Arzt kann Ihnen zur Behandlung Ihrer Ohrenentzündung ein orales Antibiotikum oder ein antibiotisches Ohrentropfen verschreiben. Es ist wichtig, dass Sie die verschriebene Antibiotikakur abschließen, um sicherzustellen, dass Ihre Ohrenentzündung vollständig behandelt wird und nicht wiederkehrt.
Ohrinfektionen sind unglaublich häufig, und obwohl Sie möglicherweise so schnell wie möglich Medikamente erhalten möchten, ist dies nicht immer erforderlich. Der beste Weg, um mit einer Ohrenentzündung fertig zu werden, besteht darin, die Symptome mit rezeptfreien Schmerzmitteln zu lindern und einen Arzt für verschreibungspflichtige Medikamente nur dann aufzusuchen, wenn Sie sie benötigen.
Bei wiederkehrenden Ohrinfektionen können weitere Tests oder Medikamente erforderlich sein. Wenn Sie oder Ihr Kind an wiederkehrenden Ohrenentzündungen leiden, ist die Einnahme von Antibiotika möglicherweise nicht die beste Behandlungsmethode. Sprechen Sie jedoch mit Ihrem Arzt, um die am besten geeignete Methode zur Behandlung der Infektion zu finden.
Häufig gestellte Fragen
-
Wie lange dauert es, bis eine Ohrenentzündung mit Antibiotika abgeheilt ist?
Wenn Ihnen wegen einer Ohrenentzündung Antibiotika verschrieben wurden, werden die Ohrenschmerzen wahrscheinlich innerhalb von zwei bis drei Tagen verschwinden. Es kann jedoch bis zu mehreren Wochen dauern, bis der Hörverlust und die Flüssigkeit beseitigt sind. Manchmal können Ohrinfektionen auch mit einer Antibiotikabehandlung viel länger andauern. In einigen Fällen kann es bis zu sechs Wochen dauern, bis die Infektion vollständig abgeklungen ist, wenn sich Flüssigkeit im Mittelohr befindet.
-
Wie wirken Antibiotika bei Ohrenentzündungen?
Antibiotika gegen Ohrinfektionen wirken auf die gleiche Weise wie für andere Körperteile. Einige Antibiotika suchen nach Bakterien und greifen die sie umgebende Wand an. Dies führt entweder zum Tod der Bakterien oder zu ihrer Unfähigkeit, sich zu vermehren. Wenn Bakterien abgetötet werden oder nicht wachsen, wird die Infektion besser und heilt schließlich ab.
-
Was ist, wenn eine Ohrenentzündung mit Antibiotika nicht abgeheilt wird?
Wenn du Antibiotika gegen eine Ohrenentzündung nimmst, diese aber nicht verschwindet, hast du wahrscheinlich eine chronische Ohrenentzündung und musst mit deinem Arzt nach anderen Behandlungsformen suchen. Ihr Arzt kann Ihnen über einen längeren Zeitraum mehr Antibiotika verschreiben. Der Arzt kann auch die Art und Weise ändern, wie Sie sie einnehmen, z. B. intravenös, direkt in Ihren Blutkreislauf. Je nach Art und den damit verbundenen Symptomen gibt es andere Behandlungsformen für chronische Ohrinfektionen, wie z. B. eine Operation.
Discussion about this post