MedDe
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

    8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

  • Gesundheitsvorsorge
    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
    • All
    • Andere Krankheiten
    • Hautkrankheiten
    • Infektions- und Parasitenkrankheiten
    • Krebs
    • Verdauungskrankheiten
    8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

    8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Hüftschmerzen und Knieschmerzen zur gleichen Zeit: Ursachen und Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

    Morbus Kahler (Multiples Myelom): Symptome, Ursachen, Behandlung

  • Informationen zu Medikamenten
    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Rabeprazol (Pariet)

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 15 Nebenwirkungen von Lansoprazol

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

    Wirkmechanismen und 13 Nebenwirkungen von Venlafaxin

  • Gesundheitsvorsorge
    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

    8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

No Result
View All Result
MedDe
No Result
View All Result
Home Krankheiten Andere Krankheiten

Überblick über Sprunggelenksarthrose

by Kevin Böhm
06/12/2021
0

Das Sprunggelenk ist viel seltener von Arthritis betroffen als andere Gelenke. Bei Patienten mit Sprunggelenksarthrose ist das Tibiotalargelenk abgenutzt, das Gelenk zwischen dem Schienbein (Tibia) und dem Sprunggelenk (Talus).

Frauenfüße mit Knöchel in schwarzer Klammer

Odilon Dimier / PhotoAlto Agency RF Collections / Getty Images

Häufige Ursachen

Frühere Sprunggelenksverletzungen sind die häufigste Ursache für Sprunggelenksarthrose. Bei Menschen, die eine Verletzung wie eine Knöchelfraktur erlitten haben, kann der Knorpel beschädigt werden und dies kann zu einer beschleunigten Arthritis führen. Wenn der Knöchel verletzt ist, ist er auch anfällig für eine Verletzung, die Osteonekrose genannt wird. Wenn eine Osteonekrose als Folge einer Knöchelverletzung auftritt, wird der Blutfluss zu einem Teil des Knochens geschädigt. Osteonekrose kann auch zu einer Sprunggelenksarthrose führen.

Eine weitere Ursache der Sprunggelenksarthrose ist die rheumatoide Arthritis. Rheumatoide Erkrankungen verursachen Gelenkentzündungen und Schäden am Knorpel. Dies kann im Laufe der Zeit zu erheblichen Problemen führen, die eine Behandlung erforderlich machen.

Eine weitere Ursache sind Infektionen eines Gelenks, die zu einer Schädigung der Knorpelzellen führen. Da Knorpelzellen nicht nachwachsen können, kann der Schaden durch eine Infektion dauerhaft andauern.

Obwohl der Einfluss der Genetik auf die Entwicklung von Arthritis nicht gut verstanden ist, wurde beobachtet, dass einige Menschen eine genetische Tendenz haben, Gelenke schneller zu verschleißen als andere.

Das Körpergewicht ist ein weiterer häufiger Faktor für Knöchelarthrose. Übergewichtige Menschen belasten ihre tragenden Gelenke – Hüfte, Knie, Knöchel und auch ihre Füße – stärker. Sie neigen eher zu Arthritis und haben oft eine schnellere Schädigung des Gelenkknorpels.

Symptome

Knöchelarthritis verursacht typischerweise Schmerzen im Bereich des Sprunggelenks, und der häufigste Grund für Patienten, eine Behandlung aufzusuchen, sind die mit dieser Erkrankung verbundenen Schmerzen. Andere häufige Symptome einer Sprunggelenksarthrose sind:

  • Steifheit des Knöchels
  • Schwellung um das Gelenk
  • Knochensporne verursachen ein klumpig aussehendes Gelenk
  • Deformität des Gelenks
  • Instabilität oder ein Gefühl, dass das Gelenk „nachgeben“ kann

Seltener kann eine Knöchelarthrose zu einer Reizung der Nerven um das Gelenk herum führen, was zu Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Füßen und Zehen führt.

Eine Arthrose des Sprunggelenks kann leicht mit einer Untersuchung und einem Röntgenbild diagnostiziert werden. Sobald die Patienten diagnostiziert wurden, sollten nichtoperative Behandlungen versucht werden. Die meisten Patienten können durch Maßnahmen wie Aktivitätsänderungen und Änderungen ihres Schuhwerks Linderung erfahren.

Nicht-chirurgische Behandlungen

Die Behandlung von Sprunggelenksarthrose sollte immer mit einfachen Schritten und nicht mit einer Operation beginnen. Einer der einfachsten Schritte besteht darin, einige Schuhmodifikationen auszuprobieren. Gepolsterte Einlagen können helfen, die Symptome zu lindern. Ein weiterer hilfreicher Schritt ist es, die Schuhsohle von einem Schuhreparaturspezialisten mit einem „Rocker-Bottom“ versehen zu lassen.

Um das Gelenk zu stützen und übermäßige Bewegungen zu verhindern, kann eine Orthese hergestellt werden, um das Sprunggelenk in Position zu halten. Diese Orthesen werden als Knöchel-Fuß-Orthesen oder AFOs bezeichnet.

Patienten sollten versuchen, Aufprallaktivitäten wie Laufen und Springen einzuschränken. Aktivitätsmodifikationen wie diese sind ein wichtiger Bestandteil der Behandlung von Sprunggelenksarthrose. Patienten, die ihren Lebensstil nicht ändern möchten, sollten im Allgemeinen keine chirurgischen Behandlungen in Erwägung ziehen.

Neben Veränderungen der körperlichen Bewegungen können auch Medikamente eine wirksame Behandlung sein. Bei Patienten mit mittelschweren Symptomen können entzündungshemmende Medikamente hilfreich sein. Patienten sollten diese vorsichtig anwenden, da es insbesondere bei längerfristiger Anwendung zu möglichen Nebenwirkungen kommen kann.

Kortisoninjektionen können bei der Behandlung von Sprunggelenksarthrose äußerst hilfreich sein, insbesondere bei einem akuten Aufflammen von Schmerzen. Während Kortisoninjektionen nicht regelmäßig durchgeführt werden können, ist eine gelegentliche Injektion bei den meisten Patienten mit Sprunggelenksarthrose hilfreich.

Chirurgische Behandlungen

Wenn diese Behandlungen die Knöchelschmerzen nicht lindern können, können invasivere chirurgische Behandlungen in Betracht gezogen werden.

Eine Sprunggelenkarthroskopie kann bei Patienten mit eingeschränkter Sprunggelenksarthrose hilfreich sein, ist jedoch bei einer ausgedehnteren Sprunggelenksarthrose in der Regel wirkungslos. Diese Art der Operation ist am hilfreichsten, wenn sich um das Gelenk herum kleine Knochensporne entwickelt haben, die ein „Impingement“ verursachen, was bedeutet, dass der Knochensporn eingeklemmt wird, wenn sich der Knöchel nach oben und unten bewegt. Bei arthroskopischen Eingriffen kann der Knochensporn rasiert werden, um die Beweglichkeit des Gelenks zu fördern. Leider ist diese Art von Operation wahrscheinlich nicht hilfreich, wenn die Knöchelarthrose ausgedehnter ist. Wenn ein erheblicher Teil des Knorpels abgenutzt ist, profitiert das Gelenk nicht von einem solchen Verfahren.

Eine Sprunggelenksfusionsoperation ist die Standardbehandlung bei fortgeschrittener Sprunggelenksarthrose. Bei dieser Operation wird der abgenutzte Teil des Gelenks entfernt und die Knochen dann dauerhaft in einer festen Position gehalten.

Eine Sprunggelenkersatzoperation ist eine umstrittenere Behandlung von Sprunggelenksarthrose. Während die Wirksamkeit von Fusionsoperationen noch diskutiert wird, gibt es nicht allzu viele Erfahrungen mit Sprunggelenkersatzoperationen. Da immer mehr dieser Verfahren durchgeführt werden, wird das Implantatdesign verbessert. Dies wird wahrscheinlich zu besseren Ergebnissen führen.

Kevin Böhm

Kevin Böhm

Mehr wissen

8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen
Verdauungskrankheiten

8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

14/11/2025
Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

14/11/2025
Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung
Gesundheitsvorsorge

Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

13/11/2025
10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit
Gesundheitsvorsorge

10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

12/11/2025
8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen
Gesundheitsvorsorge

8 Anzeichen für einen Herzinfarkt, die sich einen Monat vorher zeigen

12/11/2025
Bauchschmerzen sind manchmal ein Anzeichen für einen Herzinfarkt
Gesundheitsvorsorge

Bauchschmerzen sind manchmal ein Anzeichen für einen Herzinfarkt

11/11/2025
Sind Unterleibsschmerzen nach der Menstruation ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?
Gesundheitsvorsorge

Sind Unterleibsschmerzen nach der Menstruation ein Anzeichen für eine Schwangerschaft?

10/11/2025
Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung
Andere Krankheiten

Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen, Diagnose und Behandlung

10/11/2025
Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)
Informationen zu Medikamenten

Wirkmechanismus und 10 Nebenwirkungen von Tadalafil (Cialis)

07/11/2025

Discussion about this post

Neueste Artikel

8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

8 Ursachen für Blut im Stuhl und Unterleibsschmerzen

14/11/2025
Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

Blut im Urin und Unterleibsschmerzen bei Frauen: Ursachen und Behandlung

14/11/2025
Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

Unterleibsschmerzen nach dem Stuhlgang: Ursachen, Diagnose und Behandlung

13/11/2025
10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

10 Vorteile von Gelatine für unsere Gesundheit

12/11/2025
MedDe

Der Inhalt dieser Website dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken. Konsultieren Sie einen Arzt für medizinischen Rat, Behandlung oder Diagnose.

No Result
View All Result
  • Home
  • Krankheiten
  • Informationen zu Medikamenten
  • Gesundheitsvorsorge